DE19908875A1 - Gasventil - Google Patents

Gasventil

Info

Publication number
DE19908875A1
DE19908875A1 DE19908875A DE19908875A DE19908875A1 DE 19908875 A1 DE19908875 A1 DE 19908875A1 DE 19908875 A DE19908875 A DE 19908875A DE 19908875 A DE19908875 A DE 19908875A DE 19908875 A1 DE19908875 A1 DE 19908875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sealing element
gas
piston
compensating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19908875A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Steinrueck
Karl Rein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE19908875A1 publication Critical patent/DE19908875A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0251Details of actuators therefor
    • F02M21/0254Electric actuators, e.g. solenoid or piezoelectric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0257Details of the valve closing elements, e.g. valve seats, stems or arrangement of flow passages
    • F02M21/026Lift valves, i.e. stem operated valves
    • F02M21/0263Inwardly opening single or multi nozzle valves, e.g. needle valves
    • F02M21/0266Hollow stem valves; Piston valves; Stems having a spherical tip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0206Non-hydrocarbon fuels, e.g. hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Abstract

Ein Gasventil mit elektromagnetischer Betätigung, insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Gasmotoren, ist mit einem über den Anker (12) eines ansteuerbaren Elektromagneten (14) betätigbaren Dichtelement (7) zwischen dem oder jedem Brennstoffzulauf (4) und dem oder jedem Brennstoffablauf (24) und zumindest einer auf das Dichtelement (7) wirkenden Schließfeder (8) versehen. Um ein Gasventil mit gleichzeitig großem Durchlaßquerschnitt, exakten kürzesten Schalt- und Ansprechzeiten und einer geringen Leistungsaufnahme zu schaffen, das auch für den Einsatz in Multi-Point- bzw. Ported-Gas-Admission-Systemen und bei aufgeladenen Motoren, insbesondere bei Gasmotoren für Nutzfahrzeuge oder stationären Gasmotoren, geeignet ist, ist zumindest eine Einrichtung (17) zur Kompensierung des auf das Dichtelement (7) einwirkenden Differenzdrucks mit dem Dichtelement verbunden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasventil mit elektromagnetischer Betätigung, insbesondere als Brennstoffeinspritzventil für Gasmotoren, mit einem über den Anker eines ansteuerbaren Elektromagneten betätigbaren Dichtelement zwischen dem oder jedem Brennstoffzulauf und dem oder jedem Brennstoffablauf und zumindest einer auf das Dichtelement wirkenden Schließfeder.
Bei herkömmlichen Gasmotoren nach dem Otto-Prinzip wird das Brennstoff-Gas in der Saugleitung zugemischt und dann den Zylindern zugeführt. Dabei sind beispielsweise Regelventile und statische Mischer im Einsatz. Diese Systeme sind jedoch für Systeme mit elektronischer Brennstoffeinspritzung zu unhandlich. Daher wurden über Magnete geschaltete Gasdüsen eingesetzt, die den Brennstoff zudosieren und brennfähiges Gemisch im gesamten Zuleitungssys­ tem erzeugen. Für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, speziell aber bei stationä­ ren Gasmotoren, ist man aufgrund der bei herkömmlichen Gasventilen zu gerin­ gen Durchlaßquerschnitten gezwungen, eine Bündelung von typischerweise bis zu zwölf dieser Gasventile vorzunehmen, um ausreichende Querschnitte zu erzielen (entsprechend einer herkömmlichen Zentraleinspritzung).
Zum Zwecke der besseren Regelbarkeit, besseren Brennstoffnutzung und günstigeren Schadstoffemissionen werden jedoch Systeme bevorzugt, die mit der sogenannten Multi-Point-Einspritzung bzw. Ported-Gas-Admission arbeiten und jedem Zylinder individuell sein brennfähiges Gemisch über separate Injektoren oder Ventile zuführen. Die Regelung der zugeführten Gasmenge erfolgt dabei typischerweise über den Differenzdruck, d. h. den Unterschied zwischen dem Aufladedruck in der Gasleitung und dem Gasdruck in der Zylinderzuleitung. Dabei bleiben die Ventile über den größten Teil des Ansaugtaktes geöffnet und die zeitliche Regelung erfolgt im Hinblick auf individuelle Anpassung der jedem einzelnen Zylinder zugeführten Gasmenge. Die derzeit bekannten Ventile sind jedoch für eine Anwendung in derartigen Systemen ungeeignet, da sie zu geringe Durchlaßquerschnitte von maximal 4 bis 5 mm2 aufweisen. Andererseits ist aber die Forderung nach größerem Durchlaßquerschnitt mit immer größeren Schwierigkeiten bei der Erzielung der geforderten kurzen und exakten Schalt­ zeiten und der dabei erforderlichen hohen Dosiergenauigkeit verbunden. Überdies waren bei hohen Ventilquerschnitten bislang große und sehr starke Elektromagnete notwendig, um die großen Ventilkörper gegen die Wirkung der Schließfederanordnung und den Differenzdruck am Dichtelement zu bewegen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gasventil mit gleichzeitig großem Durchlaßquerschnitt, exakten kürzesten Schalt- und Ansprechzeiten und einer geringen Leistungsaufnahme zu schaffen, das auch für den Einsatz in Multi-Point- und Ported-Gas-Admission-Systemen und bei aufge­ ladenen Motoren, insbesondere bei Gasmotoren für Nutzfahrzeuge oder stationä­ ren Gasmotoren, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zumindest eine Einrichtung zur Kompensierung des auf das Dichtelement einwirkenden Diffe­ renzdrucks mit dem Dichtelement verbunden ist. Damit wird der die Exaktheit der Schalt- und Steuerzeiten des Ventils nachteilig beeinflussende Druckun­ terschied zwischen der mit dem unter Druck stehenden Brennstoffgas beauf­ schlagten Seite des Dichtelementes und der Ablaufseite, die unter geringerem Druck steht, ausgeglichen und es ist für das Öffnen und Schließen des Ventils nur die exakt bestimmbare Auslegung von Schließfeder und Elektromagnet maßgeblich. Durch die Kompensierung des Differenzdrucks kann auch der Elek­ tromagnet für die Betätigung des Ventils kleiner ausgelegt sein, da lediglich die Kraft der Schließfeder und die Massenträgheit der Schließanordnung zu überwinden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist als Einrichtung zur Kompensierung des Differenzdrucks zumindest ein Ausgleichskolben vorhanden, der in Öffnungsrichtung des Ventils mit dem Brennstoffdruck beaufschlagt ist, und sind Gaspassagen vom Brennstoffablauf und/oder Abströmraum auf die gegenüberliegende Seite des Ausgleichskolbens vorgesehen. Damit ist in baulich einfacher und verläßlicher Weise die gewünschte Druck-Kompensierung am Dichtelement durch unmittelbares Ausnützen des Drucks des durch das Ventil zu steuernden Brennstoffes zu erzielen. Über die Gaspassagen wiederum wird der Druck im Ausgleichsraum gleich dem Druck im Brennstoffablauf und dem Abströmraum eingestellt, so daß in jedem Fall der Differenzdruck am Dichtele­ ment durch einen gleich großen und entgegengesetzt orientierten Differenz­ druck am Ausgleichskolben kompensiert ist und sowohl für den Öffnungs- als auch Schließvorgang des Ventils rein die Resultierende der Schließfeder- und Magnetkraft bestimmend ist und die Exaktheit des Ventilbetätigung nicht durch unterschiedliche Druckverhältnisse im System nachteilig beeinflußt wird.
Um einen relativ einfachen Aufbau des Ventils zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Ausgleichskolben abgedichtet verschiebbar im Ventil­ gehäuse geführt ist, wobei er zwischen der oder jeder Schließfeder und dem Dichtelement eingespannt ist. Zusätzliche Zylinderräume oder Führungen für den Ausgleichskolben können so vermieden und die Herstellung des Ventils relativ einfach und wirtschaftlich gehalten werden. Der Druck des Brennstoff­ gases wird dazu genutzt, um der Schließfeder entgegenzuwirken und derart einen Ausgleich für den Druck auf das Dichtelement zu schaffen.
Eine baulich einfache und die unmittelbare Einwirkung des Ausgleichskol­ bens auf das Dichtelement bewirkende Konstruktion ist gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal gegeben, wenn ein Zentralbolzen zwischen Ankerplatte und Dichtelement eingesetzt ist und der Ausgleichskolben durch eine auf diesem Zentralbolzen axial verschiebbare auskragende Scheibe gebildet ist.
Eine einfache und sehr vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gegeben, daß zumindest eine Gaspassage durch eine Öffnung im Dichtelement und/oder eine Bohrung im Zentralbolzen gebildet ist. Einerseits werden kompliziert herzustellende Bohrungen oder ähnliche Strukturen im Ventilgehäuse vermieden und zusätzlich verringert die Bohrung im Zentralbolzen dessen Gewicht, was für die Schnelligkeit des Schaltens des Ventils und Auslegung des Elektromag­ neten von Vorteil ist.
Um ausreichend große Öffnungsquerschnitte zu erzielen und diese Quer­ schnitte unabhängig von den herrschenden Druckverhältnissen rasch und exakt Schalten zu können, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Gasventil als Flachsitzventil mit einem ebenen Ventilsitz und einem Dichtele­ ment mit zumindest einer, diesem Ventilsitz zugewandten ebenen Dichtfläche ausgeführt, und begrenzt der Ausgleichskolben einen Ringraum oberhalb des Dichtelementes, in welchen der Brennstoffzulauf vorzugsweise radial einmün­ det.
In der nachfolgenden Beschreibung wird die Erfindung anhand eines in der beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In der Zeichnungsfigur ist ein Gasventil dargestellt, das aus einem Ventilkörper 1 und einer auf ein Außengewinde dieses Ventilkörpers 1 aufge­ schraubten Magnetspannmutter 2 besteht. Der Ventilkörper 1 enthält den Ventilsitz 3 mit zumindest einer, vorzugsweise für große Ventilquerschnitte mehreren ebenen Dichtleisten mit im wesentlichen kreisförmiger Ausführung. Der gasförmige Brennstoff bzw. das brennfähige Gemisch, beispielsweise Erdgas, Flüssiggas oder auch Wasserstoff, tritt durch die vorzugsweise radia­ len Brennstoffzuläufe 4 in zumindest einen, vorzugsweise ringförmigen Zulauf­ raum 5 im Ventilkörper 1 ein, wobei aber auch andere Eintrittsstellen oder Eintrittsrichtungen möglich sind. So könnte der gasförmige Brennstoff bzw. das brennfähige Gemisch auch durch zumindest einen axialen Kanal in den Ventilkörper 1 eintreten, der beispielsweise auch durch oder seitlich der Magnetspannmutter verlaufen kann. Bei sehr großen Ventilen ist oftmals nur Platz für lediglich eine radiale Eintrittsöffnung, die dann aber einen sehr großen Querschnitt aufweisen kann. Durch den Zulaufraum 5 wird eine nachtei­ lige Beeinflussung der Durchströmung des freigegebenen Ventilquerschnittes durch Strömungsphänomene verhindert, so daß immer der gesamte Öffnungsquer­ schnitt optimal durchströmt wird und die maximal mögliche Menge an Gas das Ventil passieren kann.
Der Öffnungs- und Schließvorgang wird durch einen Zentralbolzen 6 bewirkt, der das im geschlossenen Zustand des Ventils auf dem Ventilsitz 3 aufliegende Dichtelement 7 trägt. Eine Schließfeder 8 wirkt - hier mittelbar, wie weiter unten noch erläutert wird, auf das Dichtelement 7 ein, das in seinem zentralen Bereich den Zentralbolzen 6 hülsenförmig umgibt. Vorzugsweise ist das Dichtelement 7 in Spritzgußtechnik aus Kunststoff angefertigt, um den Verschleiß des Ventilsitzes 3 und auch das Gewicht des Dichtelementes 7 gering zu halten. Die ringförmigen Dichtleisten des Ventilsitzes werden durch Umfangsstege 7a des Dichtelementes 7 überdeckt, zwischen welchen Umfangsste­ gen 7a Ausnehmungen freigehalten sind, damit das Brennstoffgas den größtmög­ lichen Bereich aller vorhandenen Dichtleisten erreichen kann. Für den Zusam­ menhalt der abdichtenden Umfangsstege 7a und eine ausreichende Festigkeit des Dichtelementes 7 sorgen dann dessen radialen Stege 7b, die durchgehend alle Umfangsstege 7a oder nur bestimmte Paare oder Gruppen davon verbinden.
Der Zentralbolzen 6 ist unter allfälliger Zwischenlage von Distanz­ blechen 9 zum Toleranzausgleich durch vorzugsweise ein Verschraubung 10 mit einer in einem Distanzstück 11 geschützt angeordneten Ankerplatte 12 aus magnetisierbarem, relativ weichem Metall verbunden. An der Unterseite dieser Büchse 11 stützt sich auch die Schließfeder 8 ab.
Das Ventilgehäuse 1 weist eine innere Abkantung 13 auf, an welcher Anschlagbereiche der am weitesten nach außen reichenden radialen Stege 7b des Dichtelementes 7 zum Anschlag kommen, wenn sich die Ankerplatte 12 in ihrer dem Elektromagneten 14, vorzugsweise einem Topfmagneten, nächsten Stellung befindet. Der Abstand von der Oberseite der Anschlagbereiche des Dichtele­ mentes 7 zur Abkantung bestimmt dabei den Ventilhub, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,3 mm, und ist vorzugsweise immer geringer als der Abstand der Ankerplatte 12 zur Unterseite des Elektromagneten 14 in geschlossenem Zustand des Ventils, so daß auch bei vollständiger Öffnung des Ventils eine Freistel­ lung zwischen Ankerplatte 12 und Elektromagnet 14 erhalten bleibt. Selbst bei hohen Kräften und schnellen Bewegungen des Systems Ankerplatte 12, Zentral­ bolzen 6 und Dichtelement 7 ist derart ein Anschlagen der Ankerplatte 12 am ebenfalls sehr weichen Werkstoff des Elektromagneten 14 verhindert. Der Elektromagnet 14 wird - gesteuert über die Elektronik des Einspritzsystems - über die Anschluß-Gewindestifte 15 mit Strom versorgt, der über den Stecker 16 zugeleitet wird.
Damit die Zeiten für Öffnen und Schließen des Ventils im wesentlichen, vorzugsweise genau gleich und auch für alle im System vorkommenden Drücke gleich exakt einhaltbar sind, ist als Einrichtung zur Kompensierung des Differenzdrucks am Dichtelement 7 ein Ausgleichskolben 17 vorgesehen. Dessen Druckangriffsfläche entspricht vorzugsweise genau jener des Dichtelementes 7, so daß der am Dichtelement 7 angreifende Differenzdruck vollständig kompen­ siert werden kann.
Um die Kraft am Ausgleichskolben zu im wesentlichen jedem Zeitpunkt gleich groß und entgegengesetzt orientiert zur durch den Differenzdruck hervorgerufenen Kraft am Dichtelement einzustellen und derart sowohl das Öffnen als auch das Schließen des Ventils durch die Resultierende der Schließfeder- und Magnetkraft zu beeinflussen, sind Gaspassagen vom Brenn­ stoffablauf 24 und/oder Abströmraum und/oder einem anderen Bereich mit dem dort herrschenden Druck in einen Ausgleichsraum 20 auf der diesem Abströmraum 24 gegenüberliegenden Seite des Ausgleichskolbens 17 vorgesehen. Im vorlie­ genden Fall ist dies die dem Dichtelement 7 gegenüberliegende Seite des Ausgleichskolbens 17. Diese der Überströmung dienenden Gaspassagen sind im vorliegenden Fall vorteilhafterweise durch eine Zentralbohrung 21 im Zentral­ bolzen 6 mit radialen Ausströmöffnungen 22 in den Ausgleichsraum 20 und entsprechende radiale Öffnungen 23 im buchsenförmigen Teil des Ausgleichskol­ bens 17 realisiert. Sollte das Dichtelement 7 keine zentrale Öffnung aufwei­ sen, durch die der Zentralbolzen 6 hindurchreicht, ist selbstverständlich auch im Dichtelement 7 zumindest eine entsprechende Bohrung oder Durchtritts­ öffnung vorzusehen. Der Druck im Ausgleichsraum 20 folgt dem zeitlichen Verlauf des Drucks im Brennstoffablauf 24 und dem dahinter liegenden Abström­ raum mit einer zeitlichen, durch die Drosselung in den relativ engen Gaspas­ sagen bedingten Verzögerung. Dadurch kann sich die Wirkrichtung der auf den Ausgleichskolben 17 wirkenden Kraft kurzfristig umkehren. Es ist daher vorteilhaft, diese Gaspassagen möglichst groß auszuführen, um die Drosselung möglichst gering zu halten und raschesten Druckausgleich zu gewährleisten.
Für das Öffnen des Ventils muß der Elektromagnet 14 daher nur die Kraft der Schließfeder 8 und die Massenträgheit der Ankerplatte 12, der Distanz­ bleche 9, des Zentralbolzens 6 und des Dichtelementes 7 selbst überwinden. Damit können auch bei Ventilen mit großen Öffnungsquerschnitten kleine Elektromagnete 14 mit geringer Leistungsaufnahme eingesetzt werden. Der Ausgleichskolben 17 umgibt den Zentralbolzen 6 als im wesentlichen scheiben­ förmiger Bauteil, der mittels eines umlaufenden Dichtringes 18 gegenüber dem ihn führenden Ventilgehäuse 1 abgedichtet ist und damit auch gleichzeitig den Zentralbolzen 6 und das Dichtelement 7 im Ventilgehäuse 1 zentriert führt. Die Schließfeder 8 wirkt auf den Ausgleichskolben 17 ein und damit mittelbar auch auf den Zentralbolzen 6 und das Dichtelement 7. Eine Ausgleichsfeder 19, vorgespannt zwischen Dichtelement 7 und Ausgleichskolben 17, hält den Aus­ gleichskolben 17 immer unmittelbar an der Ankerplatte 12 bzw. den Distanz­ blechen 9 anliegend. Ein verschleißförderndes Gleiten des ebenfalls vorzugs­ weise aus Kunststoff angefertigten Ausgleichskolbens 17 ist somit vermieden.
Dichtungen 25 an der Außenseite des Ventilgehäuses gewährleisten den dichten Einbau des Gasventils in beispielsweise eine Gasverteilerleiste 26 des Systems, in das der vom Ventil ausströmende Brennstoff bzw. das ausströ­ mende brennfähige Gemisch über den Brennstoffablauf 24 eingeblasen wird. Vorzugsweise ist das Gasventil durch eine die Magnetspannmutter 2 umgebende Klemmplatte (nicht dargestellt) in der Gasverteilerleiste 26 fixiert.

Claims (6)

1. Gasventil mit elektromagnetischer Betätigung, insbesondere als Brenn­ stoffeinspritzventil für Gasmotoren, mit einem über den Anker eines ansteuerbaren Elektromagneten betätigbaren Dichtelement zwischen dem oder jedem Brennstoffzulauf und dem oder jedem Brennstoffablauf und zumindest einer auf das Dichtelement wirkenden Schließfeder, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Einrich­ tung zur Kompensierung des auf das Dichtelement (7) einwirkenden Dif­ ferenzdrucks mit dem Dichtelement verbunden ist.
2. Gasventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Kompensierung des Differenzdrucks zumindest ein Ausgleichskolben (17) vorhanden ist, der in Öffnungsrichtung des Ventils mit dem Brenn­ stoffdruck beaufschlagt ist, und daß Gaspassagen vom Brennstoffablauf (24) und/oder dem Abströmraum auf die gegenüberliegende Seite des Ausgleichskolbens (17) vorgesehen sind.
3. Gasventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgleichs­ kolben (17) abgedichtet verschiebbar im Ventilgehäuse (1) geführt ist, wobei er zwischen der oder jeder Schließfeder (8) und dem Dichtelement (7) eingespannt ist.
4. Gasventil nach zumindest einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Zentralbolzen (6) zwischen Ankerplatte (12) und Dichtelement (7) eingesetzt ist und der Ausgleichskolben (17) durch eine axial auf diesem Zentralbolzen (6) verschiebbare auskragende Scheibe gebildet ist.
5. Gasventil nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine Gaspassage durch eine Öffnung im Dichtele­ ment und/oder eine Bohrung (21) im Zentralbolzen (6) gebildet ist.
6. Gasventil nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gasventil als Flachsitzventil mit einem ebenen Ventil­ sitz (3) und einem Dichtelement (7) mit zumindest einer, diesem Ventil­ sitz zugewandten ebenen Dichtfläche ausgeführt ist, und daß der Aus­ gleichskolben (17) einen Ringraum (5) oberhalb des Dichtelementes (7) begrenzt, in welchen der Brennstoffzulauf (4) vorzugsweise radial einmündet.
DE19908875A 1998-03-11 1999-03-01 Gasventil Withdrawn DE19908875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT43798 1998-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908875A1 true DE19908875A1 (de) 1999-09-16

Family

ID=3490596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908875A Withdrawn DE19908875A1 (de) 1998-03-11 1999-03-01 Gasventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6230991B1 (de)
JP (1) JPH11311150A (de)
BR (1) BR9915414A (de)
DE (1) DE19908875A1 (de)
GB (1) GB2335236B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503812B1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Hoerbiger Automatisierungstech Ventil zur steuerung eines fluids

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040142484A1 (en) 2002-09-30 2004-07-22 Intel Corporation Spectroscopic analysis system and method
US8088628B2 (en) * 2002-09-30 2012-01-03 Intel Corporation Stimulated and coherent anti-stokes raman spectroscopic methods for the detection of molecules
AT412807B (de) * 2003-06-18 2005-07-25 Hoerbiger Valvetec Gmbh Elektromagnetisch betätigtes gasventil
PT103601B (pt) * 2006-11-09 2008-10-14 Biosurfit Sa Dispositivo de detecção baseado no efeito de ressonância de plasmão de superfície
GB2464721C (en) 2008-10-23 2013-08-14 Biosurfit Sa Jet deflection device
GB2466644B (en) 2008-12-30 2011-05-11 Biosurfit Sa Liquid handling
GB2476474B (en) 2009-12-22 2012-03-28 Biosurfit Sa Surface plasmon resonance detection system
DE102010005168A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Niederdruckventil mit innerem und äußerem Durchflussquerschnitt
GB2479139A (en) 2010-03-29 2011-10-05 Biosurfit Sa A liquid distribution and metering device
AT509737B1 (de) * 2010-04-29 2015-11-15 Hoerbiger Kompressortech Hold Gasventil
US10073071B2 (en) 2010-06-07 2018-09-11 David Deng Heating system
US9739389B2 (en) 2011-04-08 2017-08-22 David Deng Heating system
US10222057B2 (en) 2011-04-08 2019-03-05 David Deng Dual fuel heater with selector valve
CN102777300B (zh) 2011-05-12 2015-04-01 株式会社电装 阀装置及使用其的高压泵
JP5370792B2 (ja) * 2011-05-12 2013-12-18 株式会社デンソー 弁装置、及びこの弁装置を用いた高圧ポンプ
CN102506198B (zh) * 2011-10-20 2013-05-22 南京普鲁卡姆电器有限公司 双气源燃气自适应主控阀
US9933348B2 (en) 2011-12-08 2018-04-03 Biosurfit, S.A. Sequential aliqoting and determination of an indicator of sedimentation rate
DE102013212191A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen eines gasförmigen Mediums
DE102014224344A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Gasinjektor mit nach außen öffnendem Ventilschließelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1235417A (en) * 1968-05-04 1971-06-16 Danfoss As Electromagnetic valves
CA1021225A (en) * 1974-06-28 1977-11-22 General Signal Corporation Quick-acting valve assembly
US4679765A (en) * 1986-04-14 1987-07-14 Deere & Company Low leakage orifice-controlled poppet valve
JPS6356369U (de) * 1986-09-30 1988-04-15
JPS63180783U (de) * 1987-05-14 1988-11-22
US4796854A (en) * 1987-05-18 1989-01-10 Mks Instruments, Inc. Balanced solenoid valves
JPH02142981A (ja) * 1988-11-21 1990-06-01 Diesel Kiki Co Ltd 圧力バランス型電磁弁
EP0480545A3 (en) * 1988-12-29 1992-07-01 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Gas engine
US5108071A (en) * 1990-09-04 1992-04-28 South Bend Controls, Inc. Laminar flow valve
DE4039351A1 (de) * 1990-12-10 1992-06-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetisches steuerventil fuer abgasrueckfuehrung
US5641148A (en) 1996-01-11 1997-06-24 Sturman Industries Solenoid operated pressure balanced valve
DE19905721A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-26 Hoerbiger Ventilwerke Gmbh Gasventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT503812B1 (de) * 2006-06-22 2008-01-15 Hoerbiger Automatisierungstech Ventil zur steuerung eines fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US6230991B1 (en) 2001-05-15
BR9915414A (pt) 2001-07-31
JPH11311150A (ja) 1999-11-09
GB2335236B (en) 2002-01-30
GB2335236A (en) 1999-09-15
GB9905624D0 (en) 1999-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908875A1 (de) Gasventil
DE19905721A1 (de) Gasventil
EP0828935B1 (de) Einspritzventil
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1287253B1 (de) Einspritzanordnung für ein kraftstoff-speichereinspritzsystem einer verbrennungsmaschine
EP0828936A1 (de) Einspritzventil
DE10131201A1 (de) Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102013205624A1 (de) Ventil zum Einblasen von Gas
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0986707B1 (de) Schieberventil
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102020214170A1 (de) Gasdosierventil für Brennkraftmaschinen
DE102006055548A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19905722A1 (de) Gasventil
DE102016205358A1 (de) Injektor zum Einblasen eines gasförmigen Brennstoffs in einen Brennraum
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10034446A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19716226C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102021203572A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016209249A1 (de) Gasventil zum Dosieren von gasförmigen Kraftstoffen
DE2003739A1 (de) Ventil mit einer einen Ventilkoerper aufnehmenden Ventilkammer
AT412227B (de) Dichtelement
AT413133B (de) Gasventil
AT413135B (de) Gasventil
AT413134B (de) Gasventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination