DE69922363T2 - Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69922363T2
DE69922363T2 DE69922363T DE69922363T DE69922363T2 DE 69922363 T2 DE69922363 T2 DE 69922363T2 DE 69922363 T DE69922363 T DE 69922363T DE 69922363 T DE69922363 T DE 69922363T DE 69922363 T2 DE69922363 T2 DE 69922363T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
reaction
preparation
iii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922363T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922363D1 (de
Inventor
Jean-Erick Ancel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Freienbach
Original Assignee
BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Freienbach
BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Waedenswil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19980420069 external-priority patent/EP0952144B1/de
Priority claimed from EP98420070A external-priority patent/EP0952145B1/de
Application filed by BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Freienbach, BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Waedenswil filed Critical BASF Agro BV Arnhem NL Zweigniederlassung Freienbach
Application granted granted Critical
Publication of DE69922363D1 publication Critical patent/DE69922363D1/de
Publication of DE69922363T2 publication Critical patent/DE69922363T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/76Nitrogen atoms to which a second hetero atom is attached
    • C07D213/77Hydrazine radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/63Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C255/65Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to nitrogen atoms
    • C07C255/66Carboxylic acid nitriles containing cyano groups and nitrogen atoms further bound to other hetero atoms, other than oxygen atoms of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with the nitrogen atoms further bound to nitrogen atoms having cyano groups and nitrogen atoms being part of hydrazine or hydrazone groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/26Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • C07D213/34Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Verfahren zur Herstellung von Zwischenverbindungen (insbesondere 2-(Arylhydrazino)succinonitril-Verbindungen und 3-(Arylhydrazono)propionitril-Derivate), die bei der Herstellung von Pestiziden brauchbar sind.
  • Die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0295117 und 0234119 beschreiben die Herstellung von pestizidal wirksamen Phenylpyrazolverbindungen und 5-Amino-1-aryl-3-cyanopyrazol- Zwischenverbindungen, welche in ihrer Synthese verwendet werden.
  • Verschiedene Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sind bekannt. Die vorliegende Erfindung versucht, verbesserte oder wirtschaftlichere Verfahren zur Herstellung von Pestiziden und den Zwischenverbindungen, die bei der Herstellung derselben brauchbar sind, bereitzustellen.
  • Nippon Kagaku Zasshi, Bd. 77, 1956, Seiten 1689-1692 (Chemical Abstracts, Bd., 53, Nr. 5, 959, Seite 5163, XP 002079282) beschreibt die Reaktion der Verbindung (MeO)2CHCH2CN oder (EtO)2CHCH2CH mit dem Säureadditionssalz von 2,4-Dinitrophenylhydrazin, um ein 3-(2,4-Dinitrophenyl)hydrazon zu erhalten. Gleichwohl ist eine 2,4-Dinitrosubstitution aus Phenyl dafür bekannt, einen Haupteffekt auf das Verhalten von anderen Substituenten auf einen Phenylring zu besitzen.
  • Helvetica Chimica Acta, Bd. 41, 1958 (1958-01-01), Seiten 306-309, beschreibt auf Seite 307 die Herstellung von Azo-N-phenyl-N'-β-cyanoethyl, welches beim Erhitzen mit wässrigem Natriumhydroxid (über eine postulierte Phenylhydrazonstruktur) zu 3-Amin-2-phenylpyrazol umgewandelt wird.
  • Die deutsche Patentveröffentlichung Nr. 3612940 beschreibt die Herstellung von 5-Amino-1-arylpyrazol-Derivaten der allgemeinen Formel:
    Figure 00020001
    worin Ar für substituiertes Phenyl oder Pyridyl steht, welches als Intermediate bei der Herstellung von herbizide oder pestizide Eigenschaften besitzenden Verbindungen verwendet werden kann, und zwar durch die Reaktion von Arylhydrazinhydrochloridsalzen mit Formylacetonitril-Natriumsalz der Formel: NaOCH=CH-CN um Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel: Ar-NH-N=CH-CH2-CN zu erhalten, worin Ar wie vorstehend definiert ist; welche dann in Gegenwart einer Base cyclisiert werden.
  • Gleichwohl mag es wünschenswert sein, die Hydrazonverbindungen in einer reinen Form zu erhalten, welche für ihre weitere Umwandlung zu Pestiziden brauchbar ist. Bekannte Prozeduren können in der Bildung von Hydrazonen resultieren, welche mit dem cyclisierten 5-Amino-1-arylpyrazol-Produkt kontaminiert sind.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben in überraschender Weise ein neues Verfahren zur Herstellung von Hydrazonverbindungen herausgefunden, ohne dass eine Cyclisierung auftritt. Die Hydrazonverbindungen können dann entweder verwendet werden, um ein neues Verfahren zur Herstellung von 5-Amino-1-arylpyrazol-Verbindungen bereitzustellen, oder in einem neuen Verfahren, welches die Addition eines Cyanids zur Bereitstellung von 2-(Arylhydrazino)succinonitril-Derivaten involviert, welche weiter prozessiert werden können, um wichtige 5-Amino-1-aryl-3-cyanopyrazol-Verbindungen bereitzustellen, welche wertvolle Intermediate für die Herstellung von Pestiziden sind.
  • Das US-Patent Nr. 4 824 960 beschreibt die Herstellung von 5-Amino-1-arylpyrazol-Derivaten der allgemeinen Formel:
    Figure 00020002
    worin Ar für substituiertes Phenyl oder Pyridyl steht, welches als Intermediate bei der Herstellung von Verbindungen verwendet werden können, welche herbizide oder pestizide Eigenschaften besitzen, und zwar durch die Reaktion von Arylhydrazinen der Formel: Ar-NH-NH2 worin Ar wie vorstehend definiert ist, mit Acrylnitril der Formel: NC-CH=CH2 in einer ersten Stufe in Gegenwart eines Verdünnungsmittels und gegebenenfalls eines Katalysators, um die 3-Arylhydrazinopropionitril-Verbindungen der Formel: Ar-NH-NH-CH2-CH2-CN worin Ar wie vorstehend definiert ist, zu erhalten, gefolgt von einer Oxidation und Cyclisierung in einer zweiten Verfahrensstufe.
  • Wenn es jedoch erwünscht ist, eine Oxidation der obigen 3-Arylhydrazinopropionitrile (ohne Cyclisierung zu den 5-Amino-1-arylpyrazolen) durchzuführen, um 3-Arylhydrazonopropionitrile zu erhalten, welche dann weiter prozessiert werden können, um wichtige 5-Amino-1-aryl-3-cyanopyrazol-Verbindungen bereitzustellen, welche wertvolle Intermediate bei der Herstellung von Pestiziden sind, muss ein anderes Verfahren zur Anwendung kommen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung sehen demzufolge ein Verfahren (A) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) vor:
    Figure 00030001
    worin W für Stickstoff oder -CR3 steht;
    R1 für Halogen, Halogenalkyl (bevorzugt Trifluormethyl), Halogenalkoxy (bevorzugt Trifluormethoxy), R4S(O)n oder -SF5 steht;
    R2 für Wasserstoff oder Halogen (zum Beispiel Chlor oder Brom) steht;
    R3 für Halogen (zum Beispiel Chlor oder Brom) steht;
    R4 für Alkyl oder Halogenalkyl steht; und
    n für 0, 1 oder 2 steht;
    wobei das Verfahren die Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00040001
    worin R5 und R6 unabhängig voneinander für Alkyl stehen oder zusammen für eine Alkylenkette stehen, die zwei oder drei Kohlenstoffatome enthält, mit einem Säureadditionssalz einer Arylhydrazinoverbindung der Formel (III) umfaßt:
    Figure 00040002
    worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind. Verbindungen der Formel (I) können als eine Mischung von syn- und anti-Isomeren oder als einzelne Isomere vorliegen.
  • Wenn nicht anders in der vorliegenden Beschreibung angegeben, steht "Alkyl" für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl mit ein bis sechs Kohlenstoffatomen (vorzugsweise einem bis drei). Wenn nicht anders angegeben, stehen "Halogenalkyl" und "Halogenalkoxy" für gerad- oder verzweigtkettiges Alkyl- bzw. Alkoxy mit einem bis sechs Kohlenstoffatomen (vorzugsweise einem bis drei), welche durch ein oder mehrere Halogenatome, die aus Fluor, Chlor oder Brom gewählt sind, substituiert sind.
  • Im Allgemeinen stehen R5 und R6 in der Formel (II) für die gleiche Alkylkette, vorzugsweise Methyl oder Ethyl.
  • Die Säureadditionssalze der Verbindung der Formel (III) sind vorzugsweise die Salze, die aus starken Säuren wie Mineralsäuren, z. B. Schwefelsäure, oder vorzugsweise Chlorwasserstoffsäure, gebildet sind. Im Allgemeinen werden die Salze vorgebildet, können jedoch wahlweise in situ erzeugt werden. Die Reaktion kann in einem polaren oder einem nicht-polaren Lösungsmittel in Gegenwart von Wasser durchgeführt werden. Beispiele für polare Lösungsmittel schließen Wasser; Alkohole wie Methanol oder Ethanol; Nitrile wie Acetonitril; N-Methylpyrrolidon oder Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid ein. Beispiele für nicht-polare Lösungsmittel schließen chlorierte Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise Kohlenstofftetrachlorid; und Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan ein. Die Reaktionstemperatur liegt im Allgemeinen zwischen 20 °C und 100 °C, vorzugsweise zwischen 50 °C und 90 °C.
  • Äquimolare Mengen der Verbindungen der Formel (II) und (III) werden im Allgemeinen angewandt. Die Wassermenge, welche vorliegen kann, liegt zwischen einer katalytischen Menge und einem großen Überschuss.
  • In den Formeln (I), (III) und in den nachfolgend dargestellten Formeln sind bevorzugte Werte für die Symbole wie folgt:
    R1 steht Halogenalkyl (vorzugsweise Trifluormethyl), Halogenalkoxy (vorzugsweise Trifluormethoxy) oder -SF5;
    W steht für -CR3; und R3 steht für Halogen;
    eine am meisten bevorzugte Verbindung der Formel (I) ist 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propionitril.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindung der Formel (I) ist 3-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propionitril.
  • Verbindungen der Formel (II) und (III) sind allgemein in der Literatur bekannt.
  • Das Verfahren der Erfindung ist durch eine Vielzahl von Vorteilen gekennzeichnet. Somit versucht es, dass der Erhalt von 3-Arylhydrazono-propionitril-Verbindungen der Formel (I) in hoher Ausbeute aus leicht verfügbaren Ausgangsmaterialien ermöglicht werden kann. Ferner ist die Reaktion sehr einfach und wirtschaftlich durchzuführen, und eine Produktisolierung ist sehr einfach und schlicht. Ferner können die Verbindungen der Formel (I) erhalten werden, ohne dass eine beträchtliche Cyclisierung auftritt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren (B) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereitgestellt, worin W, R1 und R2 wie vorstehend definiert sind, welches die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00050001
    worin R7 für Alkyl (vorzugsweise Methyl oder Ethyl) steht, mit einer Verbindung der Formel (III), worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind, umfasst. Die Reaktions bedingungen, welche allgemein zur Anwendung kommen, sind jene, wie sie für die obige Herstellung einer Verbindung der Formel (I) von der Reaktion einer Verbindung der Formel (II) mit einem Säureadditionssalz einer Verbindung der Formel (III) verwendet werden.
  • Verbindungen der Formel (IV) sind in der Literatur allgemein bekannt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren (C) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) bereitgestellt, wobei W, R1 und R2 wie oben stehend definiert sind; wobei das Verfahren die Oxidation einer Verbindung der Formel (V) umfasst:
    Figure 00060001
    worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind.
  • Geeignete Oxidantien für die obige Reaktion zur Bildung von Verbindungen der Formel (I) schließen Chinone wie Benzochinon, Peroxide wie Wasserstoffperoxid, Hypohalite wie Natriumhypochlorid; oder vorzugsweise ein Metallsalz oder Oxid, z. B. Kupfer(II)-chlorid oder Quecksilberoxid ein. Die Oxidation wird im Allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Lösungsmittel, die zur Verwendung geeignet sind, schließen aromatische halogenierte oder nicht-halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Chlorbenzol, Nitrile wie Acetonitril oder Amide wie N,N-Dimethylformamid ein. Die Reaktionstemperatur liegt im Allgemeinen zwischen etwa 20 °C und etwa 150 °C, und vorzugsweise zwischen etwa 50 °C und etwa 100 °C.
  • Das Molverhältnis an Oxidationsmittel zur Verbindung der Formel (V) liegt im Allgemeinen zwischen 0,01 : 1 bis 5 : 1, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 3 : 1.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren (D) zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI) bereitgestellt:
    Figure 00070001
    worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind; wobei das Verfahren die Reaktion einer Verbindung der Formel (I) umfasst, worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind, mit einer Quelle an Wasserstoffcyanid. Verbindungen der Formel (VI) können in der R- und S-Form oder als Mischungen davon vorliegen.
  • Die Quelle an Wasserstoffcyanid kann Wasserstoffcyanidgas selbst sein, wenn die Reaktion wahlweise in Gegenwart einer Base, z. B. Pyridin, durchgeführt wird; jedoch wird es vorzugsweise in situ hergestellt (um die direkte Verwendung von Wasserstoffcyanid zu vermeiden), und zwar aus einem Metallcyanidsalz (im Allgemeinen einem Alkalimetallcyanid, z. B. Natriumcyanid oder Kaliumcyanid) in Gegenwart einer Säure. Geeignete Säuren schließen organische Säuren, wie aliphatische Carbonsäuren, z. B. Essigsäure, oder halogenierte aliphatische Carbonsäuren, z. B. Chloressigsäure oder Trifluoressigsäure; Sulfonsäuren wie Benzolsulfonsäure, 4-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure; oder anorganische Säuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure ein.
  • Alternative Quellen für Wasserstoffcyanid (welches in situ erzeugt werden kann) sind Trimethylsilylcyanid in Wasser, oder eine Mischung von Trimethylsilylcyanid und einer Lewis-Säure, z. B. Zinn(IV)-tetrachlorid, in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von 20 °C bis 100 °C, vorzugsweise 30 °C bis 60 °C. Die Reaktion wird vorzugsweise unter erhöhtem Druck durchgeführt, welcher die Geschwindigkeit der Reaktion erhöht.
  • Die Herstellung von Verbindungen der Formel (VI) aus Verbindungen der Formel (I) können in einem polaren oder einem nicht-polaren Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für polare Lösungsmittel, welche verwendet werden können, schließen Wasser; Alkohole, wie Methanol oder Ethanol; N,N-Dimethylformamid; Dimethylsulfoxid; oder Alkansäuren wie Essigsäure ein. Beispiele für nicht-polare Lösungsmittel schließen Kohlenwasserstoffe wie Hexan, oder Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dialkylether wie Diethylether; oder Nitrile wie Acetonitril ein. Wenn ein Metallcyanidsalz in Gegenwart einer Säure verwendet wird, ist das bevorzugte Lösungsmittel Wasser oder eine Mischung von Wasser mit einem wassermischbaren Lösungsmittel. Eine äquimolare Menge oder ein Überschuss der Cyanidquelle kann zur Anwendung kommen, im Allgemeinen werden ein bis vier molare Äquivalente verwendet. Die Reaktionstemperatur liegt im Allgemeinen zwischen 0 °C und 100 °C, vorzugsweise zwischen 20 °C und 50 °C.
  • Am meisten bevorzugt ist die Verbindung der Formel (VI) 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazino)succinonitril.
  • Eine weitere bevorzugte Verbindung der Formel (VI) ist 2-(2-Chlor-4-trifluormethylphenylhydrazino)succinonitril.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Verfahren (A) und (D) kombiniert werden, um eine Verbindung der Formel (VI) aus einer Verbindung der Formel (III) herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Verfahren (B) und (D) kombiniert werden, um eine Verbindung der Formel (VI) aus einer Verbindung der Formel (III) herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Verfahren (C) und (D) kombiniert werden, um eine Verbindung (VI) aus einer Verbindung der Formel (V) herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die obige Kombination aus den Verfahren (C) und (D) mit einem zusätzlichen Verfahrensschritt (E) kombiniert werden, welcher die Reaktion einer Arylhydrazinverbindung der Formel (III), worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind; mit Acrylnitril der Formel (VII): NC-CH=CH2 (VII)umfasst, um eine Verbindung der Formel (V) wie oben definiert, zu erhalten.
  • Verbindungen der Formel (VII) sind bekannt.
  • Die Verbindungen der Formel (I), welche durch das Verfahren (A) oder (B) oder (C) der Erfindung erhalten werden, können bei der Herstellung von pestizidal wirksamen 5-Amino-1-arylpyrazol-Derivaten der Formel (VIII) gemäß folgendem Reaktionsschema verwendet werden:
    Figure 00090001
    worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind.
  • Die Verbindungen der Formel (VI), welche durch das Verfahren (D) der Erfindung erhalten werden, sind besonders brauchbar bei der Herstellung von pestizidal wirksamen 5-Amino-1-aryl-3-cyanopyrazol-Derivaten der Formel (IX), erhalten aus Zwischenverbindungen der Formel (X) und (XI) gemäß dem folgenden Reaktionsschema:
    Figure 00090002
    worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind.
  • Verbindungen der Formel (X) können hergestellt werden durch die Oxidation von Verbindungen der Formel (VI). Geeignete Oxidationsmittel für die Reaktion schließen Chinone wie Benzochinon, Peroxide wie Wasserstoffperoxid, Hypohalite wie Natriumhypochlorit oder ein Alkalimetallhydroxid wie Natriumhydroxid in Gegenwart von Luft oder vorzugsweise einem Metallsalz oder Oxid, z. B. Kupfer(I)-chlorid oder Quecksilberoxid, ein. Die Reaktion wird im Allgemeinen in einem Lösungsmittel durchgeführt. Lösungsmittel, welche zum Einsatz geeignet sind, schließen aromatische halogenierte oder nicht-halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Toluol oder Chlorbenzol, Nitrile wie Acetonitril oder Amide wie N,N-Dimethylformamid ein. Die Reaktionstemperatur beträgt im Allgemeinen etwa 20 bis etwa 150 °C, und vorzugsweise etwa 50 bis etwa 100 °C. Das Molverhältnis von Oxidationsmittel zur Verbindung der Formel (VI) liegt im Allgemeinen zwischen 0,01:1 und 5:1, vorzugsweise zwischen 1 : 1 und 3 : 1.
  • Verbindungen der Formel (XI) können aus Verbindungen der Formel (X) gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. NMR-Spektren wurden unter Verwendung von Deuterochloroform als Lösungsmittel aufgezeichnet.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propionitril aus 3,3-Dimethoxypropionitril
  • 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazinhydrochlorid wurde hergestellt, indem Chlorwasserstoffgas in eine Etherlösung von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin eingeblasen wurde und das Hydrochloridsalz filtriert wurde, welches in quantitativer Ausbeute erhalten wurde. Kohlenstofftetrachlorid (5 ml) und 3,3-Dimethoxypropionitril (141 Mikroliter) wurden der Reihe nach zu einer Lösung des obigen 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazinhydrochlorids (0,349 g) in Wasser (5 ml) gegeben und bei 75 °C 10 Stunden lang erhitzt. Die gekühlte Mischung wurde extrahiert (Dichlormethan), gewaschen (Wasser), getrocknet (Magnesiumsulfat) und abgedampft, wodurch man die Titelverbindung (0,358 g) erhielt; NMR: 3,37 (d, 2H), 7,03 (t, 1H), 7,5 (s, 2H), 7,75 (s, 1H). Die Ausbeute lag bei 98 %.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propionitril aus 3,3-Dimethoxypropionitril
  • Eine Mischung von 2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazin (1,8 g) und Chlorwasserstoffsäure (4 ml von 2 N, 1 Äquivalent) wurde auf 80 °C unter einer inerten Atmosphäre erhitzt. 3,3-Dimethoxypropionitril (912 Mikroliter, 1 Äquivalent) wurde in einem Schuss hinzugesetzt, und die Mischung wurde bei 80 °C 2 Stunden lang erhitzt, gekühlt, extrahiert (Dichlormethan), gewaschen (Wasser), getrocknet (Magnesiumsulfat) und abgedampft. Der Rückstand wurde mittels Chromatographie auf Silicagel unter Elution mit Dichlormethan gereinigt, wodurch man die Titelverbindung (1,4 g) erhielt; NMR: 3,37 (d, 2H), 7,03 (t, 1H), 7,5 (s, 2H), 7,75 (s, 1H). Die Ausbeute lag bei 59 %.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propionitril aus 3-Methoxy-acrylnitril
  • Indem man wie in Beispiel 1 vorging, jedoch das 3,3-Dimethoxypropionitril durch 3-Methoxy-acrylnitril ersetzte, wurde nach der Reinigung durch Chromatographie auf Silicagel unter Elution mit Dichlormethan die Titelverbindung erhalten; NMR: 3,37 (d, 2H), 7,03 (t, 1H), 7,5 (s, 2H), 7,75 (s, 1H). Die Ausbeute lag bei 63 %.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazino)succinonitril
  • 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)succinonitril (0,296 g, 1 mMol), Natriumcyanid (0,196 g, 4 Äquivalente), Wasser (1 ml) und Essigsäure (5 ml) wurden der Reihe nach in ein verschlossenes Röhrchen gegeben. Nach der Umsetzung während 40 Stunden bei 20 °C wurde die Mischung zu einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gegeben, extrahiert (Dichlormethan), gewaschen (Wasser), getrocknet (Magnesiumsulfat) und abgedampft, um eine Mischung zu erhalten, die 40 % der gewünschten Titelverbindung enthielt; NMR: 3,1 (m, 2H), 4,5 (m, 1H), 5,89 (m, 1H), 6,94 (d, 1H), 7,71 (s, 2H), zusammen mit 60 % an nicht verändertem Ausgangshydrazon.
  • Beispiel 5
  • Herstellung von 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propionitril aus 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazino)propionitril
  • Kupfer(I)-chlorid (0,673 g, 2,5 Äquivalente) wurde in einem Schuss zu einer Lösung von 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazino)propionitril (0,591 g, 2 mMol) in Chlorbenzol gegeben, und die Mischung wurde bei 65 °C 50 Minuten lang erhitzt. Die Reaktion wurde als abgeschlossen beurteilt und gekühlt, gewaschen (Wasser), getrocknet (Magnesiumsulfat), abgedampft und mittels Chromatographie auf Silicagel getrennt, wodurch man 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)propionitril erhielt; NMR: 3,37 (d, 2H), 7,03 (t, 1H), 7,5 (s, 2H), 7,75 (s, 1H) (35 % Ausbeute) und 3-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylazo)propionitril; NMR: 3,0 (t, 2H), 4,6 (t, 2H), 7,6 (s, 2H) (60 % Ausbeute).
  • Beispiel 6
  • Herstellung von 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazino)succinonitril
  • 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)succinonitril (0,296 g, 1 mMol), Natriumcyanid (0,196 g, Äquivalente), Wasser (1 ml) und Essigsäure (5 ml) wurden der Reihe nach in ein Röhrchen gegeben, welches verschlossen wurde und bei 20 °C 40 Stunden lang umgesetzt wurde. Die Mischung wurde zu einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung gegeben, extrahiert (Dichlormethan), gewaschen (Wasser), getrocknet (Magnesiumsulfat) und abgedampft, wodurch man eine Mischung erhielt, welche 40 % der gewünschten Titelverbindung enthielt; NMR: 3,1 (m, 2H), 4,5 (m, 1 H), 5,89 (m, 1 H), 6,94 (d, 1 H), 7,71 (s, 2H), zusammen mit 60 % an unverändertem Ausgangshydrazon.
  • Referenzbeispiel
  • i) Herstellung von 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)succinonitril
  • Eine Mischung von 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazino)succinonitril (0,323 g) und Kupfer(I)-chlorid (0,175 g) wurde in Chlorbenzol bei 60 °C 6 Stunden lang erhitzt. Nach Filtration und Abdampfung wurde die Titelverbindung und 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)pyrazol als eine 7 : 1-Mischung erhalten. Die Säulenchromatographie auf Silicagel unter Elution mit Dichlormethan ergab die reine Titelverbindung, welche als eine Mischung von syn- und anti-Isomeren erhalten wurde; NMR (anti-Isomer): 3,6 (s, 2H), 7,57 (s, 2H), 8,82 (s, 1H, austauschbar mit D2O); NMR (syn-Isomer): 3,56 (s, 2H), 7,59 (s, 2H), 8,27 (s, 1H, austauschbar mit D2O).
  • ii) Herstellung von 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)pyrazol
  • Ammoniak (20 Mikroliter einer 8%igen Ammoniaklösung in Wasser) wurde zu einer Mischung des obigen 2-(2,6-Dichlor-4-trifluormethylphenylhydrazono)-succinonitril (0,077 g) in Ethanol (1 ml) und Wasser (0,2 ml) bei 0 °C gegeben. Nach 10 Minuten wurde die Mischung extrahiert (Dichlormethan) und abgedampft, wodurch man 5-Amino-3-cyano-1-(2,6-dichlor-4-trifluormethylphenyl)pyrazol (0,076 g), 97 % Ausbeute) erhielt. Reinheit 98 % (gemäß HPLC).

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I)
    Figure 00130001
    worin W für Stickstoff oder -CR3 steht; R1 für Halogen, Halogenalkyl (bevorzugt Trifluormethyl), Halogenalkoxy (bevorzugt Trifluormethoxy), R4S(O)n oder -SF5 steht; R2 für Wasserstoff oder Halogen (zum Beispiel Chlor oder Brom) steht; R3 für Halogen (zum Beispiel Chlor oder Brom) steht; R4 für Alkyl oder Halogenalkyl steht; und n für 0, 1 oder 2 steht; wobei das Verfahren umfaßt: (A) die Reaktion einer Verbindung der Formel (II):
    Figure 00130002
    worin R5 und R6 unabhängig voneinander für Alkyl stehen oder zusammen für eine Alkylenkette stehen, die zwei oder drei Kohlenstoffatome enthält, mit einem Säureadditionssalz einer Arylhydrazinverbindung der Formel (III):
    Figure 00130003
    worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind; oder (B) die Reaktion einer Verbindung der Formel (IV):
    Figure 00140001
    worin R7 für Alkyl (bevorzugt Methyl oder Ethyl) steht, mit einem Säureadditionssalz einer Arylhydrazinverbindung der Formel (III), worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind; oder (C) die Oxidation einer Verbindung der Formel (V):
    Figure 00140002
    worin R1, R2 und W wie vorstehend definiert sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1(A), worin R5 und R6 jeweils für Methyl oder Ethyl stehen.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1(A) oder 1(B), worin die Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (III) die Salze sind, die aus starken Säuren gebildet sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1(A), 1(B), 2 oder 3, in dem Wasser vorliegt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1(C), in dem das Oxidationsmittel ein Metallsalz oder -oxid ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1(C) oder 5, das in einem Lösungsmittel durchgeführt wird.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1(C), 5 oder 6, in dem das Molverhältnis von Oxidationsmittel zu Verbindung der Formel (V) von 0,01:1 bis 5:1 beträgt, bevorzugt von 1:1 bis 3:1.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI):
    Figure 00150001
    worin R1, R2 und W wie in Anspruch 1 definiert sind; wobei das Verfahren die Reaktion einer Verbindung der Formel (I), worin R1, R2 und W wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Quelle von Hydrogencyanid umfaßt.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, in dem das Hydrogencyanid aus einem Metallcyanidsalz in Gegenwart einer Säure hergestellt wird.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, das unter erhöhtem Druck durchgeführt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 8, in dem die Verbindung der Formel (I) nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1(A) hergestellt wird.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 8, in dem die Verbindung der Formel (I) nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1(B) hergestellt wird.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, in dem die Verbindung der Formel (VI) oxidiert und gegebenenfalls mit einer Base umgesetzt wird, um eine Verbindung der Formel (X) oder (XI) herzustellen:
    Figure 00160001
    worin W, R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 1(C), gefolgt von der Reaktion einer Verbindung der Formel (I) mit einer Quelle von Hydrogencyanid zur Herstellung einer Verbindung der Formel (VI), worin R1, R2 und W wie in Anspruch 1 definiert sind.
  15. Verfahren gemäß Anspruch 1(C), 5, 6, 7 oder 14, in dem die Verbindung der Formel (V) durch die Reaktion einer Verbindung der Formel (III), worin R1, R2 und W wie in Anspruch 1 definiert sind, mit Acrylnitril der Formel (VII): NC-CH=CH2 (VII)hergestellt wird.
  16. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 für Halogenalkyl (bevorzugt Trifluormethyl), Halogenalkoxy (bevorzugt Trifluormethoxy) oder -SF5 steht; W für -CR3 steht und R3 für Halogen stehen.
  17. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R1 für Trifluormethyl steht, W für -CR3 steht, und R2 und R3 für Chlor stehen.
DE69922363T 1998-04-20 1999-04-14 Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen Expired - Lifetime DE69922363T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98420069 1998-04-20
EP19980420069 EP0952144B1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Verfahren zur Herstellung von pestiziden Zwischenprodukten
EP98420070 1998-04-20
EP98420070A EP0952145B1 (de) 1998-04-20 1998-04-20 Verfahren zur Herstellung von pestiziden Zwischenprodukten
PCT/EP1999/002834 WO1999054288A1 (en) 1998-04-20 1999-04-14 Processes for preparing pesticidal intermediates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922363D1 DE69922363D1 (de) 2005-01-05
DE69922363T2 true DE69922363T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=26151777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922363T Expired - Lifetime DE69922363T2 (de) 1998-04-20 1999-04-14 Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen

Country Status (25)

Country Link
US (3) US6392081B1 (de)
EP (1) EP1073627B1 (de)
JP (1) JP2002512218A (de)
KR (1) KR100576585B1 (de)
CN (1) CN1158249C (de)
AR (1) AR018189A1 (de)
AT (1) ATE283839T1 (de)
AU (1) AU756218B2 (de)
BR (1) BR9909756B1 (de)
CA (1) CA2328832C (de)
DE (1) DE69922363T2 (de)
DK (1) DK1073627T3 (de)
EG (1) EG22148A (de)
ES (1) ES2234258T3 (de)
HU (1) HU228991B1 (de)
ID (1) ID27569A (de)
IL (3) IL139009A0 (de)
MA (1) MA24904A1 (de)
MX (1) MXPA00010156A (de)
MY (1) MY121449A (de)
PL (1) PL193053B1 (de)
PT (1) PT1073627E (de)
RU (1) RU2223950C2 (de)
TW (1) TW519534B (de)
WO (1) WO1999054288A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010105969A1 (en) 2009-03-16 2010-09-23 Basf Se Process for the preparation of pyrazole derivatives
WO2014163932A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Dow Agrosciences Llc Preparation of haloalkoxyarylhydrazines and intermediates therefrom
WO2014163933A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Dow Agrosciences Llc Process for preparation of triaryl pesticide intermediate
WO2015058024A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Dow Agrosciences Llc Processes for the preparation of pesticidal compounds
CN110325036B (zh) 2016-12-29 2021-10-26 美国陶氏益农公司 用于制备杀虫化合物的方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8713768D0 (en) 1987-06-12 1987-07-15 May & Baker Ltd Compositions of matter
GB8531485D0 (en) 1985-12-20 1986-02-05 May & Baker Ltd Compositions of matter
US5232940A (en) 1985-12-20 1993-08-03 Hatton Leslie R Derivatives of N-phenylpyrazoles
DE3612940A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1-aryl-5-aminopyrazolen
DE3612939A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von 1-aryl-5-amino-pyrazolen
GB9604691D0 (en) * 1996-03-05 1996-05-01 Rhone Poulenc Agriculture New processes for preparing pesticidal intermediates
CZ295189B6 (cs) * 1997-03-03 2005-06-15 Rhone-Poulenc Agro Způsob přípravy pesticidních meziproduktů

Also Published As

Publication number Publication date
ID27569A (id) 2001-04-12
MA24904A1 (fr) 2000-04-01
WO1999054288A1 (en) 1999-10-28
KR100576585B1 (ko) 2006-05-04
CA2328832C (en) 2009-10-20
US6392081B1 (en) 2002-05-21
EP1073627B1 (de) 2004-12-01
IL176563A (en) 2012-03-29
MY121449A (en) 2006-01-28
US20020128485A1 (en) 2002-09-12
PL193053B1 (pl) 2007-01-31
PL343477A1 (en) 2001-08-27
ATE283839T1 (de) 2004-12-15
AR018189A1 (es) 2001-10-31
BR9909756A (pt) 2000-12-19
DK1073627T3 (da) 2005-04-04
AU756218B2 (en) 2003-01-09
HUP0101609A3 (en) 2004-06-28
US20040198985A1 (en) 2004-10-07
PT1073627E (pt) 2005-03-31
IL139009A (en) 2006-12-31
US6673956B2 (en) 2004-01-06
ES2234258T3 (es) 2005-06-16
IL176563A0 (en) 2009-02-11
HU228991B1 (en) 2013-07-29
AU4033999A (en) 1999-11-08
HUP0101609A2 (hu) 2001-09-28
TW519534B (en) 2003-02-01
KR20010042828A (ko) 2001-05-25
DE69922363D1 (de) 2005-01-05
MXPA00010156A (es) 2002-08-06
EG22148A (en) 2002-09-30
RU2223950C2 (ru) 2004-02-20
BR9909756B1 (pt) 2011-12-13
JP2002512218A (ja) 2002-04-23
EP1073627A1 (de) 2001-02-07
CN1158249C (zh) 2004-07-21
CA2328832A1 (en) 1999-10-28
CN1297429A (zh) 2001-05-30
IL139009A0 (en) 2001-11-25
US7094906B2 (en) 2006-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132318T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinverbindungen
DE19544800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Dimethyl-5-fluor-pyrazol-4-carboxaniliden
DE69801214T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukte für pestizide
DE60025911T2 (de) Verfahren zur herstellung von intermediaten für pestizide
DE19548417A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-5-chlormethylthiazol
DE102004041531A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen
DE69922363T2 (de) Verfahren zur herstellung von pestizid-zwischenverbindungen
DE3718375A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-cyano-4-aryl-pyrrolen
WO2000031043A2 (de) Verfahren zur herstellung von 5-amino-3-(thio)carbamoylpyrazolen
DE69926223T2 (de) Verfahren zur herstellung von zwischenprodukten
EP0546420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Pyrazolinen
EP0260521A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten 1-Aryl-5-amino-pyrazolen
EP0245646B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aryl-5-amino-pyrazolen
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE19621687A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylpyrazolen
DE69018619T2 (de) Alpha, beta-ungesättigte ketone und ketoximderivat.
EP0952144B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pestiziden Zwischenprodukten
EP0257295B1 (de) (Z)-2-Cyan-2-oximino-acetyl-chloride sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4309365C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Halogenphenoxyfettsäurederivaten durch selektive Halogenierung und Halogenphenoxyfettsäurederivate
DE10017882A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Brom-und 4-Chlor-2-nitro-1-trifluormethoxy-benzol
EP0952145B1 (de) Verfahren zur Herstellung von pestiziden Zwischenprodukten
AT409760B (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlor-5-chlormethyl-1,3-thiazol
EP0202195A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinyloxy-nitrobenzol-Derivaten
DE19908699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-1,3-ketoenolen
DE2322619A1 (de) Verfahren zur herstellung von pthiocyanatozimtsaeurenitril

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF AGRO B.V., ARNHEM (NL)-WAEDENSWIL-BRANCH

8364 No opposition during term of opposition