DE19907334A1 - Elektrochrome Gradientenblende - Google Patents

Elektrochrome Gradientenblende

Info

Publication number
DE19907334A1
DE19907334A1 DE1999107334 DE19907334A DE19907334A1 DE 19907334 A1 DE19907334 A1 DE 19907334A1 DE 1999107334 DE1999107334 DE 1999107334 DE 19907334 A DE19907334 A DE 19907334A DE 19907334 A1 DE19907334 A1 DE 19907334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically controllable
electrically
cell
sealing frame
reducible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999107334
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Neigl
Ralph Thoma
Vladimir Gavrilov
Igor Selepin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1999107334 priority Critical patent/DE19907334A1/de
Priority to DE50011566T priority patent/DE50011566D1/de
Priority to PCT/EP2000/001025 priority patent/WO2000049455A1/de
Priority to EP00905040A priority patent/EP1155354B1/de
Priority to JP2000600137A priority patent/JP2002537582A/ja
Priority to AU26710/00A priority patent/AU2671000A/en
Publication of DE19907334A1 publication Critical patent/DE19907334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße elektrisch steuerbare Blende enthält zwei transparente Platten, die durch einen umlaufenden Dichtrahmen miteinander zu einer Zelle verbunden sind. Auf den einander zugewandten Oberflächen weisen die Platten flächige, transparente Elektroden auf. In der Zelle befindet sich ein elektrooptisches Medium. Die Elektroden weisen keine Strukturierung auf und sind entlang des umlaufenden Dichtrahmens elektrisch kontaktiert.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrisch steuerbare Blende und ein Bildaufzeichnungs­ gerät mit solchen elektrisch steuerbaren Blenden.
Elektrisch steuerbare Blenden für Bildaufzeichnungsgeräte sind bekannt. Sie beste­ hen typischerweise aus einer elektrochromen Zelle, die in konzentrische Bereiche eingeteilt ist, entsprechend den verschiedenen Blendenstufen. Diese Zonen werden gebildet von konzentrisch angeordneten Elektroden, die sich jeweils paarweise auf den beiden Platten, die die Zelle bilden, gegenüber liegen (US 3 476 029, JP 08 029 831). Diese einfache Elektrodenanordnung wurde in US 5,471,339 durch eine dritte Gegenelektrode am äußeren Rand der Struktur modifiziert. In US 4 218 120 wurde als Problem gesehen, daß es entlang der ringförmigen Elektroden, die eine Stromzuführung nur an einer Seite haben zu einem Spannungsabfall kommt, so daß eine inhomogene Abdunklung stattfindet. Der Widerstand der Elektroden führt außerdem zu einer Zeitverzögerung bei der Verdunklung. Deshalb wurden zwei Zellen mit einer gemeinsamen Elektrode zusammengefügt, wobei der Punkt der Stromzuführung der ringförmigen Elektroden der beiden Zellen um 180 Grad gegen­ einander verdreht ist. In EP 0 683 421 wird eine Zelle mit einer ringförmigen, trans­ parenten Elektrode offenbart, mit einem zentralen, kreisförmigen Bereich ohne Elektrode. Wahlweise kann der Bereich mit der ringförmigen Elektrode durch Anle­ gen einer Spannung homogen verdunkelt werden oder lichtdurchlässig bleiben.
Bei den bekannten elektrochromen Blenden wird die Blendenfunktion durch eine aufwendige Strukturierung der Elektrode und einer damit verbundenen komplexen Ansteuerung der einzelnen Blendenelemente erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Aufbau der elektrisch steuerbaren Blende zu vereinfachen.
Die erfindungsgemäße elektrisch steuerbare Blende, enthält zwei transparente Plat­ ten, die durch einen umlaufenden Dichtrahmen miteinander zu einer Zelle verbunden sind. Auf den einander zugewandten Oberflächen weisen die Platten flächige, trans­ parente Elektroden auf. In der Zelle befindet sich ein elektrooptisches Medium. Die Elektroden weisen keine Strukturierung auf und sind entlang des umlaufenden Dicht­ rahmens elektrisch kontaktiert.
Die Kontaktierung der Elektroden erfolgt vorzugsweise so, daß sie entlang des Dicht­ rahmens beim Anlegen einer Spannung im wesentlichen dasselbe Potential aufwei­ sen. Dies heißt, daß geringe Schwankungen des Potentials entlang des Dichtrahmens z. B. bedingt durch die endlichen Widerstände in den Kontakten, die erfindungsge­ mäße Funktion der Blende nicht beeinträchtigen.
Beim Anlegen einer Spannung U oberhalb der Schwellenspannung US (Fig. 1) an den Elektroden setzt der elektrooptische Effekt (Dmin) ein und erreicht bei einer weiteren Erhöhung der Spannung U seine maximale Stärke (Dmax). Die Abhängigkeit des elektrooptischen Effektes von der Spannung kann durch eine s-förmige Funktion (Fig. 1), deren Steigung und Schwellspannung abhängig vom benutzten elektroopti­ schen Medium ist, beschrieben werden. Der elektrooptische Effekt bedeutet hier, daß die optische Dichte der Zelle sich in Abhängigkeit von der angelegten Spannung verändert und mit zunehmender Spannung zunimmt.
Aufgrund des Flächenwiderstandes im Bereich des Elektrodenmaterials tritt an den Elektroden auf beiden Platten ein Spannungsabfall bezüglich der entlang des Dicht­ rahmens anliegenden Spannung auf, der umso größer ist, je größer der Abstand zum Dichtrahmen ist. Bei einer durch den Dichtrahmen abgeteilten runden Blendenfläche, wie sie einer bevorzugten Ausführungsform entspricht, ist der Spannungsabfall im Mittelpunkt am größten. Dieser Spannungsabfall kann durch einen Kurzschluß zwi­ schen den Elektroden in der Blendenmitte noch verstärkt werden, da dann die gesamte Spannung über dem Blendenradius abfällt.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Elektroden erfolgt zweckmäßiger­ weise über einen kleinen leitenden Punkt, vorzugsweise aus einem Metall.
Der Spannungsabfall über den Elektroden bewirkt bei entsprechender Wahl der angelegten Spannung oberhalb der Schwellenspannung, daß im äußeren Bereich des durch den Dichtrahmen abgeteilten Elektrodenbereichs der elektrochrome Effekt einsetzt, im Zentrum der Blende die Schwellenspannung aber, aufgrund des Span­ nungsabfalls über der transparenten leitfähigen Schicht, nicht mehr erreicht wird, so daß dieser Bereich transparent bleibt. Durch Variation der angelegten Spannung kann der Durchmesser des transparenten Zentrums variiert werden.
Der spezifische elektrische Flächenwiderstand des transparenten Elektrodenmaterials liegt bevorzugt zwischen 2 Ω pro Quadrat und 10 kΩ pro Quadrat, besonders bevor­ zugt zwischen 5 Ω pro Quadrat und 1 kΩ pro Quadrat und ganz besonders bevorzugt zwischen 6 Ω pro Quadrat und 70 Ω pro Quadrat. Das transparente Elektroden­ material besteht vorzugsweise aus Indium-Zinn-Oxid, SnO oder ZnO : Al oder SnO2 : Sb. Material und Flächenwiderstand kann für die beiden Elektroden unter­ schiedlich sein.
Die Kontaktierung der inneren Elektrodenflächen kann durch jeweils eine zusätzliche niederohmige, elektrisch leitfähige Schicht, die außerhalb des durch den Dicht­ rahmen begrenzten transparenten Elektrodenbereichs auf die transparente Elektroden­ fläche aufgebracht ist, mit dieser in elektrischem Kontakt steht und von innen durch den Dichtrahmen begrenzt ist, vorgenommen werden.
Das niederohmige Elektrodenmaterial sowie die Kurzschluß-Kontaktierung hat einen spezifischen elektrischen Flächenwiderstand kleiner als 0,2 pro Quadrat. Sie besteht vorzugsweise aus Kupfer, Gold, Aluminium, Silber oder Zink oder eine Suspension aus diesen Metallen.
Bevorzugtes elektrooptisches Medium ist ein elektrochromes Medium, das eine Flüssigkeit, ein Gel oder ein Feststoff sein kann. Bevorzugt sind Flüssigkeiten und Gele. Sie enthalten eine oder mehrere elektrochrome Substanzen, ein Lösungsmittel, einen oder mehrere UV-Absorber, gegebenenfalls ein oder mehrere Leitsalze sowie gegebenenfalls einen oder mehrere Verdicker. Im Sinne der Erfindung geeignete elektrochrome Substanzen sind zwei oder mehr Redoxsubstanzen, von denen minde­ stens eine reduzierbar und mindestens eine oxidierbar ist. Alle Substanzen sind farb­ los oder nur schwach gefärbt.
Nach Anlegen einer Spannung an die EC-Zelle wird mindestens eine Substanz redu­ ziert, mindestens eine oxidiert, wobei wenigstens eine farbig wird, das heißt, daß ihre Lichtschwächung im Bereich des sichtbaren Spektrums zunimmt. Nach Abschalten der Spannung bilden sich die ursprünglichen Redoxsubstanzen wieder zurück und die EC-Zelle entfärbt sich. Die Grundreaktion für ein Paar von Redoxsubstanzen ist
Bei Verwendung von mehreren verschiedenen Substanzen RED oder OX findet sie analog statt.
Die Strom-Spannungs-Kennlinie einer EC-Zelle ist s-förmig (Fig. 1). Unterhalb einer gewissen Spannung, der Schaltspannung (Usch), fließt kein Strom in der EC-Zelle und es findet kein elektrochromer Effekt statt. Oberhalb der Schaltspannung kommt es aufgrund der einsetzenden Ladungsübertragung von den Elektroden auf das elektro­ chrome Material zu einem Anstieg des Stromes und der elektrochrome Effekt setzt ein. Beim Erreichen der Sättigungsspannung (USätt) geht der Strom in einen Sätti­ gungstrom (ISätt) über, der auch bei einer weiteren Spannungserhöhung konstant bleibt. Bei USätt erreicht die EC-Zelle ihre maximale Farbtiefe.
Aus US-P 4 902 108 ist bekannt, daß Paare von Redoxsubstanzen geeignet sind, bei denen die reduzierbare Substanz wenigstens zwei chemisch reversible Reduktions­ wellen im Cyclischen Voltammogramm und die oxidierbare Substanz entsprechend wenigstens zwei chemisch reversible Oxidationswellen besitzen. Solche Substanzen sind im Sinne der Erfindung geeignet. Aus WO 97/30 134 sind solche Redoxsysteme bekannt, in denen RED1 und OX2 bzw. OX1 und RED2 über eine Brücke B kovalent aneinander gebunden sind. Solche Substanzen sind im Sinne der Erfindung ebenfalls geeignet. Ebenfalls geeignet im Sinne der Erfindung sind solche Redoxsysteme, bei denen der reversible Übergang zwischen RED und OX oder umgekehrt mit dem Bruch bzw. dem Aufbau einer σ-Bindung verbunden ist. Solche Substanzen sind beispielsweise aus WO 97/30 135 bekannt. Im Sinne der Erfindung geeignet sind auch Metallsalze oder Metallkomplexe von solchen Metallen, die in mindestens zwei Oxidationsstufen existieren. Vorteilhaft unterscheiden sich die beiden Oxidations­ stufen um 1.
Ebenfalls im Sinne der Erfindung geeignet sind Oligo- und Polymere, die mindestens eines der genannten Redoxssyteme, aber auch Paare solcher Redoxsysteme, wie sie oben definiert sind, enthalten. Ebenfalls im Sinne der Erfindung geeignet sind Mischungen der eben beschriebenen Substanzen, vorausgesetzt diese Mischungen enthalten mindestens ein reduzierbares und mindestens ein oxidierbares Redox­ system. Geeignete Lösungsmittel, Leitsalze, UV-Absorber und Verdicker sind aus den oben zitierten Patentanmeldungen ebenfalls bekannt und im Sinne der Erfindung nutzbar.
Die Färbung des für die erfindungsgemäße Aufgabe zu optimierenden Zusammen­ setzung von zwei oder mehr Redoxsubstanzen wird durch Auswahl geeigneter Farbstoffsysteme derart eingestellt, daß die Absorption über den Wellenlängen­ bereich von 380 nm bis 750 nm möglichst gleichmäßig ist. Die Quantifizierung dieser Farbneutralität erfolgt vorzugsweise mit einem Photometer, dessen spektrale Empfindlichkeit an die des benutzten Bildaufzeichnungsmediums angepaßt ist. Bei der Verwendung üblicher Silberhalogenidfilme sind dies die sogenannten Status-A- Densitometer (DIN-Norm 4512, Teil 9, Januar 1993). Hierbei handelt es sich um logarithmisch skalierende Filterphotometer mit einer maximalen Empfindlichkeit bei 440 nm (blau), 530 nm (grün) und 620 nm (rot). Die Differenzwerte Dblau - Dgrün und Drot - Dgrün sind ein Maß für die Abweichung einer erfindungsgemäßen EC-Zelle von der Farbneutralität. Bevorzugt für die erfindungsgemäße Gestaltung einer EC-Zelle seien Mischungen von Redoxsubstanzen genannt, die bei Ansteuerung der Zelle auf maximale Lichtschwächung zu Meßwerten Dblau - Dgrün und Drot - Dgrün führen, die dem Betrage nach kleiner als 0,5, besonders bevorzugt kleiner als 0,2 sind.
Als flächige, elektrisch steuerbare Zellen können auch Zellen mit Flüssigkristallen verwendet werden, wie sie z. B. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Vol. A 15, S. 372ff beschrieben werden.
Das elektrische Steuerungssignal wird mit seiner Amplitude an die verwendete Zelle so angepaßt, daß der eingefärbte Bereich der Blende wenigstens eine, bevorzugt aber mehrere Blendenstufen überstreichen kann.
Die maximale Transmission der EC-Zelle kann durch eine Antireflexbeschichtung vorzugsweise auf beiden Zellenoberflächen vergrößert werden.
Die Amplitude des elektrischen Signals kann entweder von Hand eingestellt werden oder durch einen Lichtsensor vorgegeben werden, der entsprechend der auf die Lichteintrittsöffnung der Kamera auftreffenden Lichtintensität die Signalamplitude und damit die Lichtdurchlässigkeit der Zelle verändert, vorzugsweise in der Art, daß die bei jeder Aufnahme auf das Bildaufzeichnungsmedium fallende Belichtungs­ menge annähernd konstant bleibt.
Die Vorteile der erfindungsgemäße elektrisch steuerbare Blende bestehen darin, daß sie einfach aufgebaut ist. Sie benötigt keine aufwendige ringförmige Strukturierung der Elektroden. Der im Stand der Technik als nachteilig für die homogene Abdunk­ lung angesehene hohe Flächenwiderstand von transparenten Elektroden wird in der erfindungsgemäßen Blende vorteilhaft ausgenutzt. Gerade das transparente Elektro­ denmaterial bewirkt den Spannungsabfall und damit die gewünschte inhomogene Abdunklung vom äußeren zum inneren Blendenbereich.
Die erfindungsgemäße, elektrisch steuerbare Blende ist sowohl für Stehbildkameras als auch für Laufbildkameras geeignet. Sie kann eingesetzt werden in Kameras, die als Bildaufzeichnungsmedium silberhalogenidbasierende Negativ- oder Diapositiv­ filme verwenden, und zwar sowohl in solchen, bei denen der Film nach der Belich­ tung aus der Kamera entnommen und in separaten Vorrichtungen photographisch entwickelt wird, aber auch in sogenannten Sofortbildkameras, also Kameras, die Aufzeichnungsmedien verwenden, bei denen der Prozeß der bildgebenden Entwick­ lung bereits in der Kamera und unmittelbar im Anschluß an die Bildaufnahme er­ folgt.
Ebenso sei die Verwendung in Kameras genannt, die als Aufzeichnungsmedium Halbleiterdetektoren verwenden, vorzugsweise solche mit einem flächig ange­ ordneten Feld von Detektoren, deren Signale elektrisch ausgelesen und in einem weiteren Speichermedium in analoger oder digitaler Form abgelegt werden. Der heute wichtigste Vertreter derartiger Kameras sind die CCD-Kameras.
Figuren und Beispiele
Es zeigen
Fig. 1 Zusammenhang zwischen elektrischem Ansteuersignal und optischer Dichte der Zelle.
Fig. 2 Aufbau einer erfindungsgemäßen Blende.
Fig. 3 Bildaufzeichnungsgerät mit elektrischer steuerbarer Blende.
Fig. 4 Aufbau zum Nachweis der elektrischen Steuerung der Lichtschwä­ chung und zur Farbneutralität der elektrisch steuerbaren Blende.
Fig. 5 Messung der Transmission entlang des Blendendurchmessers für die Blende aus Beispiel 1.
Fig. 6 Messung der Transmission entlang des Blendendurchmessers für die Blende aus Beispiel 2.
Eine typische für die erfindungsgemäße Aufgabe optimierte EC-Zelle hat den in der Fig. 1 skizzierten Verlauf des Zusammenhangs zwischen elektrischem Ansteuer­ signal und optischer Dichte der Zelle: Nach Überschreiten einer gewissen Schwell­ spannung US nimmt die Lichtschwächung kontinuierlich zu. Das heißt die Licht­ schwächung der EC-Zelle läßt sich mit Hilfe des elektrischen Steuersignals konti­ nuierlich einstellen.
Ein Beispiel eines Aufbaus einer erfindungsgemäßen Zelle ist in Fig. 2 oben in Draufsicht und unten in Seitenansicht zu sehen.
Zwischen zwei Glasplatten (2.1), die mit ITO beschichtet sind (2.6), wird ein elektro­ optisches Medium (2.4) eingebracht. Der Raum den dieses Medium einnimmt wird, neben den Glasplatten, von dem umschließenden Klebwulst (2.3) definiert. Durch den kreisförmigen Metallstreifen auf beiden Elektroden (2.2) wird eine kreisförmige Äquipotentialfläche definiert. Um einen besonders hohen Spannungsabfall zu errei­ chen, können die Elektroden in der Mitte durch eine elektrisch leitende Verbindung (2.5) kurzgeschlossen werden.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Bildaufzeichnungsgerät ist in der Fig. 3 skizziert:
Das vom Anwender ausgewählte Motiv 1 soll von der Stehbildkamera 2 auf das Aufzeichnungsmedium 8 aufgenommen werden. Der mechanische Verschluß 3 ist im Ruhezustand der Kamera geschlossen. Er verhindert nicht nur eine Vorbelichtung des lichtempfindlichen Materials 8, sondern schützt auch die elektrochrome Zelle 5 vor der Dauerbelastung durch die eventuell starke Sonneneinstrahlung. Der photo­ empfindliche Belichtungssensor 6 erzeugt ein elektrisches Signal, das nach einer geeigneten Konditionierung im elektrischen Verstärker 7 die Lichtschwächung der elektrochromen Zelle 5 steuert. Sobald der mechanische Auslöser 9 betätigt wird, öffnet sich der mechanische Verschluß für eine feste wohldefinierte Zeit und gibt den Weg frei für die Abbildung des Objektes durch das Objektiv 4 auf das Aufzeich­ nungsmedium 8. Danach wird der Verschluß wieder lichtdicht verschlossen. Die Signalverstärkung des Wirkungskreises Belichtungssensor/Verstärker/EC-Zelle ist so gewählt, daß im Arbeitsbereich des Systems die auf das Aufzeichnungsmedium auftreffende Lichtmenge unabhängig ist von der Helligkeit des ausgewählten Objek­ tes.
Aufbau zum Nachweis der elektrischen Steuerung der Lichtschwächung einer EC- Zelle sowie zur Messung ihrer Abweichung von der Farbneutralität ist in Fig. 4 skizziert:
Die EC-Zelle besteht aus zwei 1 mm-Glasplatten mit einer transparenten elektrisch leitfähigen Beschichtung aus Indium/Zinn-Oxid (ITO) mit einem spezifischen elektrischen Flächenwiderstand von 15 Ω/square. Die Platten haben einen Abstand von 70 µm. Der Hohlraum zwischen den Platten ist mit einem elektrochromen Medium mit Methylviologen verbunden mit 5,10-Dihydro-5,10-dimethyl-phenazin in einer Konzentration von 0,1 mol/Liter in Propylencarbonat als aktiver Substanz gefüllt und nach außen hin abgedichtet. Die EC-Zelle besitzt keine Antireflex­ beschichtung. Die EC-Zelle befindet sich auf dem Meßtisch eines Densitometers vom Typ X-Rite 310 3.3. Die Anschlußkontakte der EC-Zelle 3.1 sind an ein einstellbares Gleichspannungsversorgungsgerät 3.2 angeschlossen. Mit dem Status- A-Meßfiltersatz des Densitometers werden der Reihe nach die optischen Dichten der EC-Zelle für die Filter blau, grün und rot für verschiedene Spannungen an der EC- Zelle gemessen. Aus diesen Messungen werden die Farbdichtedifferenzen zur Quan­ tifizierung der Abweichung von der Farbneutralität der Lichtschwächung bestimmt.
Es wurden folgende Werte gemessen:
Das heißt, die gemittelte Lichtschwächung über den Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts beträgt ca. 0,7. Dies entspricht etwa 2 Blendenstufen. Die Abweichung von der Farbneutralität liegt unter 0,2.
Beispiel 1
Es wurde eine Zelle wie in Fig. 2 abgebildet aufgebaut. Die mit ITO beschichteten Glasplatten weisen einen Flächenwiderstand von 6.8 Ohm/square auf. Beide Platten wurden auf der ITO beschichteten Seite mit einer ringförmigen 1 µm dicken 2 mm breiten Silberschicht mit einem Innendurchmesser von 10 mm bedampft. Eine der Platten wurde in der geometrischen Mitte des Metallkreises mit einem Leitsilber­ punkt von 150 µm Dicke versehen.
Eine Mischung aus 97% photohärtendem Epoxikleber DELO-Katiobond® 4594 (DELO Industrieklebstoffe, Landsberg) und 3% Glaskugeln mit 110 µm Durchmesser wurde ringförmig auf die mit ITO-beschichtete Seite der Glasplatte so aufgetragen, daß eine 2 mm breite Öffnung ausgespart wurde. Nun wurde die zweite Glasplatte so auf die Kleberaupe gelegt, daß die ITO-Schichten der beiden Platten 1 und 2 einander zugewandt waren und eine Geometrie entstand, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Platten werden gegeneinander gepresst. Die Aushärtung des Klebers erfolgte durch 10- minütiges Belichten mit Tageslicht in der Nähe eines Fensters und anschließend für 20 min bei 105°C ohne Belichtung.
Eine Schale wurde unter Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung gefüllt, die 0,05 molar an den elektrochromen Verbindungen der Formeln
und jeweils 0,1 molar an den UV-Absorbern der Formeln
in wasserfreiem, sauerstofffreiem Propylencarbonat war.
Dann wurde die Zelle unter Stickstoffatmosphäre senkrecht so in die Schale gestellt, daß die ausgesparte Öffnung sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befand. Die Schale mit der Zelle wurde in einen Exsiccator gestellt. Dieser wurde auf 0,05 mbar evakuiert und anschließend vorsichtig mit Stickstoff belüftet. Während der Belüftung stieg die elektrochrome Lösung durch die Öffnung in die Zelle hinein und füllte bis auf eine kleine Blase das gesamte Volumen aus. Die Zelle wurde aus der Lösung ent­ nommen, unter Stickstoffatmoshäre an der Öffnung gereinigt und mit dem photo­ chemisch härtbaren Acrylatkleber DELO-Photobond® 4497 (DELO Industriekleb­ stoffe, Landsberg) verschlossen. Anschließend wurde 1 min unter Stickstoffatmos­ phäre mit der Lampe DELOLUX® 03 (DELO Industrieklebstoffe, Landsberg), die sich in einem Abstand von 8 cm zur Öffnung 4 befand, belichtet und bei Raumtem­ peratur über Nacht unter Stickstoffatmosphäre ausgehärtet.
Durch Anlegen einer Spannung färbt sich die Zelle ausgehend vom Rand rasch ein. Fig. 5 zeigt Messungen der Transmission der Blende entlang ihres Durchmessers für verschiedene Spannungen. Der Effekt setzt bei 0,5 V ein. Je höher die Spannung gewählt wird, desto weiter reicht die Färbung in die Mitte der Zelle hinein. In Fig. 5 sieht man den Unterschied zwischen der angelegten Spannung bei 0,9 V und 1,1 V. Bei höherer Spannung wird der abgedunkelte Randbereich größer und damit die Blendenwirkung stärker.
Durch Abschalten der Spannung und Kurzschließen der Kontakte verschwand die Färbung wieder rasch.
Beispiel 2
Es wurde eine Zelle wie in Fig. 2 abgebildet aufgebaut. Die mit ITO beschichteten Glasplatten weisen einen Flächenwiderstand von 67,0 Ohm/square auf. Beide Platten wurden auf der ITO beschichteten Seite mit einer ringförmigen 1 µm dicken 2 mm breiten Silberschicht mit einem Durchmesser von 10 mm bedampft. Eine der Platten wurde in der geometrischen Mitte des Metallkreises mit einem Leitsilberpunkt der Dicke von etwa 150 µm versehen.
Eine Mischung aus 97% photohärtendem Epoxikleber DELO-Katiobond® 4594 (DELO Industrieklebstoffe, Landsberg) und 3% Glaskugeln mit 110 µm Durch­ messer wurde ringförmig auf die mit ITO-beschichtete Seite der Glasplatte so aufgetragen, daß eine 2 mm breite Öffnung ausgespart wurde. Nun wurde die zweite Glasplatte so auf die Kleberaupe gelegt, daß die ITO-Schichten der beiden Platten 1 und 2 einander zugewandt waren und eine Geometrie entstand, wie in Fig. 2 gezeigt. Die Platten werden gegeneinander gepresst. Die Aushärtung des Klebers erfolgte durch 10-minütiges Belichten mit Tageslicht in der Nähe eines Fensters und an­ schließend für 20 min bei 105°C ohne Belichtung.
Eine Schale wurde unter Stickstoffatmosphäre mit einer Lösung gefüllt, die 0,05 molar an den elektrochromen Verbindungen der Formeln
und jeweils 0,1 molar an den UV-Absorbern der Formeln
in wasserfreiem, sauerstofffreiem Propylencarbonat war.
Dann wurde die Zelle unter Stickstoffatmosphäre senkrecht so in die Schale gestellt, daß die ausgesparte Öffnung sich unterhalb des Flüssigkeitsspiegels befand. Die Schale mit der Zelle wurde in einen Exsiccator gestellt. Dieser wurde auf 0,05 mbar evakuiert und anschließend vorsichtig mit Stickstoff belüftet. Während der Belüftung stieg die elektrochrome Lösung durch die Öffnung in die Zelle hinein und füllte bis auf eine kleine Blase das gesamte Volumen aus. Die Zelle wurde aus der Lösung entnommen, unter Stickstoffatmoshäre an der Öffnung gereinigt und mit dem photochemisch härtbaren Acrylatkleber DELO-Photobond® 4497 (DELO Industrie­ klebstoffe, Landsberg) verschlossen. Anschließend wurde 1 min unter Stickstoff­ atmosphäre mit der Lampe DELOLUX® 03 (DELO Industrieklebstoffe, Landsberg), die sich in einem Abstand von 8 cm zur Öffnung befand, belichtet und bei Raumtem­ peratur über Nacht unter Stickstoffatmosphäre ausgehärtet.
Durch Anlegen einer Spannung färbt sich die Zelle ausgehend vom Rand rasch ein.
Fig. 6 zeigt Messungen der Transmission der Blende entlang ihres Durchmessers für verschiedene Spannungen. Der Effekt setzt bei 0,4 V ein. Je höher die Spannung gewählt wird, desto weiter reicht die Färbung in die Mitte der Zelle hinein. In Fig. 6 sieht man den Unterschied zwischen der angelegten Spannung bei 0,95 V und 1,3 V. Bei höherer Spannung wird der abgedunkelte Randbereich größer und damit die Blendenwirkung stärker.
Durch Abschalten der Spannung und Kurzschließen der Kontakte verschwand die Färbung wieder rasch.

Claims (18)

1. Elektrisch steuerbare Blende, enthaltend zwei transparente Platten, die durch einen umlaufenden Dichtrahmen miteinander zu einer Zelle verbunden sind und auf den einander zugewandten Oberflächen flächige, transparente Elek­ troden aufweisen und ein elektrooptisches Medium, das sich in der Zelle befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden keine Strukturierung aufweisen und entlang des umlaufenden Dichtrahmens elektrisch kontaktiert sind.
2. Elektrisch steuerbare Blende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden so kontaktiert sind, daß sie entlang des Dichtrahmens beim Anlegen einer Spannung im wesentlichen dasselbe Potential aufweisen.
3. Elektrisch steuerbare Blende nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die transparenten Elektroden elektrisch leitend miteinander verbun­ den werden.
4. Elektrisch steuerbare Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Dichtrahmen umrahmte Fläche ein Kreis ist.
5. Elektrisch steuerbare Blende nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisförmigen transparenten Elektrodenflächen in ihrem Mittelpunkt elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
6. Elektrisch steuerbare Blende nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Elektrodenschicht durch eine zusätz­ liche niederohmige, elektrisch leitfähige Schicht, die von innen durch den Dichtrahmen begrenzt ist, kontaktiert wird.
7. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische elektrische Flächenwiderstand des transparenten Elektrodenmaterials zwischen 2 Ω pro Quadrat und 10 kΩ pro Quadrat, bevorzugt zwischen 5 Ω pro Quadrat und 1 kΩ pro Quadrat und besonders bevorzugt zwischen 6 Ω pro Quadrat und 70 Ω pro Quadrat liegt.
8. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach Anspruch 6 oder 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der elektrische Flächenwiderstand der äußeren nieder­ ohmigen elektrisch leitfähigen Schicht kleiner als 0,2 Ω pro Quadrat ist.
9. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zelle ohne Ansteuerung durch ein elektri­ sches Signal lichtdurchlässig ist und sich mit zunehmender elektrischer Spannung zwischen den Elektroden die lichtdurchlässige Fläche von außen nach innen verkleinert.
10. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrooptisches Medium ein elektrochromes Medium verwendet wird.
11. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das elektrochrome Medium mindestens zwei Redoxsubstanzen enthält, von denen wenigstens eine reduzierbar und wenigstens eine oxi­ dierbar ist, wobei wenigstens eine farbig wird.
12. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
  • a) die reduzierbaren Substanzen wenigstens zwei chemisch reversible Reduktionswellen im Cyclischen Voltammogramm und die oxidier­ baren Substanzen entsprechend wenigstens zwei chemisch reversible Oxidationswellen besitzen, oder
  • b) eine reduzierbare Substanz und eine oxidierbare Substanz über eine Brücke B kovalent aneinander gebunden sind, oder
  • c) als reduzierbare und/oder oxidierbare Substanzen solche ausgewählt sind, bei denen der reversible Übergang zwischen der oxidierbaren Form und der reduzierbaren Form mit dem Bruch bzw. dem Aufbau einer σ-Bindung verbunden ist, oder
  • d) die reduzierbaren Substanzen und die oxidierbaren Substanzen Metall­ salze oder Metallkomplexe sind von solchen Metallen, die in minde­ stens zwei Oxidationsstufen existieren, oder
  • e) die reduzierbare und/oder oxidierbare Substanz Oligo- und Polymere sind, die mindestens eines der genannten Redoxssyteme, aber auch Paare solcher Redoxsysteme, wie sie unter a) bis d) definiert sind, enthalten, oder
  • f) als reduzierbare und/oder oxidierbare Substanz Mischungen der in a) bis e) beschriebenen Substanzen eingesetzt werden, vorausgesetzt diese Mischungen enthalten mindestens ein reduzierbares und min­ destens ein oxidierbares Redoxsystem.
13. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrooptisches Medium Flüssigkristalle verwendet werden.
14. Elektrisch steuerbare Kamerablende nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer der beiden Zellenober­ flächen eine Antireflexbeschichtung aufgebracht ist.
15. Bildaufzeichnungsgerät mit einer elektrisch steuerbaren Kamerablende nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal zur Steuerung der Kamerablende von einem Belichtungssensor erzeugt wird.
16. Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmedium ein auf Silberhalogeniden basierender photographi­ scher Film verwendet wird.
17. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsmedium ein ein- oder zweidimen­ sionales Feld von Halbleiterdetektoren verwendet wird.
18. Bildaufzeichnungsgerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Bildaufzeichnungsgerät eine Kamera verwendet wird, bei der eine Auswechslung des Films nicht möglich ist.
DE1999107334 1999-02-20 1999-02-20 Elektrochrome Gradientenblende Withdrawn DE19907334A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107334 DE19907334A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Elektrochrome Gradientenblende
DE50011566T DE50011566D1 (de) 1999-02-20 2000-02-09 Elektrochrome gradientenblende
PCT/EP2000/001025 WO2000049455A1 (de) 1999-02-20 2000-02-09 Elektrochrome gradientenblende
EP00905040A EP1155354B1 (de) 1999-02-20 2000-02-09 Elektrochrome gradientenblende
JP2000600137A JP2002537582A (ja) 1999-02-20 2000-02-09 エレクトロクローム階調絞り
AU26710/00A AU2671000A (en) 1999-02-20 2000-02-09 Electrochrome gradient diaphragm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107334 DE19907334A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Elektrochrome Gradientenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907334A1 true DE19907334A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107334 Withdrawn DE19907334A1 (de) 1999-02-20 1999-02-20 Elektrochrome Gradientenblende
DE50011566T Expired - Fee Related DE50011566D1 (de) 1999-02-20 2000-02-09 Elektrochrome gradientenblende

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50011566T Expired - Fee Related DE50011566D1 (de) 1999-02-20 2000-02-09 Elektrochrome gradientenblende

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1155354B1 (de)
JP (1) JP2002537582A (de)
AU (1) AU2671000A (de)
DE (2) DE19907334A1 (de)
WO (1) WO2000049455A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152824C1 (de) * 2001-10-25 2002-12-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Detektieren von auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges befindlichen Objekten
GB2444280A (en) * 2006-11-30 2008-06-04 Zeiss Carl Smt Ag Optical element in a microlithography optical system and method for changing optical properties of optical element
WO2011133294A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Sage Electrochromics, Inc. Series connected electrochromic devices
US8493646B2 (en) 2010-04-22 2013-07-23 Sage Electrochromics, Inc. Series connected electrochromic devices
DE102012217326A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Carl Zeiss Ag Sonnenschutzbrille mit geregelter Transmission sowie Verfahren zum Regeln der Transmission einer Sonnenschutzbrille
DE102014107587B3 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Inoptec Ltd. Elektronische Brille
WO2016048600A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Apple Inc. Electrochromic aperture stop for a camera lens
US11982882B2 (en) 2023-06-29 2024-05-14 Inoptec Limited Zweigniederlassung Deutschland Electronic spectacles

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5452433B2 (ja) * 2010-09-17 2014-03-26 アルプス電気株式会社 表示装置
US9307158B2 (en) 2013-01-04 2016-04-05 Apple Inc. Electro-optic aperture device
WO2015195712A1 (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Sage Electrochromics, Inc. Controlled switching for electrochromic devices
US9703173B2 (en) 2015-04-21 2017-07-11 Apple Inc. Camera module structure having electronic device connections formed therein
JP6742799B2 (ja) * 2016-04-28 2020-08-19 キヤノン株式会社 エレクトロクロミック素子およびそれを有する光学系、撮像装置、レンズ装置
US9759984B1 (en) 2016-05-31 2017-09-12 Apple Inc. Adjustable solid film camera aperture
WO2018031677A1 (en) 2016-08-10 2018-02-15 Skattward Research Llc Protected interconnect for solid state camera module

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217248A1 (de) * 1971-04-12 1972-11-30 Research Frontiers Inc Lichtsteuereinrichtung
DE2541678A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Nippon Kogaku Kk Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE2620173A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Storz Karl Strahlungsblende
US4902108A (en) * 1986-03-31 1990-02-20 Gentex Corporation Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof
EP0709712A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Fujikura Ltd. Glasscheibe mit Intensitätsregelung des Durchlichts
WO1997030134A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Bayer Aktiengesellschaft Elektrochromes system
DE19804312C1 (de) * 1998-02-04 1999-09-16 Bayer Ag Bildaufzeichnungsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741629A (en) * 1971-10-26 1973-06-26 Bell Telephone Labor Inc Electronically variable iris or stop mechanisms
JPS60241031A (ja) * 1984-05-15 1985-11-29 Seiko Epson Corp 液晶調光装置付テレビカメラ
NL8602149A (nl) * 1986-08-25 1988-03-16 Philips Nv Optisch afbeeldingsstelsel met elektronisch varieerbare brandpuntsafstand en optische beeldopnemer van een dergelijk stelsel voorzien.
JPH01202712A (ja) * 1988-02-09 1989-08-15 Nec Ic Microcomput Syst Ltd レンズ絞り
US5412492A (en) * 1991-11-05 1995-05-02 Magnascreen Corporation Electro-optical lens assembly
US5813742A (en) * 1996-04-22 1998-09-29 Hughes Electronics Layered display system and method for volumetric presentation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2217248A1 (de) * 1971-04-12 1972-11-30 Research Frontiers Inc Lichtsteuereinrichtung
DE2541678A1 (de) * 1974-09-18 1976-04-01 Nippon Kogaku Kk Belichtungssteuervorrichtung fuer eine kamera
DE2620173A1 (de) * 1976-05-07 1977-11-10 Storz Karl Strahlungsblende
US4902108A (en) * 1986-03-31 1990-02-20 Gentex Corporation Single-compartment, self-erasing, solution-phase electrochromic devices, solutions for use therein, and uses thereof
EP0709712A2 (de) * 1994-10-31 1996-05-01 Fujikura Ltd. Glasscheibe mit Intensitätsregelung des Durchlichts
WO1997030134A1 (de) * 1996-02-15 1997-08-21 Bayer Aktiengesellschaft Elektrochromes system
DE19804312C1 (de) * 1998-02-04 1999-09-16 Bayer Ag Bildaufzeichnungsgerät

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
1-300228 A.,P-1009,Feb. 20,1990,Vol.14,No. 92 *
58- 66915 A.,P- 209,July 8,1983,Vol. 7,No.156 *
JP Patents Abstracts of Japan: 5-346594 A.,P-1720,March 30,1994,Vol.18,No.187 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152824C1 (de) * 2001-10-25 2002-12-19 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Detektieren von auf einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges befindlichen Objekten
GB2444280A (en) * 2006-11-30 2008-06-04 Zeiss Carl Smt Ag Optical element in a microlithography optical system and method for changing optical properties of optical element
WO2011133294A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Sage Electrochromics, Inc. Series connected electrochromic devices
US8228587B2 (en) 2010-04-22 2012-07-24 Sage Electrochromics, Inc. Series connected electrochromic devices
US8493646B2 (en) 2010-04-22 2013-07-23 Sage Electrochromics, Inc. Series connected electrochromic devices
DE102012217326A1 (de) 2012-09-25 2014-03-27 Carl Zeiss Ag Sonnenschutzbrille mit geregelter Transmission sowie Verfahren zum Regeln der Transmission einer Sonnenschutzbrille
DE102012217326B4 (de) 2012-09-25 2019-08-22 Carl Zeiss Ag Sonnenschutzbrille mit geregelter Transmission sowie Verfahren zum Regeln der Transmission einer Sonnenschutzbrille
DE102014107587B3 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 Inoptec Ltd. Elektronische Brille
WO2016048600A1 (en) * 2014-09-25 2016-03-31 Apple Inc. Electrochromic aperture stop for a camera lens
US10025154B2 (en) 2014-09-25 2018-07-17 Apple Inc. Camera lens filter
US11982882B2 (en) 2023-06-29 2024-05-14 Inoptec Limited Zweigniederlassung Deutschland Electronic spectacles

Also Published As

Publication number Publication date
AU2671000A (en) 2000-09-04
JP2002537582A (ja) 2002-11-05
EP1155354A1 (de) 2001-11-21
EP1155354B1 (de) 2005-11-09
WO2000049455A1 (de) 2000-08-24
DE50011566D1 (de) 2005-12-15
WO2000049455A8 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1155354B1 (de) Elektrochrome gradientenblende
DE2043562C3 (de) Optisches Lichtfilter mit einer reversibel die optischen Eigenschaften veränderbaren Schicht
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
US3443859A (en) Variable light-filtering device
DE2835347A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil
US3873185A (en) Variable light-filtering device
US3774988A (en) Variable light-filtering device
DE2644528A1 (de) Elektrooptische linsenanordnung
DE1589429A1 (de) Elektrooptische Vorrichtungen
DE2504563A1 (de) Elektrooptische anzeigevorrichtung
DE2029463B2 (de) Bildaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung
DE2741702C3 (de) Verfahren zum Aussteuern einer elektrochromatischen Anzeigevorrichtung und elektrochromatische Anzeigevorrichtung zu dessen Durchführung
DE1020235B (de) Photoelektrisches Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung photographischer oder radiographischer Bilder
DE2053135C3 (de) Einrichtung zur photoelektrophoretischen Herstellung von Farbbildern
DE2846101C2 (de)
US3951521A (en) Reversible radiant energy filter and process of using same
DE3009161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung u. Sichtbarmachung von Infrarotstrahlen
DE1614766A1 (de) Festkoerper-Bildverstaerker
US4746200A (en) Electrochromic display device having white counter electrode
DE3721557C2 (de) Photographische Einwegkamera
Chang et al. Performance characteristics of electrochromic displays
DE19804312C1 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE1547957C (de) Reversibel veränderbare optische FiI ter
DE2706372A1 (de) Anordnung zur darstellung von hellen bildern auf dunklem hintergrund und verfahren zur ansteuerung einer solchen anordnung
JP7247054B2 (ja) エレクトロクロミック素子

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee