DE19910530A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm

Info

Publication number
DE19910530A1
DE19910530A1 DE1999110530 DE19910530A DE19910530A1 DE 19910530 A1 DE19910530 A1 DE 19910530A1 DE 1999110530 DE1999110530 DE 1999110530 DE 19910530 A DE19910530 A DE 19910530A DE 19910530 A1 DE19910530 A1 DE 19910530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
chamber
air
grate
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999110530
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Gros
Heiko Dworatzek
Ortwin Fritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saacke & Co KG GmbH
Original Assignee
Saacke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saacke & Co KG GmbH filed Critical Saacke & Co KG GmbH
Priority to DE1999110530 priority Critical patent/DE19910530A1/de
Publication of DE19910530A1 publication Critical patent/DE19910530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • F23L1/02Passages or apertures for delivering primary air for combustion  by discharging the air below the fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/50Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/101Furnace arrangements with stepped or inclined grate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2206/00Waste heat recuperation
    • F23G2206/20Waste heat recuperation using the heat in association with another installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2207/00Control
    • F23G2207/30Oxidant supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/10Liquid waste
    • F23G2209/102Waste oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/40Intercepting solids by cyclones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere Ölschlamm (Sludge Oil), mit DOLLAR A a) einer Müllbrennkammer mit einem Vorschubrost zur Beschickung mit festen Abfallstoffen und Speiseabfällen und mit einem ersten, oberhalb des Rosts angebrachten ersten Brenner zur Beaufschlagung des Rosts, der mit einem ersten flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff zu beschicken ist, insbesondere mit Ölschlamm, wobei oberhalb des Vorschubrosts eine Schleuse für feste Abfallstoffe und eine Zuführungseinrichtung für Speiseabfälle angeordnet ist, DOLLAR A b) mehreren regelbaren Luftzuführungen, die unterhalb des Rosts und in dessen Vorschubrichtung gestuft angeordnet sind, um Verbrennungsluft in in Vorschubrichtung hintereinanderliegenden Verbrennungszonen in geregelten Teilströmen durch den Rost hindurch zuzuführen, DOLLAR A c) einer Nachbrennkammer zur thermischen Reinigung von Rauchgas aus der Müllbrennkammer mit einem zweiten Brenner zur Beschickung mit einem zweiten flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoff, DOLLAR A d) einer Staubabscheidungseinrichtung, DOLLAR A e) einer Wärmerückgewinnungseinrichtung.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Ab­ fallstoffen, Speiseabfällen und flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere Ölschlamm, insbesondere zum Einsatz auf Seeschiffen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 298 01 378.9 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung be­ kannt, bei der es sich indes als nachteilig herausgestellt hat, daß nachgeschaltete Anlageteile wie Wärmerückgewinnungseinrichtung und Rauchgasgebläse aufgrund der wegen des hohen Staubgehalts aggressiven Rauchgase einem erheblichem Verschleiß unterworfen sind.
Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, die bekannte Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß der Staubgehalt der Rauchgase vermindert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier bevorzugter Ausführungsformen unter Be­ zugnahme auf eine Zeichnung beschrieben, wobei
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform zeigt;
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Variante der Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt; und
Fig. 4 eine schematische stirnseitige Ansicht der Ausführungsform nach Fig. 3 zeigt.
Zunächst sei auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer schematisierten Seitenansicht zeigt. Die Vorrichtung gliedert sich zunächst in drei Kammern, nämlich eine Müllbrennkammer 1 mit einem ersten Brenner 2 und einem Vor­ schubrost 3, eine Nachbrennkammer 4 mit einem zweiten Brenner 5 sowie eine Staubabschei­ dungskammer 6. An die Staubabscheidekammer 6 schließt sich ein Rauchgasgebläse 7 sowie eine nicht dargestellte Wärmerückgewinnungseinrichtung an.
Ein Fallschacht 10, der mit Schleusen 11, 12 und zugehörigen Betätigungseinrichtungen 13, 14 versehen ist, dient zur Beschickung der Müllbrennkammer 1 bzw. des Vorschubrosts 3 mit festen Abfallstoffen, die somit auf den Anfangsbereich des Rosts fallen. Eine Zuführungsein­ richtung 16 zum Zuführen von Speiseabfällen schlammförmiger Konsistenz ist neben dem Fallschacht 10 oberhalb des Vorschubrosts angeordnet, und zwar an einer in Vorschubrich­ tung des Rosts (Pfeil 15) weiter abwärts gelegenen Position.
Ein Verbrennungsluftgebläse 20 dient der Zuführung von Verbrennungsluft an eine Reihe von einzeln regelbaren Luftzuführungen. Unterhalb des Vorschubrosts befinden sich drei Gruppen von Luftzuführungen, mit denen Primärluft gestuft an hintereinanderliegenden Verbrennungs­ zonen zugeführt werden kann, wobei eine erste Luftzuführung 21 unter einem vorderen Be­ reich angeordnet ist, eine zweite Luftzuführung 22 unter einem mittleren Bereich und eine dritte Luftzuführung 23 unter einem hinteren Bereich des Rosts. Vierte Luftzuführungen 24 sind oberhalb des Rosts in Vorschubrichtung gestuft angeordnet, während fünfte Luftzufüh­ rungen 25 im Bereich des Fallschachts 10 angeordnet sind. Schließlich befinden sich Sekun­ därluftzuführungen 26 im Übergangsbereich zwischen Müllbrennkammer 1 und Nachbrenn­ kammer 4. Selbstverständlich können nach Bedarf weitere Primär- bzw. Sekundärluftzufüh­ rungen vorgesehen sein.
Zwischen der ersten und zweiten Luftzuführung 21, 22 und der zweiten und dritten Luftfzu­ führung 22, 23 sind jeweils Trennwände 27 bzw. 28 vorgesehen, mit denen erreicht wird, daß die durch die Luftzuführungen einzeln gesteuerte Verbrennungsluft möglichst ausschließlich durch den jeweils zugeordneten Abschnitt des Vorschubrosts in den darüberliegenden Brenn­ raum eintritt. Dem gleichen Zweck dient eine hinter der dritten Luftzuführung 23 angeordnete Abschlußwand 29.
Der Vorschubrost 3 ist hierbei in an sich bekannter Weise aus Reihen von abwechselnd still­ stehenden und bewegbaren Rostplatten gebildet, wobei die bewegbaren Rostplatten mittels einer Betätigungseinrichtung 8 antreibbar sind. Die einzelnen Rostplatten 9 sind jeweils mit Luftdurchtrittsöffnungen versehen, um die von unten zugeführte Verbrennungsluft gezielt in das zu verbrennende Material auf dem Rost zu leiten.
Am austragsseitigen Ende des Vorschubrosts befindet sich eine Ascheaustragseinrichtung, die im einfachsten Fall aus einer von Zeit zu Zeit zu betätigenden Klappe 30 bestehen kann, von der die Asche über eine Schleuse 31 in einen nicht dargestellten Achsecontainer fällt. Alter­ nativ kann sich an die Schleuse 31 eine pneumatische Entaschungsvorrichtung anschließen.
Die Nachbrennkammer 4 ist so angeordnet, daß die aus der Müllbrennkammer 1 austretenden Rauchgase, nach Zusatz von Sekundärluft über die Sekundärluftzuführung 26, vertikal nach unten umgelenkt werden, nach Art einer Kolbenströmung abwärts strömen und am unteren Ende der Nachbrennkammer 4 erneut umgelenkt werden. Der zweite Brenner 5, der der Er­ zeugung der für die Schadstoffreduzierung erforderlichen hohen Temperaturen dient, ist vor­ zugsweise ein Drallbrenner, der eine kurze, breite, intensive Flamme mit über den Querschnitt vergleichmäßigtem Strömungsprofil erzeugt.
Am unteren Ende der Nachbrennkammer 4 werden die Rauchgase in horizontale Richtung umgelenkt und treten in die Staubabscheidekammer 6 ein.
Die Staubabscheidekammer 6 stellt zur Beruhigung der Strömung eine relativ große Quer­ schnittsfläche zur Verfügung, wobei durch eine horizontale Wand 33 eine zusätzliche Staub­ ablagerungsfläche gebildet wird.
Das Rauchgasgebläse 7 dient einerseits der Absaugung der Rauchgase aus den einzelnen Kammern der Verbrennungsvorrichtung, und andererseits zur Einsaugung von Kühlluft, die durch einen Zwischenraum strömt, der durch eine Ummantelung 35 gebildet wird. Die Um­ mantelung umgibt Müllbrennkammer, Nachbrennkammer, und Staubabscheidungseinrichtung zumindest teilweise und dient einerseits zu deren Kühlung und andererseits zur Kühlung der heißen, aus der Staubabscheidekammer 6 austretenden Rauchgase vor Eintritt in Rauchgasge­ bläse und Wärmerückgewinnungseinrichtung. Regeleinrichtungen 36, 37 dienen der Steue­ rung der Kühlluftmenge, die in den durch die Ummantelung 35 gebildeten Zwischenraum bzw. unmittelbar aus der Umgebung eintritt.
Im Betrieb werden die auf dem Vorschubrost 3 befindlichen, zu verbrennenden festen Ab­ fallstoffe bzw. Speisereste mit dem ersten Brenner 2 auf die erforderliche Temperatur ge­ bracht bzw. auf dieser gehalten, wobei der Brenner mit Ölschlamm (Sludge Oil), der als Ab­ fallprodukt des Motorenbetriebs auf Seeschiffen in nicht unerheblichen Mengen anfällt, oder alternativ mit Heizöl (MDO) oder auch Erdgas befeuert wird. Der Brenner ist dabei so einge­ stellt, daß die erzeugte Flamme asymmetrisch ist und die gesamte Rostfläche mehr oder we­ niger gleichmäßig bestreicht. Je nach Heizwert der zu verbrennenden Abfallstoffe wird der erste Brenner 2 so betrieben, daß sich am Austritt der Müllbrennkammer 1 eine Temperatur von mindestens ca. 850°C bis etwa 1100°C einstellt, was mit einem ersten Temperaturfühler 40 überwacht wird. Die Luftzuführungen 21, 22 und 23 werden nach Art einer gestuften Ver­ brennung so gesteuert, daß sich im Anfangsbereich des Rosts, d. h. unterhalb des Fallschachts 10, eine erste Zone einstellt, in der die zu verbrennenden Stoffe trocknen und ausgasen bzw. entgasen, in einem mittleren Bereich des Rosts eine Verbrennungszone und im letzten Bereich eine Ausbrandzone, in der der restliche Kohlenstoff ausbrennt. Hierzu hat es sich als zweck­ mäßig herausgestellt, wenn die erste Luftzuführung 21 etwa 30 bis 40% der gesamten, von unterhalb des Rosts zugeführten Primärluft zuführt, die zweite Luftzuführung 22 etwa 40 bis 50% und die dritte Luftzuführung etwa 20%. Durch den relativ geringen Luftanteil der letz­ ten bzw. Ausbrandzone wird erreicht, daß relativ wenig Staub in die Nachbrennkammer aus­ getragen wird.
Durch die erste, zweite und dritte Luftzuführung 21, 22, 23, die vierte Luftzuführung 24 so­ wie die fünfte Luftzuführung 25 wird ein Primärluftanteil zugeführt, der etwa 30% der ge­ samten Verbrennungsluftmenge beträgt, wobei durch die Sekundärluftzuführung 26 etwa 70% der gesamten Verbrennungsluft als Sekundärluft zugeführt werden. Dabei wird mit einer Gesamtluftzahl von unter 2 bis etwa 2,8 gefahren, wobei die Gesamtluftmenge in Abhängig­ keit von der Temperatur in der Müllbrennkammer eingestellt wird, so daß sich mindestens 850°C bis etwa 1100°C am Austritt ergeben.
Die Sekundärluftzuführung 26 ist in Bezug auf den zweiten Brenner 5 so angeordnet und die­ ser so eingestellt, daß sich in der Nachbrennkammer eine möglichst homogene Mischung bzw. möglichst homogene Konzentrations- und Temperaturprofile ergeben. Die Temperatur am Austritt aus der Nachbrennkammer muß mindestens 850°C betragen, wobei die Verweil­ zeit der Rauchgase innerhalb der Nachbrennkammer bevorzugt mehr als eine Sekunde be­ trägt, um einen möglichst weitgehenden Abbau von Schadstoffen zu erreichen. Dies wird mit einem zweiten Temperaturfühler 41 überwacht.
Ein dritter Temperaturfühler 42 dient zur Steuerung der Kühlluftzufuhr über die Regelein­ richtungen 36, 37 wie vorstehend beschrieben.
Nachfolgend sei unter Bezugnahme auf Fig. 2 eine zweite Ausführungsform beschrieben, die bis auf die Bauform von Nachbrennkammer und Staubabscheidungseinrichtung mit der Aus­ führungsform nach Fig. 1 übereinstimmt, so daß lediglich die Unterschiede erläutert werden. Wie Fig. 2 im Unterschied zu Fig. 1 zeigt, ist eine Trennwand 45 zwischen Nachbrennkam­ mer 4 und Staubabscheidekammer 6 nicht vertikal angeordnet, sondern unter einem Nei­ gungswinkel α bezüglich der Vertikalen. Weiterhin ist die horizontale Wand 33, die bei der nach Art einer Schwerkraftentstaubung wirkenden Staubabscheidekammer in der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 1 als Absatzfläche dient, weggelassen. Durch geeignete zusätzliche Maßnahmen wie beispielsweise eine tangentiale Anstellung der Sekundärluftzuführungen 26, einen verstärkten Drall des zweiten Brenners 5 oder ähnliches wird sichergestellt, daß die in die Nachbrennkammer 4 eintretenden Rauchgase eine Tangential- bzw. Drallkomponente aufweisen, so daß sich aufgrund der Querschnittsverengung in Strömungsrichtung, d. h. nach unten, eine Zunahme der Umfangsgeschwindigkeit ergibt. Aufgrund der Zentrifugalkraft wer­ den im Rauchgas enthaltene Staubpartikel an den Wänden der Nachbrennkammer abgeschie­ den, und das Rauchgas gelangt vorgereinigt in die nachgeschaltete Staubabscheidekammer 6. Dort herrscht im ersten, unteren Abschnitt aufgrund des vergleichsweise großen Strömungs­ querschnitts eine geringe Strömungsgeschwindigkeit, so daß verbleibende Staubpartikel dazu neigen, sich auf dem Boden der Kammer abzusetzen.
Fig. 3 und 4 erläutern eine Variante der erfindungsgemäßen Verbrennungsvorrichtung, deren Aufbau dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 entspricht und wobei eine besondere Aschever­ brennungs- und Austragsvorrichtung 50 nach Art einer Muffelfeuerung vorgesehen ist. Unter­ halb des austragsseitigen Endes des Vorschubrosts 3 bzw. der Klappe 30 ist ein Aschetrog 51 mit im Querschnitt im wesentlichen V-förmigen Seitenwänden 52 und 53 angeordnet, wobei am Boden des Trogs in dessen Längsrichtung eine Austragsschnecke 55 angeordnet ist. Die Austragsschnecke 55 ist von einem Motor 56 angetrieben, wie Fig. 4 zeigt, und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Vorschubrosts bzw. des Feuerraums. Durch die Seitenwände 52 und 53 hindurch sind Verbrennungsluftzuführungen 56 und 57 vorgesehen.
Die Klappe 30, die auch als siebartiger Rost ausgebildet sein kann, verhindert, daß beim An­ fahren der Vorrichtung heiße Asche unmittelbar auf die Schnecke 55 fällt, die dadurch be­ schädigt werden könnte. Im stationären Zustand im Betrieb erreicht die Asche in dem Asche­ trog 51 eine Höhe von z. B. einigen Zentimetern oberhalb der Austragsschnecke 55, wodurch diese gegenüber heißer herabfallender Asche isoliert ist.
Die durch die Verbrennungsluftzuführungen 56 und 57 eingeleitete Luft bewirkt im oberen Bereich der Ascheschicht eine Nachverbrennung und in den unteren Bereichen eine Ausga­ sung bzw. Kühlung der Asche, so daß die Austragsschnecke 55 im wesentlichen erkaltete und weitestgehend ausgebrannte Asche austrägt und dabei zusätzlich zerkleinert. Die Klappe 30 hat weiterhin die Funktion, zu verhindern, daß unvorhergesehen große, unverbrannte Abfall­ teile als ganzes in den Förderbereich der Schnecke 55 geraten und diese beschädigen könnten.
Wie Fig. 4 weiter zeigt, gelangt die von der Austragsschnecke 55 ausgetragene Asche zu einer Entaschungseinrichtung 65, die in an sich bekannter Weise mit einer Siebtrommel versehen ist, wobei durch die Siebtrommel hindurchgehende Feinasche mit einer pneumatischen Enta­ schungseinrichtung 66 abgezogen und in der Siebtrommel herausgefiltertes "Überkorn" sepa­ rat ausgetragen wird.
Bezugszeichenliste
1
Müllbrennkammer
2
erster Brenner
3
Vorschubrost
4
Nachbrennkammer
5
zweiter Brenner
6
Staubabscheidekammer
7
Rauchgasgebläse
8
Betätigungseinrichtung Rost
9
Rostplatte
10
Fallschacht
11
Schleuse
12
Schleuse
13
Betätigungseinrichtung
14
Betätigungseinrichtung
15
Pfeil
16
Zuführungseinrichtung für Speiseabfälle
20
Verbrennungsluftgebläse
21
erste Luftzuführung
22
zweite Luftzuführung
23
dritte Luftzuführung
24
vierte Luftzuführung
25
fünfte Luftzuführung
26
Sekundärluftzuführung
30
Ascheklappe
31
Schleuse
33
horizontale Wand
35
Ummantelung
36
Regeleinrichtung
37
Regeleinrichtung
40
erster Temperaturfühler
41
zweiter Temperaturfühler
42
dritter Temperaturfühler
45
Trennwand
50
Ascheaustragsvorrichtung
51
Aschetrog
52
Seitenwand
53
Seitenwand
55
Austragsschnecke
56
Verbrennungsluftzuführung
57
Verbrennungsluftzuführung
60
Antriebsmotor
65
Entaschungseinrichtung
66
pneumatische Entaschung

Claims (17)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und flüssigen und/oder gasförmigen Brennstoffen, insbesondere Ölschlamm (Sludge Oil), insbesondere zum Einsatz auf Seeschiffen, mit
  • a) einer Müllbrennkammer (1) mit einem Vorschubrost (3) zur Beschickung mit festen Abfallstoffen und Speiseabfällen, und mit einem ersten, oberhalb des Rosts ange­ brachten ersten Brenner (2) zur Beaufschlagung des Rosts, der mit einem ersten flüs­ sigen und/oder gasförmigen Brennstoff zu beschicken ist, insbesondere mit Ölschlamm, wobei oberhalb des Vorschubrosts eine Schleuse (11, 12) für feste Ab­ fallstoffe und eine Zuführungseinrichtung (16) für Speiseabfälle angeordnet ist,
  • b) mehreren regelbaren Luftzuführungen (21, 22, 23), die unterhalb des Rosts und in des­ sen Vorschubrichtung (15) gestuft angeordnet sind, um Verbrennungsluft in in Vor­ schubrichtung hintereinanderliegenden Verbrennungszonen in geregelten Teilströmen durch den Rost hindurch zuzuführen,
  • c) einer Nachbrennkammer (4) zur thermischen Reinigung von Rauchgas aus der Müll­ brennkammer mit einem zweiten Brenner (5) zur Beschickung mit einem zweiten flüs­ sigen und/oder gasförmigen Brennstoff,
  • d) einer Staubabscheidungseinrichtung (6) zum Abscheiden von Staub aus dem Rauch­ gas,
  • e) einer Wärmerückgewinnungseinrichtung zum Rückgewinnen von in dem Rauchgas enthaltener Wärme.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch drei hintereinanderliegende Luftzu­ führungen (21, 22, 23) mit einem Luftanteil, in Vorschubrichtung gesehen, von etwa 30 bis 40% (21), etwa 40 bis 50% (22) und etwa 20% (23).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Müllbrenn­ kammer (1) oberhalb des Rosts (3) weitere Luftzuführungen (24, 25) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Sekundär­ luftzuführungen (26) in einem Übergangsbereich zwischen Müllbrennkammer (1) und Nachbrennkammer (4).
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Brenner (5) ein Filmzerstäuberbrenner ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabscheidungseinrichtung eine Schwerkraftentstaubungseinrichtung mit wenigstens einer Absetzkammer umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Staubabscheidungseinrichtung eine Zentrifugalentstaubungseinrichtung umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachbrennkammer eine sich in Strömungsrichtung verkleinernde Querschnittsfläche auf­ weist, wobei sich an die Nachbrennkammer eine Absetzkammer mit sich in Strömungs­ richtung erweiternder Querschnittsfläche anschließt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsrichtung in der Nachbrennkammer vertikal nach unten und in der Absetzkammer vertikal nach oben ver­ läuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß Nachbrennkammer und Absetzkammer nebeneinander angeordnet sind und eine gemeinsame, unter einem Neigungswinkel (α) angeordnete Seitenwand (45) aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) 10° bis 45° beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Müllbrennkammer (1) für eine Temperatur von etwa 850°C bis 1100°C ausgelegt ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Müllbrennkammer für eine Gesamtluftzahl von etwa 2,0 bis etwa 2,8 ausgelegt ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Müllbrennkammer (1), Nachbrennkammer (4) und Staubabscheidungseinrichtung (6) zu­ mindest teilweise doppelwandig (35) unter Bildung eines Zwischenraums aufgebaut sind, wobei der Zwischenraum mit dem Rauchgasgebläse (7) verbunden ist, damit Kühlluft aus dem Zwischenraum abgesaugt und in das aus der Vorrichtung ausgetragene Rauchgas eingemischt werden kann.
15. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des austragsseitigen Endes des Vorschubrosts eine Einrichtung (50) zum Nach­ verbrennen und Austragen von Asche angeordnet ist, mit einem Aschetrog (51) mit im Querschnitt im wesentlichen V-förmig angeordneten Seitenwänden (52, 53), einer am Grund des Aschetrogs (51) angeordneten Austragsschnecke (55) und mit durch die Sei­ tenwände (52, 53) des Aschetrogs hindurch verlaufenden Luftzuführungen (56, 57).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß an einem abförderseitigen Endabschnitt der Austragsschnecke (55) eine Entaschungsvorrichtung (65) mit einer Siebtrommel zum Sichten der Asche angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Entaschungsvorrichtung (65) eine pneumatische Entaschungsvorrichtung (65) aufweist.
DE1999110530 1999-03-09 1999-03-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm Ceased DE19910530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110530 DE19910530A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110530 DE19910530A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910530A1 true DE19910530A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7900381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110530 Ceased DE19910530A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910530A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075214A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Gas Technology Institute Advanced nox reduction for boilers
US7229526B2 (en) * 2001-04-17 2007-06-12 Lars Obitz Method and apparatus for the feeding of fibers
DE102006005464B3 (de) * 2006-02-07 2007-07-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur primärseitigen Stickoxidminderung in einem zweistufigen Verbrennungsprozess
DE102006015261A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Michaelis Gmbh & Co. Kg Treppenbettofen
AT513503A4 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verbrennungsanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918508C1 (de) * 1989-06-07 1990-05-03 C. Deilmann Ag, 4444 Bad Bentheim, De
DE19650119C1 (de) * 1996-12-03 1998-02-26 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von nutzbarem Gas aus Abfallstoffen
DE29801378U1 (de) * 1998-01-29 1998-05-07 Relutherm GmbH, 28237 Bremen Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918508C1 (de) * 1989-06-07 1990-05-03 C. Deilmann Ag, 4444 Bad Bentheim, De
DE19650119C1 (de) * 1996-12-03 1998-02-26 Martin Umwelt & Energietech Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von nutzbarem Gas aus Abfallstoffen
DE29801378U1 (de) * 1998-01-29 1998-05-07 Relutherm GmbH, 28237 Bremen Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002075214A1 (en) * 2001-03-16 2002-09-26 Gas Technology Institute Advanced nox reduction for boilers
US7229526B2 (en) * 2001-04-17 2007-06-12 Lars Obitz Method and apparatus for the feeding of fibers
DE102006005464B3 (de) * 2006-02-07 2007-07-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verfahren zur primärseitigen Stickoxidminderung in einem zweistufigen Verbrennungsprozess
US8544394B2 (en) 2006-02-07 2013-10-01 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Method for reducing nitrogen oxide on the primary side in a two-stage combustion process
DE102006015261A1 (de) * 2006-04-01 2007-10-04 Michaelis Gmbh & Co. Kg Treppenbettofen
DE102006015261B4 (de) * 2006-04-01 2014-10-23 Michaelis Gmbh & Co. Kg Treppenbettofen
AT513503A4 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verbrennungsanlage
AT513503B1 (de) * 2012-12-21 2014-05-15 Andritz Energy & Environment Gmbh Verbrennungsanlage
EP2746661A3 (de) * 2012-12-21 2017-11-29 Andritz AG Verbrennungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
DE69115084T2 (de) Verbrennungs-Schmelzanlage zur Stadt-Müllbeseitigung.
DE2412927C3 (de) Verfahren zum Regeln der Verbrennungsluftzufuhr bei einem Abfallverbrennungsofen mit vertikalem Verbrennungsschacht
DE2711743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gases aus material biologischen ursprungs
EP0302310A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Abfallentsorgung
DE69319741T2 (de) Rostfeuerung
DE3636479A1 (de) Verfahren und anordnung zur thermo-mechanischen regenerierung von schuettguetern, insbesondere von giesserei-altsand
EP0862019B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Flugstäuben aus Rostverbrennungsanlagen
WO1985002898A1 (en) Combustion oven and process for producing fuel from refuse
DE3781987T2 (de) Ofen.
DE19910530A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbrennen von festen Abfallstoffen, Speiseabfällen und Ölschlamm
DE3787027T2 (de) Ofen.
DE2745756A1 (de) Verbrennungsofen
EP0278262B2 (de) Wirbelschichtofen zur Müllverbrennung
CH615745A5 (de)
EP1001218B1 (de) Wassergekühlter Verbrennungsrost, sowie Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf demselben
EP0431077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von vergasungsgut
EP1052231A1 (de) Verfahren und Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
DE3915740C2 (de)
DE69204948T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Vergasen von festen Brennstoffen, enthaltend schmelzbare nicht-brennbare Materien.
DE1301868B (de) Schachtfeuerung zur Muellverbrennung
DE2514356A1 (de) Pyroscrubber
DE4038570C2 (de) Feuerungseinrichtung zur thermischen Aufbereitung von Festbrennstoffen und Abfällen zu wiederverwertbaren Stoffen
DE3818006C2 (de)
DE69806273T2 (de) Verfahren zum verbrennen von abfall und verbrennungsanlage dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection