DE19908699A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen

Info

Publication number
DE19908699A1
DE19908699A1 DE1999108699 DE19908699A DE19908699A1 DE 19908699 A1 DE19908699 A1 DE 19908699A1 DE 1999108699 DE1999108699 DE 1999108699 DE 19908699 A DE19908699 A DE 19908699A DE 19908699 A1 DE19908699 A1 DE 19908699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
alkyl
aryl
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999108699
Other languages
English (en)
Inventor
Folker Lieb
Reiner Fischer
Alan Graff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1999108699 priority Critical patent/DE19908699A1/de
Publication of DE19908699A1 publication Critical patent/DE19908699A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/54Spiro-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/60Two oxygen atoms, e.g. succinic anhydride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/94Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom spiro-condensed with carbocyclic rings or ring systems, e.g. griseofulvins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen durch Umsetzung von Arylchlorcarbonylketenen mit Ketonen, Thioketonen oder Iminen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl- 1,3-ketoenolen.
Es ist bekannt, daß man 2-Aryl-1,3-ketoenole (z. B. 3-Aryl-4-hydroxy-Δ3-dihydro­ furanon- oder thiophenonderivate) erhält, wenn man geeignete Carbonsäureestervor­ stufen intramolekular kondensiert (EP-A 0 528 156). Die Darstellung der entspre­ chenden 3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dionderivate ist in EP-A-456 063 beschrieben. Ein weiteres Syntheseverfahren zur Darstellung substituierter Δ3-Dihydrofuranonderivate ist in DE-A 40 14 420 beschrieben.
Jetzt wurde gefunden, daß man Verbindungen der Formel (I)
in welcher
W, X, Y, Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substi­ tuiertes Aryl, Alkoxy, Halogen oder Halogenalkyl stehen,
M für O, S, N-Alkyl, N-Aryl oder N-Arylalkyl steht,
A für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Hetaryl steht,
B für Wasserstoff, Halogen, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht,
D für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder
A und D gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ring mit 5-8 Ringatomen bilden oder
B und D gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ring mit 5-8 Ringatomen bilden,
erhält, wenn man Verbindungen der Formel (II)
in welcher
W, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben
mit Verbindungen der Formel (III)
in welcher
A, B, D und M die oben angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Verwendet man beispielsweise 2,4,6-Trimethylphenylchlorcarbonylketen und Methylcyclopentylketon als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsverlauf des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens durch das folgende Formelschema wiedergegeben wer­ deh:
Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in den oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im folgenden erläutert.
Die beim erfindungsgemäßem Verfahren als Ausgangsstoffe zu verwendenden Ver­ bindungen sind durch die Formel (II) und (III) allgemein definiert.
Bevorzugt werden in das erfindungsgemäße Verfahren Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, worin
W, X, Y und Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6- Alkoxy, Halogen, C1-C6-Halogenalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl stehen, wobei nicht mehr als zwei, bevorzugt nicht mehr als einer der Reste W, X, Y und Z für Phenyl stehen kann.
Besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, worin
W, X, Y und Z unabhänging voneinander für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, Halogen, C1-C4-Halogenalkyl oder gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes Phenyl stehen, wobei nicht mehr als einer der Reste W, X, Y und Z für Phenyl stehen kann.
Ganz besonders bevorzugt werden Verbindungen der Formel (II) eingesetzt, worin
W, X, Y und Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Trifluor­ methyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Phenyl stehen, wobei nicht mehr als einer der Reste W, X, Y und Z für Phe­ nyl stehen kann.
Die Verbindungen der Formel (II) sind bekannt und/oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen (vgl. beispielsweise Org. Prep. Proced. Int., 7 (4), 155-8, 1975, DE 19 45 703, US 3 542 809, EP-A 0 588 137).
Bevorzugt werden in das erfindungsgemäße Verfahren Verbindungen der Formel (III) eingesetzt, worin
M für O, S, N-(C1-C6-Alkyl), jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C6-Halo­ genalkoxy substituiertes N-Phenyl oder N-Benzyl steht,
A für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C10-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C10- Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C8-Alkyl, C1-C8- Alkoxy oder C1-C8-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl oder Furyl steht,
B für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C10-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloal­ kyl steht,
D für Wasserstoff oder C1-C10-Alkyl steht oder
A und D gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen ungesättigten, gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl substituierten Ring mit 5-7 Ringatomen bilden oder
B und D gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten gegebenenfalls durch C1-C8-Alkyl substituierten Ring mit 5-7 Ringatomen bilden.
Besonders bevorzugt steht in der Formel (III)
M für O, S, N-(C1-C4)-Alkyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes N-Phenyl oder N-Benzyl (insbesondere für O),
A für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C8-Alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C8- Cycloalkyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Pyridyl, Thienyl oder Furyl,
B für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C8- Alkyl, oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder C1-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl,
D für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C8- Alkyl oder
A und D bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Ring mit 5-7 Ringatomen oder
B und D bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Ring mit 5-7 Ringatomen.
Ganz besonders bevorzugt steht in der Formel (III)
M für O, S, N-Methyl, N-Ethyl, N-Propyl oder N-Butyl, jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Fluor, Chlor, Methyl oder Ethyl substituiertes N-Phenyl oder N-Benzyl,
A für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Furyl, Thienyl oder Pyridyl
B für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C4- Alkyl oder gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiertes Cycloalkyl,
D für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl oder
A und D bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Ring mit 5-7 Ringatomen oder
B und D bilden gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten Ring mit 5-7 Ringatomen.
Die Verbindungen der Formel (III) sind allgemein bekannte Verbindungen der orga­ nischen Chemie (vgl. z. B. Houben Weyl VII 2a, VII 2b, VII 2c, Ketone, 1973). Die Thioketone lassen sich durch Schwefelung (z. B. mit Lawessons Reagenz) der ent­ sprechenden Ketone herstellen.
Die Imine lassen sich durch Umsetzung der entsprechenden Ketone mit Aminen nach üblichen Methoden herstellen.
Als Verdünnungsmittel können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle inerten organischen Solventien eingesetzt werden. Vorzugsweise verwendbar sind gegebe­ nenfalls halogenierte, insbesondere chlorierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol oder Chlorbenzol. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch lösungsmittelfrei durchgeführt werden.
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb eines größeren Bereiches variiert werden. Zweckmäßigerweise arbeitet man bei Temperaturen zwischen 50 und 250°C, vorzugsweise zwischen 60 und 220°C.
Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man im allgemeinen etwa äquimolare Mengen der Reaktionskomponenten der Formeln (II) und (III) ein.
Das Verhältnis läßt sich jedoch in größeren Grenzen variieren. Die Aufarbeitung erfolgt nach üblichen Methoden der organischen Chemie. Die Reaktionslösung wird beispielsweise säurefrei gewaschen, das Verdünnungsmittel eingedampft und der Rückstand chromatographisch gereinigt. Gegebenenfalls kann das bei der Reaktion entstandene Produkt abfiltriert und umkristallisiert werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten 2-Aryl-1,3-ketoenole der Formel (I) sind teilweise neu. Sie lassen sich, gegebenenfalls nach Hydrierung der -CB=CHD-Gruppe als Schädlingsbekämpfungsmittel, beispielsweise Insektizide verwenden (vgl. z. B. EP-A 0 528 156). Die Hydrierung der Doppelbindung kann nach allgemein bekannten Methoden durchgeführt werden (vgl. Herstellungsbei­ spiele: Hydrierung an Pd/C in Alkohol).
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
37,8 g (0,17 mol) 2,4,6-Trimethylphenylchlorcarbonylketen werden in 340 ml Xylol gelöst. 19,0 g (0,17 mol) Methylcyclopentylketon werden bei Raumtemperatur zuge­ tropft und man erhitzt unter Ausschluß von Feuchtigkeit 8 h unter Rückfluß. Man trennt den Niederschlag nach dem Erkalten ab, kristallisiert diesen aus 200 mL Cyclohexan/Toluol (1 : 3) um und erhält 30,0 g (60% der Theorie) obiger Verbindung mit dem Fp: 204 bis 206°C.
Beispiel 2
8,8 g (0,04 mol) 2,4,6-Trimethylphenylchlorcarbonylketen werden in 80 ml Xylol gelöst. Unter Feuchtigkeitsausschluß werden 5,0 g (0,04 mol) 2-Ethylcyclohexanon in 10 mL abs. Xylol bei 20°C zugetropft. Dann erhitzt man 8 h unter Rückfluß. Beim Erkalten kristallisiert ein Niederschlag aus. Dieser wird abgetrennt, mit Cyclohexan gründlich gewaschen und getrocknet. Man erhält 8,2 g (66% der Theorie) obiger Verbindung vom Fp: 255 bis 257°C. Die Mutterlauge wird mit gesättigter wäßriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann eingedämpft.
Der Rückstand liefert nach der Chromatographie (Kieselgel, Teilchengröße 35 bis 70 µm, Laufmittel: Toluol/Ethanol = 20/1) noch 0,7 g (5% der Theorie) obiger Ver­ bindung mit dem Fp: 256 bis 257°C.
Beispiel 3
3,0 g (10 mmol) 3-(2,4,6-Trimethylphenyl)-5-methyl-5-(cyclopent-1-yl)-tetronsäure gemäß Beispiel 1 löst man in 50 ml Ethanol, gibt 0,5 g Pd auf Kohle (5%ig) zu und hydriert bei 20°C unter Normaldruck 4 h. Der Katalysator wird abgetrennt, mit Etha­ nol gewaschen und die organischen Phasen eingedampft. Man nimmt in 50 mL Methylenchlorid auf, wäscht mit 20 mL halbkonzentrierter wäßriger Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und dampft ein. Man chromatographiert den Rückstand an 250 g Kieselgel (35 bis 70 µm) mit Toluol/Ethanol (20 : 1) und erhält 1,4 g (47% der Theorie) obiger Verbindung mit dem Fp: 214 bis 216°C.
Analog zu den Beispielen bzw. gemäß den Angaben zur Herstellung wurden folgende Verbindungen der Formel (I) hergestellt:
Tabelle

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I)
    in welcher
    W, X, Y, Z unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Aryl, Alkoxy, Halogen oder Halogenalkyl stehen,
    M für O, S, N-Alkyl, N-Aryl oder N-Arylalkyl steht,
    A für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloal­ kyl, Aryl oder Hetaryl steht,
    B für Wasserstoff, Halogen, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl oder Cycloalkyl steht,
    D für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl steht oder
    A und D gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ring mit 5-8 Ringatomen bilden oder
    B und D gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind einen ungesättigten, gegebenenfalls substituierten Ring mit 5-8 Ringatomen bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (II)
    in welcher
    W, X, Y und Z die oben angegebenen Bedeutungen haben
    mit Verbindungen der Formel (III)
    in welcher
    A, B, D und M die oben angegebenen Bedeutungen haben
    gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
DE1999108699 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen Withdrawn DE19908699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108699 DE19908699A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108699 DE19908699A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908699A1 true DE19908699A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7899191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108699 Withdrawn DE19908699A1 (de) 1999-02-26 1999-02-26 Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103402979A (zh) * 2011-01-05 2013-11-20 先正达参股股份有限公司 化学化合物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103402979A (zh) * 2011-01-05 2013-11-20 先正达参股股份有限公司 化学化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934311B1 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DE69632919T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chloromethyl-thiazol
EP0013732B1 (de) Imidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Imidazolderivate enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3730748A1 (de) Neue polyoxygenierte labdanderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2828578C2 (de) Thiazolidine, ihre Herstellung sowie Verwendung
EP0285681B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroethenderivaten
EP0314852A2 (de) Verfahren zur Synthese von 1-substituierten Imidazol-5-carbonsäuren und -carbonsäure-derivaten
DE69926223T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten
DE19908699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen
DE10216967A1 (de) Verfahren zur Herstellung spezieller aromatischer Aldehyde
CH657129A5 (en) Process for preparing N-thienylchloroacetamides
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE69922363T2 (de) Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen
EP0324336B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Cyano-4-aryl-pyrrolen
DE2628469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0104566B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on
DD209443A5 (de) Verfahren zur herstellung von acylaminoderivaten von 1-(aryl- oder subst.-aryl)amino-1-thioalkancarboxysaeuren
EP0222205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolyl-methan-Derivaten
EP0243734B1 (de) Optisch aktive Hydantoine
DE19612828C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren
EP0486806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen Pilosinin-Derivaten
DE10047111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von DELTA·1·-Pyrrolinen
EP0513700A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazothiazolon-Derivaten
DD150057A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aminopyrazinen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG, 40789 MONHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination