DE19911592A1 - Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs - Google Patents

Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19911592A1
DE19911592A1 DE19911592A DE19911592A DE19911592A1 DE 19911592 A1 DE19911592 A1 DE 19911592A1 DE 19911592 A DE19911592 A DE 19911592A DE 19911592 A DE19911592 A DE 19911592A DE 19911592 A1 DE19911592 A1 DE 19911592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
drive system
closing part
drive
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19911592A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19911592C2 (de
Inventor
Thomas Ganz
Josef Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE19911592A priority Critical patent/DE19911592C2/de
Publication of DE19911592A1 publication Critical patent/DE19911592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19911592C2 publication Critical patent/DE19911592C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F15/75Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects responsive to the weight or other physical contact of a person or object
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3015Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/31Force or torque control
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil (12) eines Fahrzeugs. Das Antriebssystem umfaßt ein manuell betätigbares Betätigungselement (10) zum Verstellen des Schließteils, mindestens einen Kraftsensor (14, 16), der an dem Betätigungselement (10) vorgesehen ist und die manuell in das Betätigungselement (10) eingeleitete Betätigungskraft erfaßt, eine Antriebseinheit (20) zum Antreiben des verstellbaren Schließteils (12), sowie eine Steuereinheit (18) zum Steuern der Antriebskraft der Antriebseinheit (20) in Abhängigkeit von der von dem Kraftsensor bzw. den Kraftsensoren (14, 16) erfaßten Betätigungskraft.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs, insbesondere für das Verschlußelement einer Dachöffnung.
Manuell betätigte Antriebssysteme für beispielsweise den Deckel eines Schiebe- oder Schiebe-Hebe-Daches sind seit längerem allgemein bekannt, wobei üblicherweise ein manuell betätigbares Betätigungselement, das beispielsweise von einem Wippschalter oder einem Drehschalter gebildet wird, ein elektrischer Antrieb, der einen Elektromotor und ein Getriebe umfaßt, sowie eine Steuereinheit zum Steuern des Motors vorgesehen sind. Die Steuereinheit ist dabei entweder so ausgebildet, daß eine einmalige Betätigung des Betätigungselements eine Betätigung des Motors gemäß einem festgelegten Steuerungsprogramm bewirkt, oder sie ist so ausgelegt, daß der Motor nur so lange betätigt wird, solange das Betätigungselement betätigt wird. Schließlich sind auch Antriebssysteme bekannt, bei welchen das Betätigungselement als Schieberegler oder ähnliches ausgebildet ist, um eine bestimmte Position des Deckels vorzuwählen, wobei die Steuerungseinheit dann für das automatische Anfahren dieser Position sorgt.
Ferner sind ähnliche Antriebssysteme für die Seitenfenster von Kraftfahrzeugen bekannt.
Bei allen diesen bekannten Antriebssystemen ist nachteilig, daß der Bediener keinen Einfluß auf die von dem Motor in das verstellbare Schließteil eingeleitete Verstellkraft hat, so daß aus Sicherheitsgründen zusätzlich ein Einklemmschutz vorgesehen sein muß, um ein Einklemmen von Gegenständen oder Körperteilen zu vermeiden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein manuell betätigbares Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs zu schaffen, welches einen sicheren Betrieb auch ohne das Vorsehen eines zusätzlichen Einklemmschutzes gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß von einem Antriebsystem gelöst, wie es in Anspruch 1 definiert ist. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung ist vorteilhaft, daß das Verstellen des verstellbaren Schließteils in Abhängigkeit von der von dem Bediener in das Betätigungselement eingeleiteten Betätigungskraft erfolgt, so daß kein zusätzlicher Einklemmschutz zum Verhindern eines gefährlichen Einklemmens von Gegenständen oder Körperteilen erforderlich ist. Dies resultiert daraus, daß der Bediener einen Einklemmfall durch die für ihn nun spürbar erhöhte Verstellkraft bemerkt, so daß er von einer Erhöhung der Verstellkraft absehen bzw. den Verstellvorgang abbrechen wird, wodurch ein Einklemmschutz realisiert ist.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement an dem verstellbaren Schließteil angebracht ist, wobei es sich vorzugsweise um eine Griffschale handelt, um den manuellen Verstellvorgang sowohl von der Richtung als auch von der Intensität her möglichst realistisch nachzubilden.
Vorzugsweise ist jeweils ein Kraftsensor für die Verstellung des verstellbaren Schließteils in die eine Richtung bzw. in die entgegengesetzte Richtung vorgesehen. Dabei sind die Kraftsensoren vorzugsweise so angeordnet, daß beim Verstellen des Schließteils in der einen Richtung nur der eine Kraftsensor betätigt wird, während beim Verstellen in die entgegengesetzte Richtung nur der andere Kraftsensor betätigt wird.
Der bzw. jeder Kraftsensor ist vorteilhaft als Piezosensor ausgebildet.
Vorzugsweise steuert die Steuereinheit die Antriebseinheit so, daß die in das verstellbare Schließteil eingeleitete Kraft proportional zu der von dem betreffenden Kraftsensor erfaßten Betätigungskraft ist, wobei die Steuereinheit vorzugsweise die Position des verstellbaren Schließteils erfaßt und den Proportionalitätsfaktor zwischen der erfaßten Betätigungskraft und der in das verstellbare Schließteil eingeleiteten Antriebskraft in Abhängigkeit von der jeweiligen erfaßten Position einstellt. Die Positionsabhängigkeit des Proportionalitätsfaktors ist dabei vorzugsweise so festgelegt, daß sich, abgesehen von den Endbereichen des Verstellbereichs des Schließteils, bei konstanter Betätigungskraft eine im wesentlichen konstante Verstellgeschwindigkeit des Schließteils ergibt. Auf diese Weise wird der Komfort für den Benutzer erhöht, da konstruktionsbedingte Variationen der zum Verstellen des Schließteils erforderlichen Verstellkraft über die positionsabhängige Variierung des Proportionalitätsfaktors kompensiert werden können, so daß sich für den Benutzer eine im wesentlichen konstante, positionsunabhängige Verstellkraft ergibt. Die Positionsabhängigkeit des Proportionalitätsfaktors kann in der Steuereinheit tabellarisch gespeichert sein oder alternativ durch Auswertung verschiedener Meßparameter errechnet oder korrigiert werden. Die Antriebseinheit umfaßt vorzugsweise einen Elektromotor und ein Getriebe, wobei die Steuereinheit die Position des verstellbaren Schließteils mittels Erfassung der Drehzahl oder des Drehweges des Motors und die in das verstellbare Schließteil eingeleitete Kraft über die dem Motor zugeführte elektrische Leistung und die Motordrehzahl erfaßt.
Die Steuerungseinheit ist vorzugsweise als Mikroprozessor ausgebildet.
Bei dem verstellbaren Schließteil handelt es sich vorzugsweise um das Verschlußelement einer Dachöffnung, zum Beispiel einen Schiebedeckel oder Schiebehebedeckel.
Nachfolgend ist anhand der beiliegenden Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein schematisches Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Antriebsystems;
Fig. 2 schematisch einen Teil der elektrischen Verschaltung des Antriebsystems aus Fig. 1; und
Fig. 3 schematisch eine Ansicht eines verstellbaren Schließteils mit einem Betätigungs­ element.
Gemäß Fig. 1 ist ein manuell zu betätigendes Betätigungselement 10 zum benutzerseitigen Verstellen eines verstellbaren Schließteils 12 mit zwei Kraftsensoren 14 bzw. 16 versehen, welche die von dem Benutzer manuell in das Betätigungselement 10 eingeleitete Betätigungskraft, mit welcher der Benutzer das verstellbare Schließteil 12 verstellen will, erfassen. Dabei ist der Kraftsensor 14 zum Erfassen der Betätigungskraft für die Verstellung des Schließteils 12 in die eine Richtung und der Kraftsensor 16 zum Erfassen der Betätigungskraft für die Verstellung des Schließteils 12 in die entgegengesetzte Richtung vorgesehen. Vorzugsweise sind die beiden Kraftsensoren 14 und 16 als Piezosensoren ausgebildet. Das von den Kraftsensoren 14 bzw. 16 abgegebene Signal wird einer Steuereinheit 18 zugeführt, welche eine Antriebseinheit 20 für das Antreiben des verstellbaren Schließteils 12 steuert. Die Steuereinheit 18 ist vorzugsweise als Mikroprozessor bzw. Mikrocontroller ausgebildet. Die Antriebseinheit 20 umfaßt einen Elektromotor 22 und ein von dem Motor 22 angetriebenes Getriebe (nicht dargestellt). Abtriebsseitig treibt das Getriebe der Antriebseinheit 20 das verstellbare Schließteil 12 an. Bei dem verstellbaren Schließteil 12 handelt es sich gemäß Fig. 3 um den eine Öffnung in einer festen Dachhaut verschließenden bzw. diese wahlweise ganz oder zum Teil freigebenden Deckel 12 eines Schiebedachs. Es kann sich dabei jedoch auch um den Deckel eines Schiebe-Hebe-Daches, Hebe-Daches oder Spoilerdaches oder um ein sonstiges auch mehrteiliges Verschlußelement für eine Dachöffnung handeln, z. B. um den Lamellenverbund eines Lamellendaches oder um ein Faltdach. Ferner kann es sich bei dem verstellbaren Schließteil auch um einen Schiebehimmel für ein Fahrzeugdach oder ein transparentes Verschlußelement eines Fahrzeugdaches handeln. Außerdem kann es sich bei dem verstellbaren Schließteil auch um eine Fahrzeugfensterscheibe oder eine Fahrzeugtür oder eine Fahrzeugheckklappe handeln.
Gemäß Fig. 3 ist das Betätigungselement 10 als eine im vorderen Bereich auf der Deckelunterseite ausgebildete Griffmulde 10 ausgebildet, die in Fahrzeuglängsrichtung auf den beiden entgegengesetzten Seiten jeweils mit dem Kraftsensor 14 bzw. 16 versehen ist. Beim Öffnen des Schließteils 12 betätigt der Benutzer den Kraftsensor 16 auf der hinteren Seite der Griffmulde 10 mit einer von ihm gewählten Betätigungskraft, während er beim Schließen des Schließteils 12 den auf der vorderen Seite der Griffmulde 10 vorgesehenen Kraftsensor 14 mit einer von ihm gewählten Betätigungskraft beaufschlagt. Wenn das verstellbare Schließteil 12 statt von einem Dachdeckel von anderen Elementen, wie beispielsweise einer Tür oder einem Kofferraumdeckel gebildet wird, können grundsätzlich die bereits bei herkömmlicher Ausführung, d. h. rein manueller Verstellung, vorgesehenen Griffelemente verwendet werden, indem sie mit entsprechenden Kraftsensoren versehen werden.
Gemäß Fig. 2 steuert der Mikrocontroller 18 den Motor 22, welcher von einer Versorgungsspannung V0 versorgt wird, über vier Leistungstransistoren 24, 26, 28 und 30. Ferner ist der Mikrocontroller 18 mit einem die Motorumdrehungen erfassenden Hallsensor 32 verbunden. Außerdem ist der Microcontroller 18 mit einem Speicher 34 verbunden.
Grundsätzlich ist der Mikrocontroller 18 so ausgelegt, daß er den Motor 22 so steuert, daß die von dem Getriebe in das verstellbare Schließteil 12, d. h. den Deckel 12, eingeleitete Verstellkraft ein Mehrfaches der von dem Benutzer auf das Betätigungselement 10 ausgeübten und von dem Kraftsensor 14 bzw. 16 erfaßten Betätigungskraft ist, d. h. es findet eine proportionale Verstärkung statt, wobei in der Regel eine positive Verstärkung gewählt wird, aber in Sonderfällen auch eine negative Verstärkung erforderlich sein kann, um beispielsweise das verstellbare Schließteil besonders präzise und feinfühlig zu verstellen.
In der Regel ist es für den Benutzer aus Komfortgründen vorteilhaft, wenn mit einer konstanten Betätigungskraft an dem Betätigungselement 10 eine konstante Verstellgeschwindigkeit des Schließteils 12 erzielt wird, wobei dies zumindest außerhalb der Endbereiche des Verstellbereichs des Schließteils 12 gilt. Dabei ist zu berücksichtigen, daß aufgrund der mechanischen Gegebenheiten des Antriebs und der Führung des verstellbaren Schließteils 12 der Verstellwiderstand (insbesondere Dämpfung und Reibung) beim Verstellen des Schließteils 12 in Abhängigkeit von der Position des Schließteils 12 variiert, d. h. im Regelfall führt eine konstante Verstellkraft nicht zu einer konstanten Verstellgeschwindigkeit. Diese Positionsabhängigkeit des Verstellwiderstands kann dadurch kompensiert werden, indem der Proportionalitätsfaktor zwischen der erfaßten Betätigungskraft und der in das verstellbare Schließteil 12 eingeleiteten Antriebskraft in Abhängigkeit von der Position des Schließteils 12 durch den Mikroprozessor 18 gerade so variiert wird, daß die Positionsabhängigkeit des Verstellwiderstands im wesentlichen kompensiert wird. Zu diesem Zweck wird die Positionsabhängigkeit des Verstellwiderstands für das System individuell oder exemplarisch einmal ermittelt und in dem Speicher 34 gespeichert. Aus diesen gespeicherten Werten ermittelt der Mikroprozessor 18 dann die entsprechende Positionsabhängigkeit des Proportionalitätsfaktors. Natürlich kann auch statt dessen die Positionsabhängigkeit des Proportionalitätsfaktors selbst in dem Speicher 34 gespeichert werden. Das einmalige Initialisieren und Abspeichern der positionsabhängigen Widerstandwerte kann bei Bedarf optional beispielsweise bei einer Fahrzeuginspektion wiederholt werden, um dadurch beispielsweise alterungs- oder verschleißbedingte Veränderungen zu erfassen und zu kompensieren.
Die Position des Schließteils 12 wird von dem Mikrocontroller 18 anhand der von dem Hallsensor 32 erfaßten Umdrehungen des Motors 22 bestimmt.
Die von der Antriebseinheit 20 in das Schließteil 12 eingeleitete Kraft, welche die von dem Mikrocontroller 18 in Abhängigkeit von der von den Sensoren 14 bzw. 16 erfaßten Betätigungskraft und der Position des Schließteils 12 zu regelnde Größe darstellt, wird über die dem Motor 22 zugeführte elektrische Leistung und die über den Hallsensor 32 gemessene Motordrehzahl erfaßt.
Der Mikrocontroller 18 ist ferner so ausgelegt, daß der Antrieb 20 abgeschaltet wird, solange die von den Sensoren 14 bzw. 16 erfaßte Betätigungskraft einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet. Dies gilt auch, wenn von beiden Sensoren eine über diesem Schwellwert liegende Betätigungskraft erfaßt wird, um dadurch beispielweise unfallbedingte Beschleunigungen des Betätigungselements nicht als Betätigungskraft fehl zu interpretieren.
Die Polung der an dem Motor 22 anliegenden Versorgungsspannung V0 bestimmt sich danach, welcher der beiden Sensoren 14 bzw. 16 gerade betätigt wird, in dem der Mikrocontroller 18 die Leistungstransistoren 24 bis 30 entsprechend diagonal sperrt bzw. durchschaltet.
Auf einen separaten Einklemmschutz kann verzichtet werden, da im Falle des Einklemmens eines Gegenstands oder Körperteils zwischen dem Schließteil 14 und dem entsprechenden Rand der Dachöffnung zwar der Schließwiderstand für den Schließteil 12 zunimmt, der Mikrocontroller 18 jedoch nicht die Motorkraft erhöht, da diese allein durch die an den Sensoren 14 bzw. 16 erfaßte Betätigungskraft (und gegebenfalls durch die Position des Schließteils 12) vorgegeben ist. Dies bedeutet, daß der Benutzer die von ihm ausgeübte Betätigungskraft an der Griffschale 10 erhöhen müßte, um eine Erhöhung der Motorkraft zu bewirken. Dies wird jedoch in der Praxis nicht vorkommen, da der Benutzer den Einklemmfall ohne weiteres erkennen kann, so daß er im Regelfall den Schließvorgang durch Loslassen der Griffmulde 10 beenden wird. Somit ist bei dem vorliegenden Antriebssystem ein Einklemmschutz inhärent vorgesehen.
Falls zum Beispiel bei Vereisung der Deckelmechanik die der an der Griffmulde 10 erfaßten Betätigungskraft entsprechende Verstellkraft des Motors nicht ausreicht, kann analog zum Fall einer rein manuellen Verstellung die Betätigungskraft an der Griffschale 10 entsprechend erhöht werden, wodurch sich die Verstellkraft des Motors 22 entsprechend proportional erhöht. Falls selbst die maximal verfügbare Antriebskraft des Motors 22 nicht ausreichen sollte, kann die Antriebseinheit 20 durch entsprechendes Erhöhen der Betätigungskraft an der Griffschale durch manuelle Krafteinleitung übersteuert werden.
Bezugszeichenliste
10
Betätigungselement
12
verstellbares Schließteil
14
,
16
Kraftsensoren
18
Steuereinheit, (Mikro-Controller)
20
Antriebseinheit
22
Elektromotor
24
,
26
,
28
,
30
Leistungstransistoren
32
Hall-Sensor
34
Speicher

Claims (17)

1. Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil (12), eines Fahrzeugs mit einem manuell betätigbaren Betätigungselement (10) zum Verstellen des Schließteils, mindestens einem Kraftsensor (14, 16), der an dem Betätigungselement (10) vorgesehen ist und die manuell in das Betätigungselement (10) eingeleitete Betätigungskraft erfaßt, einer Antriebseinheit (20) zum Antreiben des verstellbaren Schließteils (12), sowie einer Steuereinheit (18) zum Steuern der Antriebskraft der Antriebseinheit in Abhängigkeit von der von dem Kraftsensor bzw. den Kraftsensoren (14, 16) erfaßten Betätigungskraft.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (10) an dem verstellbaren Schließteil (12) angebracht ist.
3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Kraftsensor (14, 16) für die Verstellung des verstellbaren Schließteils (12) in die eine Richtung bzw. in die entgegengesetzte Richtung vorgesehen ist.
4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftsensoren (14, 16) so angeordnet sind, daß beim Verstellen des verstellbaren Schließteils (12) in der einen Richtung nur der eine Kraftsensor (14) betätigt wird, während beim Verstellen in die entgegengesetzte Richtung nur der andere Kraftsensor (16) betätigt wird.
5. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Betätigungselement (10) um eine Griffschale handelt.
6. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Kraftsensor (14, 16) ein Piezosensor ist.
7. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) die Antriebseinheit (20) so steuert, daß die Antriebseinheit angehalten wird, sobald die an dem betreffenden Kraftsensor (14, 16) erfaßte Betätigungskraft einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.
8. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) die Antriebseinheit (20) so steuert, daß die in das verstellbare Schließteil (12) eingeleitete Kraft proportional zu der von dem betreffenden Kraftsensor (14, 16) erfaßten Betätigungskraft ist.
9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) die Position des verstellbaren Schließteils (12) erfaßt und der Proportionalitätsfaktor zwischen der erfaßten Betätigungskraft und der in das verstellbare Schließteil (12) eingeleiteten Antriebskraft von der erfaßten Position abhängt.
10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsabhängigkeit des Proportionalitätsfaktors so festgelegt ist, daß sich, abgesehen von den Endbereichen des Verstellbereichs des verstellbaren Schließteils (12), bei konstanter Betätigungskraft eine im wesentlichen konstante Verstellgeschwindigkeit des verstellbaren Schließteils (12) ergibt.
11. Antriebssystem nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsabhängigkeit des Proportionalitätsfaktors oder die Positionsabhängigkeit des Verstellwiderstands des Schließteils in einem Speicher (34) tabellarisch gespeichert ist.
12. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (20) einen Elektromotor (22) und ein Getriebe umfaßt.
13. Antriebssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) die Position des verstellbaren Schließteils (12) mittels Erfassung der Umdrehungen des Motors (22) erfaßt.
14. Antriebssystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) die in das verstellbare Schließteil (12) eingeleitete Kraft über die dem Motor (22) zugeführte elektrische Leistung und die Motordrehzahl erfaßt.
15. Antriebssystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (18) als Mikroprozessor ausgebildet ist.
16. Antriebssystem einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verstellbaren Schließteil (12) um das Verschlußelement einer Dachöffnung handelt.
17. Antriebssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als Schiebedeckel oder Schiebe-Hebe-Deckel ausgebildet ist.
DE19911592A 1999-03-16 1999-03-16 Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19911592C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911592A DE19911592C2 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19911592A DE19911592C2 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19911592A1 true DE19911592A1 (de) 2000-09-28
DE19911592C2 DE19911592C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7901104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911592A Expired - Fee Related DE19911592C2 (de) 1999-03-16 1999-03-16 Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19911592C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002084061A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür
WO2008000211A2 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren, computerprogramm, computerprogrammprodukt, fahrzeug und vorrichtung zum betrieb eines cabrioletverdecks
EP1900559A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten
EP1970519A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Delphi Technologies, Inc. Türbetätigungsverfahren
WO2010094866A1 (fr) * 2009-02-23 2010-08-26 Dav Dispositif de commande d'un ouvrant
EP1477351B1 (de) * 2003-05-15 2014-01-08 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten
DE102010055232B4 (de) * 2010-12-20 2016-01-14 Webasto Ag Verfahren zum Halten eines Cabriolet-Verdecks in einer Zwischenstellung
DE102017119871A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG Türantriebsvorrichtung sowie betreffendes Betriebsverfahren sowie Schott
CN110886564A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 郑州宇通客车股份有限公司 控制车门关合力的方法及车辆
DE102021204691A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022151B4 (de) * 2005-05-13 2007-10-25 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Initialisierung eines Sicherheitssystems, insbesondere eines Hall-Sensors, in einem Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810077A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Asmo Co Ltd Auf äußere Krafteinwirkung ansprechendes Fahrzeugtürsteuerungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810077A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Asmo Co Ltd Auf äußere Krafteinwirkung ansprechendes Fahrzeugtürsteuerungssystem

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877791B2 (en) 2001-04-10 2005-04-12 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Device for automatically actuating a vehicle door
WO2002084061A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-24 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Vorrichtung zur automatischen betätigung einer fahrzeugtür
EP1477351B1 (de) * 2003-05-15 2014-01-08 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten
WO2008000211A2 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Wilhelm Karmann Gmbh Verfahren, computerprogramm, computerprogrammprodukt, fahrzeug und vorrichtung zum betrieb eines cabrioletverdecks
WO2008000211A3 (de) * 2006-06-28 2008-02-21 Karmann Gmbh W Verfahren, computerprogramm, computerprogrammprodukt, fahrzeug und vorrichtung zum betrieb eines cabrioletverdecks
EP1900559A1 (de) * 2006-09-15 2008-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen von angetriebenen Fahrzeugkomponenten
EP1970519A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Delphi Technologies, Inc. Türbetätigungsverfahren
WO2010094866A1 (fr) * 2009-02-23 2010-08-26 Dav Dispositif de commande d'un ouvrant
FR2945067A1 (fr) * 2009-02-23 2010-11-05 Dav Dispositif de commande d'un ouvrant
DE102010055232B4 (de) * 2010-12-20 2016-01-14 Webasto Ag Verfahren zum Halten eines Cabriolet-Verdecks in einer Zwischenstellung
DE102017119871A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG Türantriebsvorrichtung sowie betreffendes Betriebsverfahren sowie Schott
DE102017119871B4 (de) 2017-08-30 2021-11-25 FR. LÜRSSEN WERFT GmbH & Co.KG Türantriebsvorrichtung sowie betreffendes Betriebsverfahren sowie Schott
CN110886564A (zh) * 2018-09-07 2020-03-17 郑州宇通客车股份有限公司 控制车门关合力的方法及车辆
CN110886564B (zh) * 2018-09-07 2023-12-15 宇通客车股份有限公司 控制车门关合力的方法及车辆
DE102021204691A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Geze Gmbh Antrieb für eine Tür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911592C2 (de) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1997997B1 (de) Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE112008002316B4 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bremsen eines Fahrzeugverschlusssystems
DE19911592C2 (de) Manuell betätigtes Antriebssystem für ein motorisch verstellbares Schließteil eines Fahrzeugs
DE19758796B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung der Verstellbewegung eines translatorisch verstellbaren Bauteils in Fahrzeugen
DE19539578A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Bewegungswegs eines Teils
DE102008015518A1 (de) Steuervorrichtung für ein Öffnungs-/Schließelement und Verfahren zum Steuern des Öffnungs-/Schließelements
DE10064702C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008008178A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Bedienung eines von Hand bewegbaren Karosseriebauteils eines Fahrzeuges
DE19812528B4 (de) Fahrzeugdach
WO2017021127A1 (de) Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
DE19635097A1 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
DE19824515C2 (de) Schaltelement zum Betätigen eines öffnungsfähigen Fahrzeugdachs
EP1913222B1 (de) Verfahren zur positionierung einer beweglichen einheit in einem kraftfahrzeug
DE10126682B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fensters sowie einer Fensterjalousie eines Kraftfahrzeugs
DE102008038765A1 (de) Steuergerät für eine Schließtafel
DE10222029B3 (de) Komfortlüftung für Kraftfahrzeuge
DE4107921A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines elektrischen fensterhebers eines kraftfahrzeuges
DE102006006723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs
DE102004061141A1 (de) Türzuziehgriff
DE102016105801A1 (de) Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE4420362A1 (de) Schließvorrichtung mit einer Sicherheitsschaltung
DE102007025517A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4420359A1 (de) Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen
DE10138027A1 (de) Dachspoiler für Kraftfahrzeuge
DE4410165C1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee