WO2022002947A1 - Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lösungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lösungen Download PDF

Info

Publication number
WO2022002947A1
WO2022002947A1 PCT/EP2021/067864 EP2021067864W WO2022002947A1 WO 2022002947 A1 WO2022002947 A1 WO 2022002947A1 EP 2021067864 W EP2021067864 W EP 2021067864W WO 2022002947 A1 WO2022002947 A1 WO 2022002947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
fluid
hydraulic pressure
solution
pressure accumulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067864
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerome FISCHER
Tobias Stöckerl
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Publication of WO2022002947A1 publication Critical patent/WO2022002947A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1654Dialysates therefor
    • A61M1/1656Apparatus for preparing dialysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1621Constructional aspects thereof
    • A61M1/1635Constructional aspects thereof with volume chamber balancing devices between used and fresh dialysis fluid

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for metering or feeding a solution into a fluid-carrying line, in particular in the context of an extracorporeal blood treatment.
  • a balance chamber is used for volumetric balancing, ie the balance is determined via a volume measurement. If the chamber volume is known, the chambers are filled and emptied at a specific rate. This means that there are different phases with different situations in terms of pressure and flow upstream of a balancing chamber. In some phases there is upstream of the balancing chamber a higher pressure than the maximum permissible working pressure / counter pressure of common metering pumps, so that they cannot work.
  • the present invention is based on the object of alleviating or even eliminating the problems known from the prior art.
  • the present invention is based on the object of providing a method and a device which enable conventional metering pumps to be used for metering or feeding in solutions upstream of a balancing chamber.
  • a method for metering a solution, in particular an electrolyte solution, into a fluid-carrying line, preferably a line upstream of a balance chamber of a blood treatment machine comprises the steps:
  • the invention solves the problem by placing a hydraulic pressure accumulator (e.g. a pressure vessel made of an elastic material) and a release element, in particular a means for preventing the backflow ses (e.g. a check valve) are switched.
  • a hydraulic pressure accumulator e.g. a pressure vessel made of an elastic material
  • a release element in particular a means for preventing the backflow ses (e.g. a check valve) are switched.
  • the fluid-carrying line is designed to carry fluid, for example a gas and / or a liquid.
  • fluid-carrying line thus requires does not necessarily mean that liquid flows in the line, but also includes "empty" lines, as these at least carry gas, e.g. air.
  • the fiction, contemporary method can also be applied to a device for preparing a medical solution having electrolyte components and water components.
  • the dosing pump pumps the liquid medium to be dosed, e.g. bicarbonate solution, into the hydraulic pressure accumulator.
  • the check valve prevents liquid from flowing into the hydraulic pressure accumulator against the pumping direction.
  • a controllable valve can also be provided.
  • no patient is connected to the blood treatment machine when the method is being carried out.
  • the method has no physiological effect on the patient's body.
  • a method according to the invention is preferably carried out purely on the machine side or in the context of the preparation / production of a medical solution. The method therefore does not act on the body of a patient, but only serves to produce medical solutions.
  • a medical solution is to be understood here as a solution which is used in a medical application, for example extracorporeal blood treatment, such as dialysate or substituate.
  • a method according to the invention can be carried out in the context of a dosing unit / device for the preparation of medical solutions which produces medical solutions with a predetermined dosage / electrolyte concentration.
  • the release element is a means of preventing backflow, in particular in the form of a sudtschven valve, which prevents a flow of fluid from the fluid-carrying line to the hydraulic pressure accumulator's rule.
  • the hydraulic pressure accumulator (also referred to as an air tank) has an elastically tensionable system, which includes, for example, a membrane, a spring, a magnet-magnet combination or any other elastically tensionable configuration.
  • the hydraulic pressure accumulator can include a vessel and, for example, the vessel itself can be constructed from elastic material or have an elastic or flexible wall.
  • the wall material alone can provide the elastic restoring force or can be provided by a further element - such as a spring or a magnet-magnet combination.
  • the restoring force for a flexible, non-elastic wall can also be provided by a further element mentioned above.
  • An elastic wall or chamber can for example consist of an elastomer material.
  • a flexible wall can for example consist of a plastic film.
  • the permanent / continuous delivery of liquid from the pump into the hydraulic pressure accumulator causes pressure to build up in it. If this exceeds the pressure in the line upstream of the balancing chamber, liquid is pressed into the same. This resulting flow reduces the pressure in the hydraulic pressure accumulator.
  • the pressure prevailing in the hydraulic pressure accumulator can preferably be determined by means of a pressure sensor.
  • the continuous pumping of liquid from the pump into the hydraulic pressure accumulator is preferably a permanent, uninterrupted one Understand pumps.
  • the pump continuously delivers fluid in batches or strokes into the hydraulic pressure accumulator.
  • the För derfrequenz is preferably relatively high here.
  • the fluid is then released from the hydraulic pressure accumulator in phases or intervals which are preferably synchronized with the phases of a balancing chamber or are connected to them.
  • the output frequency of the liquid from the hydraulic pressure accumulator is preferably lower than the delivery frequency of the pump into the hydraulic pressure accumulator.
  • a release element e.g. a check valve, between the line upstream of the balancing chamber and the hydraulic pressure accumulator is useful for this.
  • the pump can deliver solution to the hydraulic pressure accumulator in order to build up pressure in this semester.
  • the decoupling of the pump and the inflow into the fluid-carrying line upstream of the balancing chamber enables continuous pumping.
  • the solution is preferably conveyed by the pump into the hydraulic pressure accumulator continuously and the solution is fed from the hydraulic pressure accumulator into the fluid-carrying line preferably at intervals and / or in bursts in accordance with the filling and emptying cycle of the balancing chamber .
  • the solution is preferably fed into the fluid-carrying solution during the filling phase of the balance chamber or during a phase of low pressure in the fluid-carrying line.
  • the pressure at / around a feed point of the fluid-carrying line, in which fluid is fed from the hydraulic pressure accumulator can be reduced before and / or during the feed process, preferably by means of a point arranged at the feed point or in the vicinity of the feed point Pressure setting element, in particular in the form of a Venturi nozzle or a throttle valve.
  • any pump can be used to deliver the solution, for example a pump with electroactive polymers, a pump with piezo crystals, a diaphragm pump, a peristaltic pump or a gear pump.
  • the pump used to convey the solution is preferably a pump with at least one electroactive polymer. This makes it possible to provide particularly advantageous, robust and technically simple pumps.
  • the pump used for conveying preferably has self-sensing properties with at least one electroactive polymer. In this way, the actual delivery rate can be recorded particularly advantageously.
  • pumps with at least one dielectric electroactive polymer which is arranged as a stack, have proven to be very robust and inexpensive.
  • the pump used to deliver the solution is a pump with at least one piezo crystal. Short travel ranges and small size are particularly advantageous here.
  • a method according to the invention can also comprise a step of determining or monitoring the pump strokes carried out by the pump for delivering the solution. The volume delivered into the hydraulic pressure accumulator can be determined from the number of pump strokes carried out.
  • the pump can then be regulated or controlled accordingly in order to achieve a specific target.
  • Another aspect of the present invention relates to a blood treatment machine, in particular a dialysis machine, which is preferably designed to carry out a method according to the invention, wherein between a pump for conveying a solution, in particular an electrolyte solution, and a fluid-carrying line, preferably upstream of a balance chamber of the blood treatment machine Machine, a hydraulic pressure accumulator and fluidically connected downstream of this before a release element is provided, which is designed to release a flow of the solution from the hydraulic pressure accumulator to the fluid-carrying line as soon as a pressure in the hydraulic pressure accumulator exceeds a pressure in the fluid-carrying line .
  • Another aspect of the present invention relates to a device for preparing a medical solution having electrolyte constituents and water constituents, which is preferably designed to carry out a method according to the invention, wherein between a pump for pumping a solution, in particular an electrolyte solution, and a fluid-carrying line, preferably upstream of a balance chamber of a blood treatment machine, a hydraulic pressure accumulator and preferably a release element connected downstream of this, which is designed to allow a flow of the solution from the hydraulic pressure accumulator as soon as a pressure in the hydraulic pressure accumulator exceeds a pressure in the fluid-carrying line to give free to the fluid-carrying line.
  • a medical solution is to be understood as a solution that is used in the context of a medical application, for example an extracorporeal blood treatment ment, is used. Dialysate, substituate, etc. are examples of medical solutions.
  • a device according to the invention for preparing a medical solution having electrolyte components and water components can, for example, be used in conjunction with a blood treatment machine, in particular a dialysis machine, or be part of a blood treatment machine.
  • a device according to the invention for preparing a medical solution can in principle also be used independently and independently of a blood treatment machine.
  • a device according to the invention for preparing a medical solution or a blood treatment machine according to the invention preferably has a release element, which is preferably a means for preventing a backflow, in particular in the form of a check valve, which is a flow of flu id from the fluid-carrying line to the hydraulic pressure accumulator prevented.
  • a controllable valve can be provided as a release element instead of the check valve.
  • the controllable valve is preferably arranged at the outlet of the hydraulic pressure accumulator in the direction of flow towards the balance chamber.
  • a device according to the invention for preparing a medical solution or a blood treatment machine according to the invention preferably also has a control device which is designed to control the pump to deliver a solution, in particular an electrolyte solution, into the hydraulic pressure accumulator, preferably up to a pressure in the hydraulic pressure accumulator exceeds a pressure in the fluid-carrying line connected to the hydraulic pressure accumulator, whereby a release element between the hydraulic pressure accumulator and the fluid-carrying line is opened and enables a flow of the solution from the hydraulic pressure accumulator to the fluid-carrying line.
  • the control device is preferably designed to control the device for preparing a medical solution or the blood treatment machine to carry out a method according to the invention.
  • the control device is preferably designed to control the controllable valve for releasing the flow between the hydraulic pressure accumulator and the fluid-carrying line.
  • the control device controls not only the pump but also the controllable valve as a function of the phases of the balancing chamber.
  • a pressure setting element in particular in the form of a Venturi nozzle or a throttle valve, is arranged.
  • the pressure setting element can be used to lower the pressure at / around a feed point of the fluid-carrying line, in which fluid is fed from the hydraulic pressure accumulator, before and / or during the feed process, so that the feed process is supported.
  • any pump for example a conventional metering pump, can be used.
  • the pump for delivering the solution is preferably a pump with electroactive polymers, a pump with piezo crystals, a diaphragm pump, a peristaltic pump or a gear pump.
  • the pump used to convey the solution is a pump with at least one electroactive polymer which has self-sensing properties. Since a pump with at least one electroactive polymer (EAP pump) is preferably used in the context of the present invention, such particularly advantageous pumps are described in more detail below.
  • EAP pump electroactive polymer
  • An EAP pump is preferably equipped with a pump actuator having at least one electroactive polymer, the at least one electroactive polymer being arranged such that the at least one electroactive polymer is deformed along the direction of the pump stroke of the pump.
  • the deformation / linear expansion of the electroactive polymer takes place along the direction of the pumping movement / the pump stroke of the pump.
  • the size of an executed pump stroke can thus be derived particularly clearly and directly from the corresponding deformation of the electroactive polymer.
  • Electroactive polymers and piezo crystals deform in response to a potential that is applied to the electroactive polymer or the piezo crystal, and this deformation can serve as a pump actuator, for example, since the deformation causes a medium to be pumped out of the Pump is pressed.
  • piezo crystals generate an electrical potential when a mechanical force acts on them and deforms them.
  • This property can be referred to as “self-sensing” in relation to piezo crystals and it enables piezo crystals to be used as sensors to determine the forces acting and thus, for example, the size of the pump strokes on the basis of measured electrical potentials.
  • Electroactive polymers react to a deformation generated by an external mechanical force by changing their electrical properties. such as a change in electrical capacitance and electrical impedance.
  • electroactive polymers of the dielectric type such as silicone, polyurethane or acrylic elastomer as an elastic component
  • the self-sensing of these dielectric electroactive polymers occurs in cooperation with an electrical evaluation unit, which measures electrical properties (capacitance, impedance %) of the electroactive polymer or a stack of electroactive polymer determined.
  • Electroactive polymers of the dielectric type which are preferably elastic, are preferably used in the context of an EAP pump used in the context of the invention.
  • the at least one electroactive polymer of such a pump preferably has self-sensing properties.
  • self-sensing properties of an EAP pump it can thus be determined directly how large each pump stroke was and whether it took place and, if applicable, how the course over time (stroke over time) was. In the event of changes, the latter can give conclusions about the aging of the pump itself. This enables predictive maintenance: if, for example, an aging curve for a pump is known, the determined aging can be used, for example, to estimate a typical expected remaining lifetime until failure. Particularly in the case of metering pumps that are used in the context of a blood treatment, it is essential that the volumes conveyed can be monitored precisely in this way.
  • the at least one electroactive polymer forms a pump actuator of the pump.
  • a potential or a voltage to the electroactive polymer, it can be deformed, whereby the medium to be conveyed is moved out of the pump, since the deformation / linear expansion of the electroactive polymer takes place along the direction of the pumping movement / the pump stroke of the pump.
  • the electroactive polymer can preferably drive a piston or a pump membrane or it can also be in direct contact with the medium to be conveyed.
  • electroactive polymers are preferably provided, which are preferably arranged as a “stack”.
  • stacks of several layers of electroactive polymers can also be arranged next to one another and / or one above the other.
  • an EAP pump preferably comprises a control unit which controls the at least one electroactive polymer to a defined deformation in order to operate the pump. If several stacks are provided, each stack can be equipped with its own control unit, but only one common control unit can also be provided.
  • an EAP pump preferably comprises a measuring unit which measures the deformation of the at least one electroactive polymer and / or the distance between at least two layers of a stack of electroactive polymers, so as to measure the degree of deformation determination or the amplitude of a pump stroke of the pump.
  • the measuring unit can be part of the control unit and / or exchange data with it.
  • the measuring device can be designed to transmit the measured data to an external receiver so that the function of the pump can be monitored and / or documented remotely.
  • the pump can be equipped with a force bundling structure which is designed to bundle the forces resulting from the deformation of the at least one electroactive polymer and to transfer them selectively to another structure, the area of the force bundling structure preferably being smaller than the area of the at least one electroactive polymer.
  • the forces / the pressure of the electroactive polymer or the stack of electroactive polymers are focused so that a higher pressure can be achieved. If the force bundling structure presses, for example, on a valve seat, a particularly reliable closing of the pump can thereby be achieved, for example.
  • two stacks of electroactive polymers arranged next to one another or one above the other can act on a common force bundling structure.
  • the at least one electroactive polymer can be connected to a pressure transducer.
  • the pressure transducer can also be a stack of electroactive polymers, which enhances the self-sensing properties and enables the actuation of the pump (pump stroke, frequency, etc.) to be monitored particularly precisely.
  • the at least one electroactive polymer can be connected to the force bundling structure via the pressure transducer and / or the pressure transducer can act as a force bundling structure.
  • Another aspect of the invention relates to a use of a hydraulic pressure accumulator for metering a solution, in particular an electrolyte solution, into a fluid-carrying line, preferably a line upstream of a balance chamber of a blood treatment machine, preferably as part of a method according to the invention and / or in a blood treatment machine according to the invention .
  • FIG. 1 shows an exemplary pressure profile during a balancing chamber cycle
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention.
  • the pressure profile in a fluid-carrying line upstream of a balance chamber of a blood treatment device, in particular a dialysis device can be divided into three phases during a balance chamber cycle.
  • phase 1 the balance chamber is filled, liquid flows through the line and there is thus a pressure drop in the line.
  • phase 2 in which the balance chamber is filled, the pressure in the line is relatively constant.
  • phase 3 liquid is pressed out of the balancing chamber, resulting in a corresponding pressure increase in the line.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the invention, for example in a Dialysema machine.
  • a hydraulic pressure accumulator / air vessel 5 is located between a pump 1 for conveying a solution from a container 2, in particular a concentrate container, and a fluid-carrying line 3, which is arranged upstream of a balancing chamber 4.
  • the pump 1 conveys liquid from the container 2 into the air chamber 5.
  • a gear pump 6 conveys liquid into the line 3, in which the liquid flows through a valve 7 into the balance chamber 4.
  • a check valve 8 is arranged between the air chamber 5 and the line 3 and enables a unidirectional flow from the air chamber 5 to the line 3.
  • the pressure in the air chamber 5 increases and the air chamber becomes elastic Tension position brought. If the pressure in the air chamber 5 exceeds the pressure in the line 3 (due to the delivery of fluid by the pump 6), the check valve 8 opens and the elastic material of the air chamber 5 expands, whereby liquid is fed into the line 3 .
  • a Venturi nozzle 9 is provided in the feed point in the line 3, by means of which the pressure in the line 3 can be reduced so as to support the feed of fluid into the line 3.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Dosieren einer Lösung, insbesondere einer Elektrolytlösung, in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise eine Leitung stromaufwärts einer Bilanzkammer einer Blutbehandlungsmaschine, mit den Schritten: Fördern der Lösung mittels einer Pumpe in einen hydraulischen Druckspeicher, wobei in dem hydraulischen Druckspeicher ein Druck aufgebaut wird, und Einspeisen der Lösung in die fluidführende Leitung, sobald der Druck in dem hydraulischen Druckspeicher einen Druck in der fluidführenden Leitung überschreitet, wodurch ein Freigabeelement zwischen dem hydraulischen Druckspeicher und der fluidführende Leitung einen Fluss der Lösung von dem hydraulischen Druckspeicher zu der fluidführenden Leitung freigibt. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Blutbehandlungsmaschine, welche dazu ausgelegt ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Lösungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren bzw. Einspeisen einer Lösung in eine fluidführende Leitung, insbesondere im Kontext einer extrakorporalen Blutbehandlung.
Beim Zudosieren von Lösungen, wie z.B. Elektrolyt- und Bicarbonatlösung, vorzugs weise aus Konzentraten, während einer Dialysebehandlung ist eine hohe Genauig keit der geförderten Volumina und somit der Dosierung wichtig.
Da bei einer extrakorporalen Blutbehandlungsmaschine die Einspeisung der Lösun gen zudem vorzugsweise stromaufwärts einer Bilanzkammer erfolgt, welche mit ho hem Druck geladen wird (bis zu 1,8 bar), ist es notwendig, dass die eingesetzten Pumpen nicht nur über eine sehr hohe Fördergenauigkeit verfügen, sondern auch gegen einen relativ hohen Druck fördern können. Dies kann mit bestimmten Pumpen nicht, oder nur schwer umgesetzt werden.
Dieses Problem tritt insbesondere in bestimmten Phasen des Bilanzkammerzyklus auf. Eine Bilanzkammer dient der volumetrischen Bilanzierung, d.h. die Bilanzbe stimmung erfolgt über eine Volumenmessung. Bei bekanntem Kammervolumen er folgt die Füllung und Entleerung der Kammern somit in einem bestimmten Takt. Dar aus ergibt sich, dass es verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Situationen be treffend Druck, Fluss stromauf einer Bilanzkammer gibt. In manchen Phasen herrscht stromaufwärts der Bilanzkammer ein höherer Druck, als der maximal zulässige Ar beitsdruck/Gegendruck gängiger Dosierpumpen, sodass diese nicht arbeiten können.
Der vorliegenden Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme abzumildern oder gar ganz zu be seitigen. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die eine Verwendung herkömmlicher Dosierpumpen zur Dosierung bzw. Einspeisung von Lösungen stromaufwärts einer Bilanzkammer ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der unabhängi gen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Dosieren einer Lösung, insbesondere einer Elektrolytlösung, in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise eine Leitung stromauf wärts einer Bilanzkammer einer Blutbehandlungsmaschine, umfasst die Schritte:
- Fördern der Lösung mittels einer Pumpe in einen hydraulischen Druckspei cher, wobei in dem hydraulischen Druckspeicher ein Druck aufgebaut wird;
- Einspeisen der Lösung in die fluidführende Leitung, sobald der Druck in dem hydraulischen Druckspeicher einen Druck in der fluidführenden Leitung über schreitet, wodurch vorzugsweise ein Freigabeelement zwischen dem hydrauli schen Druckspeicher und der fluidführende Leitung einen Fluss der Lösung von dem hydraulischen Druckspeicher zu der fluidführenden Leitung freigibt.
In anderen Worten löst Erfindung die Aufgabe, indem zwischen die Dosierpumpe und einen Einlass und / oder eine Anschlussleitung stromaufwärts einer Bilanzkammer ein hydraulischer Druckspeicher (z.B. ein Druckgefäß aus einem elastischen Materi al) und ein Freigabeelement, insbesondere ein Mittel zur Verhinderung des Rückflus ses (z.B. ein Rückschlagventil) geschaltet sind.
Die fluidführende Leitung ist dazu ausgelegt, Fluid, also beispielsweise ein Gas und / oder eine Flüssigkeit zu führen. Der Begriff „fluidführende Leitung“ erfordert somit nicht zwingend, dass in der Leitung Flüssigkeit fließt, sondern umfasst auch „leere“ Leitungen, da diese zumindest Gas, z.B. Luft, führen.
Anstatt der vorstehend genannten Blutbehandlungsmaschine kann das erfindungs gemäße Verfahren auch auf eine Vorrichtung zur Bereitung einer medizinischen Lö sung aufweisend Elektrolytbestandteile und Wasserbestandteile angewandt werden.
Die Dosierpumpe pumpt das zu dosierende Flüssigmedium, z.B. Bicarbonatlösung, in den hydraulischen Druckspeicher.
Solange der Druck auf der Seite der Bilanzkammer höher als der Arbeitsdruck der Dosierpumpe ist, verhindert das Rückschlagventil ein Einströmen von Flüssigkeit in den hydraulischen Druckspeicher entgegen der Pumprichtung. Alternativ oder zu sätzlich zu dem Rückschlagventil kann auch ein steuerbares Ventil vorgesehen sein.
Sobald die Bilanzkammer an der Seite befüllt wird, auf der stromaufwärts die Dosier pumpe, das Rückschlagventil und der Druckspeicher verschaltet sind, entsteht ein Fluss im System und der Druck fällt ab. Aufgrund des Druckabfalls strömt die Lösung aus dem Druckspeicher durch das nun offene Rückschlagventil in Richtung Bilanz kammer.
Vorzugsweise ist bei der Durchführung des Verfahrens kein Patient an die Blutbe handlungsmaschine angeschlossen. So hat das Verfahren keinerlei physiologische Wirkung auf den Körper des Patienten.
Weiterhin wird ein erfindungsgemäßes Verfahren vorzugsweise rein maschinenseitig bzw. im Kontext der Bereitung / Herstellung einer medizinischen Lösung ausgeführt. Das Verfahren wirkt somit nicht auf den Körper eines Patienten ein, sondern dient lediglich der Herstellung medizinischer Lösungen.
Unter einer medizinischen Lösung ist hierbei eine Lösung zu verstehen, welche bei einer medizinischen Anwendung, beispielsweise einer extrakorporalen Blutbehand lung, zum Einsatz kommt, wie z.B. Dialysat oder Substituat. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Verfahren im Rahmen einer Dosierein heit / Vorrichtung zur Bereitung medizinischer Lösungen ausgeführt werden, welche medizinische Lösungen mit einer vorgegebenen Dosierung / Elektrolytkonzentration herstellt.
Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn das Freigabeelement ein Mit tel zum Verhindern eines Rückflusses, insbesondere in Form eines Rückschlagven tils, ist, welches einen Fluss von Fluid von der fluidführende Leitung zu dem hydrauli schen Druckspeicher verhindert.
Der hydraulische Druckspeicher (auch als Windkessel bezeichnet) weist ein elastisch spannbares System auf, welches beispielsweise eine Membran, eine Feder, eine Magnet-Magnet-Kombination oder eine sonstige beliebige elastisch spannbare Kon figuration umfasst. Dabei kann der hydraulische Druckspeicher ein Gefäß umfassen und beispielsweise das Gefäß selbst aus elastischem Material aufgebaut sein oder eine elastische oder flexible Wand aufweisen. Im Fall einer elastischen Wand kann das Wandmaterial allein die elastische Rückstellkraft bereitstellen oder durch ein wei teres Element - wie eine Feder oder eine Magnet-Magnet-Kombination - bereitge stellt werden. Die Rückstellkraft für eine flexible, nichtelastische Wand kann ebenfalls durch ein vorgenanntes weiteres Element bereitgestellt werden. Eine elastische Wand oder Kammer kann beispielsweise aus einem Elastomer-Material bestehen. Eine flexible Wand kann beispielsweise aus einer Kunststoff-Folie bestehen.
Durch das dauerhafte / kontinuierliche Fördern von Flüssigkeit von der Pumpe in den hydraulischen Druckspeicher baut sich in diesem ein Druck auf. Übersteigt dieser den Druck in der Leitung stromaufwärts der Bilanzkammer, wird Flüssigkeit in die selbige gedrückt. Durch diesen entstehenden Fluss wird der Druck im hydraulischen Druckspeicher geringer. Vorzugsweise kann mittels eines Drucksensors der im hyd raulischen Druckspeicher herrschende Druck ermittelt werden.
Unter dem kontinuierlichen Fördern von Flüssigkeit von der Pumpe in den hydrauli schen Druckspeicher ist hierbei vorzugsweise ein dauerhaftes, ununterbrochenes Pumpen zu verstehen. Die Pumpe fördert hierbei ununterbrochen schubweise bzw. hubweise Flüssigkeit in den hydraulischen Druckspeicher. Vorzugsweise ist die För derfrequenz hierbei relativ hoch.
Von dem hydraulischen Druckspeicher wird die Flüssigkeit daraufhin in Phasen bzw. Intervallen, welche vorzugsweise mit den Phasen einer Bilanzkammer synchronisiert sind bzw. mit diesen in Verbindung stehen, abgegeben. Vorzugsweise ist die Abga befrequenz der Flüssigkeit aus dem hydraulischen Druckspeicher niedriger als die Förderfrequenz der Pumpe in den hydraulischen Druckspeicher.
Sinkt der Druck im hydraulischen Druckspeicher unter den Druck in der Leitung stromaufwärts der Bilanzkammer, wird wieder Druck im hydraulischen Druckspeicher aufgebaut.
Der Fluss in die Leitung stromaufwärts der Bilanzkammer findet größten Teils in der Phase der Bilanzkammerfüllung statt. Dafür ist ein Freigabeelement, z.B. ein Rück schlagventil, zwischen der Leitung stromaufwärts der Bilanzkammer und hydrauli schen Druckspeicher sinnvoll. Während der anderen Phasen des Bilanzkammerzyk lus, kann die Pumpe Lösung in den hydraulischen Druckspeicher fördern, um in die sem Druck aufzubauen.
Grundsätzlich wäre jedoch auch eine Ausführungsform ohne ein Freigabeelement oder Rückschlagventil zwischen dem hydraulischen Druckspeicher und der Leitung stromaufwärts der Bilanzkammer denkbar.
Durch die Entkopplung von Pumpe und dem Einströmfluss in die fluidführende Lei tung stromaufwärts der Bilanzkammer wird ein kontinuierliches Pumpen ermöglicht.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise das Fördern der Lö sung durch die Pumpe in den hydraulischen Druckspeicher kontinuierlich und das Einspeisen der Lösung aus dem hydraulischen Druckspeicher in die fluidführende Leitung erfolgt vorzugsweise in Intervallen und / oder stoßweise in Übereinstimmung mit dem Füllungs-und Entleerungszyklus der Bilanzkammer. Vorzugsweise erfolgt das Einspeisen der Lösung in die fluidführende Lösung wäh rend der Befüllungsphase der Bilanzkammer bzw. während einer Phase des gerings ten Drucks in der fluidführenden Leitung.
Alternativ oder zusätzlich kann der Druck an / um einem Einspeisungspunkt der fluid führenden Leitung, in welchem Fluid von dem hydraulischen Druckspeicher einge speist wird, vor und / oder während des Einspeisungsvorgangs abgesenkt werden, vorzugsweise mittels eines am Einspeisungspunkt oder in der Nähe des Einspei sungspunkts angeordneten Druckeinstellungselements, insbesondere in Form einer Venturi-Düse oder eines Drosselventils.
Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine beliebige Pumpe zum Fördern der Lösung eingesetzt werden, beispielsweise eine Pumpe mit elektroakti ven Polymeren, eine Pumpe mit Piezo-Kristallen, eine Membranpumpe, eine peristal tische Pumpe oder eine Zahnradpumpe ist.
Vorzugsweise ist die zum Fördern der Lösung eingesetzte Pumpe eine Pumpe mit mindestens einem elektroaktiven Polymer. Hierdurch lassen sich besonders vorteil haft robuste und technisch einfache Pumpen bereitstellen.
Weiterhin vorzugsweise verfügt die zum Fördern eingesetzte Pumpe mit mindestens einem elektroaktiven Polymer über Self-Sensing-Eigenschaften. Hierdurch kann be sonders vorteilhaft die tatsächliche Fördermenge erfasst werden.
In der Praxis haben sich besonders Pumpen mit mindestens einem dielektrischen elektroaktiven Polymer, welches als Stapel angeordnet ist, als sehr robust und preis günstig erwiesen.
In einer anderen Ausgestaltung ist die zum Fördern der Lösung eingesetzte Pumpe eine Pumpe mit mindestens einem Piezo-Kristall. Hierbei sind kurze Stellwege und geringe Baugröße besonders vorteilhaft. Weiterhin kann ein erfindungsgemäßes Verfahren auch einen Schritt des Ermittelns bzw. Überwachens der von der Pumpe zum Fördern der Lösung ausgeführten Pum penhübe umfassen. Aus der Anzahl der ausgeführten Pumpenhübe kann das in den hydraulischen Druckspeicher geförderte Volumen bestimmt werden.
Die Pumpe kann daraufhin entsprechend geregelt oder gesteuert werden, um eine bestimmte Zielvorgabe zu erreichen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Blutbehandlungsmaschi ne, insbesondere eine Dialysemaschine, welche vorzugsweise dazu ausgelegt ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wobei zwischen einer Pumpe zum Fördern einer Lösung, insbesondere einer Elektrolytlösung, und einer fluidführenden Leitung, vorzugsweise stromaufwärts einer Bilanzkammer der Blutbehandlungsma schine, ein hydraulischer Druckspeicher und diesem fluidisch nachgeschaltet vor zugsweise ein Freigabeelement vorgesehen ist, welches dazu ausgelegt ist, sobald ein Druck in dem hydraulischen Druckspeicher einen Druck in der fluidführenden Lei tung überschreitet, einen Fluss der Lösung von dem hydraulischen Druckspeicher zu der fluidführenden Leitung freizugeben.
Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitung einer medizinischen Lösung aufweisend Elektrolytbestandteile und Wasserbestand teile, welche vorzugsweise dazu ausgelegt ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen, wobei zwischen einer Pumpe zum Fördern einer Lösung, insbesondere einer Elektrolytlösung, und einer fluidführenden Leitung, vorzugsweise stromaufwärts einer Bilanzkammer einer Blutbehandlungsmaschine, ein hydraulischer Druckspei cher und diesem fluidisch nachgeschaltet vorzugsweise ein Freigabeelement vorge sehen ist, welches dazu ausgelegt ist, sobald ein Druck in dem hydraulischen Druck speicher einen Druck in der fluidführenden Leitung überschreitet, einen Fluss der Lösung von dem hydraulischen Druckspeicher zu der fluidführenden Leitung freizu geben.
Unter einer medizinischen Lösung ist eine Lösung zu verstehen, welche im Rahmen einer medizinischen Anwendung, beispielsweise einer extrakorporalen Blutbehand- lung, zum Einsatz kommt. Dialysat, Substituat etc. sind Beispiele medizinischer Lö sungen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitung einer medizinischen Lösung auf weisend Elektrolytbestandteile und Wasserbestandteile kann beispielsweise im Zu sammenspiel mit einer Blutbehandlungsmaschine, insbesondere einer Dialysema schine, zum Einsatz kommen oder ein Bestandteil einer Blutbehandlungsmaschine sein. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitung einer medizinischen Lösung kann grundsätzlich aber auch eigenständig und unabhängig von einer Blutbehand lungsmaschine verwendet werden.
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitung einer medizi nischen Lösung oder eine erfindungsgemäße Blutbehandlungsmaschine ein Frei gabeelement auf, welches vorzugsweise ein Mittel zum Verhindern eines Rückflus ses, insbesondere in Form eines Rückschlagventils, ist, welches einen Fluss von Flu id von der fluidführenden Leitung zu dem hydraulischen Druckspeicher verhindert.
Alternativ oder zusätzlich kann anstelle des Rückschlagventils ein steuerbares Ventil als Freigabeelement vorgesehen sein. Das steuerbare Ventil ist vorzugsweise am Ausgang des hydraulischen Druckspeichers in Strömungsrichtung hin zu der Bilanz kammer angeordnet.
Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Bereitung einer medizi nischen Lösung oder eine erfindungsgemäße Blutbehandlungsmaschine weiterhin ein Steuergerät auf, welches dazu ausgelegt ist, die Pumpe dazu anzusteuern, eine Lösung, insbesondere eine Elektrolytlösung, in den hydraulischen Druckspeicher zu fördern, vorzugsweise bis ein Druck in dem hydraulischen Druckspeicher einen Druck in der mit dem hydraulischen Druckspeicher verbundenen fluidführenden Lei tung übersteigt, wodurch ein Freigabeelement zwischen dem hydraulischen Druck speicher und der fluidführenden Leitung geöffnet wird und einen Fluss der Lösung von dem hydraulischen Druckspeicherzu der fluidführenden Leitung freigibt. Vorzugsweise ist das Steuergerät dazu ausgelegt, die Vorrichtung zur Bereitung ei ner medizinischen Lösung oder die Blutbehandlungsmaschine dazu anzusteuern, ein erfindungsgemäßes Verfahren auszuführen.
Weiterhin vorzugsweise ist das Steuergerät, wenn das Freigabeelement in Form ei nes steuerbaren Ventils vorliegt, dazu ausgelegt, das steuerbare Ventil zur Freigabe des Flusses zwischen dem hydraulischen Druckspeicher und der fluidführenden Lei tung anzusteuern. In anderen Worten steuert in dieser Variante das Steuergerät nicht nur die Pumpe sondern auch das steuerbare Ventil in Abhängigkeit von den Phasen der Bilanzkammer.
Weiterhin hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einer erfin dungsgemäßen Vorrichtung zur Bereitung einer medizinischen Lösung oder Blutbe handlungsmaschine an einem Einspeisungspunkt oder in der Nähe eines Einspei sungspunkts, in welchem Fluid von dem hydraulischen Druckspeicher in die fluidfüh rende Leitung eingespeist wird, ein Druckeinstellungselement, insbesondere in Form einer Venturi-Düse oder eines Drosselventils, angeordnet ist.
Mittels des Druckeinstellungselements kann der Druck an / um einem Einspeisungs punkt der fluidführenden Leitung, in welchem Fluid von dem hydraulischen Druck speicher eingespeist wird, vor und / oder während des Einspeisungsvorgangs abge senkt werden, sodass der Einspeisungsvorgang unterstützt wird.
Durch die Entkopplung von Pumpe und dem Einströmfluss in die fluidführende Lei tung stromaufwärts der Bilanzkammer kann eine beliebige Pumpe, beispielsweise eine herkömmliche Dosierpumpe, eingesetzt werden. Vorzugsweise ist die Pumpe zum Fördern der Lösung eine Pumpe mit elektroaktiven Polymeren, eine Pumpe mit Piezo-Kristallen, eine Membranpumpe, eine peristaltische Pumpe oder eine Zahn radpumpe ist.
In der Praxis hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die zum Fördern der Lösung eingesetzte Pumpe eine Pumpe mit mindestens einem elektroaktiven Polymer ist, welches über Self-Sensing-Eigenschaften verfügt. Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine Pumpe mit mindes tens einem elektroaktiven Polymer (EAP-Pumpe) zum Einsatz kommt, werden nach stehend derartige besonders vorteilhafte Pumpen näher beschreiben.
Eine EAP-Pumpe ist vorzugsweise mit einem mindestens ein elektroaktives Polymer aufweisenden Pumpen-Aktor ausgestattet, wobei das mindestens eine elektroaktive Polymer derart angeordnet ist, dass eine Verformung des mindestens einen elektro aktiven Polymers entlang der Richtung des Pumpenhubs der Pumpe erfolgt.
In anderen Worten erfolgt die Verformung / Längenausdehnung des elektroaktiven Polymers entlang der Richtung der Pumpbewegung / des Pumpenhubs der Pumpe. Dies bietet den Vorteil, dass die Größe des Pumpenhubs direkt zu der Größe der Verformung / Längenausdehnung des elektroaktiven Polymers proportional ist bzw. mit dieser korreliert.
Durch die Anordnung des elektroaktiven Polymers lässt sich somit besonders ein deutig und direkt die Größe eines ausgeführten Pumpenhubs aus der entsprechen den Verformung des elektroaktiven Polymers herleiten.
Elektroaktive Polymere und Piezo-Kristalle verformen sich in Erwiderung auf ein Po tential, welches an das elektroaktive Polymer oder den Piezo-Kristall angelegt wird, und können durch diese Verformung beispielsweise als Pumpen-Aktor dienen, da durch die Verformung ein zu förderndes Medium aus der Pumpe gepresst wird.
Umgekehrt erzeugen Piezo-Kristalle, ein elektrisches Potential, wenn eine mechani sche Kraft auf sie wirkt und sie verformt. Diese Eigenschaft kann man in Bezug auf Piezo-Kristalle als „Self-sensing“ bezeichnen und sie ermöglicht es, Piezo-Kristalle als Sensoren einzusetzen, um die wirkenden Kräfte und somit beispielsweise die Größe der Pumpenhübe anhand gemessener elektrischer Potentiale zu ermitteln. Elektroaktiven Polymere dagegen reagieren auf eine durch eine äußere mechani sche Kraft erzeugte Verformung durch eine Veränderung ihrer elektrischen Eigen- schäften wie beispielsweise eine Änderung der elektrischen Kapazität und der elektrischen Impedanz.
Bei elektroaktiven Polymeren des dielektrischen Typs, wie beispielsweise mit Sili kon, Polyurethan oder Akryl-Elastomer als elastischem Bestandteil, entsteht das Self-Sensing dieser dielektrischen elektroaktiven Polymere in Zusammenwirkung mit einer elektrischen Auswerteeinheit, welche elektrische Eigenschaften (Kapazität, Im pedanz ...) des elektroaktiven Polymers bzw. eine Stapels aus elektroaktivem Poly mer ermittelt.
Aus diesen gemessenen elektrischen Eigenschaften (oder deren Änderungen) des elektroaktiven Polymers bzw. eines Stapels aus elektroaktivem Polymer kann dann wiederum ein Rückschluss beispielsweise auf einen Abstand der verschiedenen leit fähigen Schichten des Stapels und somit eine Verformung, insbesondere eine Kon traktion oder Dilatation, des elektroaktiven Polymers gezogen werden.
Vorzugsweise kommen im Rahmen einer im Rahmen der Erfindung eingesetzten EAP-Pumpe elektroaktive Polymere des dielektrischen Typs zum Einsatz, welche vorzugsweise elastisch sind.
Vorzugsweise verfügt das mindestens eine elektroaktive Polymer einer derartigen Pumpe über Self-Sensing-Eigenschaften. Mittels der Self-Sensing-Eigenschaften kann bei einer EAP-Pumpe somit direkt ermittelt werden, wie groß ein jeder ausge führte Pumpenhub war und ob dieser stattgefunden hat und ggf. wie der zeitliche Verlauf / Ablauf (Hub über Zeit) war. Letzteres kann bei Veränderungen Rückschlüs se auf Alterung der Pumpe selbst geben. Hierdurch kann eine vorausschauende Wartung (predictive maintenance) ermöglicht werden: Kennt man beispielsweise eine Alterungskurve einer Pumpe, kann man anhand der ermittelten Alterung beispiels weise eine typische zu erwartende verbleibende Lebenszeit bis zum Ausfall abschät zen. Insbesondere bei Dosierpumpen, welche im Rahmen einer Blutbehandlung zum Ein satz kommen, ist eine derartig genaue Überwachbarkeit der geförderten Volumina essentiell.
Es hat sich in der Praxis als vorteilhaft herausgestellt, wenn das mindestens eine elektroaktive Polymer einen Pumpenaktor der Pumpe bildet. Durch das Anlegen ei nes Potentials bzw. einer Spannung an das elektroaktive Polymer kann dieses ver formt werden, wodurch zu förderndes Medium aus der Pumpe bewegt wird, da die Verformung / Längenausdehnung des elektroaktiven Polymers entlang der Richtung der Pumpbewegung / des Pumpenhubs der Pumpe erfolgt.
Das elektroaktive Polymer kann vorzugsweise einen Kolben oder eine Pumpen membran antreiben oder auch direkt in Kontakt mit dem zu fördernden Medium ste hen.
Vorzugsweise sind bei einer EAP-Pumpe, wie sie im Rahmen der vorliegenden Er findung zum Einsatz kommt, mehrere Schichten elektroaktiver Polymere vorgesehen, welche vorzugsweise als Stapel („stack“) angeordnet sind. Alternativ oder zusätzlich können auch mehrere derartige Stapel mehrerer Schichten elektroaktiver Polymere nebeneinander und / oder übereinander angeordnet sein.
Weiterhin umfasst eine EAP-Pumpe vorzugsweise eine Steuereinheit, welche das mindestens eine elektroaktive Polymer zu einer definierten Verformung ansteuert, um so die Pumpe zu betätigen. Sind mehrere Stapel vorgesehen, so kann jeder Sta pel mit einer eigenen Steuereinheit ausgestattet sein, es kann aber auch nur eine gemeinsame Steuereinheit vorgesehen sein.
Zudem umfasst eine EAP-Pumpe, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt, vorzugsweise eine Messeinheit, welche die Verformung des mindestens einen elektroaktive Polymers und / oder den Abstand mindestens zweier Schichten eines Stapels elektroaktiver Polymere misst, um so den Grad der Verfor mung bzw. die Amplitude eines Pumpenhubs der Pumpe zu bestimmen. Die Messeinheit kann teil der Steuerungseinheit sein und / oder mit dieser Daten austauschen. Alternativ oder zusätzlich kann die Messeinrichtung dazu ausgelegt sein, die Messdaten an einen externen Empfänger zu übertragen, sodass die Funk tion der Pumpe von fern überwacht und / oder dokumentiert werden kann.
Zudem kann die Pumpe mit einer Kraftbündelungsstruktur ausgestattet sein, welche dazu ausgelegt ist, die durch die Verformung des mindestens einen elektroaktiven Polymers entstehenden Kräfte zu bündeln und gezielt auf eine andere Struktur zu übertragen, wobei vorzugsweise die Fläche der Kraftbündelungsstruktur kleiner als die Fläche des mindestens einen elektroaktive Polymers ist.
Durch die Verringerung der Fläche werden die Kräfte / der Druck des elektroaktiven Polymers bzw. der Stapel elektroaktiver Polymere fokussiert, sodass ein höherer Druck erreicht werden kann. Drückt die Kraftbündelungsstruktur beispielsweise auf einen Ventilsitz, so kann hierdurch beispielsweise ein besonders sicheres Schließen der Pumpe erreicht werden.
Beispielsweise können zwei nebeneinander oder übereinander angeordnete Stapel elektroaktiver Polymere auf eine gemeinsame Kraftbündelungsstruktur wirken.
Weiterhin kann bei einer EAP-Pumpe, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfin dung zum Einsatz kommt, das mindestens eine elektroaktive Polymer mit einem Druckwandler verbunden sein. Der Druckwandler kann hierbei ebenfalls ein Stapel elektroaktiver Polymere sein, wodurch die Self-Sensing-Eigenschaften verstärkt wer den und die Betätigung der Pumpe (Pumpenhub, Frequenz etc.) besonders präzise überwacht werden kann.
Das mindestens eine elektroaktive Polymer kann über den Druckwandler mit der Kraftbündelungsstruktur verbunden sein und / oder der Druckwandler kann als Kraft bündelungsstruktur wirken.
Beim Dosieren einer Lösung über einen hydraulischen Druckspeicher in eine fluid führende Leitung stromaufwärts einer Bilanzkammer einer Blutbehandlungsmaschine bzw. bei einer Blutbehandlungsmaschine mit hydraulischem Druckspeicher, welche für eine solche Dosierung konfiguriert ist, ist ein Self-Sensing einer den hydrauli schen Druckspeicher speisenden Dosierpumpe besonders vorteilhaft und wün schenswert, denn durch die hydraulische Pufferwirkung des Druckspeichers ist die hydraulische Kopplung zwischen Dosierpumpe und Lösungsstrom in der fluidführen den Leitung indirekt bzw. zeitlich entkoppelt.
Daher ist es besonders vorteilhaft und wünschenswert, ein Self-Sensing der Dosier pumpe dahingehend zu nutzen, dass überprüft wird, ob tatsächlich Lösung in vollem Umfang durch die Dosierpumpe gefördert wurde - oder ob es eventuell zu einem teilweisen oder vollständigen Rückstrom aus dem hydraulischen Druckspeicher in eine Dosierpumpe gekommen ist. Mittels Self-Sensing einer Pumpe kann beispiels weise vorteilhaft erkannt werden, ob ein Pumphub zu 100% ausgeführt wurde oder ob ein Hub nicht vollständig ausgeführt wurde, sodass ein Restvolumen infolge des unvollständigen Hubs nicht aus der Dosierpumpe an den Druckspeicher gegeben wurde.
Ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung eines hydraulischen Druckspeichers zum Dosieren einer Lösung, insbesondere einer Elektrolytlösung, in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise eine Leitung stromaufwärts einer Bilanz kammer einer Blutbehandlungsmaschine, vorzugsweise im Rahmen eines erfin dungsgemäßen Verfahrens und / oder in einer erfindungsgemäßen Blutbehand lungsmaschine.
Weitere Merkmale, Effekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung erben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsform der Erfindung unter Be zugnahme auf die beigefügten Figuren, in welchen gleiche oder ähnliche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigt:
Fig. 1 einen beispielhaften Druckverlauf während eines Bilanzkammerzyklus, und Fig. 2 eine Ausführungsform der Erfindung. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann der Druckverlauf in einer fluidführenden Leitung strom aufwärts einer Bilanzkammer eines Blutbehandlungsgeräts, insbesondere eines Dia lysegeräts, während eines Bilanzkammerzyklus in drei Phasen unterteilt werden. In Phase 1 wird die Bilanzkammer gefüllt, Flüssigkeit fließt durch die Leitung und es kommt somit zu einem Druckabfall in der Leitung. In Phase 2, in welcher die Bilanz kammer gefüllt ist, ist der Druck in der Leitung relativ konstant. In Phase 3 wird Flüs sigkeit aus der Bilanzkammer gedrückt, es kommt zu einem korrespondierenden Druckanstieg in der Leitung.
Da in Phase 1 der Druck in der Leitung am geringsten ist, und somit Flüssigkeit ge gen einen möglichst geringen Widerstand eingespeist werden kann, erfolgt im Rah men der vorliegenden Erfindung die Einspeisung / Zudosierung von Lösungen vor zugsweise in Phase 1.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, beispielsweise in einer Dialysema schine.
Zwischen einer Pumpe 1 zum Fördern einer Lösung aus einem Behälter 2, insbe sondere einem Konzentratbehälter, und einer fluidführenden Leitung 3, welche stromaufwärts einer Bilanzkammer 4 angeordnet ist, befindet sich ein hydraulischer Druckspeicher / Windkessel 5.
Die Pumpe 1 fördert Flüssigkeit aus dem Behälter 2 in den Windkessel 5. Eine Zahn radpumpe 6 fördert Flüssigkeit in die Leitung 3, in welcher die Flüssigkeit über ein Ventil 7 in die Bilanzkammer 4 fließt.
Zwischen dem Windkessel 5 und der Leitung 3 ist ein Rückschlagventil 8 angeord net, welches einen unidirektionalen Fluss von dem Windkessel 5 zu der Leitung 3 ermöglicht.
Durch das Fördern von Flüssigkeit durch die Pumpe 1 in den Windkessel 5 erhöht sich der Druck in dem Windkessel 5 und der Windkessel wird in eine elastische Spannungsposition gebracht. Übersteigt der Druck in dem Windkessel 5 den Druck in der Leitung 3 (aufgrund der Förderung von Fluid durch die Pumpe 6), so öffnet sich das Rückschlagventil 8 und das elastische Material des Windkessels 5 ent spannt sich, wodurch Flüssigkeit in die Leitung 3 eingespeist wird.
In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist in dem Einspeisungspunkt in die Lei tung 3 eine Venturi-Düse 9 vorgesehen, mittels welcher der Druck ind er Leitung 3 verringert werden kann, um so die Einspeisung von Fluid in die Leitung 3 zu unter stützen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Dosieren einer Lösung, insbesondere einer Elektrolytlösung, in eine fluidführende Leitung, vorzugsweise eine Leitung stromaufwärts einer Bilanzkammer einer Blutbehandlungsmaschine, mit den Schritten:
- Fördern der Lösung mittels einer Pumpe in einen hydraulischen Druckspei cher, wobei in dem hydraulischen Druckspeicher ein Druck aufgebaut wird;
- Einspeisen der Lösung in die fluidführende Leitung, sobald der Druck in dem hydraulischen Druckspeicher einen Druck in der fluidführenden Leitung über schreitet, wodurch ein Freigabeelement zwischen dem hydraulischen Druck speicher und der fluidführende Leitung einen Fluss der Lösung von dem hyd raulischen Druckspeicher zu der fluidführenden Leitung freigibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeelement ein Mittel zum Verhindern eines Rückflusses, insbesondere in Form eines Rück schlagventils oder steuerbaren Ventils, ist, welches einen Fluss von Fluid von der fluidführenden Leitung zu dem hydraulischen Druckspeicher verhindert.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern der Lösung durch die Pumpe in den hydraulischen Druckspeicher kontinuierlich erfolgt und das Einspeisen der Lösung aus dem hydraulischen Druck speicher in die fluidführende Leitung in Intervallen und / oder stoßweise erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit dem Schritt: Absenken des Drucks an einem Einspeisungspunkt der fluidführenden Leitung, in welchem Fluid von dem hydraulischen Druckspeicher eingespeist wird, vorzugsweise mittels eines am Einspeisungspunkt oder in der Nähe des Einspeisungspunkts ver bauten Druckeinstellungselements, insbesondere in Form einer Venturi-Düse oder eines Drosselventils.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fördern der Lösung eingesetzte Pumpe eine Pumpe mit einem elekt roaktiven Polymer, eine Pumpe mit Piezo-Kristallen, eine Membranpumpe, eine peri staltische Pumpe, eine Zentrifugalpumpe, eine Impellerpumpe oder eine Zahnrad pumpe ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fördern der Lösung eingesetzte Pumpe eine Pumpe mit mindestens einem elektroaktiven Polymer ist, welches über Self-Sensing-Eigenschaften verfügt.
7. Vorrichtung zur Bereitung einer medizinischen Lösung aufweisend Elektrolytbe standteile und Wasserbestandteile, welche vorzugsweise dazu ausgelegt ist, ein Ver fahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen einer Pumpe zum Fördern einer Lösung, insbesondere ei ner Elektrolytlösung, und einer fluidführenden Leitung vorzugsweise stromaufwärts einer Bilanzkammereiner Blutbehanldungsmaschine, ein hydraulischer Druckspei cher und diesem fluidisch nachgeschaltet vorzugsweise ein Freigabeelement vorge sehen ist, welches dazu ausgelegt ist, sobald ein Druck in dem hydraulischen Druck speicher einen Druck in der fluidführenden Leitung überschreitet, einen Fluss der Lösung von dem hydraulischen Druckspeicher zu der fluidführenden Leitung freizu geben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabeele ment ein Mittel zum Verhindern eines Rückflusses, insbesondere in Form eines Rückschlagventils oder steuerbaren Ventils, ist, welches einen Fluss von Fluid von der fluidführenden Leitung zu dem hydraulischen Druckspeicher verhindert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Einspeisungspunkt oder in der Nähe eines Einspeisungspunkts, in welchem Fluid von dem hydraulischen Druckspeicher in die fluidführende Leitung eingespeist wird, ein Druckeinstellungselement, insbesondere in Form einer Venturi-Düse oder eines Drosselventils, angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe zum Fördern der Lösung eine Pumpe mit einem elektroaktiven Polymer, eine Pumpe mit Piezo-Kristallen, eine Membranpumpe, eine peristaltische Pumpe, eine Zentrifugalpumpe, eine Impellerpumpe oder eine Zahnradpumpe ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Fördern der Lösung eingesetzte Pumpe eine Pumpe mit mindestens einem elektroaktiven Polymer ist, welches über Self-Sensing-Eigenschaften verfügt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, weiterhin mit einem Steuergerät, welches dazu ausgelegt ist, die Pumpe dazu anzusteuern, eine Lösung, insbesonde re eine Elektrolytlösung, in den hydraulischen Druckspeicher zu fördern, vorzugswei se bis ein Druck in dem hydraulischen Druckspeicher einen Druck in der mit dem hydraulischen Druckspeicher verbundenen fluidführenden Leitung übersteigt, wodurch das Freigabeelement zwischen dem hydraulischen Druckspeicher und der fluidführenden Leitung geöffnet wird und einen Fluss der Lösung von dem hydrauli schen Druckspeicher zu der fluidführenden Leitung freigibt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät dazu ausgelegt ist, die Vorrichtung dazu anzusteuern, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das das Freigabeelement ein steuerbares Ventil ist, welches vorzugsweise am Ausgang des hydraulischen Druckspeichers hin zu der fluidführenden Leitung angeordnet ist, und das Steuergerät dazu ausgelegt ist, das steuerbare Ventil in Abhängigkeit von den Phasen der Bilanzkammer anzusteuern.
15. Verwendung eines hydraulischen Druckspeichers zum Dosieren einer Lösung, insbesondere einer Elektrolytlösung, in eine Leitung stromaufwärts einer Bilanzkam mer einer Blutbehandlungsmaschine, vorzugsweise im Rahmen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und / oder in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14.
PCT/EP2021/067864 2020-06-30 2021-06-29 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lösungen WO2022002947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117216.8A DE102020117216A1 (de) 2020-06-30 2020-06-30 Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Lösungen
DE102020117216.8 2020-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002947A1 true WO2022002947A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=76920747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067864 WO2022002947A1 (de) 2020-06-30 2021-06-29 Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lösungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020117216A1 (de)
WO (1) WO2022002947A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040008853A1 (en) * 1999-07-20 2004-01-15 Sri International, A California Corporation Electroactive polymer devices for moving fluid
WO2013113882A2 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
US20160015873A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Kci Licensing, Inc. Instillation cartridge and therapy system for negative-pressure therapy and instillation therapy
US20160109421A1 (en) * 2011-11-08 2016-04-21 Temasek Polytechnic Sensing system for detecting a substance in a dialysate
DE102018220890A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Infusionsanordnung zur Verabreichung eines medizinischen Fluids

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186431A (en) 1989-09-22 1993-02-16 Yehuda Tamari Pressure sensitive valves for extracorporeal circuits
DE102009051806A1 (de) 2009-11-03 2011-05-05 Gambro Lundia Ab Vorrichtung zur Unterstützung der Leberfunktion
US9623165B2 (en) 2012-12-13 2017-04-18 Gambro Lundia Ab Cassette for pumping a treatment solution through a dialyzer
CN108430533B (zh) 2015-12-21 2021-12-21 费森尤斯医疗保健集团 模块化血液治疗系统、单元以及方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040008853A1 (en) * 1999-07-20 2004-01-15 Sri International, A California Corporation Electroactive polymer devices for moving fluid
US20160109421A1 (en) * 2011-11-08 2016-04-21 Temasek Polytechnic Sensing system for detecting a substance in a dialysate
WO2013113882A2 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren zum betrieb einer dosiervorrichtung
US20160015873A1 (en) * 2014-07-18 2016-01-21 Kci Licensing, Inc. Instillation cartridge and therapy system for negative-pressure therapy and instillation therapy
DE102018220890A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 B. Braun Melsungen Ag Infusionsanordnung zur Verabreichung eines medizinischen Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117216A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1061976B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten mit einem druckmesssystem
EP2788046B1 (de) Pumpe für medizinische zwecke
EP3188774B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines systemkompressibilitätswertes eines medizinischen membranpumpenantriebs
DE2754809C2 (de) Vorrichtung zur periodischen Spülung von Körperhöhlen, insbesondere der Bauchhöhle und der Harnblase
DE3104874C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Okklusionen in einem Fluid-Infusionsrohr einer peristaltischen Fluid-Infusionspumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0337092A3 (de) Durchflussmessvorrichtung für Fluide
DE102012209314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgabe oder Aufnahme eines Flüssigkeitsvolumens
EP3012600A1 (de) Dosiervorrichtung für ein infusionssystem
DE102010030504A1 (de) Quellstoffaktor mit elektrisch angetriebener fluidischer Transportvorrichtung
DE2754894A1 (de) Vorrichtung zur fluessigkeits-bilanzierung unter sterilen bedingungen
DE102009057792A1 (de) Kontinuierlich fördernde Infusionspumpe
EP3648812A1 (de) Pumpsystem, dialysegerät und verfahren zum betrieb eines pumpsystems
WO2022002947A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lösungen
EP2535071B1 (de) Medikationsvorrichtung zur dosierten Abgabe eines fluiden Mediums
DE1911919C3 (de) Membranpumpe zum Dosieren von Flüssigkeiten
EP2125225A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten in gasgefüllte räume
DE102013111799A1 (de) Präzisionsdosiervorrichtung zum Befördern eines Fluids
WO2022003053A1 (de) Pumpe mit elektroaktiven polymeren und rückstellelement
WO2007000064A1 (de) Mikro-dosiervorrichtung für flüssige stoffe
WO2014135458A1 (de) Vorrichtung zur regulation eines volumenstroms
DE102018003519A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Höhenunterschiedes zwischen Patient und einer Fluid-Förderpumpe
AT378123B (de) Implantierbare infusionspumpe
DE202008001131U1 (de) Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen
DE19818646A1 (de) Infusionsvorrichtung sowie Verfahren zur Förderung einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202022104589U1 (de) Membranpumpenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21742055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21742055

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1