DE19909061A1 - Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator - Google Patents

Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator

Info

Publication number
DE19909061A1
DE19909061A1 DE19909061A DE19909061A DE19909061A1 DE 19909061 A1 DE19909061 A1 DE 19909061A1 DE 19909061 A DE19909061 A DE 19909061A DE 19909061 A DE19909061 A DE 19909061A DE 19909061 A1 DE19909061 A1 DE 19909061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorber
combustion engine
exhaust gas
internal combustion
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19909061A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hirth
Rolf Brueck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies Lohmar Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH filed Critical Emitec Gesellschaft fuer Emissionstechnologie mbH
Priority to DE19909061A priority Critical patent/DE19909061A1/de
Priority to PCT/EP2000/001487 priority patent/WO2000052310A1/de
Publication of DE19909061A1 publication Critical patent/DE19909061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Abgasgemisches eines Verbrennungsmotors während des Kaltstarts, wobei ein HC-Adsorber (3) und ein Katalysator (2) in einem Abgasstrang hinter dem Verbrennungsmotor eingesetzt werden. Während der Kaltstartphase wird zur Verhinderung einer Verringerung der Effektivität des Katalysators (2) das Abgasgemisch hinter dem HC-Adsorber (3) auf einen vorgebbaren Sollwert eingeregelt. Auch wird eine Vorrichtung (1) geschaffen, mit der das Verfahren zur Regelung durchführbar ist, insbesondere mit einer Lambda-Sonde (4) zwischen HC-Adsorber (3) und Katalysator (2).

Description

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Regelung eines Abgasgemisches eines Verbrennungsmotors während des Kaltstarts, wobei ein Speicher für Kohlenwasserstoffe, im folgenden HC-Adsorber, und mindestens ein Katalysator in einem Abgasstrang hinter dem Verbrennungsmotor eingesetzt werden. Weiterhin wird eine Vorrichtung zur Reduktion von Kaltstartemissionen bei einem Verbrennungsmotor geschaffen. Die Vorrichtung weist einen Katalysator, einen HC-Adsorber, eine Meßvorrichtung zur Messung eines Abgasgemisches aus dem Verbrennungsmotor und einen Regelungskreis auf.
Zur Einhaltung der gesetzlichen Auflagen bezüglich der Kaltstartemissionen wird in einem Abgasstrang ein HC-Adsorber neben einem Katalysator vorgesehen. Eine derartige Anordnung geht beispielsweise aus der EP 0 485 179 B1 hervor. Der HC-Adsorber liegt entweder getrennt vom Katalysator im Abgasstrang vor. Auch kann der HC-Adsorber mit dem Katalysator als eine Vorrichtung verbunden sein. Der HC-Adsorber kann seinerseits zusätzlich auch eine katalytisch aktive Beschichtung (sogenannte "Integralbeschichtung") aufweisen. Zur Reduktion von Kaltstartemissionen ist es bekannt, beispielsweise den HC-Adsorber mit einem nachgeschalteten Heizkatalysator in den Abgasstrang einzubauen. Der Heizkatalysator, wie auch der HC-Adsorber, können wiederum miteinander in einer Vorrichtung verbunden sein, beispielsweise durch eine Integraladsorberbeschichtung. Während der ersten Sekunden nach dem Start des Verbrennungsmotors adsorbiert nun der HC-Adsorber Kohlenwasserstoffe. Diese werden als Funktion von Temperatur und von der Kohlenwasserstoff Konzentration vom Adsorber später wieder desorbiert. Diese Desorption kann in Abhängigkeit von Temperatur und Kohlenwasserstoff-Konzentration über eine Leerlaufphase des Verbrennungsmotors hinausgehen. Wird der Verbrennungsmotor mit einer Regelstrategie Lambda = 1 betrieben, so ist es notwendig, Sauerstoff zur Umsetzung der zuvor adsorbierten Kohlenwasserstoffe und jetzt desorbierten Kohlenwasserstoffe zuzugeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die das Abgasverhalten während einer Kaltstartphase des Verbrennungsmotors bei Verwendung eines HC-Adsorbers verbessern.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruches 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Regelung eines Abgasgemisches eines Verbrennungsmotors während des Kaltstarts, wobei ein HC-Adsorber und ein Katalysator in einem Abgasstrang hinter dem Verbrennungsmotor eingesetzt werden, sieht vor, daß während der Kaltstartphase zur Verhinderung einer Verringerung der Effektivität des Katalysators das Abgasgemisch hinter dem HC- Adsorber auf einen vorgebbaren Sollwert eingeregelt wird. Dadurch gelingt es, daß ein erhöhtes Angebot an Sauerstoff in der Kaltstartphase, insbesondere bei einer Beschleunigungsphase, vermieden wird. Ein derartiges Überangebot führt während des Kaltstartes zu hohen NOx-Rohemissionen und damit zu einer Verringerung der Katalysatoreffektivität. Dieses wird dadurch nun vermieden, daß eine notwendige, exakte Bemaßung der benötigten Luftmenge dadurch eingestellt wird, daß das Abgasgemisch hinter dem HC-Adsorber bekannt ist und ausgewertet wird.
Insbesondere während einer Beschleunigungsphase kann ein ungünstiges Abgasgemisch auftreten. Daher wird insbesondere dann das Abgasgemisch hinter dem HC-Adsorber entsprechend wirkungsvoll geregelt. Der Sollwert des Abgasgemisches hinter dem HC-Adsorber wird vorzugsweise während der Kaltstartphase auf einen Wert festgelegt. Dieser ändert sich während der Kaltstartphase nicht. Eine weitere Ausführung des Verfahrens sieht vor, daß der Sollwert in Abhängigkeit von einem Beschleunigungsverhalten des Verbrennungsmotors entsprechend eingestellt wird. Je nach benötigtem Drehmoment kann dadurch das Regelungsverhalten reguliert werden und damit die Abgasemissionen in der Kaltstartphase weiter verringert werden. Vorzugsweise wird das Abgasgemisch hinter dem HC-Adsorber auf etwa Lambda = 1 geregelt. Diese Gemischeinstellung ist zweckmäßig, da dann der hinter dem HC-Adsorber angeordnete Katalysator im günstigsten Lambda-Fenster gefahren wird. Dieses wird insbesondere dadurch erzielt, daß der Verbrennungsmotor entsprechend geregelt wird. Das bedeutet, zur Erzielung von etwa Lambda = 1 wird der Verbrennungsmotor in einen mageren Betriebsbereich geregelt. Dem Verbrennungsmotor wird dann mehr Luft zugeführt, als das stöchiometrische Verbrennungsverhältnis an und für sich vorsieht.
Eine weitere Ausführung des Verfahrens sieht vor, daß zur Regelung der Kohlenwasserstoff-Gehalt des Abgasgemisches hinter dem HC-Adsorber aufgenommen wird. Dieses hat den Vorteil, daß einerseits die nicht verbrannten Kohlenwasserstoffe, die nicht adsorbiert wurden und durch den HC-Adsorber hindurchgeströmt sind, direkt meßbar sind. Andererseits desorbiert der HC- Adsorber Kohlenwasserstoffe entsprechend der Temperatur des HC-Adsorbers. Diese Werte können bei unmittelbarer Messung der Kohlenwasserstoff Konzentration hinter dem HC-Adsorber direkt gemessen und über die Regelung ausgewertet und über einer entsprechenden Zuführung einer geeigneten Luftmenge zum Verbrennungsmotor eingestellt werden.
Als Meßwertaufnehmer wird bevorzugt eine hinter dem HC-Adsorber angeordnete Lambda-Sonde eingesetzt, über die das Abgasgemisch geregelt wird. Eine Lambda-Sonde gehört zum Stand der Technik und ist daher ohne weitere Veränderung in das Verfahren zur Regelung des Abgasgemisches integrierbar. Auch können schon bestehende Anordnungen mit einer Lambda-Sonde entsprechend angepaßt in das Regelungsschema integriert werden.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß gemessen wird, ob der HC-Adsorber noch Kohlenwasserstoffe desorbiert. Dann wird etwa bis zum Ende einer Desorption von Kohlenwasserstoff aus dem HC-Adsorber das Abgasgemisch entsprechend geregelt. Ein etwaiges Ende einer Desorption bedeutet, daß entweder ein geeigneter Grenzwert vorgegeben wird, ab dem die Regelung wieder umgestellt wird. Es kann aber auch die Regelung so lange aktiv bleiben, bis die Meßwertaufnahme keinen Kohlenwasserstoff mehr feststellt. Dieses ist abhängig von technischem Aufwand, wie auch in Abhängigkeit von einer Erzielung der geringst möglichen Kaltstartemissionen auszuwählen.
Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß eine Regelung über eine erste Lambda-Sonde vor dem HC-Adsorber und über eine zweite Lambda-Sonde hinter dem HC-Adsorber erfolgt. Beide Lambda-Sonden geben ihre jeweils aufgenommenen Signale an eine entsprechende Regelung weiter. Durch zeitlichen Vergleich dieser Signale kann auf die gespeicherte HC-Menge in dem HC- Adsorber zurückgeschlossen werden. Aus einem Vergleich gegenüber einem betriebsparameterabhängig berechneten HC-Rohemissionswert kann nun die Effektivität des HC-Adsorbers berechnet werden. Dieses ermöglicht zum einen eine Betriebsüberprüfung des Verfahrens zur Regelung, gleichzeitig aber auch eine Überprüfung der verwendeten Vorrichtungen. Wird festgestellt, daß die Speichereffektivität des HC-Adsorbers über eine große Anzahl von Kaltstartphasen abnimmt, kann ab einem vorgegebenen Grenzwert ein Signal ausgelöst werden, das einen notwendigen Austausch des HC-Adsorbers anzeigt.
Eine Weiterentwicklung des Verfahrens sieht schließlich vor, daß nach Abschluß der Kaltstartphase, inbesondere nach Beendigung einer Desorption von Kohlenwasserstoffen aus dem HC-Adsorber, eine Regelung des Verbrennungsmotors nach dem Abgasgemisch erfolgt, welches vor dem HC- Adsorber gemessen wird. Dadurch gelingt es, das Verfahren zur Regelung während der Kaltstartphase in eine übliche Regelungsstrategie für den Betrieb des Verbrennungsmotors unter Betriebstemperaturen zu integrieren.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Reduktion von Kaltstartemissionen bei einem Verbrennungsmotor, wobei die Vorrichtung einen Katalysator, einen HC- Adsorber, mindestens eine Meßvorrichtung zur Messung eines Abgasgemisches aus dem Verbrennungsmotor und einen Regelungskreis aufweist, sieht vor, daß der Regelungskreis eine erste Meßvorrichtung zwischen dem HC-Adsorber und dem Katalysator zur Messung des Abgasgemisches hat. Die Anordnung insbesondere einer Lambda-Sonde an dieser Stelle im System ermöglicht die genau Erfassung und damit Regelung der Abgaszusammensetzung direkt vor dem Katalysator.
Bevorzugt weist der Regelkreis eine Regelungsstrategie auf, während der Kaltstartphase einen Sauerstoffbedarf vor dem Katalysator über eine dem Verbrennungsmotor zuzuführende Luftmenge in Abhängigkeit von der Messung des Abgasgemisches hinter dem HC-Adsorber so zu regeln, daß eine Verringerung einer NOx-Katalysatoreffektivität des Katalysators vermieden wird. Als besonders vorteilhaft zur Vermeidung einer Verringerung einer NOx- Katalysatoreffektivität hat sich der Einsatz eines HC-Adsorbers herausgestellt, der nur eine vernachlässigbare Sauerstoffspeicherfähigkeit hat. Auch andere eventuell vor der Meßeinrichtung im Abgasstrang vorhandene Komponenten, z. B. ein Startkatalysator, sollten eine geringe Sauerstoffspeicherfähigkeit haben. Unter Vernachlässigbarkeit ist dabei zu verstehen, daß entsprechend des Materials des HC-Adsorbers dieser überhaupt nicht die Fähigkeit zur Sauerstoffspeicherung besitzt oder aber, beispielsweise durch eine entsprechende Beschichtung, dessen Sauerstoffspeicherfähigkeit weitestgehend eingeschränkt ist. Eine möglichst geringe Sauerstoffspeicherfähigkeit wird angestrebt, um zu verhindern, daß auf dem bzw. in dem HC-Adsorber selbst Umsetzungsreaktionen zwischen den unverbrannten Kohlenwasserstoffen und gespeichertem Sauerstoff sich vollziehen. Zum anderen kann der ansonsten gespeicherte Sauerstoff zu einer Verschlechterung der Katalysatoreffektivität führen.
Gemäß einer Weiterbildung der Vorrichtung wird in den Regelkreis neben der ersten Meßvorrichtung hinter dem HC-Adsorber eine zweite Meßvorrichtung vor dem HC-Adsorber integriert. Die Regelstrategie des Regelkreises sieht einen zeitlichen Vergleich von Meßsignalen beider Meßvorrichtungen zur Ermittlung eines im HC-Adsorbers gespeicherten Sauerstoffs oder einer Sauerstoff­ speicherfähigkeit des HC-Adsorbers vor. Eine derartige Größe kann als Störgröße in den Regelkreis eingehen. Weiterhin sieht eine Weiterbildung der Vorrichtung vor, daß die Regelungsstrategie vorsieht, den Verbrennungsmotor über die zweite Meßvorrichtung, insbesondere eine Lambda-Sonde, bei Erreichen eines vorgebbaren Sollwertes zu regeln. Dieser vorgebbare Sollwert wird zweckmäßigerweise ein Meßwert in Bezug zu einer Desorption des HC- Adsorbers sein. Dadurch gelingt es, das Regelungsverhalten so rechtzeitig umzustellen, daß bei zumindest annäherndem Erreichen der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors dieser wieder entsprechend einer bisher schon im Stand der Technik verwendeten Lambda = 1-Regelung gefahren wird.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Reduktion von Kaltstartemissionen, mit dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Reduktion von Kaltstartemissionen bei einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor. Die Vorrichtung 1 weist einen Katalysator 2, einen HC-Adsorber 3, eine erste Meßvorrichtung 4 hinter dem HC- Adsorber 3 und eine zweite Meßvorrichtung 5 vor dem HC-Adsorber auf. Von der ersten Meßvorrichtung 4 und der zweiten Meßvorrichtung 5 können aufgenommene Meßsignale zu einer Regelungseinrichtung 6 geführt werden. Diese ist in der Lage, die entsprechenden Meßsignale in eine Regelstrategie umsetzen zu können. Von der Regelungseinrichtung 6 wiederum geht über eine Leitung 7 ein Signal an eine nicht näher dargestellte Gemischaufbereitung des Kraftstoffes für den Verbrennungsmotor. Darüber kann dann der mit der ersten Meßvorrichtung 4 aufgenommene Abgasgemischwert auf Lambda = 1 geregelt werden.
Bezugszeichenliste
1
Vorrichtung
2
Katalysator
3
HC-Adsorber
4
erste Meßvorrichtung
5
zweite Meßvorrichtung
6
Regelungseinrichtung
7
Leitung

Claims (16)

1. Verfahren zur Regelung eines Abgasgemisches eines Verbrennungsmotors während des Kaltstarts, wobei hintereinander ein HC-Adsorber (3) und mindestens ein Katalysator (2) in einem Abgasstrang hinter dem Verbren­ nungsmotor eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kaltstartphase zur Verhinderung einer Verringerung der Effektivität des Katalysators (2) das Abgasgemisch hinter dem HC-Adsorber (3) auf einen vorgebbaren Sollwert eingeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der Kaltstartphase ein festgelegter Sollwert vorgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Beschleunigungsphase in Abhängigkeit vom Beschleunigungsverhalten der Sollwert eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abgasgemisch auf etwa Lambda gleich 1 geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Luftzufuhr und Brennstoffzufuhr des Verbrennungsmotors so geregelt werden, daß etwa Lambda gleich 1 erreicht wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Regelung der Kohlenwasserstoff-Gehalt des Abgasgemi­ sches hinter dem HC-Adsorber (3) aufgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß über eine hinter dem HC-Adsorber (3) angeordnete erste Meßvorrichtung (4), insbesondere eine Lambda-Sonde, das Abgasgemisch geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß gemessen wird, ob der HC-Adsorber (3) noch Kohlenwas­ serstoffe desorbiert und daß bis etwa zum Ende einer Desorption von Kohlenwasserstoff aus dem HC-Adsorber (3) das Abgasgemisch geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Regelung über eine zweite Meßvorrichtung (5), insbe­ sondere eine erste Lambda-Sonde vor dem HC-Adsorber (3) und über eine erste Meßvorrichtung (4), insbesondere eine zweite Lambda-Sonde, hinter dem HC-Adsorber (3) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Abschluß der Kaltstartphase, insbesondere nach Been­ digung einer Desorption von Kohlenwasserstoffen aus dem HC-Adsorber (3), eine Regelung des Verbrennungsmotors nach dem Abgasgemisch er­ folgt, welches vor dem HC-Adsorber (3) gemessen wird.
11. Vorrichtung (1) zur Reduktion von Kaltstartemissionen bei einem Ver­ brennungsmotor, wobei die Vorrichtung (1) einen Katalysator (2), einen HC-Adsorber (3), mindestens eine Meßvorrichtung (4, 5) zur Messung ei­ nes Abgasgemisches aus dem Verbrennungsmotor und eine Regelungsein­ richtung (6) zur Regelung der Abgaszusammensetzung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung (4), insbesondere eine Lambda- Sonde, zwischen dem HC-Adsorber (3) und dem Katalysator (2) angeord­ net ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rege­ lungseinrichtung (6) eine Regelungsstrategie beinhaltet, während der Kalt­ startphase einen Sauerstoffbedarf vor dem Katalysator (2) über eine dem Verbrennungsmotor oder dem Abgasstrang zuzuführende Luftmenge in Abhängigkeit von der Messung des Abgasgemisches hinter dem HC- Adsorber (3) so zu regeln, daß eine Verringerung der Effektivität des Ka­ talysators (2) vermieden wird.
13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der HC-Adsorber (3) und ggf. andere vor der ersten Meßvorrichtung (4) angeordnete Komponenten im Abgasstrang nur eine vernachlässigbare Sauerstoffspeicherfähigkeit haben.
14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß in den Regelkreis neben der ersten Meßvorrichtung (4) hinter dem HC-Adsorber (3) eine zweite Meßvorrichtung (5) vor dem HC-Adsorber (3) integriert ist und die Regelstrategie einen zeitlichen Vergleich von Meßsignalen beider Meßvorrichtungen (4, 5) zur Ermittlung einer im HC- Adsorber (3) gespeicherten HC-Menge oder einer HC-Speicherfähigkeit des HC-Adsorbers (3) vorsieht.
15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Regelungsstrategie vorsieht, den Verbrennungsmotor über die zweite Meßvorrichtung (5), insbesondere eine Lambda-Sonde, bei Erreichen eines vorgebbaren Sollwertes zu regeln.
16. Vorrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Re­ gelungsstrategie als vorgebbaren Sollwert einen Meßwert in Bezug zu ei­ ner Desorption des HC-Adsorbers (3) vorsieht.
DE19909061A 1999-03-02 1999-03-02 Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator Withdrawn DE19909061A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909061A DE19909061A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator
PCT/EP2000/001487 WO2000052310A1 (de) 1999-03-02 2000-02-23 Reduktion der kaltstartemissionen eines verbrennungsmotors mit einem hc-adsorber und einem katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19909061A DE19909061A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909061A1 true DE19909061A1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7899410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909061A Withdrawn DE19909061A1 (de) 1999-03-02 1999-03-02 Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19909061A1 (de)
WO (1) WO2000052310A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046249A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Volkswagen Ag HC-sensitive Messeinrichtung und Verfahen zur Steuerung derselben
US8646253B2 (en) 2009-11-05 2014-02-11 Robert Bosch Gmbh Procedure and device for controlling an exhaust gas purification system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5296198A (en) 1990-11-09 1994-03-22 Ngk Insulators, Ltd. Heater and catalytic converter
JP3128873B2 (ja) * 1991-07-31 2001-01-29 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2982440B2 (ja) * 1991-11-28 1999-11-22 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP3526084B2 (ja) * 1993-12-28 2004-05-10 日本碍子株式会社 排ガス浄化用吸着・触媒体、吸着体、排ガス浄化システム及び排ガス浄化方法
JP3396378B2 (ja) * 1996-08-15 2003-04-14 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化方法及び装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10046249A1 (de) * 2000-09-19 2002-03-28 Volkswagen Ag HC-sensitive Messeinrichtung und Verfahen zur Steuerung derselben
DE10046249B4 (de) * 2000-09-19 2008-02-07 Volkswagen Ag HC-sensitive Messeinrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
US8646253B2 (en) 2009-11-05 2014-02-11 Robert Bosch Gmbh Procedure and device for controlling an exhaust gas purification system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000052310A1 (de) 2000-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19953601C2 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
EP1370759B1 (de) Verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
EP1250524A2 (de) VERFAHREN ZUR ENTSCHWEFELUNG EINES IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NO x?-SPEICHERKATALYSATORS
DE4337793C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen des Funktionszustandes eines Katalysators
DE4338917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer bordeigenen Katalysator-Wirkungsgrad-Überwachung
WO2010060503A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
DE102012202679B3 (de) Verfahren zur Einleitung und Aufrechterhaltung eines unterstöchiometrischen Betriebs einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10026359A1 (de) Abgasreinigungsanlage für eine fremdgezündete, aufgeladene Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19926146A1 (de) Verfahren zur Initiierung und Überwachung einer Entschwefelung von wenigstens einem in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten NOx-Speicherkatalysator
EP1190164B1 (de) VERFAHREN ZUR ERFASSUNG EINER SCHÄDIGUNG VON WENIGSTENS EINEM IN EINEM ABGASKANAL EINER VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINE ANGEORDNETEN NOx-SPEICHERKATALYSTOR
DE19828928C2 (de) Verfahren zur Überwachung des Abgasreinigungssystems einer Brennkraftmaschine
EP1183454B1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINER REGENERATION EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE19909061A1 (de) Reduktion der Kaltstartemissionen eines Verbrennungsmotors mit einem HC-Adsorber und einem Katalysator
DE102016210897B4 (de) Steuerung einer Stickoxidemission in Betriebsphasen hoher Last
DE10103415A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines im Abgasweg eines Verbrennungsmotors angeordneten NOx-Sensors
DE10156476B4 (de) Verfahren zur Erkennung der fortschreitenden Verschwefelung eines NOx-Speicherkatalysators
DE19926305C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs eines NOx-Speicherkatalysators
EP1450016B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage mit zwei in Serie angeordneten NOx-Speicherkatalysatoren
EP1325218B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM DIAGNOSTIZIEREN DER SPEICHEREIGENSCHAFTEN EINES NOx-SPEICHERKATALYSATORS
DE102007046353B3 (de) Regenerationsverfahren für einen Speicherkatalysator
DE10034143A1 (de) Verfahren zur Adaption eines Katalysatortemperatur-Sollbereichs für einen NOx-Speicherkatalysator
DE10026379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE10237382A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines magerlauffähigen Verbrennungsmotors mit einem Abgasreinigungssystem
DE69909147T2 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung des Abgaskatalysators eines Kraftfahrzeuges
DE102004052063A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regenerierung von Speicherkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination