DE19910679A1 - Künstliches poröses Dekorationsgestein für Aquarien und Aquakulturanlagen mit guten Besiedlungseigenschaften für Organismen - Google Patents

Künstliches poröses Dekorationsgestein für Aquarien und Aquakulturanlagen mit guten Besiedlungseigenschaften für Organismen

Info

Publication number
DE19910679A1
DE19910679A1 DE19910679A DE19910679A DE19910679A1 DE 19910679 A1 DE19910679 A1 DE 19910679A1 DE 19910679 A DE19910679 A DE 19910679A DE 19910679 A DE19910679 A DE 19910679A DE 19910679 A1 DE19910679 A1 DE 19910679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock
achieve
oxide
surface roughness
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19910679A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Luther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19910679A priority Critical patent/DE19910679A1/de
Publication of DE19910679A1 publication Critical patent/DE19910679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/70Artificial fishing banks or reefs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Abstract

Die Erfindung umfaßt ein künstliches keramisches Gestein, welches sich, je nach Anwendungsgebiet, durch eine, durch Zuschlagstoffe zu schaffende, mehr oder weniger poröse Struktur auszeichnet und in Aquarien oder größeren Aquakulturanlagen zur Dekoration und zur Besiedlung mit Organismen Verwendung findet. Die Formgebung der bildsamen Rohmasse erfolgt vorzugsweise von Hand bis zur gewünschten Endform, woran sich, nach einer Trocknungszeit, der Brennvorgang anschließt. DOLLAR A Die Formmasse besteht zum Hauptteil aus hellbrennenden Tonen sowie Zuschlagstoffen, die beim Brennvorgang verbrennen oder verschmelzen und dadurch im Inneren des Materials Hohlräume bilden, die nach Einbringung in Aquarien oder Aquakulturanlagen von Mikroorganismen besiedelt werden. Die äußere Struktur der Oberfläche wird durch die verwendeten Zuschlagstoffe dahingehend beeinflußt, daß sie eine große Ähnlichkeit mit Naturprodukten aufweist. Es wird ein weißes oder helles, festes keramisches Gesteinsmaterial erhalten, welches in seiner Struktur natürlichem Riff- oder Tuffgestein ähnelt. Die, je nach verwendeter Tonsorte, vorwiegend inerten Bestandteile gehen nach dem Einbringen in Wasser, auch Seewasser, nicht in Lösung, reagieren also nicht toxisch und bilden somit eine ideale Siedlungsoberfläche für Meeres- und Süßwasserorganismen.

Description

In Aquarien, vorzugsweise Meerwasseraquarien, werden zu Dekorationszwecken und zur Nachbildung der natürlichen Lebensräume Steinaufbauten aus natürlichem Gestein oder künstlichem Material eingebracht. Diese werden im Laufe der Zeit von Mikro- und Makroorganismen besiedelt und schaffen somit in Aquarien und anderen Aquakulturanlagen ein natürliches Milieu. Dabei findet ein natürlicher Abbau von Ausscheidungsprodukten der gehaltenen Tiere, allgemein als Stickstoffkreislauf bezeichnet, statt. Die Oberflächen dieser Dekorationen besiedeln mit Algen unterschiedlichster Arten, welche ebenfalls eine biologische Funktion erfüllen und zusätzlich der Dekoration ein natürliches Aussehen verleihen.
Zur Schaffung eines optimalen Milieus in Aquarienanlagen werden besonders kalkhaltige, zum Teil poröse Naturgesteine, wie Lochgestein, Kalkbruch oder Tuffgestein verwendet.
Künstliche Nachbildungen werden entweder aus Plastwerkstoffen gefertigt (G 8814446.1), welche den Nachteil des viel zu geringen Siedlungsraumes haben, da sie nicht porös sind oder es wird poröses Material hergestellt (DE 42 00 310 A1), welches durch seine chemische Beschaffenheit auf viele empfindliche Organismen toxisch wirkt und für Meerwasseraquarien überhaupt nicht geeignet ist. Es werden Stoffgemische mit Schamotteanteilen oder Hochofenschlacken genutzt, welche aufgrund toxischer Bestandteile schlecht oder überhaupt nicht besiedelt werden und im aggressiven Medium Meerwasser aufgrund von Auswaschungen verschiedener Metallionen Vergiftungserscheinungen hervorrufen. In Meeresaquarien dient deshalb vorzugsweise natürliches Riffgestein, auf der Basis abgestorbenen Korallenbruchs als Dekorations- und Einrichtungsmaterial. Besondere Verwendung findet Riffgestein aus der Flachwasserzone von tropischen Meeren welches temperiert, schnellstmöglich auf dem Luftweg an den Verbraucher gesandt wird und somit sein biologischer Aufwuchs annähernd erhalten bleibt. Dieses wird im Handel als sogenanntes "lebendes Riffgestein" angeboten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, künstlich herzustellende Aquarieneinrichtungen beliebiger Formgebung und möglichst naturnaher chemischer und biologischer Eigenschaften zu erzeugen. Dies betrifft die Herstellung und Verwendung eines makroskopisch und mikroskopisch naturähnlich beschaffenen Materials, welches künstlich erzeugt wird und somit Wildentnahmen erübrigt und lange Transportwege überflüssig macht. Eine Bearbeitung des natürlichen Gesteins kann ebenfalls entfallen, da das künstliche Material vor seiner Fertigstellung plastisch frei formbar ist und somit den Bedürfnissen angepaßt werden kann. Es ähnelt in seinem äußeren Erscheinungsbild dem natürlichem Substrat. Modelliert werden können vorzugsweise reliefartige Strukturen, zum Beispiel Rückwandplatten, freistehende Säulen, Verkleidungen oder einfach loses Gesteinsmaterial. Die Verarbeitbarkeit der Formmasse soll dabei so gut sein, daß auch komplizierter geformte Teile ohne Schwierigkeiten herstellbar sind. Die poröse Innenstruktur wird nachgebildet und kann je nach Anforderung in ihrem Ausmaß variiert werden, so daß der Grad der Besiedlung des Innenraumes mit Bakterien und anderen Mikroorganismen verschiedenen Ansprüchen angepaßt werden kann.
Für die Herstellung dieses porösen keramischen Dekorationsgesteins für Aquarien und Aquakulturanlagen sind die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs angegebenen Merkmale und Verfahren vorgesehen, wobei in den folgenden Ansprüchen eine Verwendung ebendieses Materials für die künstliche Belebung in Aquakulturanlagen für den späteren Einsatz als "lebendes Riffgestein" für Meeresaquarien beansprucht wird.
Zur Herstellung dieses porösen Dekorationsgesteins wird eine Formmasse herangezogen, die im wesentlichen aus hell- und weißbrennenden Tonen besteht, welche folgende Hauptbestandteile (< 2%) aufweisen: Siliziumdioxid (SiO2); Aluminiumoxid (Al2O3); Calciumoxid (CaO); Magnesiumoxid (MgO); Titandioxid (TiO2) und Kaliumoxid (K2O). Die verwendeten Tone zeichnen sich durch den geringen Gehalt an Bunt- und Schwermetallen aus, was eine spätere Besiedlung mit Organismen, wegen geringer Giftigkeit erleichtert. Diese Rohtonmasse wird mit Zusätzen vermischt, welche im nachfolgenden Brennvorgang entweder schmelzen, wie Zusätze auf expandierten Perlitbasis oder verbrennen, wie Zusätze auf Styrenbasis. Auch eine Mischung beider Komponenten ist möglich. Das Perlitmaterial setzt sich etwa zu zwei Dritteln aus Siliziumdioxid (SiO2); 10-15% Aluminiumoxid (Al2O3); sowie, je nach Herkunft des Rohperlits, geringen Anteilen von Oxiden des Natriums, Kaliums, Calciums, Eisens und Mangans zusammen. Die verbrennenden Zuschlagstoffe sind geblähte Polymerisierungsprodukte des Styrens. Die auf der Basis von Perlitgestein verwendeten Zusätze erzeugen eine naturnahe Formgebung der Oberfläche und sorgen im Inneren des Materials für poröse Strukturen, die Styrenzusätze erlauben eine zusätzliche Steigerung der Porösität.
Die knetbare Formmasse wird nach Wünschen des Benutzers modelliert und abschließend in einem Brennofen je nach enthaltenen Anteilen der Zusätze zwischen 900 und 1300° Celsius gebrannt. Das erhaltene künstliche Gestein wird als Dekoration und Inneneinrichtung von Aquarien und Aquakulturanlagen verwendet und von Mikro- und Makroorganismen des Wassers in hohem Maße als Lebensraum besiedelt.
Besonders erfolgversprechend und noch nicht praktiziert ist eine künstliche Besiedlung dieses Materials, um die Naturentnahmen aus den Korallenriffen einzuschränken. In speziellen Aquakulturanlagen, welche die dem im Meer entsprechenden physikalischen und chemischen Parameter, wie Licht, Strömung und Zusammensetzung des verwendeten Meerwassers stark ähneln, kann dieses künstliche poröse Dekorationsgestein bei Zugabe von abgestimmten Futtermitteln mit dem richtigen Verhältnis und genügender Menge Stickstoff (N) und Phosphor (P) sowie der Sicherstellung der Versorgung solcher Anlagen mit Spurenelementen wie Calcium (Ca), Strontium (Sr), Magnesium (Mg), Iod (I) und anderen belebt werden. Die Besiedlung erfolgt durch Animpfung der Anlagen mit geringem Anteil von natürlichem lebenden Riffgestein, wobei die eingebrachten Mikro- und Makroorganismen, wie Bakterien, besonders solche die stickstoffabbauend sind (Nitrobacter, Nitrosomonas) und Algen, hier besonders Kalkalgen (Rhodophyceae und Clorophyceae) dem Gestein ein annähernd natürliches Aussehen, sowie gleiche biologische Funktion verleihen. Einzelne gewünschte Arten von Mikroorganismen oder wirbellosen Meerestieren, welche vorher von natürlichem Riffmaterial selektiert wurden, können dabei gezielt zugesetzt und durch bestimmte Futterzusammensetzung bevorzugt auf oder in dem künstlichen porösen Dekorationsgestein angesiedelt werden.

Claims (3)

1. Insbesondere in Aquarien und Aquakulturanlagen zur Verwendung als Dekorations- und Einrichtungsmaterial eingesetztes künstliches poröses Gestein, welches vorzugsweise von Hand geformt und anschließend gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß:
Einer Grundmasse, welche die spätere Festigkeit bedingt, aus hell- bis weißbrennenden Tonen folgender Zusammensetzung:
70-80% Siliciumdioxid SiO2
12-18% Aluminiumoxid Al2O3
5-15% Calciumoxid CaO
5-10% Magnesiumoxid MgO
1-3% Kaliumoxid K2O
2-2% Titandioxid TiO2
Zuschlagstoffe auf expandierter Perlitbasis beigemischt werden, welche eine durch deren Menge zu beeinflussende, poröse Struktur und Rauheit der Oberfläche bedingen. Diese Zuschlagstoffe schmelzen während des Brennvorganges und sind in ihrer Zusammensetzung durch folgende chemische Zusammensetzung gekennzeichnet:
ca. 80% Siliziumdioxid SiO2;
10-15% Aluminiumoxid Al2O3
sowie je nach Herkunft des natürlichen Rohperlits zwischen 1-10% schwankenden Anteilen von Oxiden des Natriums, Kaliums, Calciums, Eisens und Mangans.
Die Gesamtheit der in ihrer Viskosität durch den Zusatz von Wasser festzulegenden Rohmasse wird zu riffähnlichen Reliefstrukturen mit Erhebungen, Vertiefungen, Höhlungen und dergleichen, wie Rückwandplatten, Säulen oder losem Gesteinsmaterial geformt.
2. Künstliches poröses Gestein nach Anspruch 1 welchem vor dem Brennprozess als Zuschlagstoff statt expandierter Perlitzusätze ganz oder teilweise solche auf Basis polymerisierten Styrens, ebenfalls in expandierter Form beigemengt wurde. Dieses verbrennt vollständig und hinterläßt rückstandsfreie Hohlräume.
3. Einsatz des Materials nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mehrere Monate lang in, den natürlichen Meeresbedingungen ähnlichen, Aquakulturanlagen mit Mikro- und Makroorganismen des Meeres besiedelt wird, was durch gezielte Auswahl naturentnommener Organismen sowie deren spezifischer Fütterung erreicht wird.
DE19910679A 1999-03-11 1999-03-11 Künstliches poröses Dekorationsgestein für Aquarien und Aquakulturanlagen mit guten Besiedlungseigenschaften für Organismen Withdrawn DE19910679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910679A DE19910679A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Künstliches poröses Dekorationsgestein für Aquarien und Aquakulturanlagen mit guten Besiedlungseigenschaften für Organismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910679A DE19910679A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Künstliches poröses Dekorationsgestein für Aquarien und Aquakulturanlagen mit guten Besiedlungseigenschaften für Organismen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910679A1 true DE19910679A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19910679A Withdrawn DE19910679A1 (de) 1999-03-11 1999-03-11 Künstliches poröses Dekorationsgestein für Aquarien und Aquakulturanlagen mit guten Besiedlungseigenschaften für Organismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910679A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824180C1 (en) * 1988-07-16 1989-06-08 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De Process for producing ceramic shaped parts
WO1997029629A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Frederick Charles Coles Artificial rocks
DE19700727A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Ernst Jungk & Sohn Gmbh Porosierter Ziegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824180C1 (en) * 1988-07-16 1989-06-08 Deutsche Perlite Gmbh, 4600 Dortmund, De Process for producing ceramic shaped parts
WO1997029629A1 (en) * 1996-02-14 1997-08-21 Frederick Charles Coles Artificial rocks
DE19700727A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-16 Ernst Jungk & Sohn Gmbh Porosierter Ziegel und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Reitner Modern cryptic microbialite/metazoan facies from Lizard Island (Great Barrier Reef, Australia) formation and concepts
EP2172514A1 (de) Modelliermasse
EP1032622A1 (de) Kerzengrundstoff und verfahren zur herstellung eines kerzengrundstoffes
KR100693391B1 (ko) 제강슬래그 및 고로슬래그를 이용한 구조물 성형 컬러콘크리트 조성물 및 제조 방법
DE19910679A1 (de) Künstliches poröses Dekorationsgestein für Aquarien und Aquakulturanlagen mit guten Besiedlungseigenschaften für Organismen
Von Zittel Text-book of Paleontology
KR100243543B1 (ko) 경량 흡습성 점토 가공재
EP0928776A3 (de) Verfahren zur Verminderung des Algenwachstums in natürlichen oder künstlich angelegten Gewässern
KR101490878B1 (ko) 친환경 다공성 경량 바이오 세라믹 스톤을 이용한 생물 콘크리트 인조암의 제조 및 조성방법
EP1875795A1 (de) Partikel zur Bildung eines Bodens
Rogers Ash glazes
DE4430371A1 (de) Wasserbehandlungskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gardner The pottery technology of the Neolithic period in southeastern Europe
Aikin Illustrations of Arts and Manufactures: Being a Selection from a Series of Papers Read Before the Society for the Encouragement of Arts, Manufactures, and Commerce
DE3730208C2 (de)
DE202009000103U1 (de) Porzellanmischung
JPH05236844A (ja) 人工漁礁の製造法
TWI724662B (zh) 庫泥仿生珊瑚及其製造方法
CN110800669A (zh) 一种人工活性生物石及其制备方法和应用
DE415163C (de) Verfahren zur Herstellung von Zementwaren
KR100882088B1 (ko) 도포용 조장 촉진 코팅조성물
JPS61227720A (ja) 発色真珠の養殖法
KR20050015004A (ko) 인공어초용 세라믹 조성물 및 그 제조방법
EP0737424B1 (de) Fischfutter, eingeschlossen in einem inerten Träger
Etter Solnhofen: plattenkalk preservation with Archaeopteryx

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee