DE19905569C2 - Method and formwork device for creating a cavity in a sealing wall - Google Patents

Method and formwork device for creating a cavity in a sealing wall

Info

Publication number
DE19905569C2
DE19905569C2 DE19905569A DE19905569A DE19905569C2 DE 19905569 C2 DE19905569 C2 DE 19905569C2 DE 19905569 A DE19905569 A DE 19905569A DE 19905569 A DE19905569 A DE 19905569A DE 19905569 C2 DE19905569 C2 DE 19905569C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
sealing wall
formwork device
elastic
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19905569A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19905569A1 (en
Inventor
Gottfried Hahslinger
Rainer Nickel
Roland Wend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implenia Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bilfinger Berger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bilfinger Berger AG filed Critical Bilfinger Berger AG
Priority to DE19905569A priority Critical patent/DE19905569C2/en
Publication of DE19905569A1 publication Critical patent/DE19905569A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19905569C2 publication Critical patent/DE19905569C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/16Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by placing or applying sealing substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D19/00Keeping dry foundation sites or other areas in the ground
    • E02D19/06Restraining of underground water
    • E02D19/12Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water
    • E02D19/18Restraining of underground water by damming or interrupting the passage of underground water by making use of sealing aprons, e.g. diaphragms made from bituminous or clay material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines Hohlraumes in einer aus selbstabbindender Dichtwandmasse gebildeten Dichtwand, wobei der Hohlraum zur Durchführung von Kontrollmessungen der Dichtigkeit der Dichtwand bestimmt ist, wobei eine Schalvorrichtung in die noch nicht ausgehärtete Dicht­ wandmasse eingestellt wird, so dass die Schalvorrichtung endseitig aus der Dicht­ wandmasse herausragt, und wobei die Schalvorrichtung nach dem weitgehenden Aushärten der Dichtwandmasse aus der Dichtwand gezogen wird. Des Weiteren be­ trifft die Erfindung noch eine Schalvorrichtung zur Durchführung eines solchen Ver­ fahrens.The present invention relates to a method for creating a cavity in a sealing wall formed from self-sealing sealing wall mass, the Cavity for carrying out control measurements of the tightness of the sealing wall is determined, with a formwork device in the not yet hardened seal Wall mass is set so that the formwork device ends from the sealing wall mass protrudes, and the formwork device after the extensive Hardening the bulkhead mass is pulled from the bulkhead. Furthermore be the invention still meets a formwork device for performing such a ver proceedings.

Die Qualität von Dichtwänden und insbesondere deren Dichtigkeit werden in der Praxis häufig im Rahmen von in-situ-Absinkversuchen überprüft. Dazu wird innerhalb der Dichtwand ein Hohlraum mit einer möglichst glatten und rissfreien Wandung er­ stellt. Dieser Hohlraum wird mit Wasser aufgefüllt bzw. mit einer Flüssigkeit, deren chemische Zusammensetzung der des vor Ort vorliegenden Grundwassers ent­ spricht. Aus der Zeitdauer, die die Flüssigkeit benötigt, um aus dem Hohlraum abzu­ fließen bzw. durch die Wandung des Hohlraumes zu sickern, kann dann auf die mitt­ lere Durchlässigkeit der Dichtwand geschlossen werden. Auf dieselbe Weise kann auch die Dauerbeständigkeit einer Dichtwand überwacht werden, indem nämlich das Sickerverhalten einer geeigneten Flüssigkeit in einem solchen Hohlraum über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet wird. Das Durchführen von in-situ- Absinkversuchen als Überprüfungsverfahren für Dichtwände ist in "Geotechnik Heft 1, 1986, Seite 37" beschrieben.The quality of sealing walls and in particular their tightness are in the Practice frequently checked in the context of in-situ sinking tests. This will be done within the sealing wall is a cavity with a smooth and crack-free wall provides. This cavity is filled with water or with a liquid whose chemical composition of the local groundwater ent speaks. From the length of time it takes for the liquid to exit the cavity flow or seep through the wall of the cavity can then on the mitt permeability of the sealing wall can be closed. Can in the same way also the durability of a sealing wall can be monitored, namely by Leakage behavior of a suitable liquid in such a cavity over a is observed over a longer period of time. Performing in-situ Sinking attempts as a checking procedure for sealing walls is in "Geotechnik Heft 1, 1986, page 37 ".

Die Aussagekraft derartiger in-situ-Absinkversuche hängt maßgeblich davon ab, ob die Eigenschaften der Dichtwand in der Umgebung des Hohlraums repräsentativ für die gesamte Dichtwand sind. Das Erfüllen dieser Voraussetzung erweist sich häufig als problematisch, da die aus der Praxis bekannten Verfahren zum Erzeugen eines Hohlraums in einer Dichtwand in der Regel mit einer Beeinträchtigung der Qualität der den Hohlraum umgebenden Dichtwandmasse verbunden ist.The informative value of such in-situ sinking tests largely depends on whether the properties of the sealing wall in the vicinity of the cavity are representative of the entire sealing wall are. Fulfilling this requirement often proves to be as problematic because the methods known from practice for generating a Cavity in a sealing wall usually with a deterioration in quality the sealing wall mass surrounding the cavity is connected.

In einer häufig praktizierten Variante wird der Hohlraum im Rahmen einer Kernboh­ rung erst nach dem Fertigstellen der Dichtwand, d. h. erst nachdem die Dichtwand­ masse weitgehend ausgehärtet ist, erstellt. Dabei kommt es insbesondere bei Ein­ phasendichtwänden zu Schwächungen des Dichtwandmassenverbundes im Bereich der Kernbohrung und zu Haarrissbildungen, die die Ergebnisse von in-situ- Absinkversuchen verfälschen können.In a frequently practiced variant, the cavity is part of a core boho tion only after completion of the sealing wall, d. H. only after the sealing wall mass is largely cured. It occurs especially when on  phase sealing walls to weaken the sealing wall mass composite in the area the core drilling and hairline cracks, which are the results of in-situ Falsification attempts can falsify.

In einer anderen aus der Praxis bekannten Variante, von der die hier vorliegende Er­ findung ausgeht, wird ein an seiner Unterseite geschlossenes Rohr als Schalvor­ richtung in die noch nicht ausgehärtete Dichtwandmasse eingestellt. Diese Schalvor­ richtung wird dann nach dem weitgehenden Aushärten der Dichtwandmasse aus der Dichtwand gezogen und hinterlässt dabei einen Hohlraum.In another variant known from practice, of which the present Er is a tube closed on its underside as a formwork direction set in the not yet hardened sealing wall mass. This scarf direction is then after the extensive curing of the sealing wall mass from the The sealing wall is drawn, leaving a cavity.

Bei diesem Verfahren muss zunächst darauf geachtet werden, dass die Rheologie der noch nicht ausgehärteten Dichtwandmasse beim Einstellen der Schalvorrichtung nicht gestört wird. Als besonders problematisch erweist sich hier allerdings das Zie­ hen der Schalvorrichtung aus der weitgehend erhärteten Dichtwandmasse. Dabei müssen nämlich zum einen die zwischen der weitgehend ausgehärteten Dichtwand­ masse und der Rohrwandung wirkenden Adhäsionskräfte überwunden werden. Da­ bei bleiben häufig Dichtwandmassenpartikel an der Rohrwandung haften, was mit ei­ ner Aufrauhung der Hohlraumwandung verbunden ist. Zum anderen treten beim Zie­ hen der Schalvorrichtung Reibungskräfte auf, die ebenfalls häufig zu einer Beein­ trächtigung des Dichwandmassenverbundes in der Umgebung des erzeugten Hohl­ raumes führen. Die Reibung zwischen der weitgehend erhärteten Dichtwandmasse und der Schalvorrichtung kann zwar durch Verwendung von geeigneten Schalungs­ ölen als Schmiermittel verringert werden. Diese Schmiermittel wirken sich aber eben­ falls negativ auf die Qualität der Dichtwand im Bereich des Hohlraumes aus bzw. ver­ fälschen die Ergebnisse von in-situ-Absinkversuchen.With this procedure, care must first be taken that the rheology the not yet hardened sealing wall mass when adjusting the formwork device is not disturbed. The goat proves to be particularly problematic here hen the formwork device from the largely hardened sealing wall mass. there on the one hand, the must between the largely hardened sealing wall mass and the adhesive forces acting on the pipe wall are overcome. because at often sealing wall mass particles stick to the pipe wall, which with egg ner roughening of the cavity wall is connected. On the other hand, the go hen the formwork device on frictional forces, which are also often leg the sealing of the composite wall mass in the vicinity of the hollow produced lead space. The friction between the largely hardened sealing wall mass and the formwork device can be made by using suitable formwork oils as lubricants can be reduced. But these lubricants work if negative on the quality of the sealing wall in the area of the cavity from or ver falsify the results of in-situ sinking tests.

Aus der US 3 422 627 ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Hohlraums in einer aus selbstabbindender Dichtwandmasse gebildeten Dichtwand mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Dabei beschäftigt sich dieses Doku­ ment mit der Dichtigkeit zwischen aneinander angrenzenden Abschnitten der Dicht­ wand.From US 3,422,627 is a method for creating a cavity in one self-setting sealing wall mass formed sealing wall with the features of The preamble of claim 1 is known. This document deals with this ment with the tightness between adjacent sections of the seal wall.

Aus der DE-OS 21 61 250 ist ein Schalungselement zur Begrenzung von Betonier­ abschnitten einer Schlitzwand bekannt. Hierdurch werden quasi einzelne Wandab­ schnitte gebildet, ohne dass in den Wandabschnitten selbst Hohlräume gebildet wer­ den, die vom Wandmaterial seitlich vollständig umgeben sind. Hierzu sind die Scha­ lungselemente derart volumenveränderlich, dass sichere Sperren in vorgegebenen Schlitzen erzeugbar sind.From DE-OS 21 61 250 is a formwork element for limiting concreting Sections of a diaphragm wall known. As a result, individual walls are  cuts are formed without voids being formed in the wall sections themselves those that are completely surrounded on the sides by the wall material. The Scha Volume elements so variable that safe locks in predetermined Slits can be created.

Aus der DE 25 27 879 A1 ist ebenfalls ein Schalungselement zur Begrenzung von Betonierabschnitten einer Schlitzwand bekannt. Auch hier werden quasi einzelne Wandabschnitte gebildet, ohne dass in den Wandabschnitten selbst Hohlräume ge­ bildet werden, die vom Wandmaterial seitlich vollständig umgeben sind. Dabei wer­ den volumenveränderliche Schalungselemente verwendet, so dass sichere Sperren in vorgegebenen Schlitzen erzeugbar sind.From DE 25 27 879 A1 is also a formwork element to limit Concrete sections of a diaphragm wall are known. Here, too, are quasi individual Wall sections formed without ge in the wall sections themselves are formed, which are completely surrounded on the sides by the wall material. Here who The volume-adjustable formwork elements are used, so that safe locking can be generated in predetermined slots.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schalvorrichtung anzugeben, mit denen sich ein Hohlraum in einer aus selbstabbindender Dicht­ wandmasse gebildeten Dichtwand erzeugen lässt, wobei die Qualität der Dicht­ wandmasse in der Umgebung des Hohlraums möglichst wenig beeinträchtigt werden soll.The invention has for its object a method and a formwork device specify with which a cavity in a self-sealing seal Wall mass formed sealing wall can produce, the quality of the sealing wall mass in the vicinity of the cavity are affected as little as possible should.

Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das Verfahren derart ausgestaltet und weitergebildet, dass eine volumenveränderliche Schalvorrichtung verwendet wird und dass das Volumen der Schalvorrichtung nach dem Aushärten der Dichtwand­ masse und vor dem Ziehen aus der Dichtwand vermindert wird und dass ein an sei­ ner Unterseite geschlossenes Rohr mit einer an der Unterseite des Rohres ge­ schlossenen, elastischen Umhüllung als volumenveränderliche Schalvorrichtung verwendet wird, wobei die elastische Umhüllung um die Unterseite des Rohrs geführt ist und so gedehnt wird, dass das von der elastischen Umhüllung umschlossene Vo­ lumen während des Aushärtens der Dichtwandmasse gegenüber dem von dem Rohr umschlossenen Volumen vergrößert ist, und dass die elastische Umhüllung nach dem Aushärten der Dichtwandmasse wieder entspannt wird, so dass sie sich von der erhärteten Dichtwandmasse löst. According to the invention, the above object is achieved by a method with the notes paint the claim 1 solved. The method is then designed in this way and further developed that a variable-volume formwork device is used and that the volume of the formwork device after the sealing wall has hardened mass and before pulling out of the sealing wall is reduced and that it is on ner bottom closed tube with a ge on the bottom of the tube closed, elastic covering as a volume-adjustable formwork device is used, with the elastic covering around the bottom of the tube and is stretched in such a way that the Vo lumen during curing of the bulkhead mass compared to that of the tube enclosed volume is increased, and that the elastic wrapping after the curing of the sealing wall mass is relaxed again, so that it differs from the hardened sealing wall mass dissolves.  

Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich eine Schwächung der Dichtwand in der Umgebung des mit Hilfe einer Schalvorrichtung erstellten Hohlraums wirkungs­ voll vermeiden lässt, wenn die zwischen der weitgehend erhärteten Dichtwandmasse und der Schalvorrichtung wirkenden Adhäsionskräfte vor dem Ziehen der Schalvor­ richtung überwunden werden können und wenn zusätzlich noch das Auftreten von Reibung beim Ziehen möglichst verhindert wird. Erfindungsgemäß wird dazu vorge­ schlagen, das Volumen der Schalvorrichtung vor dem Ziehen aus der Dichtwand zu vermindern, so dass sich die Schalvorrichtung schon vor dem Ziehen von der weitge­ hend erhärteten Dichtwandmasse löst, die hier wirkenden Adhäsionskräfte also schon vor dem Ziehen überwunden werden. Da beim Ziehen der volumenvermin­ derten Schalvorrichtung auch praktisch keine Reibungskräfte entstehen, vereinfacht sich das Ziehen der Schalvorrichtung erheblich. Die Qualität der den Hohlraum um­ gebenden Dichtwandmasse und insbesondere der Hohlraumwandung wird vom Zie­ hen der Schalvorrichtung nicht mehr beeinträchtigt.According to the invention, it has been recognized that there is a weakening of the sealing wall in the environment of the cavity created with the help of a shuttering device can be completely avoided if the between the largely hardened sealing wall mass and the adhesive forces acting on the formwork device before pulling the formwork direction can be overcome and if in addition the occurrence of Friction when pulling is prevented as far as possible. According to the invention is provided beat the volume of the formwork device before pulling it out of the sealing wall diminish, so that the formwork device moves away from the The hardened sealing wall mass dissolves, so the adhesive forces acting here be overcome before pulling. Because when pulling the min reduced formwork device practically no frictional forces arise, simplified pulling the formwork device considerably. The quality of the cavity around giving sealing wall mass and in particular the cavity wall is from the target hen the formwork is no longer affected.

Dabei wird weiterhin ein Rohr mit einer an der Unterseite des Rohres geschlossenen elastischen Umhüllung als volumenveränderliche Schalvorrichtung verwendet. Nach dem Einstellen der Schalvorrichtung in die noch nicht ausgehärtete Dichtwandmasse wird die elastische Umhüllung so gedehnt, dass das von der elastischen Umhüllung umschlossene Volumen während des Aushärtens der Dichtwandmasse gegenüber dem von dem Rohr umschlossenen Volumen vergrößert ist. Erst nach dem weitge­ henden Aushärten der Dichtwandmasse wird die elastische Umhüllung dann wieder soweit entspannt, dass sie sich von der ausgehärteten Dichtwandmasse löst, so dass das Rohr zusammen mit seiner elastischen Umhüllung dann nach dem weitge­ henden Aushärten der Dichtwandmasse ungehindert aus der Dichtwand gezogen werden kann. Hier kann das Ablösen der elastischen Umhüllung von der weitgehend erhärteten Dichtwandmasse durch Erzeugen eines Unterdrucks unterstützt werden.A tube is closed with one on the underside of the tube elastic sheathing used as a variable-volume shuttering device. To the setting of the formwork device in the not yet hardened sealing wall mass the elastic covering is stretched so that the elastic covering enclosed volume during hardening of the bulkhead mass the volume enclosed by the tube is increased. Only after the wide The hardening of the sealing wall mass then becomes the elastic covering again so relaxed that it detaches from the hardened sealing wall mass, so that the tube, together with its elastic covering, is then hardening of the bulkhead mass is pulled freely from the bulkhead can be. Here the detachment of the elastic covering from the largely hardened sealing wall mass can be supported by generating a negative pressure.

Die Dehnung der elastischen Umhüllung eines als Schalvorrichtung verwendeten Rohres könnte entweder hydraulisch, pneumatisch, mit Hilfe von Druckluft, oder auch mechanisch erfolgen. The stretch of the elastic covering used as a formwork device Rohres could either be hydraulic, pneumatic, using compressed air, or else done mechanically.  

Die hydraulische Dehnung der elastischen Umhüllung könnte in vorteilhafter Weise durch Einleiten einer Flüssigkeit in die elastische Umhüllung erfolgen, wobei das spe­ zifische Gewicht einer solchen Flüssigkeit größer sein müsste als das spezifische Gewicht der noch nicht ausgehärteten Dichtwandmasse, wenn die Flüssigkeit nicht mit Druck eingeleitet werden soll. Als Flüssigkeiten mit einem relativ hohen spezifi­ schen Gewicht, die auch umweltverträglich sind, kommen bestimmte Steinmehl-Sus­ pensionen in Frage, insbesondere eine Schwerspat-Suspension.The hydraulic expansion of the elastic sheath could be advantageous by introducing a liquid into the elastic casing, the spe specific weight of such a liquid should be greater than the specific one Weight of the not yet hardened sealing wall mass if the liquid is not to be initiated with pressure. As liquids with a relatively high specific weight, which are also environmentally friendly, come certain Steinmehl-Sus pensions in question, especially a heavy spar suspension.

In Verbindung mit den voranstehend beschriebenen hydraulischen und pneumati­ schen Varianten erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Wandung des Rohres mit Durchtrittsöffnungen versehen ist. In diesem Falle kann die Flüssigkeit bzw. die Druckluft in das Rohr eingeleitet werden. Die Flüssigkeit bzw. die Druckluft strömt dann durch die Durchtrittsöffnungen in der Rohrwandung nach außen in die elasti­ sche Umhüllung, was zu einer in erster Linie umfänglichen Ausdehnung der elasti­ schen Umhüllung führt.In connection with the hydraulic and pneumati described above cal variants, it proves to be advantageous if the wall of the tube with Through openings is provided. In this case, the liquid or Compressed air can be introduced into the pipe. The liquid or compressed air flows then through the openings in the tube wall to the outside into the elasti cal envelope, which leads to a primarily extensive expansion of the elastic leads wrapping.

Die elastische Umhüllung des Rohres kann auch mechanisch mit Hilfe einer Spindel­ vorrichtung gedehnt werden. In diesem Falle sollte das Rohr allerdings über seine gesamte Länge geschlitzt sein, so dass es sich zusammen mit der elastischen Um­ hüllung von der in das Rohr eingeführten Spindelvorrichtung aufweiten lässt.The elastic covering of the tube can also be done mechanically with the help of a spindle device to be stretched. In this case, however, the pipe should be above its entire length be slotted so that it fits together with the elastic um the casing can be expanded by the spindle device inserted into the tube.

In einer anderen vorteilhaften Variante der mechanischen Dehnung wird die elasti­ sche Umhüllung mit Hilfe eines zweiten Rohres aufgeweitet. Die Schalvorrichtung besteht in diesem Falle aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Rohren, die von einer gedehnten elastischen Umhüllung umgeben sind. Diese Schalvorrichtung wird in die noch nicht ausgehärtete Dichtwandmasse der Dichtwand eingestellt und verbleibt während des Aushärtungsvorgangs unverändert in der Dichtwand. Erst nachdem die Dichtwandmasse weitgehend erhärtet ist, wird das äußere Rohr gezo­ gen, so dass sich die elastische Umhüllung entspannen kann und von der erhärteten Dichtwandmasse löst. Das Volumen dieser Schalvorrichtung wird also durch Entfer­ nen des äußeren Rohres vermindert. Danach wird das verbleibende innere Rohr zu­ sammen mit der entspannten elastischen Umhüllung aus der Dichtwand gezogen. Das Ziehen des äußeren Rohres kann durch Ausbildung einer Schmierschicht zwi­ schen dem inneren und dem äußeren Rohr und/oder zwischen dem äußeren Rohr und der elastischen Umhüllung möglichst reibungsarm gestaltet werden.In another advantageous variant of the mechanical expansion, the elastic cal envelope widened with the help of a second tube. The formwork device consists in this case of two concentrically arranged tubes that are surrounded by a stretched elastic covering. This formwork device is set in the not yet hardened bulkhead mass of the bulkhead and remains unchanged in the sealing wall during the curing process. First after the bulkhead mass has largely hardened, the outer tube is gezo gene, so that the elastic covering can relax and from the hardened Bulkhead mass dissolves. The volume of this formwork is thus removed reduced the outer tube. After that, the remaining inner tube is closed pulled together with the relaxed elastic covering from the sealing wall. The pulling of the outer tube can be achieved by forming a smear layer between  rule the inner and the outer tube and / or between the outer tube and the elastic covering should be designed with as little friction as possible.

Grundsätzlich kann das Rohr der erfindungsgemäßen Schalvorrichtung sowohl einen runden, ovalen oder auch eckigen Querschnitt aufweisen. Als besonders vorteilhaft erweisen sich jedoch Rohre mit rundem Querschnitt, da diese beim Ziehen auch ge­ dreht werden können. Je nach der gewünschten Geometrie des zu erzeugenden Hohlraums können zylinderförmige oder auch konisch ausgebildete Rohre verwendet werden.In principle, the tube of the formwork device according to the invention can have both have a round, oval or angular cross-section. To be particularly advantageous However, pipes with a round cross-section prove to be the case, since these are also ge when pulled can be rotated. Depending on the desired geometry of the one to be created Cavity can be used cylindrical or conical tubes become.

Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, ein Gewicht an der Unterseite des Auf­ baus der erfindungsgemäß verwendeten Schalvorrichtungen anzuordnen, um die beim Einstellen der Schalvorrichtung in die noch nicht abgebundene Dichtwand­ masse auftretenden Auftriebskräfte zu überwinden und um eine zentrische Lage der Schalvorrichtung zu gewährleisten.Furthermore, it proves to be advantageous to have a weight on the underside of the up to arrange construction of the formwork devices used according to the when setting the formwork device in the not yet set sealing wall to overcome the occurring buoyancy forces and to maintain a central position of the To ensure formwork.

Schließlich sei an dieser Stelle noch darauf hingewiesen, dass sich das erfindungs­ gemäße Verfahren und die im Rahmen dieses Verfahrens verwendete volumenver­ änderliche Schalvorrichtung besonders zum Erzeugen von Hohlräumen in einer Ein­ phasendichtwand eignen, da sich bei diesem Dichtwandtyp mit den herkömmlichen Verfahren nicht ohne weiteres Hohlräume ohne Beeinträchtigung der Dichtwandqua­ lität erzeugen lassen.Finally, it should be pointed out at this point that the invention procedures and volume used in this process changeable formwork device especially for creating cavities in a one phase sealing wall are suitable because this type of wall is compatible with the conventional Process not easily cavities without affecting the bulkhead quality lity.

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einer­ seits auf die in den Patentansprüchen angegebenen Verfahrens- und Vorrichtungs­ varianten und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbei­ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen.As mentioned earlier, there are several ways of teaching the present To design and develop the invention in an advantageous manner. There is one on the one hand to the method and device specified in the claims variants and on the other hand to the following explanation of an execution example to refer game of the invention with reference to the drawing.

Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch eine Dichtwand mit einer eingestellten erfindungsgemäßen Schalvorrichtung vor und nach der Volumenverminderung. The single figure shows a schematic representation of a cross section through a sealing wall with an adjusted formwork device according to the invention before and after volume reduction.  

Bei der in der einzigen Figur dargestellten Dichtwand 1 handelt es sich um eine Ein­ phasendichtwand, die in einem Schlitz 2 im Baugrund 3 erstellt wird.In the sealing wall 1 shown in the single figure, it is a phase sealing wall, which is created in a slot 2 in the ground 3 .

Zum Erzeugen eines Hohlraums in der Dichtwand ist eine Schalvorrichtung 4 in die noch nicht ausgehärtete Dichtwandmasse eingestellt worden, so dass die Schalvor­ richtung 4 endseitig aus der Dichtwandmasse herausragt. Erfindungsgemäß ist hier eine volumenveränderliche Schalvorrichtung 4 verwendet worden, was nachfolgend näher erläutert wird.To create a cavity in the sealing wall, a formwork device 4 has been set in the not yet hardened sealing wall mass, so that the Schalvor direction 4 protrudes from the end of the sealing wall mass. According to the invention, a formwork device 4 with variable volume has been used, which is explained in more detail below.

In dem in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel wird die volumenver­ änderliche Schalvorrichtung 4 durch ein geschlitztes Stahlrohr 5 gebildet, das an sei­ ner Unterseite geschlossen ist und mit einer an der Unterseite geschlossenen elasti­ schen Umhüllung 6/7 in Form einer Gummimembran versehen ist. Der Aufbau der Schalvorrichtung 4 ist an ihrer Unterseite mit einem hier nicht näher bezeichneten Gewicht beschwert, um die auf die Schalvorrichtung 4 wirkenden Auftriebskräfte beim Einstellen in die noch nicht abgebundene Dichtwandmasse zu überwinden. Die Schalvorrichtung 4 ist im Wesentlichen mittig und lotrecht in die noch nicht abgebun­ dene Dichtwandmasse eingestellt.In the example shown in the single FIGURE embodiment, the volumenver änderliche scarf device 4 is formed by a slotted steel tube 5, which is closed at is ner bottom and is provided with a closed at the bottom elasti rule sheath 6/7 in the form of a rubber membrane. The structure of the formwork device 4 is weighted on its underside with a weight, not specified here, in order to overcome the buoyancy forces acting on the formwork device 4 when it is set in the not yet set sealing wall mass. The formwork device 4 is set substantially centrally and perpendicularly in the not yet finished sealing wall mass.

Zur Vergrößerung des Volumens der Schalvorrichtung 4 wird das an seinem oberen Ende offene Stahlrohr 5 mit einer Flüssigkeit befüllt, deren spezifisches Gewicht grö­ ßer ist als das spezifische Gewicht der noch nicht abgebundenen Dichtwandmasse. Diese Flüssigkeit tritt aufgrund ihres hydrostatischen Drucks durch die in der Wan­ dung des Stahlrohres 5 ausgebildeten Schlitze nach außen und bewirkt dadurch eine im wesentlichen umfängliche Ausdehnung der elastischen Umhüllung 6/7, so dass das von der elastischen Umhüllung 6/7 umschlossene Volumen während des Aus­ härtens der Dichtwandmasse gegenüber dem von dem Rohr 5 umschlossenen Volu­ men vergrößert ist. Mit 6 ist die elastische Umhüllung im entspannten Zustand be­ zeichnet, während mit 7 die elastische Umhüllung im gedehnten Zustand bezeichnet ist.To increase the volume of the shuttering device 4 , the steel tube 5 , which is open at its upper end, is filled with a liquid, the specific weight of which is greater than the specific weight of the sealing wall mass which has not yet set. This liquid occurs due to its hydrostatic pressure by those in the Wan of the steel pipe extension 5 formed slits outwardly and effected by a substantially circumferential extent of the elastic sheath 6/7, so that the 6/7 enclosed volume of the elastic envelope during the off hardening the sealing wall mass compared to the enclosed by the tube 5 Volu men is increased. 6 with the elastic covering in the relaxed state be characterized, while 7 denotes the elastic covering in the stretched state.

Nach ausreichender Hydratation der Dichtwandmasse wird die Flüssigkeit aus dem Stahlrohr 5 herausgepumpt. Dabei entspannt sich die elastische Umhüllung 6/7 und zieht sich wieder zusammen, was insgesamt zu einer Volumenverminderung der Schalvorrichtung 4 führt. Wenn die Elastizität der Umhüllung 6/7 nicht ausreicht, um die Adhäsionskräfte zwischen der Umhüllung 6/7 und der ausgehärteten Dichtwand­ masse zu überwinden, so kann das Zusammenziehen der elastischen Umhüllung 6/7 auch durch Erzeugen eines Unterdrucks innerhalb des Stahlrohrs 5 erreicht werden. Danach lässt sich die Schalvorrichtung 4 dann reibungsfrei aus der Dichtwand 1 zie­ hen.After sufficient hydration of the sealing wall mass, the liquid is pumped out of the steel tube 5 . Here, the elastic covering laid-6/7 and contracts again, which leads to an overall reduction in volume of the sound device. 4 If the elasticity of the sheath 6/7 is not sufficient to increase the adhesion between the sheath 6/7 and the cured sealing wall mass to be overcome, so that contraction of the elastic sheath can 6/7 are also achieved by generating a negative pressure inside the steel pipe. 5 Then the shuttering device 4 can then pull out of the sealing wall 1 without friction.

Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschrie­ bene Verfahren eine schonende Alternative zu den bisher verwendeten Verfahren zum Erzeugen eines Hohlraums darstellt, da hier zum Ziehen der Schalvorrichtung weder Reibungskräfte überwunden werden müssen, noch Schmiermittel zum Einsatz kommen, die einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Dichtwand nehmen kön­ nen.Finally, it should be pointed out again that this was described above bene procedures a gentle alternative to the previously used procedures for creating a cavity, since here for pulling the formwork device neither frictional forces have to be overcome nor lubricants used come, which can have a significant impact on the quality of the sealing wall NEN.

Claims (16)

1. Verfahren zum Erzeugen eines Hohlraumes in einer aus selbstabbindender Dichtwandmasse gebildeten Dichtwand (1), wobei der Hohlraum zur Durchführung von Kontrollmessungen der Dichtigkeit der Dichtwand (1) bestimmt ist, wobei eine Schalvorrichtung (4) in die noch nicht ausgehärtete Dichtwandmasse eingestellt wird, so dass die Schalvorrichtung (4) endseitig aus der Dichtwandmasse herausragt, und wobei die Schalvorrichtung (4) nach dem weitgehenden Aushärten der Dichtwand­ masse aus der Dichtwand (1) gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine volumenveränderliche Schalvor­ richtung (4) verwendet wird und dass das Volumen der Schalvorrichtung (4) nach dem Aushärten der Dichtwandmasse und vor dem Ziehen aus der Dichtwand (1) vermindert wird und dass ein an seiner Unterseite geschlossenes Rohr (5) mit einer an der Unterseite des Rohres (5) geschlossenen, elastischen Umhüllung (6/7) als vo­ lumenveränderliche Schalvorrichtung (4) verwendet wird, wobei die elastische Um­ hüllung (6/7) um die Unterseite des Rohrs (5) geführt ist und so gedehnt wird, dass das von der elastischen Umhüllung (6/7) umschlossene Volumen während des Aus­ härtens der Dichtwandmasse gegenüber dem von dem Rohr (5) umschlossenen Vo­ lumen vergrößert ist, und dass die elastische Umhüllung (6/7) nach dem Aushärten der Dichtwandmasse wieder entspannt wird, so dass sie sich von der erhärteten Dichtwandmasse löst.1. A method for creating a cavity in a sealing wall ( 1 ) formed from self-setting sealing wall mass, the cavity being intended for carrying out control measurements of the tightness of the sealing wall ( 1 ), a shuttering device ( 4 ) being set in the not yet hardened sealing wall mass, so that the formwork device ( 4 ) protrudes from the end of the sealing wall mass, and the formwork device ( 4 ) is pulled out of the sealing wall ( 1 ) after the hardening of the sealing wall mass, characterized in that a volume-adjustable Schalvor direction ( 4 ) is used and that the volume of the formwork device ( 4 ) is reduced after the sealing wall mass has hardened and before it is pulled out of the sealing wall ( 1 ) and that a tube ( 5 ) closed on its underside with an elastic covering closed on the underside of the tube ( 5 ) (6/7) is used as vo lumen variable sound device (4), where d ie elastic To hüllung is (/ 6 7) guided around the bottom of the tube (5) and is stretched so that the volume enclosed by the elastic envelope (6/7) during the off curing of the diaphragm wall material as compared to that of the tube (5 ) enclosed Vo is enlarged lumen, and that the elastic covering is (6 / discharged 7) after curing of the sealing wall mass, so that they from the hardened diaphragm wall material dissolves. 2. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der elasti­ schen Umhüllung (6/7) umgebene Volumen hydraulisch vergrößert wird.2. The method claim 1, characterized in that the (6/7) surrounded volume is increased hydraulically by the elasti's enclosure. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeit in die elastische Umhüllung (6/7) eingeleitet wird, deren spezifisches Gewicht größer ist, als das spezifische Gewicht der noch nicht ausgehärteten Dichtwandmasse.3. The method according to claim 2, characterized in that a liquid in the elastic sheath (6/7) is introduced, whose specific weight is greater than the specific weight of the not yet hardened diaphragm wall material. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steinmehl- Suspension, insbesondere eine Schwerspat-Suspension, in die elastische Umhüllung (6/7) eingeleitet wird. 4. The method according to claim 3, characterized in that a Steinmehl- suspension, in particular a barite suspension is introduced into the elastic sheath (6/7). 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der e­ lastischen Umhüllung umgebene Volumen pneumatisch durch Einleiten von Druckluft vergrößert wird.5. The method according to claim 1, characterized in that the e elastic envelope surrounding volume pneumatically by introducing compressed air is enlarged. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der e­ lastischen Umhüllung umgebene Volumen mechanisch vergrößert wird.6. The method according to claim 1, characterized in that the e elastic envelope surrounding volume is increased mechanically. 7. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, wobei die Wandung des Roh­ res mit Schlitzen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr mit Hilfe ei­ ner Spindelvorrichtung reversibel aufgeweitet wird.7. The method of claim 1 and claim 6, wherein the wall of the raw res is provided with slots, characterized in that the tube is ei ner spindle device is reversibly expanded. 8. Verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Umhüllung des Rohres (erstes Rohr) mit Hilfe eines zweiten Rohres aufgeweitet wird, indem das zweite Rohr zwischen dem ersten Rohr und der elasti­ schen Umhüllung angeordnet wird.8. The method according to claim 1 and claim 6, characterized in that the elastic covering of the pipe (first pipe) with the help of a second pipe is expanded by the second tube between the first tube and the elasti wrapping is arranged. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Rohr und/oder zwischen dem zweiten Rohr und der elasti­ schen Umhüllung eine Schmierschicht ausgebildet wird.9. The method according to claim 8, characterized in that between the first and the second tube and / or between the second tube and the elasti a lubricating layer is formed. 10. Schalvorrichtung (4) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen volumenveränderlichen Aufbau, wo­ bei der Aufbau ein an seiner Unterseite geschlossenes erstes Rohr (5) mit einer an der Unterseite des Rohrs geschlossenen, elastischen Umhüllung (6/7) umfasst, die um die Unterseite des Rohrs (5) geführt ist.10. formwork device ( 4 ) for performing a method according to any one of claims 1 to 9, characterized by a volume-variable structure, where in the structure a closed on the underside of the first tube ( 5 ) with a closed on the underside of the tube, elastic covering ( 6/7), which is guided around the bottom of the tube (5). 11. Schalvorrichtung (4) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass min­ destens eine Durchtrittsöffnung in der Wandung des ersten Rohres (5) ausgebildet ist.11. Formwork device ( 4 ) according to claim 10, characterized in that at least one passage opening is formed in the wall of the first tube ( 5 ). 12. Schalvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr über seine gesamte Länge geschlitzt ist. 12. Formwork device according to claim 10 or 11, characterized in that the first tube is slotted over its entire length.   13. Schalvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein zweites Rohr vorgesehen ist, dessen Querschnittsfläche größer ist als die Querschnittsfläche des ersten Rohres, so dass das zweite Rohr zwischen der entsprechend aufgeweiteten elastischen Umhüllung und dem ersten Rohr anorden­ bar ist.13. Formwork device according to one of claims 10 to 12, characterized records that a second tube is provided, the cross-sectional area is larger than the cross-sectional area of the first tube, so that the second tube between the Arrange accordingly expanded elastic covering and the first tube is cash. 14. Schalvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Rohr (5) im Wesentlichen zylinderförmig ist.14. formwork device ( 4 ) according to any one of claims 10 to 13, characterized in that the first tube ( 5 ) is substantially cylindrical. 15. Schalvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohr im Wesentlichen konisch ausgebildet ist.15. Formwork device according to one of claims 10 to 14, characterized characterized in that the first tube is substantially conical. 16. Schalvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Gewicht an der Unterseite des Aufbaus angeordnet ist.16. formwork device ( 4 ) according to any one of claims 10 to 15, characterized in that a weight is arranged on the underside of the structure.
DE19905569A 1998-09-15 1999-02-11 Method and formwork device for creating a cavity in a sealing wall Expired - Lifetime DE19905569C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905569A DE19905569C2 (en) 1998-09-15 1999-02-11 Method and formwork device for creating a cavity in a sealing wall

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842144 1998-09-15
DE19905569A DE19905569C2 (en) 1998-09-15 1999-02-11 Method and formwork device for creating a cavity in a sealing wall

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905569A1 DE19905569A1 (en) 2000-04-06
DE19905569C2 true DE19905569C2 (en) 2003-11-20

Family

ID=7880989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905569A Expired - Lifetime DE19905569C2 (en) 1998-09-15 1999-02-11 Method and formwork device for creating a cavity in a sealing wall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905569C2 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346844A (en) * 1919-02-17 1920-07-20 Harvey W Remington Core for molding hollow concrete columns
DE484485C (en) * 1925-03-18 1929-10-26 Toichi Nose Inner formwork composed of an expandable and an inextensible hose for the production of channels, especially continuous long concrete channels, for drainage water, cables, etc. like
US3422627A (en) * 1964-04-27 1969-01-21 Soletanche Method for interconnecting successive sections of walls and partitions cast in the ground
DE2161250A1 (en) * 1971-04-12 1973-08-09 Schiffahrt Forsch Anst BARRIER FOR SLOTS IN LOOSE AND ROCK STONE
DE2527879A1 (en) * 1974-06-10 1976-02-19 Semperit Gmbh Trenches concreted in sections - re-usable steel tubes are equipped against being held fast in concrete

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1346844A (en) * 1919-02-17 1920-07-20 Harvey W Remington Core for molding hollow concrete columns
DE484485C (en) * 1925-03-18 1929-10-26 Toichi Nose Inner formwork composed of an expandable and an inextensible hose for the production of channels, especially continuous long concrete channels, for drainage water, cables, etc. like
US3422627A (en) * 1964-04-27 1969-01-21 Soletanche Method for interconnecting successive sections of walls and partitions cast in the ground
DE2161250A1 (en) * 1971-04-12 1973-08-09 Schiffahrt Forsch Anst BARRIER FOR SLOTS IN LOOSE AND ROCK STONE
DE2527879A1 (en) * 1974-06-10 1976-02-19 Semperit Gmbh Trenches concreted in sections - re-usable steel tubes are equipped against being held fast in concrete

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Geotechnik, H.1, 1986, S. 37 *
SEITZ, J.M., HASS, S.: Gefräste Dichtwände im Einphasenverfahren. In: Beutechnik, H.8, 1993, S.451-461 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905569A1 (en) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629214A1 (en) METHOD AND MEANS OF LINING PIPELINE
DE102007017697A1 (en) Tension member for structures and method for its production
DE69720683T2 (en) DAMPING DEVICE FOR STRUCTURAL AND CITY CONSTRUCTION ELEMENTS
DE4140616C2 (en) Injection hose
EP2359997A1 (en) Cast part with coplanar surfaces and device for manufacturing same
DE19905569C2 (en) Method and formwork device for creating a cavity in a sealing wall
DE1759561C3 (en) Method for producing grouting anchors and device for carrying out the method
DE2206104A1 (en) Concrete piles cast-in-place and methods of making them
DE1904371B2 (en) PROCEDURE FOR MANUFACTURING A BOLT ANCHOR AND SHEATHING FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
CH564654A5 (en) Ground anchor for bore mounting - has deformable body for making friction contact with borehole wall
DE2617758C3 (en) Process for injecting plastic fillings into walls, walls, facade walls and the like, as well as injection tubes for carrying out the process
DE4431155C1 (en) Process for the rehabilitation of pipelines, especially downpipes
DE202007018490U1 (en) Cable passage through a building wall
DE2039109C3 (en) Use of a flushing agent line with outlet openings to limit the anchoring distance of a grouted anchor
EP1068468A1 (en) Sealing element for piping
DE10103731C1 (en) Pipe connecting system for connecting a pipe to a wall of a shaft comprises a guide for inserting in a shaft and a pipe having an end section provided with a heating spiral
DE3114744A1 (en) Formwork for concrete foundations
DE102014105611B4 (en) Method and device for installing large-length jacketed columns
DE3035060C2 (en) Process for producing a temporarily watertight construction pit enclosure and device for carrying out the process
DE60314463T2 (en) MEANS AND METHOD FOR SEALING CONCRETE CONSTRUCTION COMPOUNDS AND PROCESS FOR PREPARING SUCH SEALANTS
WO1986005229A1 (en) Re-usable casing system for the creation of free spaces in building materials
DE4119305C1 (en) Forming tight connection between concrete pipe and embedded steel sleeve - uses sealing ring fixed at inner periphery of steel sleeve and subsequently deformed by applied force
WO1992020879A1 (en) Process and element for sealing a joint in a building element
DE202010008496U1 (en) Formwork spacers and formwork
DE102009033834B3 (en) Device for lifting base plate corresponding to foundation element, comprises empty annular space, which is formed around lifting element, where annular space is limited by exterior seal made of plastic or rubber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, 69115 HEIDELBERG, DE

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMPLENIA SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120229

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER AG, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120229

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Effective date: 20120229

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Effective date: 20120229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMPLENIA SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER SE, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20121115

Owner name: BILFINGER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER BERGER SE, 68165 MANNHEIM, DE

Effective date: 20121115

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

Effective date: 20121115

Representative=s name: ULLRICH & NAUMANN, DE

Effective date: 20121115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMPLENIA SPEZIALTIEFBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BILFINGER SE, 68165 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE ULLRICH & NAUMANN P, DE

R071 Expiry of right