DE19907458A1 - Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren

Info

Publication number
DE19907458A1
DE19907458A1 DE1999107458 DE19907458A DE19907458A1 DE 19907458 A1 DE19907458 A1 DE 19907458A1 DE 1999107458 DE1999107458 DE 1999107458 DE 19907458 A DE19907458 A DE 19907458A DE 19907458 A1 DE19907458 A1 DE 19907458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrolysis
fatty acid
reaction
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999107458
Other languages
English (en)
Other versions
DE19907458C2 (de
Inventor
Gerhard Wollmann
Bernhard Gutsche
Udo Steinberner
Ralf Christoph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1999107458 priority Critical patent/DE19907458C2/de
Publication of DE19907458A1 publication Critical patent/DE19907458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19907458C2 publication Critical patent/DE19907458C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0215Sulfur-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren durch Dampfspaltung von Fettsäureniedrigalkylestern, welches sich dadurch auszeichnet, daß man die Hydrolyse in Gegenwart von homogenen Katalysatoren durchführt, die ausgewählt sind aus der Gruppe der aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung befindet sich auf dem Gebiet der oleochemischen Grundstoffe und betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren durch katalytische Dampfspaltung von Fettsäureestern.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Gewinnung von Fettsäuren durch Umset­ zung von Fettsäurealkylestern, insbesondere Fettsäuremethylestern bekannt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um Verfahren zur Gewinnung der kurzkettigen Fettsäuren, sogenannten Vorlauf- Fettsäuren.
Ein Verfahren zur Gewinnung von Fettsäuren ist die Verseifung der entsprechenden Methylester und die anschließende Seifenspaltung. Üblicherweise erfolgte die Gewinnung der Fettsäure in einem zwei­ stufigen Verfahren, bei dem zunächst der Fettsäurealkylester mit Glycerin zum Triglycerid umgesetzt und dieses dann anschließend in Fettsäure und Glycerin gespalten wird. Diese sogenannte Fettspal­ tung kann unter verschiedenen Bedingungen durchgeführt werden. Gemäß dem Twitchell-Verfahren arbeitet man kontinuierlich oder diskontinuierlich unter Atmosphärendruck in Gegenwart von Schwefel­ säure oder Alkylarylsulfonsäuren. Daneben ist auch als kontinuierlicher Prozeß das Hoffmann- Verfahren bekannt, bei dem die Umsetzung im Rohrreaktor bei 25 bis 50 bar und 220 bis 260°C im Gegenstrom erfolgt. Auch Enzyme lassen sich zur Fettspaltung einsetzen, doch großtechnisch wird am häufigsten die Umsetzung mit Wasser unter Druck genutzt. Aus der DE-A1 34 03 021 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Fettsäuren durch einen zweistufigen Prozeß bekannt. Neben den zweistufigen Verfahren sind jedoch auch solche bekannt, bei denen die Fettsäurealkylester direkt gespalten werden. Eine derartige Spaltung kann sowohl durch Säuren als auch durch Basen herbeigeführt werden. An­ schließend wird das Produkt üblicherweise gewaschen, getrocknet und destilliert. Nachteile der bisher bekannten Verfahren ergeben sich sowohl durch die hohen Kosten für die Prozeßchemikalien aufgrund einer Verlangsamung der Reaktion mit zunehmender Kettenlänge des eingesetzten Alkylesters als auch durch Bildung von Nebenprodukten, wie beispielsweise Seifen. Die Säurespaltung von Fettsäu­ realkylestern erfolgt im allgemeinen mittels kurzkettiger Carbonsäuren, vorzugsweise Propionsäure. Ein derartiger Prozeß wird beispielsweise in der US 1,882,808 beschrieben.
Grundsätzlich lassen sich die bereits von der Spaltung der Triglyceride bekannten Verfahren auch auf die Hydrolyse von Alkylestern übertragen. Doch ergeben sich bei den Verfahren unter hohem Druck aufgrund der technischen Anforderungen recht hohe Kosten, während die enzymatische Spaltung häu­ fig nicht vollständig verläuft und die Auswahl der Enzyme sowie die Prozeßkontrolle kritisch sind. Des weiteren sei auf die DE-PS 12 55 108 verwiesen, in welcher die Festbetthydrolyse von Carbonsäuree­ stern in Gegenwart saurer Ionenaustauscher beschrieben wird. Aus der DE-A1 41 33 328 ist schließlich die Herstellung von Sorbinsäure aus ihren Estern in Gegenwart von sulfonierten Sty­ rol/Divinylbenzolsulfonat-Harzen bekannt.
Gegenstand der WO 94/14 743 ist schließlich ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren durch sauer katalysierte Hydrolyse von Fettsäuremethylestern. Als homogene Katalysatoren werden vorzugsweise nichtsubstituierte, lineare Alkylbenzolsulfonsäuren eingesetzt. Es handelt sich dabei um oberflächenak­ tive Substanzen, die eine bessere Durchmischung der wäßrigen Phase mit dem Ester bewirken sollen. Durch spezielle Mischungsverhältnisse von Ester, Wasser und Katalysator soll erreicht werden, daß die Reaktion in homogener Phase einphasig abläuft. Die Reaktion wird bei Temperaturen im Bereich von 70 bis 110°C durchgeführt. Bei dieser Methode ergibt sich jedoch ein erheblicher Nachteil durch hohe Katalysatorverluste. Gleichzeitig erhält man eine Fettsäure von minderer Qualität, da sie noch Neben­ produkte enthält.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren, vorzugsweise solchen mit Kettenlängen im Bereich von C6 bis C12 zur Verfügung zu stel­ len, das frei von den geschilderten Nachteilen ist und insbesondere die einfache und kostengünstige Herstellung von Fettsäuren ausgehend von Fettsäurealkylestern erlaubt.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren durch Dampfspaltung von Fettsäureniedrigalkylestern, welches sich dadurch auszeichnet, daß man die Hydrolyse in Gegenwart von homogenen Katalysatoren durchführt, die ausgewählt sind aus der Gruppe der aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die homogen-katalysierte Dampfspaltung von Fettsäureal­ kylestern in Gegenwart von sauren Twitchell-Katalysatoren die gestellte Aufgabe zur vollen Zufrieden­ heit löst.
Fettsäureniedrigalkylester
Fettsäureniedrigalkylester, die im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ausgangsstoffe für die Dampfspaltung in Betracht kommen, folgen vorzugsweise der Formel (I),
R1COO-R2 (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22, vorzugsweise 8 bis 12 und ins­ besondere 8 bis 10 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind die Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, tert.-Butyl- und vorzugsweise Methylester der Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäu­ re, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Öl­ säure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeosteärinsäure, Arachinsäure, Ga­ doleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z. B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen oder bei der Reduktion von Aldehyden aus der Ro­ elen'schen Oxosynthese anfallen. Es hat sich dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, kettenreine Methylester einzusetzen, um während der Reaktion keine Verschiebung in der Kettenverteilung zu erhalten.
Katalysatoren
Als Katalysatoren kommen für das erfindungsgemäße Verfahren die aus der Spaltung von Fetten und Ölen bekannten Twitchell-Katalysatoren in Frage. Dabei handelt es sich vorzugsweise um nicht substi­ tuierte, lineare Alkylbenzolsulfonsäuren, wie z. B. Dodecylbenzolsulfonsäure. Es können jedoch auch Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Katalysato­ ren im Fettsäurealkylyester gelöst, wobei die Einsatzkonzentration typischerweise bei 0,5 bis 8 und vorzugsweise 2 bis 6 Gew.-% - bezogen auf die Ester - liegt. In einer besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung führt man die Hydrolyse zur Verbesserung des Stoffübergangs Ester- Katalysator-Wasser sowie zur Erhöhung der Wasserlöslichkeit in Gegenwart von 1 bis 30 Gew.-% Fett­ säure und/oder 1 bis 5 Gew.-% Partialglycerid durch, wobei die Acylreste der beiden Co-Katalysatoren vorzugsweise mit denen des Fettsäurealkylesters übereinstimmen.
Hydrolyse
Üblicherweise perlt das Wasser für die Hydrolyse in Form von entspanntem Dampf durch den vorge­ legten Fettsäurealkylester. Der Dampf führt die Reaktions- und Verdampfungsenthalpie zu. Die Reakti­ onstemperatur wird im gesamten Reaktionsraum (Rührkesselreaktor als auch Boden einer Reaktions­ kolonne) vorzugsweise so gewählt, daß sie etwa 10 bis 20°C über der druckabhängigen Sattdampf­ temperatur des Wasser liegt, wodurch die Ausbildung von zwei Flüssigphasen vermieden wird. Ferner kommt es weder zur Anreicherung einer wäßrigen Phase noch zu Siedeverzügen. Die Reaktion läuft bei Normaldruck, vorzugsweise jedoch bei erhöhtem Anlagendruck von 1 bis 12 bar absolut und insbe­ sondere 2 bis 8 bar absolut ab. Bei erhöhtem Druck steigt die Wasserlöslichkeit im Fettsäurealkylester. Das bei der Reaktion entstehende, leichtersiedende Methanol verdampft zusammen mit Wasser und Ester aus dem Reaktionsgemisch. Zur Verschiebung des Reaktionsgleichgewichtes wird das Methanol in der Regel aus dem Reaktionssystem ausgeschleust. Nach einem Teilumsatz von 60 bis 95%, vor­ zugsweise 65 bis 85% der Theorie empfiehlt es sich, die Reaktion zu unterbrechen, die Wasserzufuhr zu stoppen, die gelöste Restwassermenge (1,5 Gew.-% bei atm) abzudestillieren und das Reaktions­ gemisch zu trocknen. Für die Nachbehandlung der Fettsäure wird üblicherweise zunächst der Rest­ ester durch fraktionierte Destillation als esterreicher Vorlauf von der Fettsäure abgetrennt. Bei Einsatz von kettenreinen Fettsäurealkylestern hat dies den Vorteil, daß man den Restester sauber von der Fettsäure trennen kann, ohne daß es zu Überschneidungen zwischen Ester und Säuren unterschiedli­ cher Kettenlängen kommt. Nach Destillation der reinen Fettsäure bleibt ein katalysatorhaltiger Sumpf zurück. Sowohl der esterhaltige Vorlauf als auch der katalysatorhaltige Sumpf können anschließend in die Reaktion zurückgeführt werden. Dabei kann die homogene Hydrolyse entweder diskontinuierlich z. B. in einem Batchreaktor oder diskontinuierlich z. B. in einer Reaktionskolonne durchgeführt werden. Die beiden Verfahren werden im folgenden beispielhaft erläutert.
Diskontinuierliche Fahrweise
Typischerweise wird die Batchhydrolyse in einem beheizten Reaktor mit Dampflanze, Dephlegmator bzw. aufgesetzter Kolonne, Kondensator und Druckregelung durchgeführt. Für die Aufarbeitung werden Phasenabscheider, Fraktionier- und Destillationsapparatur benötigt. Bei dem ersten Ansatz der Batchfahrweise wird ein fraktionierte Alkylester einer gewählten Kettenlänge (C8, C10 oder C12), 10 bis 20 Gew.-% Fettsäure - bezogen auf den Ester gleicher Kettenlänge - und mit 2 bis 6 Gew.-% saurem Katalysator in einem Batchreaktor vorgelegt und auf eine Temperatur aufgeheizt, welche 10 bis 20°C höher als die druckabhängige Sattdampftemperatur des Wassers (p = 1 bar-abs, T = 110 bis 120°C) liegt. Als Katalysator werden die als Twitchell-Reagenzien bekannten sauren homogenen Katalysatoren eingesetzt, wie insbesondere Dodecylbenzolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure.
Die Reaktionstemperatur ist dabei vorzugsweise so zu wählen, daß sich das Wasser zwar im Ester/Fettsäuregemisch gut löst, es aber noch nicht zur Zweiphasenbildung mit der Gefahr des Siede­ verzuges kommt. Ab der zweiten Batchfahrweise wird im Reaktor frischer fraktionierter Alkylester zu­ sammen mit dem esterhaltigen Vorlauf der Fraktionierung und dem katalysatorhaltigen Sumpf der Fett­ säuredestillation vorgelegt. Die Menge an frisch zugeführtem Katalysator sinkt dabei in der Regel auf 0 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf die organische Phase ab. Es wird keine zusätzliche Fettsäure mehr zu­ geführt. Wasserdampf perlt typischerweise mit 1 bis 5 ma/h % bezogen auf die organische Phase durch den Alkylester, der dabei hydrolysiert wird. Unter den atmospärischen Reaktionsbedingungen lösen sich etwa 1,5 bis 2% Wasser in der Esterphase. Das entstehende Methanol wird in der Regel durch den Überschuß an Wasserdampf abgestrippt, wodurch auch der Ester mitentfernt wird. Im auf­ gesetzten Dephlegmator bzw. Kolonne wird bei 70 bis 85°C der abgetrennte Ester und eine Teilmen­ ge an Wasser kondensiert und in den Reaktor zurückgeführt, so daß der Ester im Rückfluß kocht. Im Kondensator wird das Wasser-Methanol-Gemisch verflüssigt und einem Phasenabscheider zugeführt. Restmengen des Esters scheiden sich dabei als Oberphase ab und werden in den Reaktor zurückge­ führt. Nach Erreichen eines Teilumsatzes von 60 bis 95 und vorzugsweise 65 bis 80% der Theorie wird die Reaktion zur Verbesserung der Raum-Zeit-Ausbeute unterbrochen und das Reaktionsgemisch aufgearbeitet. Für die erste Aufarbeitungstufe des Reaktionsproduktes wird in einem ersten Schritt der Restmethylester als esterreicher Vorlauf abdestilliert. Der Vorlaufester enthält nun typischerweise 85 bis 90 Gew.-% Ester. Die erste Aufarbeitungsstufe kann in einem Reaktor mit aufgesetzter Kolonne oder in einer Fraktionierapparatur wie z. B. einer Fraktionierkolonne erfolgen. Bei Einsatz eines Reak­ tors mit aufgesetzter Kolonne erfolgt der erste Schritt der Aufarbeitung in der selben Anlage. Der Anla­ gendruck wird soweit gesenkt, daß zunächst das noch gelöste Wasser verdampft und ausgeschleust wird. Das verdampfende Methylester-Fettsäure Gemisch wird sodann in der aufgesetzten Kolonne fraktioniert. Der Druck-Temperaturverlauf ist abhängig von der eingesetzten Kettenlänge. Der esterrei­ che Vorlauf wird ausgeschleust und kann bei der nächsten Charge wieder eingesetzt werden. Sobald die Kopftemperatur der Kolonne die Siedetemperatur der Fettsäure erreicht hat, wird die Vorlaufdestil­ lation abgebrochen. In der gleichen Apparatur oder einer Destillationsapparatur erfolgt die zweite Auf­ arbeitung. Die reine Fettsäure wird abdestilliert. Die Prozessbedingungen entsprechen der Dampf­ druckkurve der jeweiligen Kettenlänge an Fettsäure. Der bei der Destillation verbleibende katalysator­ haltige Sumpf wird in der Regel wieder der nächsten Charge zugeführt, sein Katalysator ist noch aktiv.
Kontinuierliche Fahrweise
Die kontinuierliche Hydrolyse wird in der Regel in einer Reaktionskolonne mit Fraktionieraufsatz, Druck­ regelung und Kondensator durchgeführt. Als Reaktionskolonne bezeichnet man eine kontinuierlich betriebene Kolonne mit erhöhtem hold up. Es kann eine Bodenkolonne mit Glockenböden sein. Die Glockenböden sind so gestaltet, daß sich auf den Böden eine höhere Flüssigkeitsschicht als bei Frak­ tionierkolonnen einstellt. Beim Anfahren wird fraktionierter, frischer Fettsäurealkylester einer Kettenlän­ ge zusammen mit dem sauren Katalysator, Zusatz-Fettsäure und Lösungsvermittler am Kopf der be­ heizten Reaktionskolonne heiß zugeführt. Bei Wiedereinsatz des recyclierten Vorlaufesters und des recyclierten, katalysatorhaltigen Sumpfproduktes werden diese zusammen mit dem frischen Fettsäu­ realkylester am obersten Boden der Kolonne zugeführt. Auf die Zufuhr von zusätzlichem Katalysator und Zusatzfettsäure wird verzichtet. Auf den untersten Böden wird Sattdampf oder vorteilhaft heißes Wasser zugeführt. Das Wasser verdampft im Sumpfverdampfer. Der Sattdampf strömt in die Kolonne im Gegenstrom zur organischen Phase aufwärts. Das Massenverhältnis Wasser/organische Phase beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,4. Bei zu heißem Dampf wird zuviel Methylester/Fettsäure durch den überhitzten Dampf abgestrippt. Es kommt auf den unteren Böden zum Leerblasen der Böden und auf den oberen Böden zum Stauen der Flüssigkeit. Das Stauen kann zur Ausbildung einer unerwünschten wäßrigen Zweitphase führen. Zur Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit wird die Kolonne unter Druck betrieben, vorteilhaft bei 4 bis 8 bar absolut. Die Hauptmenge der mitabgetrennten Alkylester wird im Fraktionieraufsatz kondensiert und in den Reaktionsraum zurückgeführt. Nicht kondensierte Alkylester setzen sich im Phasenabscheider als Oberphase ab und werden in den Reaktionsraum zu­ rückgeführt. Zur Vermeidung von zwei Phasen liegt günstigerweise die Temperatur der organischen Phase am Kopf der Kolonne 20 bis 40°C über der druckabhängigen Sattdampftemperatur des Was­ sers. Das Fettsäureprodukt wird am Sumpf der Kolonne ausgeschleust. Für die Fettsäure- Nachbehandlung wird zuerst der Restester durch fraktionierte Destillation als esterreicher Vorlauf von der Fettsäure abgetrennt. Nach Destillation der reinen Fettsäure verbleibt ein katalysatorhaltiger Sumpf übrig. Der esterhaltige Vorlauf als auch der katalysatorhaltige Sumpf werden recycliert und zusammen mit dem frischen Fettsäurealkylester Feed am Kopf der Kolonne wieder zugeführt. Verluste an Kataly­ sator werden durch frischen Katalysator ersetzt.
Beispiele Beispiel 1
Dieses Beispiel beschreibt eine erste Batchfahrweise. In einen Rührkessel mit Dampflanze, Dephlegmator, Kondensator und Phasenabscheider wurden 3300 g fraktionierter Caprylsäuremethyl­ ester, 330 g fraktionierte Caprylsäure und 99 g Dodecylbenzolsulfonsäure zusammen vorgelegt und auf 115°C aufgeheizt. 200 g/h Wasser wurden verdampft und perlten durch die Dampflanze in das Reaktionsgemisch. Im Dephlegmator wurde der mitabgestrippte Methylester bei 80°C von den Was­ ser/Methanol-Brüden abgetrennt und in den Reaktionsraum zurückgeführt. Nach 3 h war eine Säure­ zahl von 200 erreicht. Die Reaktion wurde bei einer Säurezahl von 310 nach 8 h abgebrochen.
Beispiel 2
Dieses Beispiel beschreibt die Semibatchfahrweise. In der Anlage aus Beispiel 1 wurde 1100 g frischer Methylester und 2600 g Fettsäure-Ester Gemisch aus Beispiel 1 eingesetzt. Es wurde kein weiterer Katalysator zugeführt. 200 g/h Wasser wurden verdampft und perlten durch die Dampflanze in das Reaktionsgemisch. Nach 4 h wurde die Reaktion bei einer Säurezahl von 300 ab­ gebrochen.
Beispiel 3
Dieses Beispiel beschreibt die Fraktionierung. Aus dem Reaktionsprodukt aus den Bei­ spielen 1 und 2 wurden in einem Reaktor mit aufgesetzter Kolonne zunächst noch 1,5% gelöstes Wasser abdestilliert. Dann wurden 21% Methylester-Fettsäure Vorlauf abgezogen. Als die Kopftempe­ ratur die Siedetemperatur der Caprylsäure anzeigte, wurden 69% wasserklare Fettsäure destilliert. Die Säurezahl betrug 390.
Beispiel 4
Dieses Beispiel beschreibt die Batchfahrweise mit recycliertem Vorlauf und katalysatorhalti­ gem Sumpf der Fraktionierung. 582 g Vorlauf und 355 g Sumpf aus Beispiel 3 wurden zusammen mit 2430 g frischem Caprylsäuremethylester im Reaktor vorgelegt. Es wurde kein weiterer Katalysator zu­ geführt. 200 g/h Wasser wurden verdampft und perlten durch die Dampflanze in das Reaktionsge­ misch. Die Reaktion wurde nach 6 h bei einer Säurezahl von 305 abgebrochen.
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt die Fraktionierung von Reaktionsprodukt mit Recyclat. Aus dem Reaktionsprodukt aus Beispiel 4 wurden in einem Reaktor mit aufgesetzter Kolonne zuerst das gelöste Wasser abdestilliert. Dann wurden 21% eines Vorlaufes bestehend aus Methylester und Fettsäure mit einer SZ = 75 abgezogen. Als die Kopftemperatur die Siedetemperatur der Caprylsäure anzeigte, wur­ den 71% wasserklare Fettsäure destilliert. Die Säurezahl betrug 389.
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt die Reaktion in der Reaktionskolonne mit 17 Böden und mit Lösungsvermittler. Auf 185°C erhitzter Caprylsäuremethylester, in dem 0,2 Gew.-% Methansulfonsäu­ re und 2% Caprylsäuremono/diglycerid mit OHZ = 45 gelöst waren, wurden am Kopf einer Reaktions­ kolonne mit Glockenböden zudosiert. Der Mantel war mit 200°C und der Sumpf der Kolonne mit 240°C heißem Wärmeträgeröl beheizt. Der Ester strömte von oben nach unten durch die Reaktionskolonne und wurde auf seinem Weg kontinuierlich hydrolisiert. Auf den untersten Böden wurde Wasser mit 147°C zugeführt. Der Anlagendruck betrug 7,5 bar absolut. Das Verhältnis Ester/Wasserdampf betrug = 2,1 Massenanteile. Zusätzlich wurde ein geringer Stickstoffstrom auf den unteren Böden zugeführt. Die Verweilzeit der organischen Phase betrug 7 h. Die organische Phase verließ die Reaktionskolonne am Sumpf mit einer Säurezahl von 340.
Beispiel 7
Dieses Beispiel beschreibt die Reaktion in der Reaktionskolonne ohne Lösungsvermittler. Auf 180°C erhitzter Caprylsäuremethylester, in dem 0,2 Gew.-% Methansulfonsäure gelöst waren, wurden am Kopf in eine Reaktionskolonne mit Glockenböden zudosiert. Der Mantel war mit 200°C und der Sumpf der Kolonne mit 240°C heißem Wärmeträgeröl beheizt. Der Ester strömte von oben nach unten durch die Reaktionskolonne und wurde auf seinem Weg kontinuierlich hydrolisiert. Auf den unter­ sten Böden wurde Wasser mit 147°C zugeführt. Der Anlagendruck lag bei 8,5 bar absolut. Das Ver­ hältnis Ester/Wasserdampf betrug = 2,38 Massenanteile. Zusätzlich wurde ein geringer Stickstoffstrom auf den unteren Böden zugeführt. Die Verweilzeit der organischen Phase betrug 6,8 h. Die organische Phase verließ die Reaktionskolonne am Sumpf mit einer Säurezahl von 300.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren durch Dampfspaltung von Fettsäureniedrigalkylestern, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Gegenwart von homogenen Katalysatoren durchführt, die ausgewählt sind aus der Gruppe der aliphatischen und aromatischen Sulfonsäuren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäureniedrigalkylester spal­ tet, die der Formel (I) folgen,
R1COO-R2 (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse mit Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und/oder Dodecylbenzolsulfonsäure durchführt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Gegenwart 1 bis 30 Gew.-% Fettsäure durchführt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse in Gegenwart 1 bis 5 Gew.-% Partialglyceriden durchführt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse mit entspanntem Sattdampf durchführt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse bei einer Temperatur durchführt, welche 10 bis 40°C oberhalb der druckabhängigen Temperatur des eingesetzten Sattdampfes liegt.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse bei einem Druck von 1 bis 8 bar absolut durchführt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse nach einem Teilumsatz von 60 bis 95% der Theorie abbricht.
10. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse kontinuierlich in einer Reaktionskolonne durchführt.
DE1999107458 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren Expired - Fee Related DE19907458C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107458 DE19907458C2 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107458 DE19907458C2 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19907458A1 true DE19907458A1 (de) 2000-08-31
DE19907458C2 DE19907458C2 (de) 2003-05-08

Family

ID=7898371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107458 Expired - Fee Related DE19907458C2 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907458C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146638A (en) * 1983-09-12 1985-04-24 Kao Corp Producing fatty acids from lower alkyl esters of fatty acids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2146638A (en) * 1983-09-12 1985-04-24 Kao Corp Producing fatty acids from lower alkyl esters of fatty acids

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907458C2 (de) 2003-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0931051B1 (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern
DE4209779C1 (de)
AT502218B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern
DE3501761A1 (de) Verfahren zur vorveresterung freier fettsaeuren in rohfetten und/oder -oelen
EP0790230A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE3428319C2 (de)
DE2009047C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxystearinsäureestern
EP0332971B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Umesterung von Fettsäureniedrigalkyl-estern
EP1569890B1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen bzw. verzweigten fettsäureestern durch heterogen katalysierte reaktive rektifikation mit vorreaktor
DE19938980A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäureestern
DE19907458C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren
DE3737759A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern der monochloressigsaeure mit c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkanolen
DE1206881B (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsaeureglycerid-gemischen mit hohem Monoglyceridgehalt
DE4338111A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureniedrigalkylestern
EP0080023B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure
EP0474996B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE3636754A1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsaeurealkylestern
DE19730863C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren
DE3712835A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuremethylestern
DE19803053C1 (de) Verfahren zur Herstellung von C¶1¶¶2¶-C¶1¶¶8¶-Fettsäureniedrigalkylestern
DE19610564A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsäurediestern niederer Alkohole
AT392468B (de) Verfahren zur herstellung lagerstabiler laevulinsaeure
DE3011175C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und Zwischenprodukten der DMT-Herstellung
DE1593712C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von o-Phthalsäureestern
WO2003042343A1 (de) Veresterung von fettsäuren in ölen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee