DE19910201A1 - Kettfaden-Faserschicht - Google Patents

Kettfaden-Faserschicht

Info

Publication number
DE19910201A1
DE19910201A1 DE1999110201 DE19910201A DE19910201A1 DE 19910201 A1 DE19910201 A1 DE 19910201A1 DE 1999110201 DE1999110201 DE 1999110201 DE 19910201 A DE19910201 A DE 19910201A DE 19910201 A1 DE19910201 A1 DE 19910201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber layer
warp
adhesive
layer according
warp thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110201
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999110201 priority Critical patent/DE19910201A1/de
Publication of DE19910201A1 publication Critical patent/DE19910201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • D04H3/004Glass yarns or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/22Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure
    • B29C70/226Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least two directions forming a two dimensional structure the structure comprising mainly parallel filaments interconnected by a small number of cross threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/002Inorganic yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/007Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/013Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/015Natural yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/04Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments in rectilinear paths, e.g. crossing at right angles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/12Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with filaments or yarns secured together by chemical or thermo-activatable bonding agents, e.g. adhesives, applied or incorporated in liquid or solid form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0471Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers
    • F41H5/0485Layered armour containing fibre- or fabric-reinforced layers all the layers being only fibre- or fabric-reinforced layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Eine Kettfaden-Faserschicht aus einer oder mehreren Einzelschichten wird gebildet durch breitgestreckte und mechanisch sehr stark ausgedünnte kettfädenbildende Faserstränge in gerichteter, paralleler Orientierung. Diese werden vollflächig zusammengehalten durch einen permanent wirkenden, filmbildenden Haftvermittler, der die Räume zwischen den Quer- und Längsfäden eines Fadengitters ausfüllt. Ein mehrlagiger Aufbau mit beliebiger Winkelzuordnung der Einzelschichten ist durch die permanente Wirkung des Haftvermittlers möglich, so daß die trockene, nicht zusammengehaltene Rückseitenfläche der ersten Schicht von der feuchten Fläche der jeweils nächsten Schicht abgedeckt wird und sich mit dieser verbindet.

Description

Die Erfindung stellt eine Kettfaden-Faserschicht dar, bei der zugeführte, relativ dicke Faserbündel, z. B. bei der Verarbeitung von Kohlenstoffasern mit einer Dicke von 24.000 bis 48.000 Einzelfilamenten, ausgedünnt und breitgestreckt werden, so daß eine relativ dünne Kettfaden-Faserschicht entsteht, die anschließend mit einem Haftfadengitter vollflächig verbunden wird. Ein mehrschichtiger Aufbau ist einsatzzweck-entsprechend auch unter Veränderung der Zuordnungswinkel möglich.
Sogenannte Unidirektional-Gelege, ('UD's), sind seit einigen Jahren für die Nutzung ihrer herausragenden physikalischen Möglichkeiten bekannt und berühmt; sie sind jedoch auch durch verschiedene Mängel gekennzeichnet, die die Erfindung gänzlich vermeidet. Umfangreiche Recherchen nach dem Stand der Technik haben ergeben, daß die erfinderischen Merkmale bisher an keiner Stelle vorgefunden wurden und damit neuheitsschädlich wären. Da es sich bei den vorliegenden Textilgebilden ausschließlich um parallel ausgerichtete Kettfäden ohne Schußfäden handelt, wäre es richtiger, sie anstatt als Unidirektional-Gelege oder Laminat mit Kettfaden-Faserschicht zu bezeichnen.
So stellt die EP 0 683 374 A1 ein mehrschichtiges ballistisches Laminat aus unidirektional orientierten Faserbündeln ohne Ausdünnung mit einem thermoplastischen Film als Verbindungsschicht dar. Es ist kein Haftfadengitter benannt, ja es wird ausdrücklich auf Haftvermittler verzichtet.
Die Schrift US 5635288 beschreibt ein mehrschichtiges Composit aus unidirektional orientierten Faserbündeln ebenfalls unter Verzicht auf Haftvermittler.
Die Schrift US 5547536 beschreibt ebenfalls eine ballistische Laminatsstruktur aus unidirektional orientierten Faserbündeln; auch hier wird ein thermoplastischer Film vorgeschlagen. Während hier die ganze Faserstruktur beheizt wird, verbindet der schmelzende Film die einzelnen Schichten.
Die Schrift US 4213812 beschreibt die Verbindung mehrerer Filnischichten zu einem Laminat ohne die Verwendung von Haftvermittlern, allein nur durch Beheizung.
Die Schrift US 4916000 beschreibt ein Composit, bestehend aus einer oder mehrerer Schichten eines Netzwerkes aus hochzugfesten Filamenten unter Benennung verschiedener Beispiele als impact­ resistentes Composit. Insbesondere sind hierbei die physikalischen Daten der verwendeten Fasern selbst aufgezählt. Es wird kein Haftfadengitter verwendet.
Ein Haftfadengitter ist bekannt aus EP 0768167 A2. Hier wird es verwendet für die punktuelle, also nicht vollflächige Verklebung von jeweils 2 Faserschichten für deren Verbindung zu einem 45-Grad- Verstärkungsfaser-Gelege. Die Aufgabenstellung und die Lösung sind anders, als bei der vorliegenden Erfindung, wo eine vollflächige Bindung im Hinblick auf den Einsatzzweck unerläßlich ist.
Dem aktuellen technischen Stand am Nächsten kommend, dürfte die EP 072453 sein. Hier handelt es sich ebenfalls um ein Verfahren nebst Vorrichtung zur Herstellung eines Geleges. Auch hier werden Fasern in unidirektionaler Orientierung, unter Zurhilfenahme einer Trägerbahn, durch lose Haftfäden verbunden. Die einzigen Gemeinsamkeiten mit der erfindungsgemäßen Kettfaden-Faserschicht sind die ebenfalls unidirektionale Faserorientierung und die Ausdünnung der Ausgangsfaserbündel. Die erheblichen Nachteile jedoch sind die sehr hohe Kosten verursachende diskontinuierliche Vorfertigung der Trägerbahn mit den aufgesetzten Haftfäden sowie die insgesamt zu hohen Gesamt- Herstellungskosten, wo in der Praxis selbstklebende Vliesstreifen in Abständen zunächst auf die Trägerbahn geklebt und später auf das lose Gelege übertragen werden. In der praktischen Anwendung wirken sich die Nachteile sehr gravierend aus, da sich auf diese Weise, abgesehen von den zu hohen Herstellungskosten, kein Gelege mit der dringend erforderlichen glatten Oberfläche herstellen läßt, da die Einzelfilamente nicht unter der erforderlich gleichmäßigen Zugspannung gehalten werden können. Der Grund für die Nachteile ist das Fehlen einer vollflächigen Fixierung aller die Kettfaden-Faserschicht bzw. das Gelege bildenden Filamente. Ein mehrschichtiger Aufbau ist ebenfalls nicht möglich, aber den heutigen Erfordernissen entsprechend dringend erforderlich.
Die Erfindung und ihr Grundgedanke haben es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, möglichst alle zuvor beschriebenen Unzulänglichkeiten zu vermeiden und ein fortschrittliches, universell verwendbares und kostengünstiges Produkt zu schaffen, das einen sehr großen Teil der Einsatzkriterien abdeckt. So wird z. B. ein Textil geschaffen, das in der Lage ist, die physikalischen Möglichkeiten der verwendeten Fasern infolge ihrer gleichgerichteten Orientierung, ihrer streng parallelen, eine einzige Belastungsebene bildende Faserschicht und ihrer exakten vollflächigen Fixierung aller Einzelfilamente zu fast 100% zu nutzen. Dieses ist mit keinem anderen bisher bekannten Textil möglich.
Durch die Verarbeitung von vorzugsweise Ausgangs-Faserbündeln mit 48.000 Einzelfilamenten aus z. B. Kohlenstoffasern wird ein bisher nicht gekanntes Preis/Leistungsverhältnis erreicht. Mit keinem anderen Verfahren ist es möglich, aus den genannten sehr preisgünstigen 48.000-Filamente-Kohlenstoff- Faserbündeln in nur einem Arbeitsgang allein durch die Ausdünnung, Breitstreckung und vollflächige Fixierung eine Kettfaden-Faserschicht mit z. B. einem Flächengewicht von 100 g/m2 zu erstellen. Üblicherweise sind bei konventionellen Verfahren hierzu ca. 8-fach so teure 1.000-Filamente-Kohlenstoff- Faserbündel erforderlich. Ein ähnlich günstiges Kosten/Nutzen-Verhältnis ergibt sich auch bei der Aufbereitung von Ausgangs-Faserbündeln aus anderen Faserarten.
Einige Eisatzbeispiele
Tragflächen, Leitwerksbeplankungen, Kabinen, Rumpfschalen, Triebwerksgondeln, Radome, Fahrwerksschächte im Flugzeugbau;
Bootsrümpfe, Surtboards, Snowboards, Skier und Sportgeräte allgemein;
LKW-Fahrerhäuser, Hauben, Deckel und andere Bauteile im Automobilbau:
Rotorblätter für Helikopter und Windgeneratoren;
ballistischer Schutz für Polizei und Militär als Personenschutz sowie für Fahrzeuge in der Hard- und Softballistik.
Kurzbeschreibung der Produktion
Von einem Spulenbaum oder Schärgatter werden die unverdrehten Ausgangs-Faserbündel (9), die unter Vorspannung gehalten werden, abgezogen und der Spannriegel-Vorrichtung (Fig. 8) zugeführt. Mittels der feststehenden Trommel (5) mit dem Reibbelag (5a) und der schwenkbaren und ebenfalls feststehenden Trommel (6), mit Reibbelag (6a), wird unter Anpassung der jeweiligen Umschlingungswinkel (5a und 6a) an die gewünschte Ausdünn- und Breitstreckwirkung erzielt. Durch eine extrem glatte oder aber z. B. eine orangenhautähnliche Oberfläche der beiden feststehenden Trommeln (5 und 6) bzw. im Bereich der Umschlingungswinkel (5a und 6a) angeordnet und die Spannungsveränderung durch die variablen Zu- und Abführwinkel, wird das Ausgangs-Faserbündel (9) ausgedünnt und breitgestreckt, sodaß es als nicht fixierte Kettfaden-Faserschicht (2) mit dem Haftfadengitter (1) durch Druckzuführung in Form von Zugspannung bei der Aufwicklung oder durch Druckrollen verbunden werden kann. Bereits nach der Zusammenführung der beiden Flächen (1) und (10) ist auch ohne Druckzuführung das textile Gebilde (2) eigenstabil.
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Kettfaden-Faserschicht wird ein Haftfadengitter (1) eingesetzt, je nach späterem Verwendungszweck in verschiedenen erfinderischen Ausgestaltungen. Vorzugsweise wird das separat vorgefertigte Fadengitter (1), bestehend aus den Längsfäden (1b) und den Verbindungs-Querfäden (1a) mit einem die Innenfläche bzw. die Zwischenräume ausfüllenden flüssigen Haftvermittler (3) auf der Basis eines Acrylsäureester-Copolymerisates oder dergleichen als kaltklebende Substanz mittels eines Auftragsrakels, einer Auftragswalze oder mittels Spritzdüsen imprägniert. Für den späteren Einsatz bei Faser-Verbundwerkstoffen genügt eine Benetzung der Längs- und Querfäden (1a und 1b), die u. a. dadurch erreicht wird, daß zunächst die Zwischenräume ausgefüllt werden. Danach wird ein Teil der Zwischenräume durch Blasdüsen im Mittenbereich von dem Haftvermittler (3) befreit.
Will man die Haftwirkung zwischen dem Haftfadengitter (1) und den ausgedünnten Ausgangs- Faserbündeln (10) verstärken, um auch feinste Filamentbestandteile bzw. deren Fragmente für z. B. ballistische Anwendungen zu binden, so empfiehlt sich eine zusätzliche Film- oder Folienklebeschicht (4) selbstklebend bzw. auf Hotmeltbasis (Fig. 3). Wichtig ist bei allen Ausgestaltungen, daß die ausgedünnten und dadurch breitgestreckten Faserbündel (10, Fig. 10) absolut vollflächig und unverschiebbar mit dem Haftfadengitter (1, Fig. 1) verbunden sind.
In den Zeichnungen sind die verschiedenen Ausführungsbeispiele dargestellt,
es zeigen:
Fig. 1
1 ein Haftfadengitter,
1a die Querfäden,
1b die Längsfäden
Fig. 2 ein Haftfadengitter im Querschnitt mit
3 dem Haftvermittler in den Zwischenräumen der Quer- und Längsfäden
Fig. 3 ein Haftfadengitter ohne Haftvermittler in den Zwischenräumem mit
4 einer Film- oder Folien-Klebeschicht
Fig. 4 ein Haftfadengitter im Querschnitt mit einer damit verbundenen Film- oder Folien-Klebeschicht
Fig. 5 ein weiteres Haftfadengitter mit trockenen oder geringfügig benetzten Einzelfäden
Fig. 6 das vorherige Haftfadengitter im Querschnitt
Fig. 7 zeigt die fertige, erfindungsgemäße Kettfaden-Faserschicht mit
1 Haftfadengitter, entsprechend (3) dem Haftvermittler in den Zwischenräumen zwischen den Querfäden (1a) und den Längsfäden (1b)
2 die Draufsicht (2) auf die Oberseite der fertigen Kettfaden-Faserschicht
Fig. 8 zeigt die Spannriegel-Vorrichtung mit
5 der oberen feststehenden Umlenk- und Spanntrommel,
5a dem Oberflächenbelag, auswechselbar, alternativ blank oder gerauht,
6 der unteren feststehenden Umlenk- und Spanntrommel, schwenkbar,
6a dem Oberflächenbelag wie 5a,
8 den beidseitigen Haltearmen für für die Umlenk- und Spanntrommeln,
9 das Ausgangs-Faserbündel vor der Ausdünnung
10 die verarbeitungsfertige Kettfaden-Faserschicht nach der Ausdünnung und Breitstreckung
Fig. 9
9 die noch runden und unbearbeiteten Ausgangs-Faserbündel, parallel aneinanderliegend
Fig. 10
10 die ausgedünnte und breitgestreckte Faserschicht vor der vollflächigen Fixierung durch das Haftfadengitter (1).

Claims (14)

1. Kettfaden-Faserschicht, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schichten aus breitgestreckten und mechanisch ausgedünnten, parallel orientierten Faserbündeln auf mindestens einer Seite mittels eines vollflächig wirkenden, den größten Teil aller Einzelfilamente bindenden Haftfadengitters verbunden sind.
2. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftfadengitter vor dem Aufbringen auf die Kettfaden-Faserschicht mit einem permanent wirkenden und filmbildenden Haftvermittler auf der Basis von Acrylsäureester-Copolymerisat kalt klebenden oder auf Hotmeltbasis aus Polyurethan, Phenol, Epoxid oder einem entsprechenden anderen Polymerisat bestehenden Haftvermittler imprägniert ist.
3. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der permanent wirksame Haftvermittler in flüssigem Zustand durch im Abstand zueinander angeordneten Diagonal- und Längsfäden, die das Haftfadengitter bilden, zwecks Erhöhung der Verbindungsfestigkeit der Einzelschichten untereinander derart verstärkt ist, daß der Querschnitt des Haftfadengitters und die Füllung durch den flüssigen Haftvermittler die gleiche Stärke haben und die Zwischenräume zwischen den Diagonal- und Längsfäden ausgefüllt sind.
4. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler nur die Diagonal- und Längsfäden benetzt und auf diesen, das Haftfadengitter bildenden Fäden, eine separate, vorgefertigte Film- oder Folienschicht abgelegt ist.
5. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler nur die Diagonal- und Längsfäden benetzt.
6. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtbildenden Kettfäden aus Kunstfasern auf der Basis von aromatischem Polyaramid, ultrahochmolekularem Poyethylen, Polyester, E-Glas, R- oder S-Glas, hochmodulem Vinyl, Carbon oder polymeri­ sierten Flüssigkristallfasern parallel und stufenlos aneinanderliegen.
7. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtbildenden Kettfäden aus Fasern auf der Basis von Sisal, Hanf, Kokos, Flachs, Bambus oder anderen Naturfasern bestehen.
8. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1 oder einem der danach folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht einer einzelnen Kettfaden- Faserschicht zwischen 30 und 600 g/m2 beträgt.
9. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schichtbilden­ den Kettfäden vor der Ausdünnung als wesentlich dickere Ausgangs-Faserbündel über einen Kamm zur Einhaltung der Abstände zugeführt und mittels einer im Wirkungsgrad durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Umschlingungswinkels, nach Bedarf, wirkenden Spannriegel-Vorrichtung ausgedünnt und dadurch breitgestreckt werden.
10. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Ausdünnung der Ausgangs-Faserbündel jeweils Gesamtstärken von 12.000, 24.000, 48.000 Einzelfilamente oder größer beispielsweise aus Kohlenstoffasern verwendet werden.
11. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1 und einem der danach folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das permanent wirkende Haftfadengitter aus Fäden auf der Basis von Polyester, Polyamid, Polyimid, Polyvinyl, Polyacryl, Polyethylen, P. T. F. E., Zellwolle, Glas, Carbon oder dergleichen besteht.
12. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit film- bildendem Haftvermittler versehene Haftfadengitter eine Reißdehnung von mindestens 20% hat.
13. Kettfaden-Faserschicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung der Kettfaden-Faserschicht mit dem Haftfadengitter lediglich mechanischer Druck angewandt wird.
14. Kettfaden-Faserschicht nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Faserschichten in beliebigen Winkelzuordnungen mechanisch oder manuell aufeinandergelegt werden.
DE1999110201 1999-03-09 1999-03-09 Kettfaden-Faserschicht Withdrawn DE19910201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110201 DE19910201A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Kettfaden-Faserschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110201 DE19910201A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Kettfaden-Faserschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910201A1 true DE19910201A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110201 Withdrawn DE19910201A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Kettfaden-Faserschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910201A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205206A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Epo Gmbh Prepreg
DE102005059856A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Nill-Tech Gmbh Förder- und Schleusensystem
DE102008023881A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Robatex Gmbh Lichtdurchlässiges Formteil, Lichttextil und Verfahren zur Herstellung des Lichttextils und des lichtdurchlässigen Formteils mit Hilfe des Lichttextils
CN103122556A (zh) * 2013-02-28 2013-05-29 江苏领瑞新材料科技有限公司 固化剂增强芳纶纤维复合无纬布及其制备方法和应用
DE102015216253A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Faserbandanordnung mit einer Mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten Multifilamentgarnen
CN109072518A (zh) * 2016-04-27 2018-12-21 阿斯顿强生有限责任公司 工业织物、尤其传送带
WO2020069978A3 (de) * 2018-10-04 2020-05-28 Premium Aerotec Gmbh Halbzeug und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205206A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Epo Gmbh Prepreg
DE102005059856A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Nill-Tech Gmbh Förder- und Schleusensystem
DE102008023881A1 (de) 2008-05-16 2009-11-26 Robatex Gmbh Lichtdurchlässiges Formteil, Lichttextil und Verfahren zur Herstellung des Lichttextils und des lichtdurchlässigen Formteils mit Hilfe des Lichttextils
CN103122556A (zh) * 2013-02-28 2013-05-29 江苏领瑞新材料科技有限公司 固化剂增强芳纶纤维复合无纬布及其制备方法和应用
DE102015216253A1 (de) * 2015-08-26 2017-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Faserbandanordnung mit einer Mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten Multifilamentgarnen
CN109072518A (zh) * 2016-04-27 2018-12-21 阿斯顿强生有限责任公司 工业织物、尤其传送带
WO2020069978A3 (de) * 2018-10-04 2020-05-28 Premium Aerotec Gmbh Halbzeug und verfahren zur herstellung eines strukturbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511001T2 (de) Ballistisches Laminat in Blattform
DE69421876T2 (de) Verstärkender Faserbogen und mit diesem verstärkte Struktur
EP0768167B1 (de) 45-Grad-Verstärkungsfasergelege, mittels klebefähigem Fadengitter fixiert, in Form einer zweilagigen kontinuierlichen Bahn und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3306287A1 (de) Zusammengesetztes material und verfahren zu seiner herstellung
DE102010050872B4 (de) Sandwichbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2757965B2 (de) Schubübertragungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2016066657A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte lebensdauer
DE2934782A1 (de) Flaechengebilde und verwendung des flaechengebildes fuer verbundmaterialien
DE102013019677A1 (de) Außenhautbauteil für ein Fahrzeug
DE19534627A1 (de) Mehrschichtiges Unidirektional-Gelege und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69717337T2 (de) Verfahren zur Verstärkung von Konstruktionen durch angeklebte Kohlenstofffasern
DE19910201A1 (de) Kettfaden-Faserschicht
DE29904191U1 (de) Kettfaden-Faserschicht
DE102012216549A1 (de) Kraftfahrzeug
DE3115791A1 (de) Verbindungskonstruktion fuer fachwerkelemente von flugzeug-zellen oder -fluegeln o.dgl. aus verbundmaterialien auf faserbasis und verfahren zu ihrer herstellung
DE102014221356B4 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE102012001055B4 (de) Bauteil
DE69627829T2 (de) Benetzungsindikator für komposite
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3406689A1 (de) Segelbrett und verfahren zu dessen herstellung
DE69705682T2 (de) Verbundwerkstoffkonstruktion
DE60023071T2 (de) Schneegleitbrett mit Gewebeverstärkungselement
DE102009032663B4 (de) Hochelastischer Verbundwerkstoff sowie Sportbogen aus einem hochelastischen Verbundwerkstoff
DE102006048641B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011006977A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, Verstärkungselement sowie Faserverbundbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee