DE19906957B4 - Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents und Krimpwerkzeug - Google Patents

Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents und Krimpwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE19906957B4
DE19906957B4 DE19906957A DE19906957A DE19906957B4 DE 19906957 B4 DE19906957 B4 DE 19906957B4 DE 19906957 A DE19906957 A DE 19906957A DE 19906957 A DE19906957 A DE 19906957A DE 19906957 B4 DE19906957 B4 DE 19906957B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
stent
slides
inlett
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19906957A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906957A1 (de
Inventor
Martina Nissl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Original Assignee
Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH filed Critical Qualimed Innovative Medizinprodukte GmbH
Priority to DE19906957A priority Critical patent/DE19906957B4/de
Publication of DE19906957A1 publication Critical patent/DE19906957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906957B4 publication Critical patent/DE19906957B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9522Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument
    • A61F2/9524Iris-type crimpers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/958Inflatable balloons for placing stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9522Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/9522Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument
    • A61F2/9525Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument using a funnel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents (42), das einen zylindrischen elastischen Grundkörper (11) mit umfangsseitigen Ausnehmungen (12) und eine Reihe von radial einwärts beweglichen Schiebern (13) aufweist, die in den Ausnehmungen (12) gehaltert und mit Anlageflächen (17) zum Krimpen des Stents (42) versehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents sowie ein Krimpwerkzeug.
  • Stents werden in Blutgefäße des menschlichen Körpers eingesetzt, um diese offenzuhalten und insbesondere Herzinfarkte zu vermeiden. Die Stents sind hohlzylindrisch ausgebildet und weisen eine Maschenstruktur auf. Zum Einbringen der Stents dienen Katheter oder Implantationssysteme. Der Stent wird auf den Katheter oder das entsprechende Bauteil des Implantationssystems aufgeschoben. Anschließend wird der Durchmesser des Stents soweit verkleinert, bis dieser festsitzt. Diese Verkleinerung des Durchmessers wird als Krimpen bezeichnet. Danach wird der Katheter oder das Implantationssystem in den Körper des Patienten eingeführt und der Stent an die gewünschte Stelle verbracht. Dort wird der Durchmesser des Katheters oder des Bauteils des Implantationssystems vergrößert, so daß sich auch der Durchmesser des Stents vergrößert. Schließlich legt sich der Stent an der Innenseite des Blutgefäßes an und hält das Blutgefäß offen. Der Katheter oder das Implantationssystem werden wieder entfernt.
  • Bisher werden die Stents meistens manuell ohne Verwendung von Spezialwerkzeug auf den Katheter oder das Implantationssystem aufgekrimpt. Wegen der geringen Größe der Stents, deren Durchmesser in der Regel kleiner als zwei Millimeter ist, ist die Handhabung schwierig. Darüber hinaus werden die Stents bei dem manuellen Krimpen unregelmäßig angedrückt und sitzen schlecht oder schief. Es besteht die Gefahr, daß der Stent beim Bewegen des Katheters oder des Implantationssystems durch den Körper des Patienten abrutscht und verloren geht.
  • Aus der EP 0 778 009 A2 geht ein Handwerkzeug zum Quetschen eines Stents hervor. In einem Grundkörper sind ein Stenthalteelement und ein Spannfutter mit beweglichen Fingern angeordnet. Die Finger gelangen innen mit bogenförmigen Anlageflächen an der Außenseite des Stents zur Anlage. Durch eine drehbare Hülse sind die Finger des Spannfutters radial nach innen verlagerbar. Zur Bewirkung der Verlagerung sind die Enden der Finger spiegelsymmetrisch abgeschrägt.
  • In der WO 98/19633 A1 wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Krimpen eines Stents auf einen Katheter aufgezeigt. Die Vorrichtung weist ein erstes Bauteil auf, in das ein Stent, der auf einem Katheter lose geführt ist, eingesteckt werden kann. Das erste Bauteil ist hülsenförmig gestaltet und weist einen balgartigen zylindrischen elastischen Abschnitt auf. Über diesen balgartigen Abschnitt kann ein zweites Bauteil geschoben werden. Durch das Schieben des zweiten Bauteils über den balgartigen Abschnitt des ersten Bauteils wird dieser komprimiert und der Stent auf den Katheter gekrimpt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine weitere Möglichkeit bereitzustellen, mit der ein Stent zuverlässig aufgekrimpt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Inlett vorgeschlagen, das einen zylindrischen elastischen Grundkörper mit umfangsseitigen Ausnehmungen und eine Reihe von radial einwärts beweglichen Schiebern aufweist, die in den Ausnehmungen gehaltert und mit Anlageflächen zum Krimpen des Stents versehen sind.
  • Der Stent wird in den Innenraum zwischen den Schiebern eingesetzt. Anschließend werden die Schieber nach innen bewegt und der Stent gekrimpt. Das erfindungsgemäße Inlett ist bereits wegen seiner Größe deutlich besser zu handhaben als der Stent alleine. Es kann darüber hinaus mit einem Werkzeug verwendet werden, beispielsweise in eine Zange eingesetzt werden. Ein direkter Kontakt zwischen dem Stent und dem Werkzeug liegt nicht vor, so dass Beschädigungen des Stents durch Kanten oder Zacken des Werkzeugs vermieden werden.
  • Der Grundkörper des Inletts ist elastisch ausgebildet. Der elastische Grundkörper ermöglicht ein Bewegen der Schieber zueinander ohne komplizierte und aufwendige Führungen.
  • Ferner ist der Grundkörper zylindrisch ausgebildet. Diese Zylinderform ist gut an die ebenfalls zylindrische Form des Stents angepaßt. Sie ist weiter leicht und einfach herzustellen.
  • Nach dem Aufkrimpen des Stents wird das Inlett abgezogen und vernichtet oder für eine erneute Anwendung sterilisiert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • In vorteilhafter Weiterbildung weisen die Schieber Kontaktflächen zur Anlage an einem Krimpwerkzeug auf. Diese Kontaktflächen ermöglichen die Verwendung eines speziellen Krimpwerkzeugs und definieren gleichzeitig vorgegebene Anlageflächen. Der Stent kann genauer und präziser aufgekrimpt werden.
  • Vorteilhaft sind die Kontaktflächen als Schrägflächen ausgebildet. Diese Schrägflächen ermöglichen das Aufbringen der erforderlichen Krimpkraft auf die Schieber und gleichzeitig die gewünschte Bewegung der Schieber zum Krimpen des Stents.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Schieber einen trapezförmigen Krimpbereich mit einander gegenüberliegenden Schrägflächen auf. Die einander gegenüberliegenden Schrägflächen werden vorteilhaft gleichzeitig beaufschlagt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Schieber sich nur in die gewünschte Richtung auf den Stent zu bewegen. In andere Richtungen wirkende Kräfte heben sich auf Grund der einander gegenüberliegenden Schrägflächen auf.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die Schieber spiegelsymmetrisch ausgebildet. Hierdurch wird die Herstellung erleichtert.
  • Vorteilhaft ist die Anlagefläche der Schieber im Querschnitt bogenförmig ausgebildet. Diese bogenförmige Ausbildung ermöglicht einen vollflächigen Kontakt mit der Außenseite des Stents, so daß Beschädigungen des Stents vermieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Schieber an dem Grundkörper im wesentlichen unbeweglich gehalten. Die gewünschte Beweglichkeit der Schieber zueinander wird dann allein über die Elastizität des Grundkörpers erreicht. Das Inlett nimmt auf Grund der Elastizität des Grundkörpers und der im wesentlichen unbeweglich angebrachten Schieber stets eine gewisse Ausgangsform an, in der der Stent gut in den Zwischenraum zwischen den Schiebern eingeführt werden kann. Ein aufwendiges Bewegen der Schieber vor dem Einsetzen des Stents ist nicht erforderlich. Nach dem Krimpen kehrt das Inlett in diese Ausgangsform zurück, so daß der gekrimpte Stent gut entnommen werden kann.
  • In vorteilhafter Weiterbildung sind die Schieber mit Nuten zum Einsetzen in eine Ausnehmung des Grundkörpers versehen. Die Ausnehmung des Grundkörpers und die Nuten der Schieber können leicht hergestellt werden. Anschließend werden die Schieber einfach in die Ausnehmungen des Grundkörpers eingesetzt.
  • Vorteilhaft sind die Schieber an der der Anlagefläche abgewandten Seite mit einem verdickten Haltebereich versehen. Dieser Haltebereich dient zur Sicherung der Schieber gegenüber dem Grundkörper. Er ermöglicht weiter ein manuelles Krimpen ohne Krimpwerkzeug. In diesem Fall wird das Inlett umfaßt und manuell Druck auf die Haltebereiche der Schieber ausgeübt.
  • Die Erfindung betrifft weiter ein Krimpwerkzeug zum Krimpen eines Stentsmittels eines oben beschriebenen Inletts mit zwei beweglich verbundenen Armen, die an je einem Ende eine kegelstumpfförmige Ausnehmung aufweisen, die in eine zylindrische Ausnehmung übergeht, wobei die kegelstumpfförmigen Ausnehmungen der beiden Arme einander zugewandt sind.
  • Die kegelstumpfförmigen Ausnehmungen des Krimpwerkzeugs wirken auf die Schrägflächen der Schieber an dem Inlett. Beim Bewegen der beiden Arme zueinander werden die Schieber radial einwärts bewegt und krimpen den Stent. Sämtliche Schieber werden gleichmäßig und mit gleicher Kraft bewegt. Auf Grund der Schrägflächen erfolgt gleichzeitig eine Zentrierung in der Ausnehmung des Krimpwerkzeugs.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind die Arme schwenkbeweglich verbunden. Dies ermöglicht den Einsatz eines Krimpwerkzeugs nach dem Scherenprinzip, das einfach zu handhaben und kostengünstig herzustellen ist.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt. Ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Krimpwerkzeugs;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in 1;
  • 3 eine Draufsicht auf einen Schieber;
  • 4 eine Seitenansicht eines Krimpwerkzeugs;
  • 5 eine Ansicht in Pfeilrichtung V in 4; und
  • 6 eine vergrößerte Darstellung eines Krimpvorgangs.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Inlett 10 dargestellt. Das Inlett 10 weist einen Grundkörper 11 und eine Reihe von Schiebern 13 auf. In 1 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle Schieber 13 dargestellt. Der Grundkörper 11 ist im wesentlichen zylindrisch und elastisch ausgebildet. Er ist mit einer Reihe von Ausnehmungen 12 für die Schieber 13 versehen. Die Ausnehmungen 12 sind gleichmäßig über den Umfang des Grundkörpers 11 verteilt.
  • Die Schieber 13 weisen einen Haltebereich 14 und einen Krimpbereich 16 auf. Der Haltebereich 14 ist hierbei außerhalb des Grundkörpers 11 und der Krimpbereich 16 innerhalb angeordnet. Der Krimpbereich 16 ist trapezförmig mit einander gegenüberliegenden Schrägflächen 19 zur Anlage an einem Krimpwerkzeug ausgebildet.
  • Die Schieber 13 weisen eine Anlagefläche 17 zur Anlage an einem Stent auf. Diese Anlagefläche 17 ist im Querschnitt bogenförmig ausgebildet. Zum Krimpen wird ein Stent in den Innenraum 18 zwischen den Anlageflächen 17 der Schieber 13 eingesetzt. Anschließend werden die Schieber 13 radial einwärts bewegt und hierdurch der Stent gekrimpt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Schieber 13. Der Schieber 13 ist beidseitig zwischen dem verdickten Haltebereich 14 und dem im wesentlichen trapezförmigen Krimpbereich 16 mit einer Nut 15 versehen. Mit diesen Nuten 15 wird der Schieber in eine Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 eingesetzt. Anschließend ist er im wesentlichen unbeweglich an dem Grundkörper 11 gehalten. Eine Bewegung der Schieber 13 zueinander findet dann auf Grund der Elastizität des Grundkörpers 11 statt.
  • Zum Einsetzen des Schiebers 13 wird der Haltebereich 14 von innen her durch die gewünschte Ausnehmung 12 des Grundkörpers 11 geführt. Die Ausnehmung 12 weitet sich hierbei auf und schnappt schließlich in die Nuten 15 auf beiden Seiten des Schiebers 13.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht einer Krimpzange 30. Die Krimpzange 30 weist zwei Arme 31, 32 auf, die über ein Scharnier 33 schwenkbeweglich verbunden sind. In je einem Ende 36, 37 der Arme 31, 32 sind je zwei Ausnehmungen 34, 35 vorgesehen. Die Ausnehmung 34 ist hierbei kegelstumpfförmig und geht in eine zylindrische Ausnehmung 35 über. Form und Größe der Ausnehmung 34 sind auf das Inlett 10 abgestimmt. Die beiden kegelstumpfförmigen Ausnehmungen 34 sind einander zugewandt an der Innenseite der sich gegenüberliegenden Enden 36, 37 der Krimpzange 30 angeordnet.
  • 5 zeigt eine Draufsicht auf das Ende 36. Zur Erhöhung der Stabilität und zur Vereinfachung der Handhabung läuft das Ende 36 in einen kreisförmigen Ansatz 44 aus. Gleichzeitig wird die Stabilität der Krimpzange 30 verbessert, so daß Beschädigungen, beispielsweise bei einem Herabfallen der Krimpzange, vermieden werden.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Krimpvorgangs. Ein Katheter 43, auf den ein Stent 42 aufgeschoben ist, ist durch die Ausnehmungen 34, 35 des Endes 37 geführt. Der Stent 42 ist in dem Innenraum 18 des Inletts 10 zwischen den Schiebern 13 aufgenommen ist. Die Größe der Ausnehmungen 34, 35 ist hierbei auf die Größe des Inletts 10 abgestimmt. Insbesondere ist der Kegelwinkel der kegelstumpfförmigen Ausnehmung 34 derart gewählt, daß die Mantelfläche 38 der Ausnehmung 34 im wesentlichen parallel zur Schrägfläche 19 der Schieber 13 verläuft.
  • Beim Verschwenken der Enden 36, 37 in Pfeilrichtung 39, 40 gegeneinander legen sich die Schrägflächen 19 an den Mantelflächen 38 an. Die Schieber 13 werden hierdurch radial einwärts in Pfeilrichtung 41 bewegt. Die Anlageflächen 17 der Schieber 13 kommen in Kontakt mit dem Stent 42 und krimpen diesen zuverlässig auf den Katheter 43. Der Grundkörper 11 des Inletts 10 wird hierbei elastisch verformt. Nach Abschluß des Krimpvorgangs werden die Enden 36, 37 der Krimpzange 30 wieder voneinander entfernt. Die auf die Schrägflächen 19 der Schieber 13 wirkende Kraft entfällt, und der Grundkörper 11 kehrt auf Grund seiner Elastizität in seine zylindrische Ausgangsform zurück. Hierbei werden gleichzeitig die Schieber 13 von dem aufgekrimpten Stent 42 abgehoben.
  • Die Größe der Ausnehmungen 34, 35 ist auf die des Inletts 10 abgestimmt. Die Ausnehmung 35 ist hierbei mindestens so groß, daß der Katheter 43 mit dem aufgeklemmten Stent 42 noch entnommen werden kann.
  • Die Kombination des erfindungsgemäßen Inletts 10 mit der Krimpzange 30 ermöglicht ein zuverlässiges und sicheres Krimpen des Stents 42 auf den Katheter 43. Der Stent 42 wird gleichmäßig über den gesamten Umfang und seine ganze Länge aufgekrimpt. Es wird ein zuverlässiges Krimpen bei verbesserter Handhabung erreicht.

Claims (11)

  1. Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents (42), das einen zylindrischen elastischen Grundkörper (11) mit umfangsseitigen Ausnehmungen (12) und eine Reihe von radial einwärts beweglichen Schiebern (13) aufweist, die in den Ausnehmungen (12) gehaltert und mit Anlageflächen (17) zum Krimpen des Stents (42) versehen sind.
  2. Inlett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (13) Kontaktflächen (19) zur Anlage an einem Krimpwerkzeug (30) aufweisen.
  3. Inlett nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktflächen als Schrägflächen (19) ausgebildet sind.
  4. Inlett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (13) einen trapezförmigen Krimpbereich (16) mit einander gegenüberliegenden Schrägflächen (19) aufweisen.
  5. Inlett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (13) spiegelsymmetrisch ausgebildet sind.
  6. Inlett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (17) der Schieber (13) im Querschnitt bogenförmig ausgebildet ist.
  7. Inlett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (13) an dem Grundkörper (11) im Wesentlichen unbeweglich gehalten sind.
  8. Inlett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (13) mit Nuten (15) zum Einsetzen in eine Ausnehmung (12) des Grundkörpers (11) versehen sind.
  9. Inlett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (13) an der der Anlagefläche (17) abgewandten Seite mit einem verdickten Haltebereich (14) versehen sind.
  10. Krimpwerkzeug zum Krimpen eines Stents (42) mittels eines Inletts (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit zwei beweglich verbundenen Armen (31, 32), die an je einem Ende (36, 37) eine kegelstumpfförmige Ausnehmung (34) aufweisen, die in eine zylindrische Ausnehmung (35) übergeht, wobei die kegelstumpfförmigen Ausnehmungen (34) der beiden Arme (31, 32) einander zugewandt sind.
  11. Krimpwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (31, 32) schwenkbeweglich verbunden sind.
DE19906957A 1999-02-19 1999-02-19 Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents und Krimpwerkzeug Expired - Fee Related DE19906957B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906957A DE19906957B4 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents und Krimpwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906957A DE19906957B4 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents und Krimpwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906957A1 DE19906957A1 (de) 2000-08-24
DE19906957B4 true DE19906957B4 (de) 2007-07-12

Family

ID=7898008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906957A Expired - Fee Related DE19906957B4 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents und Krimpwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906957B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010083A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Viega Gmbh & Co. Kg Verfahren zum unlösbaren Verbinden von Werkstücken, Presswerkzeug sowie Aufsatz für ein Presswerkzeug
DE102008036205A1 (de) * 2008-08-02 2010-02-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beladen eines Stentapplikators
CN102258404A (zh) * 2011-04-15 2011-11-30 浙江康正医疗器械有限公司 一种支架夹紧仪

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778009A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 Cordis Corporation Handwerkzeug zum Quetschen von Stents
WO1998019633A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Percusurge, Inc. Apparatus and method for loading a stent on a catheter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0778009A2 (de) * 1995-12-05 1997-06-11 Cordis Corporation Handwerkzeug zum Quetschen von Stents
WO1998019633A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Percusurge, Inc. Apparatus and method for loading a stent on a catheter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906957A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108303C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen einer gummielastischen intraokularlinse in ein implantationswerkzeug
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP2157995B1 (de) Spannadapter für einen katheter
DE19547617C1 (de) Vorrichtung zum Einführen und Replazieren von Implantaten, sowie Set aus dieser Vorrichtung und einem Implantat
DE10111443B4 (de) Endoskopisches Fremdkörper-Bergewerkzeug
DE19505761C1 (de) Vorrichtung zum Implantieren einer Intraokularlinse
DE1616123B1 (de) Zangenartiges chirurgisches Instrument und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3525987A1 (de) Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen
DE102006032430A1 (de) Medizinisches Gerät
DE3126578A1 (de) Zweischenkliges nahtherstellungsinstrument zur verwendung in der chirurgie
DE2356853A1 (de) Scherenaehnliches instrument und verfahren zu seiner herstellung
DE1216401B (de) Elektrischer Federkontakt
DE3027827A1 (de) Steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE2750547C2 (de) Anschlußvorrichtung für halbstarre Rohre
WO2003079933A1 (de) Vorrichtung zum komprimieren von implantaten
EP1711215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen eines verschlussstopfens in einen patientenkonnektor für die peritonealdialyse
EP1774927A1 (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen eines Zwischenwirbelimplantats
DE19701536A1 (de) Gelenkprothese
DE19906957B4 (de) Inlett zur Verwendung beim Krimpen eines Stents und Krimpwerkzeug
DE10354278B4 (de) Stentzuführungssystem
AT400803B (de) Spannvorrichtung für ein dentales werkzeug
EP2497522B1 (de) Schlitzwerkzeug
DE1198891B (de) Steckbuchse fuer elektrische Steckerverbindungen
DE3513595A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines elektrisch leitenden kontaktes an einer isolierten kabelader
DE4137019C1 (en) Canula bore non-return valve - has two spring closed valves to control supply of medicament

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901