DE102011009034B4 - Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers - Google Patents

Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers Download PDF

Info

Publication number
DE102011009034B4
DE102011009034B4 DE102011009034.7A DE102011009034A DE102011009034B4 DE 102011009034 B4 DE102011009034 B4 DE 102011009034B4 DE 102011009034 A DE102011009034 A DE 102011009034A DE 102011009034 B4 DE102011009034 B4 DE 102011009034B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
way valve
diaphragm pump
substance
compressed air
foaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011009034.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011009034A1 (de
Inventor
Hans-Georg Frenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Original Assignee
Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG filed Critical Hansa Industrie Mixer GmbH and Co KG
Priority to DE102011009034.7A priority Critical patent/DE102011009034B4/de
Publication of DE102011009034A1 publication Critical patent/DE102011009034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011009034B4 publication Critical patent/DE102011009034B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7404Mixing devices specially adapted for foamable substances
    • B29B7/7409Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas
    • B29B7/7414Mixing devices specially adapted for foamable substances with supply of gas with rotatable stirrer, e.g. using an intermeshing rotor-stator system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/401Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft having a casing closely surrounding the rotor, e.g. with a plunger for feeding the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/402Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft using a rotor-stator system with intermeshing elements, e.g. teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/404Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with feeding or valve actuating means, e.g. with cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/407Mixing heads with a casing closely surrounding the rotor, e.g. with conical rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/405Mixing heads
    • B29B7/408Mixing heads with mixing elements on a rotor co-operating with mixing elements, perpendicular to the axis of the rotor, fixed on a stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/801Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers, mit wenigstens einer Aufschäumeinheit und mit wenigstens einer in die Aufschäumeinheit mündenden Zuführungsleitung für den Stoff, wobei im Verlauf der Zuführungsleitung eine druckluftgetriebene Membranpumpe angeordnet ist und wobei weiterhin ein Speicherbehälter für den aufgeschäumten Stoff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranpumpe (3) zumindest ein Mehrwegeventil zugeordnet ist, wobei ausgehend von diesem Mehrwegeventil voneinander getrennte Druckluftleitungen (14, 14') zu den Arbeitsluftkammern der Membranpumpe (3) verlaufen und wobei das Mehrwegeventil mit wenigstens einem dem Speicherbehälter (7) zugeordneten Zustandssensor verschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers, mit wenigstens einer Aufschäumeinheit und mit wenigstens einer in die Aufschäumeinheit mündenden Zuführungsleitung für den Stoff, wobei im Verlauf der Zuführungsleitung eine druckluftgetriebene Membranpumpe angeordnet ist und ein Speicherbehälter für den aufgeschäumten Stoff vorgesehen ist.
  • Flüssige Kleber werden beispielsweise zum Laminieren und Kaschieren verschiedener Materialen, wie Pappe, Karton oder anderen Materialien mit laminierfähigen Oberflächen verwendet. Vor dem Laminieren bzw. Kaschieren wird der flüssige Kleber mit einem Gas aufgeschäumt, wobei bei Klebern vorzugsweise als Gas Luft eingesetzt wird. Die Verwendung von aufgeschäumten Klebern bietet dabei Vorteile gegenüber nicht aufgeschäumten Klebern. So lässt sich bei aufgeschäumten Klebern durch die Volumenvergrößerung die einzusetzende Klebermenge erheblich reduzieren und die Reaktion der Materialien mit dem Kleber wird verbessert.
  • Eine Vorrichtung der eingangsgenannten Gattung ist aus der DE 199 05 229 bekannt. Bei dieser Vorrichtung wurde bereits in der Zuführungsleitung für den Stoff ein Speicherbehälter angeordnet, in dem ein Vorrat an Kleber angelegt wurde. Um diesen Vorrat aufrechtzuerhalten, wurde eine Pumpe mit nicht linearer Kennlinie verwendet, welche gegen den Innendruck im Behälter arbeitete, bis der Innendruck größer als der Förderungsdruck war.
  • Die bekannte Vorrichtung hat für viele Zwecke Einsatz gefunden. Problematisch ist jedoch, wenn nicht genügend Material nachgeführt wird. Dann kann die Pumpe trocken laufen und die Membranwände der Kammern flattern. Anschließend ist kein Material mehr nachführbar. Als weiterer Stand der Technik wird auf die DE 92 15 117 U1 verwiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung aufzuzeigen, die betriebssicher eingesetzt werden kann.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Membranpumpe zumindest ein Mehrwegeventil zugeordnet ist, wobei ausgehend von diesem Mehrwegeventil voneinander getrennte Druckluftleitungen zu den Arbeitsluftkammern der Membranpumpe verlaufen und wobei das Mehrwegeventil mit wenigstens einem dem Speicherbehälter zugeordneten Zustandssensor verschaltet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nicht nur eine druckluftbetriebene Membranpumpe und ein Speicherbehälter verwendet, es treten Bauteile hinzu. Diese Bauteile umfassen auf der einen Seite in der Nähe der Membranpumpe ein Mehrwegeventil, mit dem gezielt Druckluft in die eine oder andere Kammer der Membranpumpe eingeführt werden kann, und zum anderen einen Zustandssensor im Bereich des Speicherbehälters. Dieser Zustandssensor kann physikalische Eigenschaften im Speicherbehälter für den aufgeschäumten Stoff aufnehmen und die dabei gewonnen Daten an das Mehrwegeventil geben, das die Membranpumpe beeinflusst. Wird beispielsweise angezeigt, dass im Speicherbehälter genügend aufgeschäumter Stoff vorhanden ist, kann die Membranpumpe gestoppt werden. Ist der Behälter entleert, wird mit dem Mehrwegeventil die Pumpe wieder in Betrieb genommen, dabei kann die Membranpumpe vorteilhaft nahezu stets mit einer linearen Kennlinie arbeiten. Vorteilhaft ist ein lineares Förderverhalten über den gesamten Arbeitsbereich erzielbar.
  • Sollte einmal kein Stoff zum Fördern zur Verfügung stehen, wird beim laufenden Betrieb keine Änderung im Zustand im Speicherbehälter festgestellt und die Membranpumpe wird abgestellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der erforderliche Luftdruck der Druckluft auf die Pumpenmembranen optimal auf die Erfordernisse angepasst werden. Sobald der Druck im Speicherbehälter ansteigt, wird ein optimaler Arbeitsdruck für die Druckluft bestimmt und gegebenenfalls in Abhängigkeit zum gemessenen Druck im Speicherbehälter angepasst. Durch die Verknüpfung einer Druckluft-Membranpumpe mit einem externen Mehrwegeventil ist es möglich, die Vorteile dieser Pumpenbauart, wie Einfachheit und gute Wartungsfähigkeit, zu nutzen und gleichwohl ein lineares Förderverhalten über den gesamten Arbeitsbereich zu erhalten.
  • Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zustandssensor ein Drucksensor ist. Mit diesem wird der Druck im Inneren des Speicherbehälters festgestellt und an das Ventil übermittelt. Dieses Ventil ist vorzugsweise als 5/3-Wegeventil ausgebildet.
  • Nach einer nächsten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Zuführungsleistung ein Durchflussmesser zugeordnet ist. Mit dem Durchflussmesser kann der tatsächliche Volumenstrom gemessen werden. Mit Kenntnis dieses Volumenstroms ist die Druckluft für die Membranpumpe anzupassen. Hochviskose Medien erfordern einen stärkeren Luftdruck als niedrigviskose.
  • Zur weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass Membranpumpe, Mehrwegeventil, Zustandssensor und Durchflussmesser mit einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung verknüpft sind. Das System wird durch die Steuerungseinrichtung überwacht, alle Daten laufen hier zusammen. Durch intelligente Regelungskreise wird ein selbständiger Betrieb unter Überwachung durch die Steuerungseinrichtung ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Fließbild für eine Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes.
  • Die Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers, weist eine Aufschäumeinheit 1 auf. Der Aufschäumeinheit 1 wird über eine Zuführleitung 2 ein aufzuschäumender Stoff, beispielsweise ein Kleber, zugeführt. Im Verlauf der Zuführleitung 2 ist eine druckluftbetriebene Membranpumpe 3 angeordnet, welche den Stoff in der Zuführleitung 2 fördert. Die Förderung erfolgt durch einen Durchflussmesser 4 hindurch in die Aufschäumeinheit 1, über eine Luftdosierung 5 wird Luft hinzugefügt, um den Stoff aufzuschäumen.
  • Der aufgeschäumte Stoff wird über eine weitere Leitung 6 in einen Speicherbehälter 7 überführt, von dort kann er über eine weitere Leitung 8 zu einem Verbraucher geleitet werden. Dem Speicherbehälter 7 ist ein Drucksensor 9 zugeordnet. Der Drucksensor 9 übermittelt gemessene Drücke über eine Datenleitung 10 an eine Steuerungseinrichtung 11. Diese Steuerungseinrichtung 11 empfängt über eine Datenleitung 10' auch Daten vom Durchflussmesser 4, kalkuliert die erforderliche Luftmenge für ein korrektes Schaumgewicht und sendet über einen Datenleitung 10'' ein Signal analog zum Sollwert der erforderlichen Luftmenge an den Luftcontroller 12.
  • Schließlich beaufschlagt die Steuerungsleitung 11 über eine Datenleitung 10''' ein 5/3 Wege-Ventil 13 für die Druckluft zum Antrieb der Membranpumpe 3. Das 5/3 Wege-Ventil 13 ist über voneinander getrennte Druckluftleitungen 14, 14' mit den Arbeitsluftkammern der Membranpumpe 3 verbunden, so dass die Arbeitsluftkammern gezielt mit Druckluft beaufschlagt werden können. Dabei ist dem 5/3 Wege-Ventil 13 noch ein Proportional-Druckventil 15 vorgeschaltet.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers, mit wenigstens einer Aufschäumeinheit und mit wenigstens einer in die Aufschäumeinheit mündenden Zuführungsleitung für den Stoff, wobei im Verlauf der Zuführungsleitung eine druckluftgetriebene Membranpumpe angeordnet ist und wobei weiterhin ein Speicherbehälter für den aufgeschäumten Stoff vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranpumpe (3) zumindest ein Mehrwegeventil zugeordnet ist, wobei ausgehend von diesem Mehrwegeventil voneinander getrennte Druckluftleitungen (14, 14') zu den Arbeitsluftkammern der Membranpumpe (3) verlaufen und wobei das Mehrwegeventil mit wenigstens einem dem Speicherbehälter (7) zugeordneten Zustandssensor verschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zustandssensor ein Drucksensor (9) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrwegeventil ein 5/3-Wegeventil (13) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführungsleitung (2) ein Durchflussmesser (4) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Membranpumpe (3), Mehrwegeventil, Zustandssensor und Durchflussmesser (4) mit einer gemeinsamen Steuerungseinrichtung (11) verknüpft sind.
DE102011009034.7A 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers Active DE102011009034B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009034.7A DE102011009034B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009034.7A DE102011009034B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011009034A1 DE102011009034A1 (de) 2012-07-26
DE102011009034B4 true DE102011009034B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=46510749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009034.7A Active DE102011009034B4 (de) 2011-01-20 2011-01-20 Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009034B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517337B1 (de) 2015-07-03 2017-01-15 Sonderhoff Engineering Gmbh Mischvorrichtung
EP4197730A1 (de) * 2021-12-20 2023-06-21 Henkel AG & Co. KGaA Ventilvorrichtung für das injizieren von gas in eine mischkammer einer kunststoff-dosiervorrichtung sowie kunststoff-dosiervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215117U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Ruhrkohle Ag, 4690 Herne, De
DE19905229A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Hansa Ind Mixer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9215117U1 (de) * 1992-11-06 1993-01-28 Ruhrkohle Ag, 4690 Herne, De
DE19905229A1 (de) * 1999-02-09 2000-08-17 Hansa Ind Mixer Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, vorzugsweise einer Flüssigkeit, insbesondere eines flüssigen Klebers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009034A1 (de) 2012-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107060A1 (de) Dosiervorrichtung fuer ein fluessiges narkosemittel ueber einen zwischenbehaelter
DE102011009034B4 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen eines Stoffes, insbesondere eines Klebers
DE102014113638B4 (de) Vorrichtung zur Entlüftung und Integritätstestung
EP2790841A1 (de) Messvorrichtung für die bestimmung des volumenstroms von leim in einer beleimungsvorrichtung
EP2762291A1 (de) Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs
WO2015135989A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilanzieren zwischen einem zufluss und einem abfluss aus einer medizinischen behandlungsvorrichtung
EP2255886B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen und Abgeben von Flüssigkeiten
AT517359B1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger Kunststoffkomponente
DE3341020A1 (de) Einrichtung zur regelung von druck und foerdermengen einer membranpumpe
DE2427165A1 (de) Anlage zur ausgabe von fluessigkeit
DE202015105912U1 (de) Kopfdispenser
EP2614975A3 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
DE102011013864B4 (de) Klebstoff-Dispenservorrichtung zur Anordnung auf einem Klebstoffcontainer und Klebstoffdispenseranlage
DE102015119014A1 (de) Kopfdispenser
EP4068955B1 (de) Co2-gaszufuhr mittels eines aquariendruckgasbehälters mit einem nährsubstrat
CN208031699U (zh) 一种单泵自适应吸取泡沫液控制系统
EP3160838B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von gas aus einem unterseeboot
EP1538397B1 (de) Warmwasserversorgungssystem
EP2877745B1 (de) Dosieranlage sowie dosierpumpe hierfür
EP3578505B1 (de) Schankanlagensteuerungsmodul sowie verfahren zum betreiben eines schankanlagensteuerungsmoduls
WO2016165904A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von einer flüssigkeit
EP3127841A1 (de) Abfüllanlage und versorgungseinrichtung für eine abfüllanlage
WO2022002947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lösungen
DE102018133213A1 (de) Fördereinheit und Verfahren zum Dosieren hochviskoser oder unter Umgebungsbedingungen ausgasender oder kritischer Medien
EP2567737B1 (de) Vorrichtung zum ausgleich eines füllstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0003040000

Ipc: B01F0023200000