DE19909080A1 - Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19909080A1
DE19909080A1 DE1999109080 DE19909080A DE19909080A1 DE 19909080 A1 DE19909080 A1 DE 19909080A1 DE 1999109080 DE1999109080 DE 1999109080 DE 19909080 A DE19909080 A DE 19909080A DE 19909080 A1 DE19909080 A1 DE 19909080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
console
opening
headliner
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999109080
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Clift
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
MG Rover Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MG Rover Group Ltd filed Critical MG Rover Group Ltd
Publication of DE19909080A1 publication Critical patent/DE19909080A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part
    • B60R2011/0061Connection with the vehicle part using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Eine Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug weist eine Dachhimmelverkleidung (3) und ein Konsolenelement (1) auf, die über eine Öffnung (2) unter Verwendung gegenüberliegender Flügelabschnitte (9, 10) miteinander verbunden sind. Ein erster Flügelabschnitt (9) erlaubt es dem Konsolenelement (1), sich um einen Schulterabschnitt (8) der Öffnung (2) zu drehen, und gestattet es der Komponente (1), wenn sie ausgerichtet ist, entlang dieses Schulterabschnitts (8) derart geschoben zu werden, daß ein zweiter Flügelabschnitt (10) mit einem abgestuften Einbuchtungsabschnitt (7) der Öffnung (2) in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird das Konsolenelement (1) dann sicher in der Dachhimmelverkleidung (3) angeordnet. Eine derartige sichere Anordnung kann durch einen Wechselwirkungsgriff als Ergebnis einer Einengung in einem Kanal zwischen den Flügelabschnitten (9, 10) und anderen Abschnitten des Konsolenelements (1) geschaffen werden. Üblicherweise sind auch Sperrarretierungselemente vorgesehen, um ein Entfernen des Konsolenelements (1) aus der Öffnung (2) in der Dachhimmelverkleidung (3) durch Zurückgleiten zu verhindern.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachhimmel-Konsolen­ baugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Es gibt eine ständige Forderung, die Effizienz des Zusammen­ baus und der Herstellung von Kraftfahrzeugen zu steigern. Als Teil dieser andauernden Bewegung in Richtung größerer Effizienz gibt es ein Bedürfnis, die Herstellungs- und Zu­ sammenbauverfahren von Kraftfahrzeugen soweit wie möglich zu modularisieren. Daher werden geeignete Unterbaugruppen und modulare Teile entfernt von der Montagestraße hergestellt und wie erforderlich zu der Montagestraße für das Kraftfahr­ zeug geliefert. Somit wird der lokale Lagerbestand an Kom­ ponenten reduziert und der Zusammenbau wird effizienter.
Ein besonderes Teil eines Kraftfahrzeugs, das modularisiert werden kann, ist der Dachhimmel. Es ist von dem Namen her klar, daß der Dachhimmel das innere Dach oder die Fahrgast­ zellendecke des Kraftfahrzeugs ist. Leider muß der Dachhim­ mel auch eine Konsole aufnehmen, in der die Beleuchtung der Innenausstattung üblicherweise montiert wird. Diese Konsole ist in einer Öffnung aufgenommen, die in eine Dachhimmelver­ kleidung gestanzt ist, und dort unter Verwendung geeigneter mechanischer Befestigungsmittel befestigt.
Es ist klar, daß es ständig wachsende Anforderungen gibt, anspruchsvollere Merkmale, Schalter und Sensoren in einem Kraftfahrzeug aufzunehmen. Zur Zeit sind die meisten dieser Merkmale, Schalter und Sensoren in dem Bereich der Instru­ mentenanlagen des Kraftfahrzeugs aufgenommen, aber es ist klar, daß der Platz begrenzt ist. Ein besonderes Problem hinsichtlich der Anordnung ist zur Zeit die Verwendung von Sicherheitseinrichtungen für Airbags, die von ihrer Natur her in dem Bereich des Armaturenbretts der Instrumenten­ anlage angeordnet werden müssen. Des weiteren gibt es eine zunehmende Anforderung, einen Wahrnehmungssensor für den Fahrzeuginsassen (ODS, occupant detection sensor) einzuset­ zen, um sowohl die Anwesenheit als auch die Art des Fahr­ zeugsinsassen auf einem Sitz derart zu bestimmen, daß eine angemessene Auslösung des Airbags in Reaktion auf den spe­ ziellen Fahrzeuginsassen ausgeführt werden kann. Die natür­ lichste Stelle für einen derartigen ODS-Sensor würde ober­ halb des Sitzbereichs in dem Dachhimmel sein, aber wie oben erwähnt, erhöht die Bereitstellung einer Konsole, um der­ artige Merkmale aufzunehmen, die Komplexität des Zusammen­ baus. Außerdem ist es klar, daß, wenn die Dachhimmelkonsole mehr und mehr Schalter, Sensoren und Ausstattungsmerkmale aufnehmen muß, das Gewicht der Konsole zunimmt und deshalb eine größere Sicherheit und Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen der Konsole und dem Dachhimmel erreicht werden muß.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dach­ himmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug anzugeben, die die oben erwähnten Probleme überwindet und Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Dachhimmel-Konso­ lenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den ab­ hängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Dachhimmel-Konso­ lenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, die eine Dachhimmelverkleidung und ein Konsolenelement aufweist, wobei die Dachhimmelverkleidung eine Öffnung mit einem ab­ gestuften Einbuchtungsabschnitt umfaßt, während das Konso­ lenelement ein erstes Flügelelement und ein zweites Flügel­ element umfaßt, die jeweils ausgelegt sind, um Schulterab­ schnitte der Öffnung in Eingriff zu nehmen, wobei das erste Flügelelement verschiebbar bzw. gleitend mit einem Schulter­ abschnitt der Öffnung in Eingriff ist, und das zweite Flügelelement angeordnet ist, um den abgestuften Einbuch­ tungsabschnitt der Öffnung in Eingriff zu nehmen, um zu­ sammen mit dem ersten Flügelelement, das mit dem Schulter­ abschnitt im Eingriff ist, das Konsolenelement an der Öff­ nung der Dachhimmelverkleidung zu halten bzw. zu sichern.
Das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement werden sich im großen und ganzen gegenüberliegen, um die Halterung des Konsolenelements hinsichtlich der Dachhimmelverkleidung so stark wie möglich zu machen.
Normalerweise werden das erste Flügelelement und/oder das zweite Flügelelement mit anderen Abschnitten des Konsolen­ elements verbunden sein, um einen Kanal zu bestimmen, in dem der Schulterabschnitt auf jeder Seite der Öffnung aufgenom­ men wird, um damit im Eingriff zu sein. Der Kanal wird im großen und ganzen eine geringförmig geringere Höhe als die Stärke bzw. der Durchmesser der Verkleidung bei der Öffnung aufweisen, um den Rand zu ergreifen und so eine wechselwir­ kende Halterung des Konsolenelements in der Öffnung zu schaffen. Außerdem kann der Kanal eine zunehmende Verengung aufweisen, um diesen wechselwirkenden Haltegriff zu ver­ stärken, wenn das erste Flügelelement entlang des Schulter­ abschnitts geschoben wird.
Das erste und/oder das zweite Flügelelement kann dauerhaft an den jeweiligen Schulterabschnitten der Öffnung mit einem Klebstoff befestigt sein. Der verwendete Klebstoff kann ein Heißklebemittel sein. Als Alternative können die Dachhimmel­ verkleidung und das Konsolenelement bzw. der Windschutz­ scheibenrahmen und das Konsolenelement miteinander durch dazwischen angeordnete Arretierungsbefestigungsmittel ver­ bunden sein. Es ist klar, daß im großen und ganzen die Kon­ solenbaugruppe mit dem zweiten Flügelelement fixiert wird, das mit dem abgestuften Einbuchtungsabschnitt der Öffnung in Eingriff kommt.
Das Konsolenelement kann ein integrales Preßteil mit Befe­ stigungen für die Ausstattungsbeleuchtung, Sensoren und Schalter für das Kraftfahrzeug aufweisen. Als Alternative kann das Konsolenelement eine separate Befestigungskomponen­ te für die Beleuchtung, die Sensoren und/oder die Schalter für das Kraftfahrzeug und eine separate Flügelkomponente einschließlich des ersten Flügelelements und des zweiten Flügelelements aufweisen, wobei die Befestigungskomponente und die Flügelkomponente elastisch miteinander über Ver­ bindungsmittel verbunden sind. Die Verbindungsmittel können sich entsprechende Steckverbindungselemente oder Steckmuffen in der Befestigungskomponente und der Flügelkomponente oder Klebstoff oder mechanische Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Muttern/Bolzen oder Dübel oder Stifte sein. Das Konsolenelement oder die Flügelkomponente können in eine geeignete Länge stranggepreßt werden, wobei sie anschließend feinbearbeitet/nachbearbeitet werden, wie es erforderlich ist.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird jetzt anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die bei­ gefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Dach­ himmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht der in Fig. 1 dargestellten Baugruppe während einer Produk­ tionsstufe;
Fig. 3 eine schematische Aufsicht der in Fig. 2 darge­ stellten Baugruppe; und
Fig. 4 eine schematische Aufsicht der in Fig. 1 darge­ stellten Baugruppe.
Die Figuren zeigen eine Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung. Ein Konso­ lenelement 1 wird durch eine Öffnung 2 in einer Dachhimmel­ verkleidung 3 angeordnet. Die Verkleidung 3 ist eine Innen­ decke oder ist mit der Innendecke 4 für ein Kraftfahrzeug verbunden oder gehört zu der Innendecke, die üblicherweise in dem sogenannten Rohzustand (BIW, body in white) vorliegt.
Das Konsolenelement 1 ist im großen und ganzen eine ein­ stückige Einheit einschließlich mindestens einer Flügelkom­ ponente 5 und einer Befestigungskomponente 6. Die Flügelkom­ ponente 5 ist ausgelegt, um eine Konsolenkomponente 1 an der Verkleidung 3 durch die Öffnung 2 zu befestigen, während die Befestigungskomponente 6 eine geeignete Befestigung bzw. Halterung für eine Innenbeleuchtung, Schalter und Sensoren in einem Kraftfahrzeug zur Verfügung stellt.
Die Konsolenkomponente 1 wird, wie oben angegeben, im großen und ganzen in der Dachhimmel-Konsolenbaugruppe als eine integrale Einheit zur Verfügung gestellt, aber sie kann durch Pressen, Extrudieren oder Verbinden der Komponenten 5, 6 mit irgendwelchen geeigneten Befestigungsmitteln herge­ stellt werden. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Kom­ plexität des Zusammensetzens bzw. Einbauens bei dem Zusam­ mensetzen bzw. Einbauen der Dachhimmel-Konsolenbaugruppe auf diese Weise zu verringern, wobei das Ausgliedern der Her­ stellung dieses Konsolenelements 1 auf eine bestimmte frühe­ re Stufe entfernt von der Fahrzeugherstellung mit dieser Aufgabe im Einklang ist.
Die Dachhimmelverkleidung 3 weist typischerweise ein preß­ formbares Laminat auf, das in die erforderliche Form geformt ist, um in einem Kraftfahrzeug aufgenommen zu werden, und weist geeignete Befestigungsmittel (nicht gezeigt) auf, um die Dachhimmelverkleidung 3 in dem Kraftfahrzeug zu befesti­ gen. Gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Dachhimmel­ verkleidung 3 eine Öffnung 2 auf, die einen Abschnitt 7 mit einer abgestuften Einbuchtung aufweist. Somit umfaßt die Öffnung 2 einen Gleitschulterabschnitt 8, der der abgestuf­ ten Einbuchtung 7 derart gegenüberliegt, daß ein erster Flügelabschnitt 9 der Flügelkomponente 5 entlang dieses Gleitschulterabschnitts 8 gleiten kann, während während eines derartigen Gleitvorgangs bzw. Schiebevorgangs ein zweiter Flügelabschnitt 10 aus einer Stellung oder über eine Stellung, wo das Konsolenelement 1 um bzw. über den Gleit­ abschnitt 8 drehgelenkig gelagert werden kann, in eine Stellung gelangt, die derart ausgerichtet ist, daß der zweite Flügelabschnitt 10 mit der abgestuften Einbuchtung 7 der Öffnung 2 in Eingriff ist, um das Konsolenelement 1 in der Öffnung 2 und damit auch hinsichtlich der Verkleidung 3 sicher zu befestigen. Wenn diese Anordnung einmal erreicht ist, ist es klar, daß es notwendig ist, diese relative Anordnung zwischen dem Konsolenelement 1 und der Verkleidung 3 zu sichern, und daher werden geeignete Befestigungsmittel, wie z. B. Arretierungen, Sperrungen, Arretierungseinrichtun­ gen, bzw. Verriegelungseinrichtungen, zwischen der entspre­ chenden Verkleidung 3 und dem Konsolenelement 1 zur Ver­ fügung gestellt.
Während des Zusammensetzens, dessen Beginn in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wird das Konsolenelement 1 in die Öffnung 2 in einem geneigten Winkel derart eingesetzt, daß der Gleitschulterabschnitt 8 jeweils als eine Drehkante zur Drehung des Konsolenelements da herum wirkt, bis das Element 1 in eine im wesentlichen ebene Ausrichtung mit der Ver­ kleidung 3 gelangt. In einer derartigen ebenen Konfiguration wird das Konsolenelement 1 dann entlang des Schulterab­ schnitts 8 in der Richtung von dem in Fig. 4 gezeigten Pfeil A geschoben. Diese Gleitbewegung in der Richtung A wird durch das Anstoßen des vorderen Rands gegen den Rand der Öffnung 2 beendet. Nach einem solchen Abschluß der Gleitbewegung in Richtung A ist der zweite Flügelabschnitt 10 mit der abgestuften Einbuchtung 7 der Öffnung 2 in Ein­ griff. Auf diese Weise wird eine entgegengesetzte Drehbewe­ gung um den Schulterabschnitt 8 verhindert, und das Kon­ solenelement 1 ist in der Öffnung 2 und daher auch hinsicht­ lich der Verkleidung 3 gesichert. Im großen und ganzen werden Sperrarretierungselemente 11, 12 jeweils in dem Konsolenelement 1 und der Verkleidung 3 ineinandergreifen, um ein Zurückrutschen in der zu Pfeil A entgegengesetzten Richtung zu verhindern.
Es ist klar, daß der erste Flügelabschnitt 9 und der zweite Flügelabschnitt 10 zusammen mit der Befestigungskomponente 6 jeweils Kanäle ausbilden, über die der Schulterabschnitt 8 und die abgestufte Einbuchtung 7 gleiten können und in Ein­ griff genommen werden. Somit ist klar, daß durch eine ge­ eignete geringfügige reduzierte Höhe der jeweiligen Kanäle im Vergleich zu der Stärke bzw. der Dicke der Verkleidung 3 ein Wechselwirkungsgriff erreicht werden kann, um das Kon­ solenelement 1 hinsichtlich der Öffnung 2 noch stärker zu sichern. Unter solchen Umständen kann es vorteilhaft sein, den Kanal, der von dem ersten Flügelabschnitt 9 und der Befestigungskomponente 6 gebildet wird, ungefähr mit einer Höhe, die der Verkleidung 3 entspricht, auszubilden, um ein leichtes Gleiten und die Drehbewegung zu erleichtern, wohin­ gegen das Zusammenziehen bzw. die Einengung zwischen der Höhe des Kanals, der von dem zweiten Flügelabschnitt 10 und der Befestigungskomponente 6 gebildet wird, und der Ver­ kleidung 3 derart ist, daß ein passender Wechselwirkungs­ griff erreicht wird, um die Komponente 1 zu sichern. Es ist auch klar, daß die unterschiedliche Einengung der Höhe zwischen dem Kanal und der Verkleidung 3 derart progressiv sein kann, daß das Zusammenziehen in der Richtung von Pfeil A, d. h. in Richtung des Gleitens, zunimmt, damit die Stärke des Wechselwirkungsgriffs auch zunimmt, um eine festere Befestigung von Element 1 an der Verkleidung 3 zu erhalten.
Der erste Flügelabschnitt 9 hat eine Tiefe, die mit 111 in Fig. 4 bezeichnet ist, während die Tiefe von dem zweiten Flügelabschnitt 10 mit dem Bezugszeichen 112 bezeichnet ist. Es ist klar, daß es die Aufgabe von dem ersten Flügelab­ schnitt 9 ist, eine geeignete Drehstelle für das Konsolen­ element 1 zu schaffen, entlang dem hinreichender Kontakt mit dem Gleitschulterabschnitt 8 für eine zuverlässige Gleitbe­ wegung in der Richtung von Pfeil A herrscht. Im Vergleich dazu ist die Tiefe 112 des zweiten Flügelabschnitts 10 notwendig, um eine gute federnde Anordnung zum Halten des Konsolenelements 1 in der Öffnung 2 zu erreichen. Auf diese Weise ist es klar, daß es einen Unterschied zwischen den Werten der Tiefe 111 und der Tiefe 112 gibt, um diese funk­ tionellen Aufgaben zu erfüllen.
Den Fachleuten ist es klar, daß die vorliegende Dachhimmel- Konsolenbaugruppe, nachdem sie richtig fixiert ist, eine Bewegung des Konsolenelements 1 entlang der Achse des Glei­ tens (Pfeil A), egal ob vorwärts oder rückwärts, und ebenso entlang dazu senkrechter Achsen, verhindert. Jedoch kann ein gewisses Maß einer unerwünschten Seitwärtsbewegung durch den Schultereingriff zwischen dem ersten Flügelabschnitt 9 und dem Schulterabschnitt 8 längs des zweiten Flügelabschnitts 10 gegen die abgestufte Einbuchtung 7 erlaubt sein. Bei einigen Anwendungen kann das sogar vorteilhaft sein, aber wenn eine derartige seitliche Bewegung unannehmbar ist, ist es klar, daß der Einsatz eines geeigneten Klebstoffs zwischen den Kontaktflächen von dem Element 1 und der Ver­ kleidung 3 eine derartige Bewegung verhindern wird. Wenn außerdem das Konsolenelement 1 eine Preßstiftanordnung, Preßschraubenanordnung, Preßnasenanordnung, Preßbolzenanord­ nung, Preßansatzanordnung, Drucknasenanordnung, Druckstift­ anordnung, Druckschraubenanordnung, Druckbolzenanordnung bzw. Druckansatzanordnung 14 aufweist, um das Halten der Dachhimmelbaugruppe an dem Kraftfahrzeugdach 4 zu unter­ stützen, kann diese Preßnase 14 selber eine derartige Seit­ wärtsbewegung verringern. Außerdem kann jeder Klebstoff, der eingesetzt wird, um die Kontaktflächen zu sichern, aus einem Zustand, in dem er in sehr kleinen Mikrokapseln abgefüllt ist, während der Seitwärtsbewegung in der Richtung A frei­ gesetzt werden. Dieses Freisetzen kann durch Verstärken der Reibung erleichtert werden, wenn sich die Einengung zwischen den Kanälen, die von den Flügelabschnitten 9, 10 und der Befestigungskomponente 6 gebildet werden, mit dem Gleiten des Flügelabschnitts derart entwickelt, daß nur notwendiger Klebstofffreigesetzt werden wird, was zu einer sauberen Verbindung führt. Als Alternative kann der Klebstoff ein Heißklebemittel sein.
Es ist klar, daß die Ausbildung des Konsolenelements 1 infolge der sich widersprechenden Anforderungen an relativ geringe Herstellungstoleranzen in den Kanälen zwischen den Flügelabschnitten 9, 10 und der Befestigungskomponente 6 gegenüber der Leichtigkeit der Ausbildung schwierig sein wird. Obwohl die Komponente 1 somit gepreßt oder strang­ gepreßt werden kann, wird sie eher durch eine Abfolge von Herstellungsverfahren erzeugt werden, die Pressen und Strangpressen neben weiteren Herstellungsschritten, wie z. B. Bohren, umfassen, um die notwendigen Befestigungen in der Befestigungskomponente 6 bereit zustellen, damit Innenbe­ leuchtungen, Schalter und Sensoren aufgenommen werden kön­ nen.
Wie oben gezeigt, gibt es eine zunehmende Anforderung, Merk­ male in einem Kraftfahrzeug bei der Dachhimmelverkleidung anzuordnen. Die Dachhimmelverkleidung stellt eine günstige Fläche für eine derartige Anordnung zur Verfügung, vorausge­ setzt, daß die Notwendigkeit berücksichtigt wurde, das Trommeln und Durchhängen des Dachs aufgrund des erhöhten Gewichts zu vermeiden. Es gibt sowohl praktische als auch wirtschaftliche Grenzen an die Materialstärke, die problem­ los bei der Herstellung der Verkleidung 3 eingesetzt werden kann, d. h. aufgrund der möglichen Notwendigkeit von Preßfor­ men usw. Somit wird die vorliegende Dachhimmel-Konsolenbau­ gruppe durch ihre breitere Verbindung zwischen der Verklei­ dung 3 und der Komponente 1, d. h. den Kontaktflächen zwi­ schen der Verkleidung 3 und den Flügelabschnitten 9, 10, eine breitere Verteilung des Gewichts und dementsprechend der möglichen Profilhalterung der Innendecke in der Ver­ kleidung 3 für das Kraftfahrzeug schaffen.
Die Erfindung betrifft somit eine Dachhimmel-Konsolenbau­ gruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Dachhimmelverkleidung 3 und einem Konsolenelement 1, die über bzw. durch eine Öffnung 2 unter Verwendung gegenüberliegender Flügelab­ schnitte 9, 10 miteinander verbunden bzw. aneinander befe­ stigt sind. Ein erster Flügelabschnitt 9 erlaubt es dem Konsolenelement 1, sich um einen Schulterabschnitt 8 der Öffnung 2 zu drehen, und gestattet es der Komponente 1, wenn sie ausgerichtet ist, entlang dieses Schulterabschnitts 8 derart geschoben zu werden bzw. zu gleiten, daß ein zweiter Flügelabschnitt 10 mit einem abgestuften Einbuchtungs­ abschnitt 7 der Öffnung 2 in Eingriff kommt. Auf diese Weise wird das Konsolenelement 1 dann sicher in der Dachhimmelver­ kleidung 3 angeordnet. Eine derartige sichere Anordnung kann durch einen Wechselwirkungsgriff als Ergebnis einer Ein­ engung in einem Kanal zwischen den Flügelabschnitten 9, 10 und anderen Abschnitten des Konsolenelements 1 geschaffen werden. Üblicherweise sind auch Sperrarretierungselemente vorgesehen, um ein Entfernen des Konsolenelements 1 aus der Öffnung 2 in der Dachhimmelverkleidung 3 durch Zurückgleiten zu verhindern.

Claims (11)

1. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug mit einer Dachhimmelverkleidung (3) und einem Konsolenele­ ment (1), wobei das Konsolenelement (1) an der Dachhim­ melverkleidung (3) über eine Öffnung (2) befestigt ist, wobei die Baugruppe dadurch gekennzeichnet ist, daß die Öffnung (2) einen abgestuften Einbuchtungsabschnitt (7) aufweist, während das Konsolenelement (1) einen ersten Flügelabschnitt (9) und einen zweiten Flügelabschnitt (10) aufweist, die jeweils ausgebildet sind, um Schul­ terabschnitte der Öffnung (2) in Eingriff zu nehmen, wobei der erste Flügelabschnitt (9) verschiebbar oder gleitend mit einem Schulterabschnitt (8) der Öffnung (2) in Eingriff ist, und der zweite Flügelabschnitt (10) angeordnet ist, um den abgestuften Einbuchtungs­ abschnitt (7) der Öffnung (2) in Eingriff zu nehmen, um zusammen mit dem ersten Flügelabschnitt (9), der mit dem Schulterabschnitt (8) in Eingriff ist, das Kon­ solenelement (1) relativ zu der Öffnung (2) zu sichern.
2. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flügelabschnitt (9) und der zweite Flügelabschnitt (10) in einer gegenüberlie­ genden Anordnung in dem Konsolenelement (1) angeordnet sind.
3. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach Anspruch 1 oder An­ spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Flügel­ abschnitt (9) und/oder der zweite Flügelabschnitt (10) zusammen mit weiteren Befestigungsabschnitten (6) des Konsolenelements (1) einen Kanal bestimmen, der ange­ ordnet ist, um mit den Schulterabschnitten auf jeder Seite der Öffnung (2) in Eingriff zu sein.
4. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal derart aufgebaut ist, daß er eine Höhe aufweist, die geringfügig geringer als die Stärke der Verkleidung (3) bei der Öffnung (2) ist, um damit einen Wechselwirkungsgriff zu bilden.
5. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal eine fortschrei­ tende Abnahme seiner Höhe aufweist, um den Wechselwir­ kungsgriff des Konsolenelements (1) bei der Öffnung (2) zu vergrößern, wenn der erste Flügelabschnitt (9) ent­ lang des Schulterabschnitts (8) der Öffnung (2) gescho­ ben wird oder gleitet.
6. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleb­ stoff eingesetzt wird, um das erste Flügelelement (9) und/oder das zweite Flügelelement (10) an der Dachhim­ melverkleidung (3) bei der Öffnung (2) zu befestigen oder zu sichern.
7. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Sperr­ arretierungsmittel zwischen dem Konsolenelement (1) und der Dachhimmelverkleidung (3) angeordnet sind, um die Baugruppe mit dem zweiten Flügelabschnitt (10) zu befe­ stigen oder zu sichern, der mit dem abgestuften Ein­ buchtungsabschnitt (7) der Öffnung (2) in Eingriff ist.
8. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach einem der vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kon­ solenelement (1) ein integrales Preßformteil umfaßt, das Befestigungen für Lichter- und/oder Sensoren- und/oder Schalterelemente von einem Kraftfahrzeug auf­ weist.
9. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolenelement eine Befestigungskomponente (6) und eine Flügelkom­ ponente (5) aufweist, wobei die Befestigungskomponente (6) Befestigungen für Lichter und/oder Sensoren und/ oder Schalter von einem Kraftfahrzeug umfaßt, während die Flügelkomponente (5) den ersten Flügelabschnitt (9) und den zweiten Flügelabschnitt (10) umfaßt, wobei die Befestigungskomponente (6) und die Flügelkomponente (5) über Befestigungsmittel federnd miteinander verbunden oder aneinander befestigt sind.
10. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel jeweils Steckverbindungselemente bei der Befestigungskomponente (6) und der Flügelkomponente (5) oder Klebstoff oder mechanische Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben oder Muttern/Bolzen oder Stifte oder Dübel aufweisen.
11. Dachhimmel-Konsolenbaugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Konsolenelement (1) und/oder die Flügelkomponente (5) und/oder die Befesti­ gungskomponente (6) extrudiert ist bzw. sind.
DE1999109080 1998-03-04 1999-03-02 Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19909080A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9804685.7A GB9804685D0 (en) 1998-03-04 1998-03-04 Motor vehicle headliner console assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909080A1 true DE19909080A1 (de) 2000-04-20

Family

ID=10828037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109080 Withdrawn DE19909080A1 (de) 1998-03-04 1999-03-02 Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19909080A1 (de)
GB (1) GB9804685D0 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814656A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Daimler Benz Ag Befestigung eines verkleidungsteiles an blechbauteilen
DE3100270A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kraftfahrzeug-innenverkleidungen
EP0347149A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-20 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Vorderer Innenbeleuchtungsmodul und Sonnenblendenhalter für eine modulare Dachverkleidung
DE3919500A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauteils an einem tragenden bauteil, insb. eines formhimmels am dach eines kraftfahrzeugs
EP0440836A1 (de) * 1988-06-10 1991-08-14 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Dachhimmel mit darauf montierter Konsole
DE19544668A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Bayer Ag Karosserieverkleidung
DE29706751U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Dachhimmel für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19653431A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Yazaki Corp Dachmodul und Baustruktur für den Zusammenbau desselben
DE29719024U1 (de) * 1997-10-25 1997-12-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Personenkraftwagens

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814656A1 (de) * 1978-04-05 1979-10-11 Daimler Benz Ag Befestigung eines verkleidungsteiles an blechbauteilen
DE3100270A1 (de) * 1981-01-08 1982-08-05 J.H. Benecke Gmbh, 3000 Hannover Kraftfahrzeug-innenverkleidungen
EP0347149A2 (de) * 1988-06-10 1989-12-20 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Vorderer Innenbeleuchtungsmodul und Sonnenblendenhalter für eine modulare Dachverkleidung
EP0440836A1 (de) * 1988-06-10 1991-08-14 UNITED TECHNOLOGIES AUTOMOTIVE, Inc. Dachhimmel mit darauf montierter Konsole
DE3919500A1 (de) * 1988-06-24 1989-12-28 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines bauteils an einem tragenden bauteil, insb. eines formhimmels am dach eines kraftfahrzeugs
DE19544668A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Bayer Ag Karosserieverkleidung
DE19653431A1 (de) * 1995-12-21 1997-07-03 Yazaki Corp Dachmodul und Baustruktur für den Zusammenbau desselben
DE29706751U1 (de) * 1997-04-15 1997-06-12 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Dachhimmel für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE29719024U1 (de) * 1997-10-25 1997-12-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
GB9804685D0 (en) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114023B4 (de) Montagestütze zur Befestigung eines Zubehörteils an einer Fahrzeugkarosserie
EP1716012B1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
DE102021107597B4 (de) 3-teilige basisabdeckung, rückblickvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur montage und zur demontage
DE102015004982A1 (de) Befestigungsanordnung zum Positionieren und Befestigen einer Zierblende an einem Fensterrahmen einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102005033259B4 (de) Notöffnungsvorrichtung für ein Gepäckfach mit einer absenkbaren Schale
DE102007013904A1 (de) Spaltabdeckvorrichtung
EP2450240B1 (de) Mehrteilige Blendenleiste
DE102018209240A1 (de) Türanordnung mit geteiltem Trägermodul
DE19534288C1 (de) Rollovorrichtung für Fahrzeugdächer
EP1960220B1 (de) Rollokupplung für ein fahrzeugsonnendachrollo, sowie rolloband, sowie fahrzeugsonnendachrollo
DE2634218B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtes
DE2937356A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken und einstellen des augenschirmes eines sportsturzhelmes
DE3331187A1 (de) Klinkverschluss zum verbinden einer bewegbaren in einem eine oeffnung umgebenden rahmen
DE10301661B4 (de) Montagebaueinheit zum Befestigen einer Sonnenblende
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102019212529A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Rahmens in einer Öffnung, ein Rahmen mit einer solchen Vorrichtung, ein Fenster, ein Freizeitfahrzeug mit einem solchen Rahmen oder Fenster und Verfahren zum Haltern des Rahmens oder des Fensters in der Öffnung
DE19644155B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß
EP2722952B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19909080A1 (de) Dachhimmel-Konsolenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE60022924T2 (de) Innenteil einer Fahrzeugtür, korrespondierende Tür und Verfahren für den Zusammenbau einer solchen Tür
EP2200849B1 (de) Fahrzeugtür mit einem Aggregateträger
DE10106738A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Heckscheibe an einem Bezug eines Cabrioletverdecks
DE60035756T2 (de) Rollo, insbesondere für Autos, Schutzabdeckung und Montageverfahren hierzu
DE102006021120B9 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102004041208B4 (de) Innenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT, 80809

8139 Disposal/non-payment of the annual fee