DE19907047A1 - Geräte-Deckel - Google Patents

Geräte-Deckel

Info

Publication number
DE19907047A1
DE19907047A1 DE1999107047 DE19907047A DE19907047A1 DE 19907047 A1 DE19907047 A1 DE 19907047A1 DE 1999107047 DE1999107047 DE 1999107047 DE 19907047 A DE19907047 A DE 19907047A DE 19907047 A1 DE19907047 A1 DE 19907047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
hinge
cover
receiving
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999107047
Other languages
English (en)
Inventor
Virginie Willmes
Juergen Foerderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE1999107047 priority Critical patent/DE19907047A1/de
Publication of DE19907047A1 publication Critical patent/DE19907047A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/12Side rests; Side plates; Cover lids; Splash guards; Racks outside ovens, e.g. for drying plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/123Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a torsion bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Geräte-Deckel (2) aus einem Aluminium-Strangpressprofil, an welchem Scharniere (4, 6) verdeckt angeordnet werden können. Deckel (2) und Scharniere (4, 6) können zu einer Baueinheit vormontiert sein.

Description

Die Erfindung betrifft einen Geräte-Deckel für Haushaltgeräte, insbesondere Herdabdeck- Deckel, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen Gerätedeckel für Haushaltgeräte, insbesondere Herdabdeck-Deckel, welcher relativ zu dem betreffenden Gerät durch ein Scharnier schwenkbar ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Geräte-Deckel derart zu gestalten, daß er einfach montierbar ist und sein Scharnier das Deckeldesign nicht negativ beeinflußt. Insbesondere soll die Erfindung eine einfachere Deckelmontage und eine größere Freiheit bei der Designgestaltung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Demgemäß ist ein Scharnieraufnahmeteil vorgesehen, welches zusammen mit dem Deckel ein einstückiges Teil ist.
Durch die Erfindung ergibt sich eine einfachere Montage und eine größere Freiheit bei der Designgestaltung.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung besteht der Deckel aus einem einstückigen Aluminiumstrangpreßprofil mit seitlichen Öffnungen am hinteren Deckelende für die Montage eines Scharniers.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß das einstückige Teil ein von einer Stranggußschiene abgetrennter Längsabschnitt ist; daß der Scharnieraufnahmeteil mindestens eine in Längsrichtung des Längsabschnittes sich erstreckende Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen von mindestens einem Teil des Scharniers aufweist; daß die Aufnahmeöffnung eine Durchgangsöffnung durch eine Profilverdickung ist, welche auf der Unterseite des Längsabschnittes sich in Längsrichtung erstreckt und an beiden Enden je mit einem die Durchgangsöffnung verkürzenden Ausschnitt zur verdeckten Unterbringung eines Scharnierteils unter einem die Ausschnitte überdeckenden Bereich des Längsabschnittes versehen ist; daß die Durchgangsöffnung mindestens an ihrem einen Ende mit einer radialen Erweiterung zur Drehsicherung des betreffenden Scharnierteils durch Eingriff in die Durchgangsöffnung und in deren radiale Erweiterung versehen ist; daß die radiale Erweiterung ein Längsschlitz ist, durch welche die Durchgangsöffnung im Bereich des Längsschlitzes radial offen ist; daß die Scharnierteile Lagerbolzen sind, welche in die Öffnung axial hineinragen; daß der eine Lagerbolzen einen in der Öffnung drehbar gelagerten Endabschnitt und einen aus der Öffnung herausragenden, in einem Lagerbock drehgesicherten Endabschnitt aufweist, und daß der andere Lagerbolzen einen in die Öffnung hineinragenden und darin drehgesicherten Endabschnitt und einen aus der Öffnung herausragenden, in einem anderen Lagerbock drehbar gelagerten Endabschnitt aufweist; daß der Geräte-Deckel eine sich durch die Durchgangsbohrung hindurcherstreckende, mit beiden Lagerbolzen drehfest verbundene Torsionsfeder aufweist; daß ein Träger vorgesehen ist, welcher die Scharnierteile trägt und zusammen mit dem Deckel, welcher durch den Längsabschnitt gebildet ist, eine vormontierbare Baueinheit bildet, die dann später an dem betreffenden Gerät befestigbar ist; daß der einstückige Teil, welcher den Deckel und seinen Scharnieraufnahmeteil bildet, aus Aluminium besteht.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 eine unmaßstäbliche Darstellung eines Geräte-Deckels nach der Erfindung von hinten gesehen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Deckel von Fig. 1 ohne Scharniere,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Deckels von Fig. 2 von links gesehen,
Fig. 4 einen Querschnitt längs der Ebene IV-IV von Fig. 2,
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Deckels mit Scharnieren gemäß Fig. 1, jedoch von vorne gesehen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Deckel von Fig. 2, nachdem er als Längsabschnitt von einem Aluminiumstrangpreßprofil abgeschnitten wurde, jedoch bevor er im Bereich seiner Scharniere mit Ausschnitten versehen wurde,
Fig. 7 eine Seitenansicht des Deckels von Fig. 6 von links gesehen.
Die Erfindung zeigt einen Geräte-Deckel 2, welcher über zwei Scharniere 4 und 6 an einem Träger 8 schwenkbar verbunden ist, welch letzterer die Form eines U-förmigen Bügels mit zur Gerätevorderseite hin zeigenden Schenkeln 9 und 10 hat.
Der Deckel 2 von Fig. 1 wird wie folgt hergestellt: Im Strangpreßverfahren wird eine Schiene aus Aluminium hergestellt, von welcher ein Längsabschnitt 2.1 abgeschnitten wird, der die Breite des Deckels 2 hat. Dieser Längsabschnitt 2.1 hat bereits die äußere Form des Deckels, wie sie in den Fig. 4, 6 und 7 dargestellt ist. Ein Längsrandbereich der Aluminium-Strangpreßprofilschiene ist auf seiner die Unterseite des Deckels bildenden Seite mit einer Profilverdickung 12 in Form einer Längsrippe mit rundem Rippenrücken versehen. Sie erstreckt sich gemäß Fig. 6 über die gesamte Breite des Längsabschnittes 2.4, welcher nach einer nachfolgend noch beschriebenen Bearbeitung den Deckel 2 bildet. Im Strangpreßverfahren wird in der Profilverdickung 12 eine zylindrische Durchgangsöffnung 14 und ein im Deckel nach hinten zeigender Längsschlitz 16 gebildet, welcher die Wand der Durchgangsöffnung 14 durchgehend unterbricht. Die Profilverdickung 12 befindet sich am hinteren Ende des Deckels 2 bzw. 2.1. Der Längsschlitz 16 wird zur Deckeloberseite hin von einem nach hinten überstehenden Vorsprung 18 teilweise überdeckt. Damit Scharniere an der Profilverdickung 12 so angeordnet werden können, daß sie von der Deckeloberseite her nicht sichtbar sind, wird aus der Profilverdickung 12 entweder im mittleren Bereich oder mit Abstand davon mindestens ein Ausschnitt herausgeschnitten, in welchem ein Scharnier untergebracht und mit der Durchgangsöffnung 14 in Eingriff gebracht werden kann. Bei dem in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der hinteren rechten und hinteren linken Seite des Deckels in der Profilverdickung 12 jeweils ein Ausschnitt 20 bzw. 22 herausgeschnitten, der weiterhin von dem oberen Deckelbereich und dem Vorsprung 18 überdeckt wird, so daß in die Ausschnitte 20 und 22 eingesetzte Scharniere von der Deckeloberseite nicht sichtbar sind.
Da Fig. 1 eine Rückseitenansicht ist, befindet sich dort der rechte Ausschnitt 20 auf der linken Seite und der linke Auschnitt 22 auf der rechten Seite.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der rechte Endabschnitt der zylindrischen Durchgangsöffnung 14 von dem Ausschnitt 20 her mit einer zylindrischen Bohrungserweiterung 24 versehen. Gemäß Fig. 1 ist in diese Bohrungserweiterung 24 eine Lagerbuchse 26 eingesetzt, deren Bohrungsdurchmesser gleich dem Bohrungsdurchmesser der Durchgangsöffnung 14 nach der Bohrungserweiterung 24 ist.
Wie aus der Vorderansicht von Fig. 5 und der Rückansicht von Fig. 1 ersichtlich ist, können die beiden Scharniere 4 und 6 identisch ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet werden. Jedes Scharnier 4 und 6 hat einen Lagerbolzen 30 bzw. 32 und einen Lagerbock 34 bzw. 36. Die Lagerböcke 34 und 36 sind auf Vorsprünge 38 bzw. 40 des Trägers 8 aufsteckbar und durch je eine Madenschraube 42 in einem Gewinde 44 der Lagerböcke 34 und 36 feststellbar. Die beiden Lagerbolzen 30 und 32 sind durch eine Torsionsfeder 46 miteinander verbunden. Die Enden 47 und 48 der Torsionsfeder 46 sind an den beiden Lagerbolzen 30 und 32 drehfest befestigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Torsionsfeder 46 eine Blattfeder, deren Enden 47 und 48 in Schlitze 49 bzw. 50 eingesteckt sind, die in den einander gegenüberliegenden Stirnseiten der beiden Lagerbolzen 30 und 32 gebildet sind und dadurch die Torsionsfeder 46 mit den Lagerbolzen 30 und 32 je drehfest verbinden. Als Torsionsfeder können auch andere Federarten verwendet werden.
Montage: Vorzugsweise wird zuerst die Torsionsfeder 46 mit ihrem einen Ende 47 in den Schlitz 49 des Lagerbolzens 30 des linken Scharniers 4 gesteckt. Anschließend wird der Lagerbolzen 30 mit der Torsionsfeder 46 am linken Ausschnitt 22 des Deckels 2 in die Durchgangsöffnung 14 derart eingesetzt, daß ein radialer Vorsprung 52, welcher an dem mit dem Schlitz 49 versehenen Ende des Lagerbolzens 30 gebildet ist, in den Längsschlitz 16 eingreift und darin diesen Lagerbolzen 30 in einer vorbestimmten Drehposition hält. Danach wird der Lagerbolzen 32 des rechten Scharniers 6 im rechten Ausschnitt 20 des Deckels 2 in die Lagerbuchse 26, welche sich in der Durchgangsöffnung 14 befindet, axial eingesetzt und dabei relativ zu der in Fig. 5 gezeigten Drehposition um 180° gedreht, damit sein stirnseitiger Schlitz 50 auf das ihm gegenüberliegende Ende 48 der Torsionsfeder 46 aufgeschoben wird und ein radialer Vorsprung 54 nach unten zeigt. Der radiale Vorsprung 54 ist am anderen Endabschnitt des Lagerbolzens 32 als sein stirnseitiger Schlitz 54 gebildet. Auf den aus der Durchgangsöffnung 14 herausragenden Abschnitt des linken Lagerbolzens 30 wird jetzt der linke Lagerbock 34 mit einer Lagerbohrung 56 aufgesteckt und auf den aus der Durchgangsbohrung 14 herausragenden Endabschnitt des rechten Lagerbolzens 32 wird der rechte Lagerbock 36 mit einer Lagerbohrung 58 aufgesteckt, wobei sein radialer Vorsprung 54 axial in eine Längsnut 60 der Lagerbohrung 58 eingreift und dadurch diesen Lagerbolzen 32 in dem Lagerbock 36 drehfest hält. Abschließend wird der Deckel 2 mit den Lagerbolzen 30 und 32 und den Lagerböcken 34 und 36 auf die Trägervorsprünge 38 und 40 aufgesetzt und darauf mit den Madenschrauben 42 gesichert. Jetzt bilden der Deckel 2 mit den Lagern 4 und 6 und dem Träger 8 eine vormontierte Baueinheit, die an jedes beliebige Haushaltgerät montiert werden kann, beispielsweise einen Elektroherd oder einen Gasherd zur Abdeckung von dessen Oberfläche bzw. dessen Kochfeld durch den Deckel 2. Die Scharniere 4 und 6 befinden sich dabei auf der Rückseite des Haushaltgerätes.
Die Torsionsfeder 46 ist vorzugsweise derart mit den Lagerbolzen 30 und 32 verbunden, daß sie den Deckel nach oben drängt, ohne ihn jedoch aus eigener Kraft aus der horizontalen Lage hochheben zu können. Dadurch wird der Deckel in der hochgeklappten Stellung gehalten, wenn er manuell hochgeklappt wird, und ein unbeabsichtigtes Herunterkippen des Deckels wird durch die Torsionsfeder 46 gedämpft.
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform ist der Deckel auch ohne Torsionsfeder 46 verwendbar.
Anstelle der Verwendung eines Trägers 8 könnten die beiden Lagerböcke 34 und 36 zusammen ein einstückiges Teil bilden. Dies hätte jedoch den Nachteil, daß die Lagerbockeinheit viel Material benötigen und entsprechend schwer würde.
Statt einer Durchgangsöffnung 14 könnten zwei Sackbohrungen in jedem Ende der Profilverdickung 12 gebildet werden. Dazu wären jedoch Bohrarbeiten erforderlich, wohingegen die Durchgangsbohrungen 14 und der Längsschlitz 16 während des Strangpreßverfahrens gebildet werden können. Anstelle des Längsschlitzes 16 kann in der Durchgangsöffnung 14 eine Längsnut im Strangpreßverfahren gebildet werden. Eine in Längsrichtung nicht durchgehende Längsnut oder nicht durchgehender Längsschlitz sind ebenfalls verwendbar, könnten aber erst nach dem Strangpreßverfahren durch zusätzliche Arbeitsschritte hergestellt werden.

Claims (18)

1. Geräte-Deckel für Haushaltgeräte, insbesondere Herdabdeck-Deckel, welcher relativ zu dem betreffenden Gerät durch ein Scharnier (4, 6) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scharnieraufnahmeteil (12, 14) vorgesehen ist, welches zusammen mit dem Deckel (2) ein einstückiges Teil ist.
2. Geräte-Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das einstückige Teil ein von einer in einem Strangpreßverfahren hergestellten Profilschiene abgetrennter Längsabschnitt (2.1) ist.
3. Geräte-Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Scharnieraufnahmeteil (12, 14) mindestens eine in Längsrichtung des Längsabschnittes sich erstreckende Aufnahmeöffnung (14) zum Aufnehmen von mindestens einem Teil (30, 32) des Scharniers (4, 6) aufweist.
4. Geräte-Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung eine Durchgangsöffnung (14) durch eine Profilverdickung (12) ist, welche auf der Unterseite des Längsabschnittes (2.1) sich in Längsrichtung erstreckt und an beiden Enden je mit einem die Durchgangsöffnung (14) verkürzenden Ausschnitt (20, 22) zur verdeckten Unterbringung eines Scharniers (4, 6) unter einem die Ausschnitte überdeckenden Bereich des Längsabschnittes versehen ist.
5. Geräte-Deckel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (14) mindestens an ihrem einen Ende mit einer radialen Erweiterung (16) zur Drehsicherung eines Scharnierteils (32) durch Eingriff in die Aufnahmeöffnung und in deren radiale Erweiterung versehen ist.
6. Geräte-Deckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erweiterung ein Längsschlitz (16) ist, durch welche die Aufnahmeöffnung (14) im Bereich des Längsschlitzes radial offen ist.
7. Geräte-Deckel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scharniere (4, 6) Lagerbolzen (30, 32) aufweisen, welche in die Aufnahmeöffnung (14) axial hineinragen.
8. Geräte-Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Lagerbolzen einen in die Aufnahmeöffnung (14) hineinragenden und darin drehgesicherten (52) Endabschnitt und einen aus der Öffnung herausragenden, in einem Lagerbock (34) drehbar gelagerten Endabschnitt aufweist, und daß der andere Lagerbolzen (32) einen in der Aufnahmeöffnung (14) drehbar gelagerten Endabschnitt und einen aus der Aufnahmeöffnung herausragenden, in einem Lagerbock (36) drehgesicherten (54) Endabschnitt aufweist.
9. Geräte-Deckei nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine sich durch die Durchgangsöffnung (14) hindurcherstreckende, mit beiden Lagerbolzen (34, 36) drehfest verbundene Torsionsfeder (46).
10. Geräte-Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger (8) vorgesehen ist, welcher die Scharniere (4, 6) trägt und zusammen mit dem Deckel (2), welcher durch den Längsabschnitt gebildet ist, eine vormontierbare Baueinheit bildet, die dann später an dem betreffenden Gerät befestigbar ist.
11. Geräte-Deckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Teil, welcher den Deckel (2) und seinen Scharnieraufnahmeteil (12, 14) bildet, aus Aluminium besteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines Geräte-Deckels (2), welcher relativ zu dem betreffenden Gerät durch ein Scharnier (4, 6) schwenkbar ist, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strangpreßprofil hergestellt wird, welches entlang eines Längsrandbereiches mit einer Profilverdickung (12) versehen ist, welche sich in Profillängsrichtung erstreckt, und daß in der Profilverdickung (12) mindestens eine Öffnung (14) zur Aufnahme eines Scharnierteils (30, 32) von mindestens einem Scharnier (4, 6) gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Öffnung während des Strangpreßverfahrens in dem Strangpreßprofil in Form einer Durchgangsöffnung (14) gebildet wird, die sich in Profillängsrichtung erstreckt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) mit einer radialen Öffnungserweiterung (16) zur Aufnahme eines radialen Vorsprunges (52) eines in die Öffnung eingesetzten Scharnierteils (30) und damit zur Drehsicherung dieses Scharnierteils in der Öffnung ausgebildet ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erweiterung durch einen Längsschlitz (16) gebildet wird, durch welchen die Öffnung (14) seitlich offen ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilverdickung (12) mit mindestens einem quer zu ihr sich erstreckenden Ausschnitt (20, 22) zur verdeckten Unterbringung des mindestens einen Scharniers (4, 6) unter einem den Auschnitt überdeckenden Deckelbereich versehen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Strangpreßprofil Aluminium ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckel mindestens ein Scharnier (4, 6) derart befestigt wird, daß es zusammen mit dem Deckel eine vormontierte Baueinheit bildet, die später an einem Haushaltgerät befestigbar ist.
DE1999107047 1999-02-19 1999-02-19 Geräte-Deckel Ceased DE19907047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107047 DE19907047A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Geräte-Deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107047 DE19907047A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Geräte-Deckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19907047A1 true DE19907047A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999107047 Ceased DE19907047A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Geräte-Deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19907047A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034959A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Asahi Optical Co Ltd Scharnieranordnung zur schwenkbaren verbindung eines deckels mit dem gehaeuse eines bildscanners

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034959A1 (de) * 1989-11-02 1991-05-08 Asahi Optical Co Ltd Scharnieranordnung zur schwenkbaren verbindung eines deckels mit dem gehaeuse eines bildscanners

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309804B1 (de) Bürostuhl
DE3502175C2 (de)
DE3943715C2 (de) Drehstangenverschluß
DE3236087C2 (de)
DE112006003330T5 (de) Eine Montagehalterung für Deckel und Sitz einer Toilettenschüssel
EP1068419B1 (de) Mit einem türscharnier baulich vereinigter türfeststeller
DE102019207938B4 (de) Insektenschutztür, insbesondere Insektenschutz-Pendeltür, sowie Türscharnier hierfür
AT409518B (de) Möbelbeschlagteil
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE4201069A1 (de) Tuer mit einem fallen- und/oder riegelschloss und handhabenbeschlag dafuer
EP1922468A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
DE3418138C2 (de) Bandzapfenbüchse
EP0478639B1 (de) Scharnier
EP1936084B1 (de) Höhenverstellbare Lagereinheit für einen Schiebeflügel
EP0685359B1 (de) Klappgriff
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE3321558C1 (de) Aushängbares Scharnier für einen Seitenladen von Fahrzeugen
DE19907047A1 (de) Geräte-Deckel
DE3539576C2 (de)
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
EP0031055A1 (de) Beschlag zur Parallelführung einer Tür
DE19906534A1 (de) Gelenk für einen Wäschetrockner
DE3901936C2 (de) Drehstangenverschluß
DE102004025389B4 (de) Scharnier zum schwenkbaren Haltern einer Tür
DE19749948C2 (de) Drehgelenk insbesondere für gegeneinander zu verschwenkende Bauteile, bei denen die Breite b einer zwischen den Bauteilen gebildeten Fuge kleiner ist als die Dicke d der Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection