DE19906496A1 - Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut

Info

Publication number
DE19906496A1
DE19906496A1 DE19906496A DE19906496A DE19906496A1 DE 19906496 A1 DE19906496 A1 DE 19906496A1 DE 19906496 A DE19906496 A DE 19906496A DE 19906496 A DE19906496 A DE 19906496A DE 19906496 A1 DE19906496 A1 DE 19906496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
liquid
lines
locations
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906496A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Stark
Olaf Hustert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waeschle GmbH
Original Assignee
Waeschle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waeschle GmbH filed Critical Waeschle GmbH
Priority to DE19906496A priority Critical patent/DE19906496A1/de
Publication of DE19906496A1 publication Critical patent/DE19906496A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/30Conveying materials in bulk through pipes or tubes by liquid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7466Combinations of similar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgut in Förderleitungen von Aufgabeorten zu Zielorten wird das Schüttgut am Aufgabeort mit der Förderflüssigkeit vermischt und die Dispersion aus Schüttgut und Förderflüssigkeit durch Förderleitungen (7, 7') zum Zielort transportiert, wo die Förderflüssigkeit vom Schüttgut getrennt und durch Rohrleitungen (13) zum Aufgabeort zurückgeführt wird. Die rückzuführende Förderflüssigkeit mehrerer Förderleitungen wird in eine gemeinsame Rohrleitung (13) eingespeist, um den Energiebedarf für die Rückführung der Förderflüssigkeit zu senken und den Wirkungsgrad der hydraulischen Förderanlage zu verbessern.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur hydraulischen Förderung von Schüttgut in Förderleitungen von Aufgabeorten zu Zielorten, bei dem das Schüttgut am Auf­ gabeort mit der Förderflüssigkeit vermischt und die Dispersion aus Schüttgut und Förderflüssigkeit durch Förderleitungen zum Zielort transportiert wird, wo die Förderflüssigkeit vom Schüttgut getrennt und durch Rohrleitungen zum Aufgabe­ ort zurückgeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut.
Aus der Offenlegungsschrift DE 26 49 396 A1 ist ein gattungsgemäßes Verfahren zur hydraulischen Förderung von Schüttgut in Form heißer, thermoplastischer Pellets bekannt.
Das thermoplastische Material wird in einem Extruder aufgeschmolzen, in einer Düse zu Strängen ausgeformt und von einem Schneidwerk zu Pellets geschnitten. Diese werden in einem Aufgabebehälter mit Wasser vermischt und mittels einer Zentrifugalpumpe durch eine Förderleitung zu einem Zielort transportiert, an dem das Wasser durch ein Sieb vom Schüttgut getrennt und über Fallleitung einem Speichertank zugeführt wird. Aus diesem wird das Wasser mit Hilfe einer weiteren Pumpe durch eine Rohrleitung zum Aufgabebehälter zurückbefördert. Der Förder­ leitung ist also genau eine Rohrleitung für die Rückführung der Förderflüssigkeit zugeordnet und bildet mit dieser einen geschlossenen Förderkreis.
Derartige Förderverfahren sind bei der Aufbereitung von Kunststoffen allgemein üblich.
Sind in einer Betriebsstätte mehrere Extruder vorgesehen, müssen nach dem Stand der Technik mehrere geschlossene Förderkreise und daher auch mehrere Rohrleitungen für die Zurückführung des Wassers eingerichtet werden, in denen das Wasser zur Minimierung des Druckverlustes mit einer festgelegten Geschwin­ digkeit, in der Regel 1,5 bis 3,5 Meter/Sekunde bewegt wird.
Dieses Vorgehen ist ungünstig, da die Rückführung des Wassers in einer Vielzahl unabhängiger Rohrleitungen mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden ist, weil in die Berechnung des Strömungswiderstands auch die auf den Volumen­ strom bezogene Fläche der Rohrwandung eingeht.
Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die den Wirkungsgrad einer hydraulischen Förderanlage zu verbessern.
Lösung
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die rückzuführende Förderflüssigkeit mehrerer Förderleitungen in eine gemeinsame Rohrleitung eingespeist wird.
Das Verhältnis Fläche der Rohrwandung zu freiem Querschnitt der Rohrleitung kann in diesem Fall erheblich reduziert werden, wodurch der Gesamtwirkungsgrad aller auf der Betriebsstätte betriebenen Fördereinrichtungen deutlich verbessert werden kann.
Figuren
Die Figuren stellen beispielhaft und schematische verschiedene Ausführungen der Erfindung dar.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahren
Fig. 2 eine weitere Anlage zur Durchführung eines Verfahrens nach einer anderen Ausführung der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage umfaßt zwei Extruder 1, 1' zur Unterwasser­ granulierung thermoplastischer Kunststoffe. Das zu granulierende, pulverförmige Kunststoffmaterial wird den Extrudern 1, 1 ' jeweils über einen Trichter 2, 2' zuge­ führt, in einer Verfahrenseinheit 3, 3' erwärmt, plastifiziert und homogenisiert und in einem Granulierwerkzeug 4, 4' zu feinen Kunststoffsträngen ausgeformt und zu Granulaten geschnitten. Um ein Agglomerieren der heißen Granulate zu vermei­ den, wird der Schneidvorgang in einem kühlenden Wasserbad vollzogen. Pumpen 5, 5' speisen hierzu über Leitungen 6, 6' einen Wasserstrom in die Granulier­ werkzeuge 4, 4' ein, der das Granulat aus den Granulierwerkzeugen 4, 4' jeweils in eine Förderleitung 7, 7' austrägt. Die Granulierwerkzeuge 4, 4' dienen im Aus­ führungsbeispiel als Aufgabeorte für die nachfolgende hydraulische Förderung zu einem Zielort. Der Transport in den Förderleitungen 7, 7', die beispielsweise einen Durchmesser von 100 mm aufweisen können, erfolgt zur Vermeidung von Ablage­ rungen mit einer relativ hohen Geschwindigkeit von 2 bis 5 m/s. Am Zielort, der gegebenenfalls einige hundert Meter von den Extrudern 1, 1' entfernt liegen kann, wird das Granulat in einem Trockner 8, 8' vom Wasserstrom getrennt und in Richtung der Pfeile 9, 9' abgeführt, beispielsweise in nicht dargestellte Vorrats­ silos. Über Leitungen 10, 10' wird der vom Granulat befreite Wasserstrom einem gemeinsamen Zwischenbehälter 11 zugeführt.
Eine Pumpe 12 pumpt die Förderflüssigkeit vom Zwischenbehälter 11 durch eine gemeinsame lange Rohrleitung 13 zu einer Verzweigung 14, wo der Flüssigkeits­ strom geteilt und über Zweigleitungen 15, 15' jeweils einem Vorlagebehälter 16, 16' zugeführt wird. Die Leistung der Pumpe 12 wird dabei von einem Regler 17 in Abhängigkeit vom Füllstand im Zwischenbehälter 11 eingestellt.
Um die Verteilung des Flüssigkeitsstromes auf die Vorlagebehälter 16, 16' beein­ flussen zu können, sind in den Zweigleitungen 15, 15' jeweils Ventile 18, 18' angeordnet.
Die Stellung des Ventils 18' wird von einem Regler 19 in Abhängigkeit vom Füllstand im Vorlagebehälter 16' verändert, während das manuell voreingestellte Ventil 18 nur zur Erzeugung eines definierten Strömungswiderstands in der Zweig­ leitung 15 dient. Der Füllstand im Vorlagebehälter 16 wird durch Zufuhr von Wasser aus einem Netzanschluß 20 über einen Regler 21 geregelt, wodurch die Verdunstungsverluste in den Trocknern 8, 8' ausgeglichen werden. Von den Vorlagebehältern 16, 16' wird die Förderflüssigkeit erneut in die Granulierwerk­ zeuge 4, 4' gepumpt.
Die Rohrleitung 13 ist zur Minimierung des Druckverlustes so dimensioniert, daß die Förderflüssigkeit in ihr mit einer vergleichsweise geringen Geschwindigkeit von 1,5 bis 3,5 m/s strömt. Sie kann beispielsweise einen Durchmesser von 150 mm aufweisen. Da der Strömungswiderstand bei gegebenem Volumenstrom in einer Rohrleitung mit einem großen Durchmesser geringer ist als der Strömungswider­ stand in mehreren Rohrleitungen mit kleinem Durchmesser, kann durch das Rückführen der Förderflüssigkeit in der gemeinsamen Rohrleitung 13 die Leistungsaufnahme der Pumpe 12 verringert werden.
Nach dem gleichen Lösungsprinzip arbeitet die in Fig. 2 dargestellte Anlage. Die aus den Granulierwerkzeugen 4, 4' austretende Dispersion aus Granulaten und Kühlflüssigkeit wird jeweils über Leitungen 22, 22' ersten Trocknern 23, 23' zugeführt, die sich relativ nahe an den Extrudern 1, 1 'befinden. Die abgeschie­ dene Kühlflüssigkeit gelangt in einen gemeinsamen Vorlagebehälter 24 und wird von dort über Pumpen 5, 5' wieder in die Granulierwerkzeuge 4, 4' gepumpt. Die in den ersten Trocknern 23, 23' anfallenden Granulate werden in als Aufgabe­ orte für die nachfolgende hydraulische Förderung dienenden Rührbehältern 25, 25' mit einer Förderflüssigkeit vermischt und mit Hilfe von Pumpen 26, 26' durch lange Förderleitungen 7, 7' jeweils zu am Zielort befindlichen zweiten Trocknern 27, 27' transportiert, wo die getrockneten Granulate in Richtung der Pfeile 9, 9' abgeführt werden. Die abgeschiedene Förderflüssigkeit sammelt sich in einem Zwischenbehälter 11 und wird von dort mittels einer Pumpe 12 durch eine gemeinsame lange Rohrleitung 13 zurückgepumpt. An einer Verzweigung 14 teilt sich der Flüssigkeitsstrom in die Zweigleitungen 15, 15', welche in den Rühr­ behältern 25, 25' enden. Auf die Darstellung der Füllstandsregelungen wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
Wiederum kann durch den Einsatz einer gemeinsamen Rohrleitung 13 für die Zurückbeförderung der Förderflüssigkeit der Energieaufwand verringert werden. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere ist es möglich, die Förderflüssigkeit aus mehr als zwei Förderleitungen ganz oder teilweise durch eine gemeinsame Rohrleitung von den Zielorten zu den Aufgabeorten zurückzubefördern.
Bezugszeichenliste
1
Extruder
2
Trichter
3
Verfahrenseinheit
4
Granulierwerkzeug
5
Pumpe
6
Leitung
7
Förderleitung
8
Trockner
9
Pfeil (Granulataustrag)
10
Leitung
11
Zwischenbehälter
12
Pumpe
13
Rohrleitung
14
Verzweigung
15
Zweigleitung
16
Vorlagebehälter
17
Regler
18
Ventil
19
Regler
20
Netzanschluß
21
Regler
22
Leitung
23
erster Trockner
24
Vorlagebehälter
25
Rührbehälter
26
Pumpe
27
zweiter Trockner

Claims (4)

1. Verfahren zur hydraulischen Förderung von Schüttgut in Förderleitungen von Aufgabeorten zu Zielorten, bei dem das Schüttgut am Aufgabeort mit der Förderflüssigkeit vermischt und die Dispersion aus Schüttgut und Förderflüssigkeit durch Förderleitungen (7, 7') zum Zielort transportiert wird, wo die Förderflüssigkeit vom Schüttgut getrennt und durch Rohrleitungen (13) zum Aufgabeort zurückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die rückzuführende Förderflüssigkeit mehrerer Förderleitungen in eine gemeinsame Rohrleitung (13) eingespeist wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs­ geschwindigkeit der Dispersion aus Schüttgut und Förderflüssigkeit in den Förderleitungen (7, 7') größer ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Förderflüssigkeit in der gemeinsamen Rohrleitung (13).
3. Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut mit Förderleitungen für den Transport von Dispersionen aus Schüttgut und Förderflüssigkeit von Aufgabeorten zu Zielorten und Rohrleitungen für die Rückführung der Förderflüssigkeit zu den Aufgabeorten, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren Aufgabe- und Zielorte verbindenden Förderleitungen (7, 7') ganz oder teilweise eine gemeinsame Rohrleitung (13) für die Rückförderung der Förderflüssigkeit zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gemeinsa­ me Rohrleitung (13) einen größeren Querschnitt aufweist als die Förderleitung (7).
DE19906496A 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut Withdrawn DE19906496A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906496A DE19906496A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906496A DE19906496A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906496A1 true DE19906496A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7897711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906496A Withdrawn DE19906496A1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906496A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210852C2 (de) * 2001-03-27 2003-12-24 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
EP2759499A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Uhde Inventa-Fischer GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Granulat
EP3243622A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Borealis AG Verfahren zur herstellung und zum transportieren von rieselfähigen pellets aus weichen copolymeren
CN109689319A (zh) * 2016-08-17 2019-04-26 科倍隆有限公司 用于生产塑料颗粒的设备和方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649396A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Midland Ross Corp Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung heisser pellets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649396A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Midland Ross Corp Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung heisser pellets

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10210852C2 (de) * 2001-03-27 2003-12-24 Coperion Waeschle Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
EP2759499A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-30 Uhde Inventa-Fischer GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Granulat
WO2014114586A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Vorrichtung und verfahren zur förderung von granulat
US9643797B2 (en) 2013-01-25 2017-05-09 Uhde Inventa-Fischer Gmbh Conveying device for granulate and also method for conveying granulate
EP3243622A1 (de) 2016-05-13 2017-11-15 Borealis AG Verfahren zur herstellung und zum transportieren von rieselfähigen pellets aus weichen copolymeren
WO2017194488A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Borealis Ag Process for hydraulic conveying of polyolefin pellets
CN109689319A (zh) * 2016-08-17 2019-04-26 科倍隆有限公司 用于生产塑料颗粒的设备和方法
CN109689319B (zh) * 2016-08-17 2020-12-08 科倍隆有限公司 用于生产塑料颗粒的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826804T2 (de) Flüssigkeitsverteilvorrichtung und Verfahren
DE10258217A1 (de) Spritzsystem
EP3451892A1 (de) Flaschenspülkorbvorrichtung sowie geschirrspülmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP2505273A1 (de) Mobile Zellenradschleuse
EP2163510B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Tank und Verfahren zur Restentleerung eines Leitungsabschnittes
EP0260506B1 (de) Kühlvorrichtung für Kunststoffgranulat
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
EP2388064B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausmischen von Getränken
EP1730059B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen förderung von fe inteiligen schü ttgütern
DE102019132749A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung
DE19906496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Schüttgut
EP1990104B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Reinigen mehrerer Rohrleitungen oder Rohrleitungssysteme
DE3642611A1 (de) Verfahren zur reinigung von leitungssystemen
EP2759499B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Granulat
EP3782742A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
DE102004026477B4 (de) Mischvorrichtung für Fluide
DE19817377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
EP2075107B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
DE102007060151A1 (de) Mobile Reinigungsanlage für Steildächer
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE102014003760A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschicken von Schneckenförderem mit rieselfähigem Schüttgut
EP3181497B1 (de) Umlenkeinheit für pneumatische förderanlage
EP1369182A2 (de) Lackiereinrichtung
DE4234869C2 (de) Sandstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee