DE19907542C2 - Flacher Magnetkern - Google Patents

Flacher Magnetkern

Info

Publication number
DE19907542C2
DE19907542C2 DE19907542A DE19907542A DE19907542C2 DE 19907542 C2 DE19907542 C2 DE 19907542C2 DE 19907542 A DE19907542 A DE 19907542A DE 19907542 A DE19907542 A DE 19907542A DE 19907542 C2 DE19907542 C2 DE 19907542C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
component according
foils
surface roughness
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19907542A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907542A1 (de
Inventor
Harald Hundt
Johannes Beichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE19907542A priority Critical patent/DE19907542C2/de
Priority to US09/914,019 priority patent/US6580348B1/en
Priority to PCT/DE2000/000300 priority patent/WO2000051146A1/de
Priority to EP00910511A priority patent/EP1155423B1/de
Priority to DE50013663T priority patent/DE50013663D1/de
Publication of DE19907542A1 publication Critical patent/DE19907542A1/de
Priority to TW089125313A priority patent/TW493105B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE19907542C2 publication Critical patent/DE19907542C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0213Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s)
    • H01F41/0226Manufacturing of magnetic circuits made from strip(s) or ribbon(s) from amorphous ribbons
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/153Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals
    • H01F1/15333Amorphous metallic alloys, e.g. glassy metals containing nanocrystallites, e.g. obtained by annealing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/0006Printed inductances
    • H01F17/0013Printed inductances with stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bauelement geringer Bauhöhe für Leiterplatten mit einem von wenigstens einer Schicht aus ei­ nem weichmagnetischen Material gebildeten Magnetbereich.
Ein derartiges Bauelement ist aus der US-A-5,529,831 bekannt. Das bekannte Bauelement wird dadurch hergestellt, daß Iso­ lierschichten, Leiterschichten und eine magnetische Schicht auf das Substrat aufgebracht werden. Um diese Schichten auf­ zubringen, wird ein herkömmliches Sputterverfahren verwendet.
Ein Nachteil eines derartigen Bauelements ist, daß es sich nur mit Hilfe eines aufwendigen Dünnschichtverfahrens her­ stellen läßt. Außerdem lassen sich verfahrensbedingt nur ge­ ringe Schichtdicken im Bereich weniger µm herstellen. Dement­ sprechend klein sind die Querschnitte der mit Hilfe dieser Verfahren hergestellten Magnetbereiche. Ein weiterer Nachteil ist, daß bei einem derartigen Bauelement auch die Wicklungen mit Hilfe eines aufwendigen Dünnschichtverfahrens hergestellt werden müssen.
In der österreichischen Patentschrift AT-E 29 331 B, die dem europäischen Patent EP 0157669 B1 entspricht, ist ein Magnet­ kern aus dünnen weichmagnetischen Bändern bekannt, wobei die­ se Magnetkerne auch gestapelt sein können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein auf einfache Weise herstellbares Bauelement hoher Induktivität zur Verwendung auf Leiterplat­ ten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnetbereich von wenigstens einer weichmagnetischen Folie gebildet ist, und die Oberflächenrauhigkeit jeder Magnetfolie wenigstens gleich der Skin-Eindringtiefe bei der Einsatzfre­ quenz ist.
Magnetfolien lassen sich typischerweise mit Dicken im Bereich von 10 bis 25 µm herstellen. Aufeinandergestapelt ergeben sich somit im Vergleich zu in Dünnschichtverfahren herge­ stellten Magnetbereichen wesentlich größere Querschnitt des Magnetbereichs. Folglich ist die Induktivität eines mit einem derartigen Magnetbereich ausgestatteten Bauelements verhält­ nismäßig hoch. Dennoch weist das Bauelement gemäß der Erfin­ dung eine geringe Bauhöhe auf und eignet sich insofern auch für die SMD-Technik.
Weitere Ausführungsformen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1A bis 1C verschiedene Ausführungsformen von Magnet­ folien, die für die Verwendung in einem Ma­ gnetbereich eines Bauelements in Frage kom­ men;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Reihe von aufeinander gestapelten Magnetfolien;
Fig. 3 eine Reihe von aufeinander gestapelten Ma­ gnetfolien, die mit einem Spalt versehen sind;
Fig. 4 eine Explosionsansicht eines aus Magnetfo­ lien mit versetztem Spalt gebildeten Ma­ gnetbereichs;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht eines in einen Kunststofftrog eingebetteten Stapels von Magnetfolien;
Fig. 6 eine Querschnittsansicht durch einen von einer Polymerschicht umgebenen Stapel von Magnetfolien;
Fig. 7 eine Darstellung, die die Definition der Oberflächenrauhigkeit verdeutlicht;
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Wirbelströme bei einem glatten Band;
Fig. 9 eine schematische Darstellung des Verlaufs der Wirbelströme bei rauhem Band; und
Fig. 10 ein Diagramm mit dem Frequenzgang von Bau­ elementen aus glatten und rauhen Magnetfo­ lien.
In Fig. 1A bis 1C sind verschiedene Ausführungsformen einer Magnetfolie 1 dargestellt. Die in Fig. 1A dargestellte Ma­ gnetfolie 1 weist eine kreisförmige Ringgestalt auf. Demge­ genüber weisen die Magnetfolien 1 aus Fig. 1B und 1C eine ringförmige Gestalt mit rechteckigen Konturen auf. Die Ma­ gnetfolien 1 sind zweckmäßigerweise aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung hergestellt. Amorphe Legierungen auf Eisenbasis sind beispielsweise aus der US-A-4,144,058 be­ kannt. Amorphe Legierungen auf Kobaltbasis gehen beispiels­ weise aus der EP-A-0 021 101 hervor. Nanokristalline Legie­ rungen sind schließlich in der EP-A-0 271 657 beschrieben. Aus den genannten Materialien lassen sich dünne Folien mit einer typischen Dicke von 10 bis 25 µm, fallweise auch mit geringeren oder größeren Dicken herstellen. Aus den dünnen Folien lassen sich dann die ringförmigen Magnetfolien 1 aus­ stanzen.
Die aufeinander gestapelten Magnetfolien 1 ergeben, wie in Fig. 2 dargestellt, einen Ringkern 3, wobei in Fig. 2 die Dicke der Magnetfolien 1 im Vergleich zum Durchmesser über­ höht dargestellt ist, da der Durchmesser der Magnetfolien 1 im Bereich weniger Millimeter liegt, während die Dicke der Magnetfolien 1 im Bereich von 10 µm liegen.
Um die Festigkeit des Ringkerns 3 zu erhöhen, können die Ma­ gnetfolien 1 untereinander verklebt sein. Für Hochfrequenzan­ wendungen ist es zur Dämpfung von Wirbelströmen außerdem zweckmäßig, die Magnetfolien 1 einseitig oder beidseitig durch das Aufbringen einer Isolierschicht elektrisch vonein­ ander zu isolieren. Die Klebstoffschicht kann dabei die Auf­ gabe einer Isolierschicht übernehmen.
Um die magnetischen Eigenschaften des Ringkerns 3 einzustel­ len, ist in den in Fig. 3 dargestellten Ringkern 3 ein Schlitz 4 eingebracht, durch den die Hystereseschleife ge­ schert ist. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbei­ spiel ist der Schlitz 4 nach dem Aufeinanderstapeln der Ma­ gnetfolien 1 und dem Verkleben der Magnetfolien 1 nachträg­ lich eingebracht worden.
Bei dem in Fig. 4 dargestelltem Ausführungsbeispiel werden jedoch die Magnetfolien 1 zunächst einzeln mit dem Schlitz 4 versehen und anschließend aufeinandergestapelt und unterein­ ander verklebt. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 ist die Herstellung des in Fig. 4 dargestellten Aus­ führungsbeispiels aufwendiger, aber dafür weist der Ringkern 3 aus Fig. 4 eine höhere mechanische Festigkeit auf.
Um den Ringkern 3 vor mechanischen Beschädigungen zu schüt­ zen, ist gemäß Fig. 5 vorgesehen, den Ringkern 3 in einen aus Kunststoff gefertigten Trog 5 einzubringen. Der Trog 5 kann dann durch ein Innenloch 5' hindurch mit einer Wicklung umwickelt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß der von den Magnetfolien 1 gebildete Ringkern 3 beim Wickeln beschä­ digt wird.
Außerdem besteht die Möglichkeit, den Ringkern 3 mit einer Polymerschicht 6 zu umgeben. Bei dieser Polymerschicht 6 han­ delt es sich zweckmäßigerweise um eine aus der gasförmigen Phase abgeschiedene Polymerschicht, beispielsweise ein Poly­ paraxylylen. Dieses Verfahren weist den Vorteil auf, daß das gasförmige Polymermaterial auch in feinste Ritzen eindringt und daß auf diese Weise die Magnetfolien 1 auch untereinander mechanisch verbunden werden, ohne daß die Magnetfolien 1 me­ chanisch belastet werden. Denn eine mechanische Belastung kann aufgrund der Magnetostriktion die magnetischen Eigen­ schaften der Magnetfolie 1 zum Nachteil verändern.
Für Hochfrequenzanwendungen ist es ferner günstig, wenn die Oberflächenrauhigkeit RA der Magnetfolien 1 in etwa gleich der Skineindringtiefe δskin bei den Einsatzfrequenzen ist.
Die Definition der Rauhtiefe sei nachfolgend anhand Fig. 7 erläutert. Dabei liegt die X-Achse parallel zur Oberfläche eines Körpers, dessen Oberflächenrauhigkeit RA zu bestimmen ist. Die Y-Achse ist dagegen parallel zur Flächennormale der zu vermessenden Oberfläche. Die Oberflächenrauhigkeit RA ent­ spricht dann der Höhe eines Rechtecks 7, dessen Länge gleich einer Gesamtmeßstrecke lm und das flächengleich mit der Summe der zwischen einem Rauheitsprofil 8 und einer mittleren Linie 9 eingeschlossenen Flächen 10 ist. Die auf die Dicke der Ma­ gnetfolie 1 bezogene, beidseitige Oberflächenrauhigkeit RArel ergibt sich dann gemäß der Formel
RArel = (RAOberseite + RAUnterseite)/d,
wobei d die Dicke der Magnetfolie 1 ist.
Die Oberflächenrauhigkeit RA der Magnetfolien 1 wirkt sich auf die Länge der für die Wirbelströme maßgeblichen Strompfa­ de aus. Wenn die Skineindringtiefe δskin bei den Einsatzfre­ quenzen kleiner als die halbe Foliendicke ist, so sind die in der Magnetfolie 1 fließenden Ströme hauptsächlich auf eine Randschicht der Magnetfolie 1 von der Dicke der Skineindring­ tiefe δskin beschränkt. Wenn nun die Oberflächenrauhigkeit RA der Magnetfolie 1 im Bereich der Skineindringtiefe δskin liegt, müssen die Wirbelströme der durch die Oberflächenrau­ higkeit RA modulierten Oberfläche folgen, was zu verlängerten Strompfaden und damit zu einem scheinbar erhöhten spezifischen Widerstand führt. Daraus ergibt sich aber auch eine er­ höhte Wirbelstromgrenzfrequenz.
Diese Verhältnisse sind in den Fig. 8 und 9 veranschau­ licht. Die in einer äußeren Wicklung fließenden Wicklungs­ ströme 11 rufen in der Magnetfolie 1 in einem Oberflächenbe­ reich von der Dicke der Skineindringtiefe δskin Wirbelströme 12 hervor. Wenn nun die Oberflächenrauhigkeit der Magnetfolie 1 größer als die Skineindringtiefe δskin ist, ergeben sich für die Wirbelströme 12 verlängerte Strompfade, was zu einer er­ höhten Wirbelstromgrenzfrequenz führt.
Die Oberflächenrauhigkeit kann jedoch nicht beliebig groß ge­ wählt werden, da die Magnetfolien 1 im Extremfall dann Löcher aufweisen, was die erreichbaren Permeabilitäten stark senkt.
In Fig. 10 ist anhand von Meßergebnissen der beschriebene Einfluß der Oberflächenrauhigkeit auf die Frequenzabhängig­ keit der Permeabilität µ dargestellt. Bei den vermessenen Ma­ gnetfolien 1 handelt sich um Magnetfolien 1 aus einer Legie­ rung mit der Zusammensetzung (CoFeNi)78,5(MnSiB)21,5. Eine ge­ strichelte Kurve 13 stellt die Abhängigkeit der Permeabilität µ von der Frequenz f bei einer auf die Dicke der Magnetfolie 1 bezogenen gesamten Oberflächenrauhigkeit von 2,1% dar. Ei­ ne durchgezogene Kurve 14 veranschaulicht ferner die Abhän­ gigkeit der Permeabilität µ von der Frequenz f bei einer auf die Dicke der Magnetfolie 1 bezogenen gesamten Oberflächen­ rauhigkeit von 4,7%. Man erkennt deutlich, daß die Wirbel­ stromgrenzfrequenz durch die größere Oberflächenrauhigkeit zu höheren Werten hin verschoben ist. Als günstig hat sich her­ ausgestellt, wenn die auf die Dicke der Magnetfolien 1 bezo­ gene, beidseitige Oberflächenrauhigkeit von Ober- und Unter­ seite < 3% ist.
Nachfolgend werden die Vorteile des aus den Magnetfolien 1 hergestellten Ringkerns 3 anhand eines Beispiels erläutert. Als Beispiel sollen in der Nachrichtentechnik verwendete Drosseln dienen. Für eine solche Drossel in möglichst flacher Bauform wird ein AL-Wert von 1 µH gefordert. Die Induktivität L ist dabei AL × N2, wobei N die Zahl der Windungen ist. Die typischen Einsatzfrequenzen einer derartigen Drossel liegen im Bereich von 20 kHz bis 100 kHz, fallweise auch höher. Der kleinste zur Zeit auf dem Markt erhältliche Ferritkern ist ein MnZn-Ferrit-Ringkern der Firma Taiyo Yuden mit einem Au­ ßendurchmesser von 2,54 mm, einem Innendurchmesser von 1,27 mm und einer Höhe von 0,8 mm. Das zur Herstellung des MnZn-Ferrit-Ringkerns verwendete Material AH 91 weist eine Anfangspermeabilität von µ = 10000 auf.
Bei Verwendung einer amorphen Kobaltbasislegierung mit der Zusammensetzung Co82,36Fe3,92Mn1,14Si9,72Mo0,40B2,46, die eine An­ fangspermeabilität µ = 50000 aufweist, läßt sich ein AL-Wert von 1 µH mit einem wesentlich kleineren Ringkern 3 erzielen. In Frage kommt beispielsweise der Ringkern 3 mit einem Außen­ durchmesser von 2,54 mm, einem Innendurchmesser von 1,8 mm und einer Höhe von 0,4 mm. Im Vergleich zu dem Ferritkern weist dieser Ringkern 3 ein doppelt so großes Innenloch auf, was entweder mehr Windungen oder aber Windungen mit vergrö­ ßertem Leiterquerschnitt ermöglicht.
Der gleiche AL-Wert läßt sich auch mit dem Ringkern 3 mit ei­ nem Außendurchmesser von 4,0 mm, einem Innendurchmesser von 2,85 mm und einer Bauhöhe von 0,4 mm erzielen. Dieser Ring­ kern 3 weist einen im Vergleich zum Ferritkern um den Faktor 5 größeres Innenloch auf.
Umgekehrt genügt bei gleichem Außen- und Innendurchmesser, also einen Außendurchmesser von 2,54 mm und einem Innendurch­ messer von 1,27 mm, eine Bauhöhe von 0,2 mm, um den gleichen AL-Wert zu erzielen.
Falls Material mit noch höheren Anfangspermeabilitäten, bei­ spielsweise eine Legierung der Zusammensetzung Co81,08Fe4,21Si9,43Mo2,93B2,35 verwendet wird, die eine Anfangspermeabilität von µ = 80000 aufweist, kann die Bauhöhe des Ringkerns 3 weiter verringert werden. Ein Ringkern 3 aus der Legierung mit der Zusammensetzung Co81,08Fe4,21Si9,43Mo2,93B2,35, die eine Anfangspermeabilität µ = 80000 aufweist, benötigt bei einem Außendurchmesser von 2,54 mm und einem Innendurch­ messer von 1,27 mm lediglich eine Bauhöhe von 0,125 mm, um einen AL-Wert von 1 µH zu erreichen. Im Vergleich zu dem Fer­ ritkern weist der aus dieser Legierung gefertigte Ringkern 3 eine um den Faktor 6,4 kleinere Bauhöhe auf.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit ist die Verwendung der Ringkerne 3 als S0-Übertrager in PCMCIA-Karten. Beim Karten­ typ I werden S0-Übertrager mit einer Bauhöhe von 2,2 mm benö­ tigt, damit die zulässige Bauhöhe von 3,3 mm für eine PCMCIA- Karte nicht überschritten wird. Unter Berücksichtigung der Wicklung und der Gehäusewände verbleibt für den Ringkern 3 eine maximale Bauhöhe von 1 mm. Zur Erzielung der erforderli­ chen Induktivität von etwa 5 mH bei 20 kHz ist beispielsweise ein Ringkern 3 mit einem Außendurchmesser von 8,6 mm, einem Innendurchmesser von 3,1 mm und einer Bauhöhe von 1 mm erfor­ derlich. Die bisher zu diesem Zweck verwendeten Ringbandkerne sind mechanisch sehr empfindlich und lassen sich deshalb nur mit einer hohen Ausschußrate herstellen. Ein Problem ist bei­ spielsweise der hohe Wickelversatz, durch den die Kernhöhe nicht eingehalten wird. Demgegenüber lassen sich die Ringker­ ne 3 auf einfache Weise mit hoher Maßhaltigkeit herstellen.
Durch die Verwendung der amorphen oder nanokristallinen Le­ gierungen lassen sich durch geeignete Wärmebehandlungen in einem äußeren Magnetfeld lineare Hystereseschleifen mit ge­ ringen Verlusten und hoher Permeabilität erreichen. Außerdem ist es aufgrund der natürlichen isolierenden Oberflächen­ schicht dieser Legierungen im Gegensatz zu kristallinen Le­ gierung nicht nötig, die Magnetfolien 1 durch eine zusätzli­ che Isolierschicht gegeneinander zu isolieren. Im Vergleich zu kristallinen Legierungen weisen die amorphen oder nanokri­ stallinen Legierungen darüber hinaus einen höheren spezifischen Widerstand auf, was zu höheren Wirbelstromgrenzfrequen­ zen führt. Herstellungsbedingt weisen darüber hinaus die amorphen und nanokristallinen Legierungen eine mehr oder we­ niger starke natürliche Oberflächenrauhigkeit auf, die jedoch durch Schleifen oder Ätzen weiter erhöht werden kann. Die Dicke der Magnetfolien 1 liegen zwischen 5 und 40 µm. Im Ex­ tremfall wird der Ringkern 3 von einer einzelnen Magnetfolie 1 gebildet. Somit lassen sich extrem geringe Bauhöhen bei gleichzeitigem, günstigem Hochfrequenzverhalten erzielen.

Claims (11)

1. Bauelement geringer Bauhöhe für Leiterplatten mit einem von wenigstens einer Schicht aus einem weichmagnetischen Ma­ terial gebildeten Magnetbereich, dadurch gekennzeichnet, daß
der Magnetbereich von wenigstens einer weichmagnetischen Ma­ gnetfolie (1) gebildet ist, und
die Oberflächenrauhigkeit jeder Magnetfolie (1) wenigstens gleich der Skineindringtiefe bei der Einsatzfrequenz ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfolien (1) aus einer nanokristallinen oder amorphen Legierung hergestellt sind.
3. Bauelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenrauhigkeit jeder Magnetfolie (1) bezogen auf die Dicke < 3% beträgt.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetbereich von einer Vielzahl untereinander verklebter Magnetfolien (1) gebildet ist.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfolien (1) durch isolierende Zwischenschichten ge­ geneinander isoliert sind.
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetfolien (1) ringförmig ausgebildet sind.
7. Bauelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmig ausgebildeten Magnetfolien (1) Schlitze (4) aufweisen.
8. Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4) übereinander angeordnet sind.
9. Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzen (4) winkelmäßig versetzt angeordnet sind.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die gestapelten Magnetfolien (1) in einem Kunststofftrog (5) eingebettet sind.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinander gestapelten Magnetfolien (1) von einer Poly­ merschicht (6) umschlossen sind.
DE19907542A 1999-02-22 1999-02-22 Flacher Magnetkern Expired - Fee Related DE19907542C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907542A DE19907542C2 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Flacher Magnetkern
US09/914,019 US6580348B1 (en) 1999-02-22 2000-02-01 Flat magnetic core
PCT/DE2000/000300 WO2000051146A1 (de) 1999-02-22 2000-02-01 Flacher magnetkern
EP00910511A EP1155423B1 (de) 1999-02-22 2000-02-01 Flacher magnetkern
DE50013663T DE50013663D1 (de) 1999-02-22 2000-02-01 Flacher magnetkern
TW089125313A TW493105B (en) 1999-02-22 2000-11-29 Alternative phase-masks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907542A DE19907542C2 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Flacher Magnetkern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907542A1 DE19907542A1 (de) 2000-08-31
DE19907542C2 true DE19907542C2 (de) 2003-07-31

Family

ID=7898417

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19907542A Expired - Fee Related DE19907542C2 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Flacher Magnetkern
DE50013663T Expired - Lifetime DE50013663D1 (de) 1999-02-22 2000-02-01 Flacher magnetkern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013663T Expired - Lifetime DE50013663D1 (de) 1999-02-22 2000-02-01 Flacher magnetkern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6580348B1 (de)
EP (1) EP1155423B1 (de)
DE (2) DE19907542C2 (de)
TW (1) TW493105B (de)
WO (1) WO2000051146A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051129A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Siemens Ag Drossel, insbesondere zum Betrieb in einem Frequenzumrichtersystem, sowie Frequenzumrichtersystem
EP1944568A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Anordnung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Magnetkern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10134056B8 (de) * 2001-07-13 2014-05-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von nanokristallinen Magnetkernen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6873239B2 (en) * 2002-11-01 2005-03-29 Metglas Inc. Bulk laminated amorphous metal inductive device
US7178755B2 (en) * 2003-07-30 2007-02-20 Lincoln Global, Inc Retainer ring for wire package
US7367452B1 (en) 2004-06-22 2008-05-06 Lincoln Global, Inc. Retainer ring for a wire package and method of using the same
DE102005034486A1 (de) * 2005-07-20 2007-02-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern
US7771545B2 (en) * 2007-04-12 2010-08-10 General Electric Company Amorphous metal alloy having high tensile strength and electrical resistivity
KR20150143251A (ko) * 2014-06-13 2015-12-23 삼성전기주식회사 코어 및 이를 갖는 코일 부품
EP3312618B1 (de) 2016-10-18 2022-03-30 LEM International SA Elektrischer stromtransformator

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146344B2 (de) * 1970-09-17 1977-04-14 Nippon Steel Corp., Tokio Elektroblech fuer gestanzte und geschweisste lamellenkerne
DE3244823A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 E. Blum GmbH & Co, 7143 Vaihingen Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
EP0157669B1 (de) * 1984-03-02 1987-09-02 Imphy S.A. Zusammengesetzter, magnetischer Kreis und Verfahren zur Herstellung dieses Kreises
EP0288768A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 ARMCO Inc. Verfahren zur Bildung eines Schichtkörpers und das sich daraus ergebende Produkt
DE3926556A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Renk Ag Axialdrucklager mit gleitschuhen
DE3503019C2 (de) * 1985-01-30 1994-10-06 Blum Gmbh & Co E Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
EP0621612A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Umhüllung eines Ringkerns als Kantenschutz
EP0677856A1 (de) * 1990-09-28 1995-10-18 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Aufbewahrungsbehalter eines magnetischen ringformigen Kernes
US5833769A (en) * 1995-10-09 1998-11-10 Kawasaki Steel Corporation Wide iron-based amorphous alloy thin strip, and method of making the same
EP0899753A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Alps Electric Co., Ltd. Magnetkerne von körper oder laminiertes Typ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT29331B (de) 1906-02-21 1907-07-25 Louis Detaine Turngerät.
US4144058A (en) 1974-09-12 1979-03-13 Allied Chemical Corporation Amorphous metal alloys composed of iron, nickel, phosphorus, boron and, optionally carbon
DE2924280A1 (de) 1979-06-15 1981-01-08 Vacuumschmelze Gmbh Amorphe weichmagnetische legierung
JPS5841649B2 (ja) * 1980-04-30 1983-09-13 株式会社東芝 巻鉄芯
JPS575314A (en) * 1980-06-11 1982-01-12 Mitsubishi Electric Corp Inductor
US4608297A (en) * 1982-04-21 1986-08-26 Showa Denka Kabushiki Kaisha Multilayer composite soft magnetic material comprising amorphous and insulating layers and a method for manufacturing the core of a magnetic head and a reactor
JPS6039160B2 (ja) 1982-07-22 1985-09-04 新日本製鐵株式会社 絶縁性、耐食性の優れた磁性アモルフアス合金材料
US4881989A (en) 1986-12-15 1989-11-21 Hitachi Metals, Ltd. Fe-base soft magnetic alloy and method of producing same
JP3027081B2 (ja) 1993-12-09 2000-03-27 アルプス電気株式会社 薄膜素子
JP3482046B2 (ja) * 1995-09-28 2003-12-22 株式会社東芝 平面磁気素子およびそれを用いた平面磁気デバイス
JPH09246034A (ja) * 1996-03-07 1997-09-19 Alps Electric Co Ltd パルストランス磁心
TW342506B (en) * 1996-10-11 1998-10-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Inductance device and wireless terminal equipment
DE60131485T2 (de) * 2000-02-29 2008-10-09 Kyocera Corp. Leiterplatte
US6818907B2 (en) * 2000-10-17 2004-11-16 The President And Fellows Of Harvard College Surface plasmon enhanced illumination system

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146344B2 (de) * 1970-09-17 1977-04-14 Nippon Steel Corp., Tokio Elektroblech fuer gestanzte und geschweisste lamellenkerne
DE3244823A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 E. Blum GmbH & Co, 7143 Vaihingen Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen
EP0157669B1 (de) * 1984-03-02 1987-09-02 Imphy S.A. Zusammengesetzter, magnetischer Kreis und Verfahren zur Herstellung dieses Kreises
ATE29331T1 (de) * 1984-03-02 1987-09-15 Imphy Sa Zusammengesetzter, magnetischer kreis und verfahren zur herstellung dieses kreises.
DE3503019C2 (de) * 1985-01-30 1994-10-06 Blum Gmbh & Co E Elektroblech zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Blechlagen bestehenden Eisenkernen für elektrische Geräte
EP0288768A2 (de) * 1987-04-27 1988-11-02 ARMCO Inc. Verfahren zur Bildung eines Schichtkörpers und das sich daraus ergebende Produkt
DE3926556A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Renk Ag Axialdrucklager mit gleitschuhen
EP0677856A1 (de) * 1990-09-28 1995-10-18 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Aufbewahrungsbehalter eines magnetischen ringformigen Kernes
EP0621612A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-26 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur Umhüllung eines Ringkerns als Kantenschutz
US5833769A (en) * 1995-10-09 1998-11-10 Kawasaki Steel Corporation Wide iron-based amorphous alloy thin strip, and method of making the same
EP0899753A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-03 Alps Electric Co., Ltd. Magnetkerne von körper oder laminiertes Typ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051129A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-20 Siemens Ag Drossel, insbesondere zum Betrieb in einem Frequenzumrichtersystem, sowie Frequenzumrichtersystem
EP1944568A2 (de) 2007-01-10 2008-07-16 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Anordnung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Magnetkern
DE102007001606A1 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Messung der Position eines Magneten relativ zu einem Magnetkern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000051146A1 (de) 2000-08-31
DE19907542A1 (de) 2000-08-31
TW493105B (en) 2002-07-01
EP1155423A1 (de) 2001-11-21
DE50013663D1 (de) 2006-12-07
US6580348B1 (en) 2003-06-17
EP1155423B1 (de) 2006-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19907542C2 (de) Flacher Magnetkern
DE4117878C2 (de) Planares magnetisches Element
DE4306655C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines planaren Induktionselements
US6404318B1 (en) Multilayer inductor and production method thereof
DE10121337A1 (de) Magnetischer Dünnfilm, diesen enthaltende magnetische Komponente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Energiewandler (Umformer)
DE60200387T2 (de) Funkfrequenzfilter
DE3741184C2 (de)
DE4322698A1 (de) Dünnfilm-Magnetkopf
DE60307732T2 (de) Hocheffizientes &#34;stepped-impedance&#34; Filter
EP0809263B9 (de) Induktives Bauelement in flacher Bauform
DE3703561C2 (de)
DE3246282C2 (de)
DE2164005A1 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3933157C2 (de)
DE4202296B4 (de) Magnetisch kompensierter Stromwandler
DE2917388C2 (de)
EP0848261A2 (de) Sonde zur Erfassung von magnetischen Wechselfeldern
DE69828073T2 (de) Verfahren zur erhöhung der arbeitsfrequenz eines magnetkreises und korrespondierender magnetkreis
DE102022105014A1 (de) Magnetsensor
DE102014209881A1 (de) Mehrlagiges induktives passives Bauelement und Folienkörper zu dessen Herstellung
DE3206058A1 (de) Duennschicht-magnetkopf und verfahren zu seiner herstellung
DE60011882T2 (de) Verfahren zur bestimmung der permeabilität eines magnetischen materials durch die perturbation eines koaxialkabels
WO2012019694A1 (de) Tragbarer datenträger mit über spulenkopplung arbeitender datenkommunikationseinrichtung
DE60307735T2 (de) Hocheffizienter Viertelwellentransformator
DE102019132543A1 (de) Magnetkern aus nanokristallinem laminat für ein induktives bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee