DE19905229A1 - Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers

Info

Publication number
DE19905229A1
DE19905229A1 DE19905229A DE19905229A DE19905229A1 DE 19905229 A1 DE19905229 A1 DE 19905229A1 DE 19905229 A DE19905229 A DE 19905229A DE 19905229 A DE19905229 A DE 19905229A DE 19905229 A1 DE19905229 A1 DE 19905229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
internal pressure
line
substance
foam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19905229A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19905229C2 (de
Inventor
Hans-Georg Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Original Assignee
Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG filed Critical Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Priority to DE19905229A priority Critical patent/DE19905229C2/de
Publication of DE19905229A1 publication Critical patent/DE19905229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19905229C2 publication Critical patent/DE19905229C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/235Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/2201Control or regulation characterised by the type of control technique used
    • B01F35/2209Controlling the mixing process as a whole, i.e. involving a complete monitoring and controlling of the mixing process during the whole mixing cycle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7414Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7433Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/801Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers; mit wenigstens einer Aufschäumeinheit und mit wenigstens einer in die Aufschäumeinheit mündenden Zuführungsleitung für den Stoff, wobei der Zuführungsleitung eine Stoffördereinrichtung zugeordnet ist, ist vorgesehen, daß im Verlauf der Zuführungsleitung für den Stoff zumindest ein Speicherbehälter für den Stoff angeordnet ist, daß der Speicherbehälter eine Innendruckfestigkeit aufweist und daß die Stoffördereinrichtung eine druckluftgetriebene Pumpe mit nichtlinearer Kennlinie ist. DOLLAR A Bei dieser Vorrichtung ist eine kontinuierliche, strömungsarme und kostengünstige Zuführung des aufzuschäumenden Stoffes gewährleistet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers; mit wenigstens einer Aufschäumeinheit und mit wenigstens einer in die Aufschäumeinheit mündenden Zuführungsleitung für den Stoff, wobei der Zuführungsleitung eine Stoffördereinrichtung zugeordnet ist.
Flüssige Kleber werden beispielsweise zum Laminieren und Kaschieren verschiedener Materialien, wie. Pappe, Karton oder anderen Materialien mit laminierfähigen Oberflächen verwendet. Vor dem Laminieren bzw. Kaschieren wird der flüssige Kleber mit einem Gas aufgeschäumt, wobei bei Klebern vorzugsweise als Gas Luft eingesetzt wird. Die Verwendung von aufgeschäumten Klebern bietet dabei erhebliche Vorteile gegenüber nicht aufgeschäumten Klebern. So läßt sich bei aufgeschäumten Klebern durch die Volumenvergrößerung die einzusetzende Klebermenge erheblich reduzieren und die Reaktion der Materialien mit dem Kleber verbessern.
Bekannte Vorrichtungen der eingangs genannten Gattung umfassen jeweils wenigstens eine Aufschäumeinheit, in welche eine Zuführungsleitung für den Stoff mündet. Durch die Zuführungsleitung wird der noch nicht aufgeschäumte Stoff in die Aufschäumeinheit zugeführt. Zum Zuführen des Stoffes dient die Stoffördereinrichtung, die der Zuführungsleitung zugeordnet ist, beispielsweise in diese eingesetzt ist. Bei den bekannten Vorrichtungen werden als Stoffördereinrichtungen Pumpen mit linearer Kennlinie verwendet, wie beispielsweise eine elektrisch angetriebene Exzenterschneckenpumpe, eine Kolbenpumpe oder eine Drehkolbenpumpe. Diese Stoffördereinrichtungen weisen den Nachteil auf, daß sie störanfällig und wartungsintensiv sind. Darüber hinaus erfordern sie und dazugehörige Regeleinrichtungen erhebliche Kostenaufwendungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, bei der eine kontinuierliche, störungsarme und kostengünstige Zuführung des aufzuschäumenden Stoffes gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Verlauf der Zuführungsleitung für den Stoff zumindest ein Speicherbehälter für den Stoff angeordnet ist, daß der Speicherbehälter eine Innendruckfestigkeit aufweist und daß die Stoffördereinrichtung eine druckluftgetriebene Pumpe mit nichtlinearer Kennlinie ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird auf die Verwendung von Pumpen mit linearen Kennlinien verzichtet. Vielmehr wird als Stoffördereinrichtung eine druckluftgetriebene Pumpe mit nichtlinearer Kennlinie eingesetzt, die gegenüber den beim Stand der Technik verwendeten Pumpen erheblich weniger störanfällig ist. Darüber hinaus erfordern eine druckluftgetriebene Pumpe und dazugehörige Steuereinrichtungen geringere Kostenaufwendungen.
In dem im Verlauf der Zuführungsleitung angeordneten Speicherbehälter wird zuzuführender Stoff gespeichert. Während der Speicherung dieses Stoffes wird der Stoff bzw. ein im Speicherbehälter verbleibendes Luftpolster komprimiert, wodurch sich im Speicherbehälter ein gegenüber dem atmosphärischen Druck erhöhter Innendruck aufbaut. Weil der Speicherbehälter erfindungsgemäß eine Innendruckfestigkeit aufweist, hält der Speicherbehälter der durch den erhöhten Innendruck auftretenden mechanischen Belastung stand. Das Aufbauen des erhöhten Innendruckes im Speicherbehälter entsteht durch die fortlaufende Zuführung des Stoffes in den Speicherbehälter durch den fortlaufenden Betrieb der druckluftgetriebenen Pumpe.
Im Speicherbehälter stellt sich nach einer bestimmten Förderungsdauer und geförderten Stoffmenge ein definierter Innendruck ein. Die druckluftgetriebene Pumpe ist konstruktiv so beschaffen, daß sie nur bis zu einem definierbaren maximalen Druck in der Zuführungsleitung und in dem Speicherbehälter Stoff fördern kann. Überschreitet der Innendruck im Speicherbehälter diesen maximalen Druck, so kann die druckluftgetriebene Pumpe den Stoff bzw. das Luftpolster im Speicherbehälter nicht weiter komprimieren. Sie stellt die Förderung selbständig ein. Der maximale Druck ist abhängig von dem Arbeitsluftdruck der druckluftgetriebenen Pumpe.
Das selbständige Einstellen des Betriebes der druckluftgetriebenen Pumpe mit nichtlinearer Kennlinie ist unproblematisch. Ein Ausschalten der druckluftgetriebenen Pumpe durch Unterbrechen der Arbeitsluftzufuhr ist nicht erforderlich, da die Pumpe auch unter Luftdruck selbständig stehen bleibt. In gleicher Weise läuft die Pumpe selbständig wieder an, wenn der Innendruck im Speicherbehälter unter den maximalen Druck sinkt und die Arbeitsluftversorgung nicht unterbrochen ist. Der Innendruck im Speicherbehälter sinkt insbesondere dann, wenn aus dem Speicherbehälter Stoff in die Aufschäumeinheit abgeführt wird. Der abgeführte Stoff wird durch ein selbständiges Anlaufen der druckluftgetriebenen Pumpe durch neu zugeführten Stoff vollständig ersetzt, so daß sich der maximale Innendruck im Speicherbehälter wieder einstellt. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese problemlose und automatisierte Zuführung des aufzuschäumenden Stoffes.
Der Speicherbehälter im Verlauf der Zuführungsleitung kann beispielsweise eine Innendruckfestigkeit von 6 bar aufweisen. Diese Innendruckfestigkeit ermöglicht es vorteilhaft, den im Speicherbehälter gespeicherten Stoff unter einen entsprechenden Druck zu setzen. Dieser Druck ist relativ hoch, wodurch vorteilhaft gewährleistet ist, daß aus dem Speicherbehälter Stoff allein aufgrund seines Druckes in die Aufschäumeinheit abgeführt werden kann. Eine weitere Fördereinrichtung zum Entnehmen von Stoff aus dem Speicherbehälter und dessen Einführen in die Aufschäumeinheit ist vorteilhaft nicht erforderlich. Zum Überwachen der Druckverhältnisse im Speicherbehälter ist diesem ein Innendrucksensor zugeordnet.
Damit die Menge des in die Aufschäumeinheit eingeführten Stoffes überwacht werden kann, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung im Verlauf der Zuführungsleitung zwischen dem Speicherbehälter und der Aufschäumeinheit ein Durchflußmesser angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausbildung ist im Verlauf der Zuführungsleitung zwischen dem Speicherbehälter und der Aufschäumeinheit zudem ein Ventil angeordnet, mit welchem die Zuführung des Stoffes aus dem Speicherbehälter in die Aufschäumeinheit unterbrechbar ist. Zudem ist der Öffnungsquerschnitt des Ventils veränderbar, um die Durchflußmenge einzustellen. Die Ansteuerung des Ventils erfolgt parallel zum Betrieb der. Aufschäumeinheit. Das Ventil kann beispielsweise als Magnetventil ausgebildet sein, das von einer Steuereinrichtung fernschaltbar ist. Mit dieser Steuereinrichtung können zudem der Innendrucksensor des Speicherbehälters sowie der Durchflußmesser verschaltet sein.
Die druckluftgetriebene Pumpe kann in zweckmäßiger Weise in die Zuführungsleitung in Zuführrichtung vor dem Speicherbehälter eingesetzt sein. Der Stoff wird dann durch die druckluftgetriebene Pumpe hindurchgeführt, weil diese somit ein Teil der Zuführungsleitung ist. Ein Vorteil der druckluftgetriebenen Pumpe ist, das Vorhandensein von Rückschlagventilen sowohl auf der Saugseite als auch auf der Druckseite ihrer Pumpenkammern. Dadurch kann auf Absperreinrichtungen als Rückflußverhinderer in der Zuführungsleitung für den Stoff verzichtet werden. Der geförderte Stoff kann von der Druckseite der Pumpe nicht zur Saugseite zurückfließen. Die druckluftgetriebene Pumpe ist beispielsweise eine druckluftgetriebene Membranpumpe.
Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß an einer aus der Aufschäumeinheit austretenden Abführungsleitung für aufgeschäumten Stoff ein zweiter Speicherbehälter für den aufgeschäumten Stoff angeordnet ist, der eine Innendruckfestigkeit aufweist. Es ist somit auch ein Speicherbehälter für den Stoff nach dessen Aufschäumen in der Aufschäumeinheit vorgesehen. In diesem zweiten Speicherbehälter ist der aufgeschäumte Stoff speicherbar, bis er beispielsweise für ein Laminieren oder Kaschieren eingesetzt wird. Der zweite Speicherbehälter weist zum Beispiel eine Innendruckfestigkeit von 6 bar auf, so daß der aufgeschäumte Stoff im zweiten Speicherbehälter bzw. ein im zweiten Speicherbehälter befindliches Luftpolster komprimiert wird.
Der aufgeschäumte Stoff wird in dem zweiten Speicherbehälter beispielsweise komprimiert, bis sich ein Innendruck von 2,8 bis 3,2 bar einstellt. Der Innendruck im zweiten Speicherbehälter ist somit geringer als der Innendruck im ersten Speicherbehälter, wodurch vom ersten Speicherbehälter über die Aufschäumeinheit bis zum zweiten Speicherbehälter ein Druckgefälle aufgebaut ist. Dieses Druckgefälle bewirkt mit besonderem Vorteil, daß der Stoff über diese Strecke ohne eine zusätzliche Stoffördereinrichtung gefördert werden kann. Wird aus dem zweiten Speicherbehälter aufgeschäumter Stoff entnommen, so sinkt der Innendruck in diesem Speicherbehälter. Dieses Absinken bewirkt, daß aus der Aufschäumeinheit aufgeschäumter Stoff austritt und in den zweiten Speicherbehälter eingeleitet wird, bis der ursprüngliche Innendruck im zweiten Speicherbehälter wieder hergestellt ist. Das Abführen von aufgeschäumtem Stoff aus der Aufschäumeinheit führt dazu, daß nicht aufgeschäumter Stoff aus dem ersten Speicherbehälter abgeführt und in die Aufschäumeinheit eingebracht wird. Der aus dem ersten Speicherbehälter abgeführte Stoff wird durch ein selbständiges Anlaufen der druckluftgetriebenen Pumpe zum Nachführen von Stoff in den ersten Speicherbehälter bis zum Einstellen des maximalen Innendrucks im ersten Speicherbehälter ausgeglichen. Insgesamt ergibt sich somit eine automatisiert arbeitende Vorrichtung. Diese Vorrichtung stellt in ihrem zweiten Speicherbehälter einen aufgeschäumten Stoff, beispielsweise einen aufgeschäumten Kleber, zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Als Ausgangsmaterial für die Aufschäumung kann auch ein zähflüssiger Stoff, der eine Viskosität aufweist, dienen.
Auch dem zweiten Speicherbehälter ist vorzugsweise ein Innendrucksensor zugeordnet, um die Druckverhältnisse überwachen zu können.
Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist schließlich vorgesehen, daß sie ein Gehäuse aufweist, in dem die Aufschäumeinheit, der erste Speicherbehälter und der zweite Speicherbehälter aufgenommen sind. In diesem Gehäuse sind die Bauteile der Vorrichtung vorteilhaft kompakt anordbar. Die Vorrichtung kann beispielsweise mobil ausgebildet sein. Dabei können aus dem Gehäuse freie Enden der Zuführungsleitung und der Abführungsleitung vorstehen, um diese an vor Ort vorhandene Leitungen anschließen zu können. In dem Gehäuse der Vorrichtung können weitere Bauelemente, wie mit den Innendrucksensoren verbundene Anzeigeelemente, eine Steuereinrichtung sowie Schaltelemente angeordnet sein. In einer besonderen Ausbildung ist in dem Gehäuse zusätzlich die druckluftgetriebene Pumpe aufgenommen. Bei dieser Ausbildung gehört die druckluftgetriebene Pumpe zum Lieferumfang der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die druckluftgetriebene Pumpe kann aber auch bei einem Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhanden sein. In diesem Fall wird die druckluftgetriebene Pumpe mit dem freien Ende der Zuführungsleitung für den Stoff derart verbunden, daß die Pumpe den Stoff in die Zuführungsleitung und damit in den ersten Speicherbehälter einführen kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt ein Fließbild einer Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes mit Hilfe von Gas.
Die Vorrichtung weist eine Aufschäumeinheit 1 auf, die als dynamischer Mixkopf ausgebildet ist. In die Aufschäumeinheit 1 wird über ein Leitungssystem 2. Druckluft injiziert. Die Aufschäumeinheit 1 ist darüber hinaus mit zwei Leitungen verbunden. Diese Leitungen sind die Zuführungsleitung 3 für einen aufzuschäumenden Stoff und die mit einer gestrichelten Linie dargestellte Abführungsleitung 4 für den in der Aufschäumeinheit 1 aufgeschäumten Stoff.
Im Verlauf der Zuführungsleitung 3 ist ein erster Speicherbehälter 5 angeordnet. Der Speicherbehälter 5 weist eine Innendruckfestigkeit auf, ein nicht weiter dargestellter Innendrucksensor ist mit einem Manometer 6 verknüpft. Der Speicherbehälter 5 ist darüber hinaus mit einem Überdruckventil 7 ausgerüstet. In der Zuführungsleitung 3 ist weiterhin eine druckluftgetriebene Pumpe 8 angeordnet.
Zwischen dem Speicherbehälter 5 und der Aufschäumeinheit 1 sind in der Zuführungsleitung 3 zudem ein Durchflußmesser 9 und ein Ventil 10 angeordnet.
Die druckluftgetriebene Pumpe 8 kann statt der Anordnung im Verlauf der Zuführungsleitung 3 auch der Zuführungsleitung 3 vorgeschaltet sein, wie mit gestrichelten Linien angedeutet. Diese externe druckluftgetriebene Pumpe 8 wird über eine beispielsweise bei einem Anwender der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorhandene Leitung 11 und über ein Ventil 12 an die Zuführungsleitung 3 angeschlossen.
In der Abführungsleitung 4 für den in der Aufschäumeinheit 1 aufgeschäumten Stoff ist gleichfalls ein Speicherbehälter 13 angeordnet. Auch dem zweiten Speicherbehälter 13 ist ein Innendrucksensor 14 zugeordnet, der mit einer nicht dargestellten Reglereinheit verknüpft ist. Darüber hinaus weist auch der zweite Speicherbehälter 13 ein Überdruckventil 7 auf. Am freien Ende der Abführungsleitung 4 ist ein Ventil 15 angeordnet, an das eine Leitung zum Abführen des aufgeschäumten Stoffes angeschlossen werden kann.
Über die Zuführungsleitung 3 wird nicht aufgeschäumter Stoff, beispielsweise flüssiger Kleber, in die Aufschäumeinheit 1 zugeführt. Der Stoff wird während dieses Zuführens von der druckluftgetriebenen Pumpe 8 bewegt und in dem ersten Speicherbehälter 5 gespeichert. Wenn sich in dem Speicherbehälter 5 ein bestimmter maximaler Innendruck einstellt, endet die Förderung des Stoffes, weil die druckluftgetriebene Pumpe 8 den im Speicherbehälter 5 befindlichen Stoff bzw. ein Luftpolster im Speicherbehälter 5 nicht weiter zu komprimieren vermag. Die druckluftgetriebene Pumpe 8 bleibt selbständig stehen. Sie läuft erst dann wieder selbständig an, wenn der Innendruck im Speicherbehälter 5 sinkt. Dann wird von der druckluftgetriebenen Pumpe 8 weiterer Stoff in den Speicherbehälter 5 eingeführt.
Der Druck im Speicherbehälter 5 sinkt, wenn aus diesem nach Öffnen des Ventils 10 Stoff in die Aufschäumeinheit 1 abgeführt wird. Dort wird der Stoff unter Zudosieren, von Gas aufgeschäumt und anschließend über die Abführungsleitung 4 in den zweiten Speicherbehälter 13 geleitet. Aus dem zweiten Speicherbehälter 13 ist der aufgeschäumte Stoff dann zu seiner Anwendung entnehmbar.
Mit dem Regler wird ein definierter Innendruck im zweiten Speicherbehälter 13 überwacht. Sinkt der Innendruck unter einen definierten Wert, so läuft die Aufschäumeinheit 1 an und fördert aufgeschäumten Stoff über die Abführungsleitung 4 in den zweiten Speicherbehälter 13. Gleichzeitig wird in die Aufschäumeinheit 1 über das Leitungssystem 2 Druckluft injiziert. Durch die Zuführung des aufgeschäumten Stoffes wird zum Beispiel ein Luftpolster in diesem Speicherbehälter 13 komprimiert und der Innendruck erhöht sich. Über das Ventil 10 wird aus dem ersten Speicherbehälter 5 über die Zuführungsleitung 3 nicht aufgeschäumter Stoff, beispielsweise flüssiger Kleber, in die Aufschäumeinheit 1 zugeführt. In weiterer Folge ersetzt die druckluftgetriebene Pumpe 8 Stoff im Speicherbehälter 5, bis sich in diesem wieder der maximale Innendruck eingestellt hat, der zum Einstellen der Förderung durch die druckluftgetriebene Pumpe 8 führt.
Insgesamt ist eine kompakte selbsttätig arbeitende Vorrichtung zum Aufschäumen von insbesonderen flüssigen Stoffen geschaffen. Diese Vorrichtung zeichnet sich durch eine problemlose Zuführung des aufzuschäumenden Stoffes in die Aufschäumeinheit aus. Zudem ist die Vorrichtung wartungsfreundlich und leicht bedienbar.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers; mit wenigstens einer Aufschäumeinheit und mit wenigstens einer in die Aufschäumeinheit mündenden Zuführungsleitung für den Stoff, wobei der Zuführungsleitung eine Stoffördereinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Zuführungsleitung (3) für den Stoff zumindest ein Speicherbehälter (5) für den Stoff angeordnet ist, daß der Speicherbehälter (5) eine Innendruckfestigkeit aufweist und daß die Stoffördereinrichtung eine druckluftgetriebene Pumpe (8) mit nichtlinearer Kennlinie ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (5) eine Innendruckfestigkeit von 6 bar aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Speicherbehälter (5) ein Innendrucksensor zugeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Zuführungsleitung (3) zwischen dem Speicherbehälter (5) und der Aufschäumeinheit (1) ein Durchflußmesser (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Zuführungsleitung (3) zwischen dem Speicherbehälter (5) und der Aufschäumeinheit (1) ein Ventil (10) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die druckluftgetriebene Pumpe (8) in die Zuführungsleitung (3) in Zuführrichtung vor dem Speicherbehälter (5) eingesetzt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer aus der Aufschäumeinheit (1) austretenden Abführungsleitung (4) für aufgeschäumten Stoff ein zweiter Speicherbehälter (13) für den aufgeschäumten Stoff angeordnet ist, der eine Innendruckfestigkeit aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innendruckfestigkeit des zweiten Speicherbehälters (13) 6 bar beträgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem zweiten Speicherbehälter (13) ein Innendrucksensor zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Gehäuse aufweist, in dem die Aufschäumeinheit (1), der erste Speicherbehälter (5) und der zweite Speicherbehälter (13) aufgenommen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse zusätzlich die druckluftgetriebene Pumpe (8) aufgenommen ist.
DE19905229A 1999-02-09 1999-02-09 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers Expired - Fee Related DE19905229C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905229A DE19905229C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19905229A DE19905229C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19905229A1 true DE19905229A1 (de) 2000-08-17
DE19905229C2 DE19905229C2 (de) 2001-07-26

Family

ID=7896877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19905229A Expired - Fee Related DE19905229C2 (de) 1999-02-09 1999-02-09 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19905229C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009034A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Hansa Industrie-Mixer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers
DE102012209517B3 (de) * 2012-06-06 2013-11-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufschäumvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844661A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Nordson Corp Verfahren nebst vorrichtung zum beschichten einer oberflaeche oder eines substrates sowie eine verschaeumbare warmhaertende harz-zusammensetzung hierfuer
DE3027196C2 (de) * 1979-07-19 1991-01-03 Nordson Corp., Amherst, Ohio, Us

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197800A (en) * 1991-06-28 1993-03-30 Nordson Corporation Method for forming coating material formulations substantially comprised of a saturated resin rich phase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844661A1 (de) * 1977-10-14 1979-04-19 Nordson Corp Verfahren nebst vorrichtung zum beschichten einer oberflaeche oder eines substrates sowie eine verschaeumbare warmhaertende harz-zusammensetzung hierfuer
DE3027196C2 (de) * 1979-07-19 1991-01-03 Nordson Corp., Amherst, Ohio, Us

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009034A1 (de) 2011-01-20 2012-07-26 Hansa Industrie-Mixer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers
DE102011009034B4 (de) * 2011-01-20 2016-08-04 Hansa Industrie-Mixer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers
DE102012209517B3 (de) * 2012-06-06 2013-11-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufschäumvorrichtung
WO2013182467A1 (de) 2012-06-06 2013-12-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufschäumvorrichtung
US9687795B2 (en) 2012-06-06 2017-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Foaming device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19905229C2 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
DE3014195C2 (de) Steuervorrichtung zum Druckabbau in mit Druck beaufschlagten Gas/Flüssigkeitssystemen
DE19905229C2 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers
AT517359B1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
DE3247645C2 (de)
DE19539610C5 (de) Automatische Förderregulierung an pneumatischen Druckförderanlagen
DD160556A5 (de) Apparatur zum mischen und ausstossen von fluessigkeiten in form von kompaktschaum
WO2001015797A2 (de) Querstrom-filtrationsverfahren, sowie anlage zu dessen durchführung
EP0075264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Röhrchenelektroden für Bleiakkumulatoren
EP0880612B1 (de) Gerät zum entnehmen und dosieren von pasten, insbesondere waschmittelpasten
EP0434617A1 (de) Förderanlage für zähflüssige, pastöse oder in kaltem Zustand feste Massen, insbesondere für heissschmelzende Kleber
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DE1461443C3 (de) Verfahren zum Filtrieren, insbeson dere zum Entwässern von Abwasserschlam
DE3128666C2 (de) Vorrichtung zur Dosierung von Zweikomponentensystemen
DE2949520C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen
DE4218297A1 (de) Vorrichtung zum zeitgleichen Entleeren von zwei Behältnissen
EP3670905B1 (de) Fördereinheit und verfahren zum dosieren hochviskoser oder unter umgebungsbedingungen ausgasender oder kritischer medien
EP2916693B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0578968A1 (de) Schaumgerät zur Herstellung von Bauschaum
DE3703929A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von zwei zaehfluessigen oder pastoesen substanzen in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer oder mehreren duesen
EP0944527A1 (de) Verfahren und einrichtung zur entleerung von mit pastösen massen gefüllten schläuchen
EP0121001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschleunigung des Luftaustausches beim Füllen und Entleeren eines Druckraumes
DE7247359U (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von pastösen Dickmassen
DE2430450A1 (de) Einem reaktionsgefaess, einer mischoder verarbeitungsmaschine o.dgl. zugeordnetes dosiergeraet fuer einen fluessigen oder pastenfoermigen zuschlagstoff
DE3039415A1 (de) Klebstoffauftrags-apparat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee