DE19910183A1 - Sicherheitssteckdose - Google Patents

Sicherheitssteckdose

Info

Publication number
DE19910183A1
DE19910183A1 DE1999110183 DE19910183A DE19910183A1 DE 19910183 A1 DE19910183 A1 DE 19910183A1 DE 1999110183 DE1999110183 DE 1999110183 DE 19910183 A DE19910183 A DE 19910183A DE 19910183 A1 DE19910183 A1 DE 19910183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
socket
power supply
heater
manual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999110183
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Nichterlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999110183 priority Critical patent/DE19910183A1/de
Publication of DE19910183A1 publication Critical patent/DE19910183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7036Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part the switch being in series with coupling part, e.g. dead coupling, explosion proof coupling

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrische Steckdose oder Mehrfachverteilung, die sichert, daß elektrische Geräte, speziell elektrische Wärmegeräte, nach Gebrauch sicher vom Netz getrennt werden, auch wenn dies vom Anwender nicht manuell vollzogen wurde.

Description

In der Patentanmeldung 199 03 142.8 wird eine Schaltung beschrie­ ben, die gewährleistet, daß elektrische Geräte (speziell elek­ trische Wärmegeräte) nach dem Gebrauch sicher vom Netz getrennt werden, auch wenn dies vom Anwender nicht manuell vollzogen wurde, die eine unterbrechungsfreie Anwendung ermöglicht, die nachrüstbar ist und die universell für unterschiedliche elektri­ sche Geräte einsetzbar ist. Zur universellen Einsetzbarkeit der Schaltung wird diese in einem eigenen Gehäuse installiert. An einer Seite des Gehäuses befindet sich ein Schutzkontaktstecker üblicher Bauart, an einer anderen (vorzugsweise gegenüber­ liegenden) Seite eine Schutzkontaktsteckdose üblicher Bauart. Über den Schutzkontaktstecker wird die Schaltung und der Verbrau­ cher mit dem elektrischen Netz verbunden. In die Schutzkontakt­ steckdose wird der Schutzkontaktstecker des jeweiligen Verbrau­ chers eingeführt und dieser ist damit über die Schaltung mit dem Netz verbunden.
Ein Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß häufiges Wech­ seln der elektrischen Geräte und damit verbundenem Herausziehen und Wiedereinführen des Steckers zu einer Überbelastung der Steckverbindungen führt. Dies kann im Endeffekt zu einer Zer­ störung der gesamten Sicherheitseinrichtung durch zu große Wänneentwicklung an den Kontakten führen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannte Schaltung aus der Patentanmeldung 199 03 142.8 so zu installieren, daß ein häufiges Trennen und Zusammenfügen der Steckverbindungen vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst durch die Installation der Schaltung in einer Steckdose oder Mehrfachverteilung.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Steckdose, die Verbindung mit einem elektrischen Netz 230 V/50 Hz und dem Verbraucher und den Anschluß der anderen Bauelemente zeigt Fig. 1.
Zusätzlich zur Schaltung aus der Patentanmeldung 199 03 142.8 ist ein Schalter S1 üblicher Bauart vorgesehen. Mit diesem Schalter kann die Schaltung vom Netz getrennt werden, was einen Energieverbrauch im Bereitschaftszustand vermeidet.
Der Schalter ist so in der Steckdose anzuordnen, daß er von außen leicht zu bedienen ist.
Der Nullleiter des elektrischen Netzes ist direkt mit dem Kontakt K1 der Steckdose, dem Kontakt N der Schalteinheit LOGO 230RCL, dem Kontakt A2 des Relais R1 und der Hupe H1 verbunden.
Die Phase des elektrischen Netzes ist über den Schalter 52 mit dem Kontakt 1 des Relais R1 und über die Sicherung F1 mit dem Kontakt L1 des Schalteinheit verbunden.
Der Kontakt 2 des Relais R1 ist mit dem Kontakt K2 der Steckdose verbunden.
Die Taster T1 und T2 sind mit den Kontakten I1 und I2 der Schalt­ einheit über ein flexibles Kabel verbunden und befinden sich am Arbeits- bzw. Anwendungsplatz.
Die Taster T1 und T2 und der Schalter S1 können auch mittels einer Fernbedienung geschaltet werden, wobei sie sich dann in der Steckdose oder Mehrfachverteilung befinden. Wird z. B. eine Funk- oder Infrarotsteuerung verwendet, werden die Taster T1 und T2 durch Funk- oder Infrarottaster und der Schalter S1 durch einen Funk- oder Infrarotschalter ersetzt. Für die Beispielschaltung ist ein 3-Kanalsender ausreichend, der sich im Griffbereich des Anwenders befinden sollte. Mit dem 1. Kanal wird der Taster T1, mit dem 2. der Taster T2 und mit dem 3. der Schalter S1 bedient.

Claims (5)

1. Sicherheitssteckdose, dadurch gekennzeichnet, daß die Schal­ tung aus der Patentanmeldung 199 03 142.8 in einer Steckdose herkömmlicher Bauart installiert wird, wobei die Konfiguration der Steckdose dem zusätzlichen Raumbedarf angepaßt wird.
2. Sicherheitsmehrfachverteilung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung aus der Patentanmeldung 199 03 142.8 in einer Mehr­ fachverteilung herkömmlicher Bauart installiert wird, wobei die Konfiguration der Mehrfachverteilung dem zusätzlichen Raumbedarf angepaßt wird.
3. Sicherheitssteckdose und -mehrfachverteilung nach Anspruch 1 und 2, bei denen ein Schalter S1 üblicher Bauart vorgesehen wird, mittels diesem die Schaltung vom Netz getrennt werden kann, um einen Energieverbrauch im Bereitschaftszustand zu vermeiden.
4. Sicherheitssteckdose und -mehrfachverteilung nach Anspruch 1 und 2, bei denen der Schalter S1 so angeordnet wird, daß er leicht von außen bedient werden kann.
5. Sicherheitssteckdose und -mehrfachverteilung nach Anspruch 1 und 2, bei denen der Schalter S1 mittels einer Fernbedienung betrieben wird.
DE1999110183 1999-03-09 1999-03-09 Sicherheitssteckdose Withdrawn DE19910183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110183 DE19910183A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Sicherheitssteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999110183 DE19910183A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Sicherheitssteckdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910183A1 true DE19910183A1 (de) 2000-09-14

Family

ID=7900144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999110183 Withdrawn DE19910183A1 (de) 1999-03-09 1999-03-09 Sicherheitssteckdose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19910183A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049970B3 (de) * 2004-10-14 2006-01-12 Insta Elektro Gmbh Fernschaltbare Steckdose
DE202009016933U1 (de) 2009-12-15 2010-05-20 Seneos Gmbh Integrierte Funkantenne in eine SCHUKOsteckdose

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049970B3 (de) * 2004-10-14 2006-01-12 Insta Elektro Gmbh Fernschaltbare Steckdose
DE202009016933U1 (de) 2009-12-15 2010-05-20 Seneos Gmbh Integrierte Funkantenne in eine SCHUKOsteckdose

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1988612A2 (de) Mit Niedervoltgleichstrom betriebene mobile Kühleinrichtung
EP1402610B1 (de) Elektromotorischer stelltrieb
EP1714363B1 (de) Elektro-installationseinheit
EP2315318B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP1089398B1 (de) Elektrische Steckdose
DE19635826A1 (de) Zwischenstecker, der zum Verbinden eines Stromverbrauchers mit dem Steckanschluß einer elektrischen Spannungsquelle dient
DE19910183A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE102004007260A1 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
EP2698079B1 (de) Netzgebundene Stromversorgungseinheit
DE102009031224B3 (de) Geräteschalter für elektrisch gebremste Elektrowerkzeuge
DE102004049970B3 (de) Fernschaltbare Steckdose
DE102012008489A1 (de) Schaltbare Steckdose
DE19939691B4 (de) Verfahren zur Fernschaltung eines Netzabkopplers mittels einer Infrarotschnittstelle
DE10205951A1 (de) Steuerungsanordnung für mit elektrischer Niederspannung betriebene, mit Netzfreischaltung versehene netzabhängig gespeiste Geräte
DE102015002875B4 (de) Bedienelement für ein Haustechnikgerät und Haustechnikgerät
AT9548U1 (de) Elektro-installationseinheit
AT410889B (de) Saugschlaucheinrichtung für ein einen zentralstaubsauger umfassendes zentralstaubsaugersystem
EP2367243A1 (de) Steckdosenanordnung
AT386495B (de) Anordnung zur stromversorgung
DE10316000B3 (de) Geräteanschlußdose
DE10004098A1 (de) Elektrische Kombinationssteckverbindung
AT386704B (de) Anordnung zur stromversorgung
DE4343105A1 (de) Elektrisches Gerät mit Netzzuleitung
DE102004006117A1 (de) Tischsteckdose mit externer Schalteinheit
KR200151974Y1 (ko) 멀티형 콘센트

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee