DE202008001131U1 - Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen - Google Patents
Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202008001131U1 DE202008001131U1 DE200820001131 DE202008001131U DE202008001131U1 DE 202008001131 U1 DE202008001131 U1 DE 202008001131U1 DE 200820001131 DE200820001131 DE 200820001131 DE 202008001131 U DE202008001131 U DE 202008001131U DE 202008001131 U1 DE202008001131 U1 DE 202008001131U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- sensor
- suction hose
- separation membrane
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000013022 venting Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 5
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/06—Venting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B43/00—Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
- F04B43/0009—Special features
- F04B43/0081—Special features systems, control, safety measures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/02—Stopping, starting, unloading or idling control
- F04B49/022—Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Automatische
Entlüftung
für Kolben- und
Membranpumpen,
dadurch gekennzeichnet,
– dass mittels eines Sensors (1 , S & 2 , S), der
zwischen der Pumpe (1 , DP) und dem Saugschlauch (1 ,
X & 2 ,
X) eingebaut ist, die Ansaugkraft der Pumpe (1 , DP) überwacht
wird.
– dass die Gase und das Dosiermittel, mittels eines Magnetventils (1 ,
MV), das 2/2 Wege- oder 2/3 Wegeventil sein kann, zurück in den
Vorrat- oder Pufferbehälter
(1 , B) geführt
werden.
dadurch gekennzeichnet,
– dass mittels eines Sensors (
– dass die Gase und das Dosiermittel, mittels eines Magnetventils (
Description
- Alle Pumpen die im Saugmodus arbeiten und mehr als 0,5m oder 1m Höhenunterschied zu überwinden haben, haben es schwer, wenn Druckseitig ein hoher Gegendruck ansteht, mit trockenem Pumpenkopf die Dosierflüssigkeit einzusaugen und gegen den anstehenden Gegendruck zu fördern. Wenn der Druckunterschied zwischen der Saug- und Druckseite über 2 Bar liegt, gibt es so gut wie keine Chance die Flüssigkeit bis in den Pumpenkopf einzusaugen. Das führt zum Trockenlauf, der hohe Verschleiß- und Wärmeentwicklung als Folge hat. Bei einer Kolbenpumpe, endet der Trockenlauf fast immer mit der Zerstörung des Hülsen-Kolben-Systems.
- Um diese Probleme zu überwinden, werden heutzutage verschiedene Methoden eingesetzt.
- Die einfachste Möglichkeit ist die manuelle Entlüftung. Dies kann ohne große Zeitverluste bei der Inbetriebnahme der Installation erfolgen. Als Dauerlösung ist diese aber ungeeignet, da eine Extraarbeitskraft eingestellt werden, muss die 24 Std./Tag die Pumpe überwacht und in gegebenen Fall entlüftet.
- Außerdem haben nicht alle größeren Pumpen einen Schlauchanschluss für die Entlüftung. In diesem Fall, wenn druckseitig der Schlauch von dem Schlauchstutzen gelockert oder abgezogen wird, um den Gegendruck abzubauen, fließen mindestens 2–5 Pumpenkopffassvolumen direkt auf den Boden oder auf den Pumpenkörper. Wenn ein nicht aggressives Medium gefördert wird, kann nicht viel passieren, aber wenn es um stärkere Basen oder Säuren geht, kann dies sehr gefährlich werden.
- Aus diesem Grund, wurden Pumpen entwickelt, die druckseitig mit einer einstellbaren Leckagestellschraube versehen sind. Diese Pumpen haben einen Schlauchanschluss für die Flüssigkeit die zusammen mit den eventuellen Gasen in den Dosiermittelbehälter zurückgeführt werden. Die Leckagemenge liegt in der Größenordnung von 25–30% der Dosierleistung. Der Nachteil dieser Lösung liegt genau in den sehr hohen Verlusten und in der zeitaufwendigen Leckageeinstellung. Um die gleiche Dosierung zu erreichen, ist eine um 25–30%ige Überdimensionierung der Pumpe unumgänglich. Dies führt zu höheren Beschaffungskosten bzw. größeren Aufbauflächen.
- Eine andere Maßnahme ist, mittels eines Timers eine periodische Ansteuerung der Pumpe zu realisieren, sodass die eventuelle Entgasung der Flüssigkeit keine vollständige Austrocknung des Pumpenkopfes und/oder der Ein-/Auslassventilen verursachen kann. Die Ansteuerung wird meist in Abstanden von 30 Sek. bis 45 Min. eingestellt. Die Öffnungsdauer selbst, zwischen 0,5 Sek. bis 10 Sek.. Die ausgelöste Hubanzahl pro Zyklus ist mindestens drei. Das heißt dass mindestens 30–40 Hübe/Std. ausgeführt werden. Mit dieser Methode wird die Pumpe auch dann angesteuert, wenn der Pumpenkopf nicht trocken ist (Zeitsteuerung) sodass das Dosiermittel unnötig hin und her bewegt wird, was zu einem Wirkstoffverlust führen kann. Eine sinnlose Entgasung kann auch nicht verhindert werden. So wird eine durchgehende Minderung von mindestens 3% der Pumpenleistung und auch eine gefährliche und unkontrollierte Wirkstoffdegenerierung verursacht.
- Eine andere Methode, eine durch die Entgasung des Dosiermittels verursachte Pumpenkopfaustrocknung entgegenzuwirken ist ein verlangsamter Ansaugzyklus. Wenn die Pumpe das Medium sehr langsam ansaugt, entgast es weniger. Leider ist diese Methode sehr unsicher. Nicht alle Medien entgasen gleich leicht. Eine Einstellung für ein Medium kann bei einem anderen Medium ungeeignet sein. Der Dosierleistungsverlust ist hoch (wenige mögliche Hübe pro Zeiteinheit) und schwer einzuschätzen (verschieden Medien, verschiedene Sauggeschwindigkeiten).
- Außer der manuellen Entlüftung, können keine älteren oder schon installierten Pumpen Entlüftet oder nachgerüstet werden.
- Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung, liegt das Problem zugrunde, ein Entlüftungssystem zu konzipieren, das diese Nachteile behebt und eine fast 100%ige Anlagenverfügbarkeit sichert ohne eine extra Arbeitskraft, ohne unnötige Dosiermittelentgasung, ohne umständliche Einstellungsarbeiten, ohne Überdimensionierung der Pumpen, eine sichere und vollautomatische Pumpenbetrieb ermöglicht.
- Außerdem sichert diese Erfindung die Möglichkeit, Ausführungs- und Modelunabhängig, auch sehr alte und/oder schon installierte Pumpen nachzurüsten.
- Diese Probleme werden mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
- Das Entlüftungsmodul arbeitet 100%ig selbständig. Es braucht keine extra Arbeitskraft und auch keine umständlichen Einstellungen.
- Es werden keine unnötigen Hübe ausgeführt. Nur wenn die Pumpenleistung wegen Trockenlauf abnimmt, werden Extrahübe ausgeführt, aber nur genau so viele, bis die Dosierleistung wieder auf 100% angestiegen ist. Somit wird eine unnötige Entgasung bzw. Wirkstoffzersetzung verhindert.
- Die mit diesem Modul ausgestattete Dosierpumpe kann ihre maximale Förderleistung entfalten.
- Absolut alle Kolben- oder Membranpumpen, Alters- und Modelunabhängig, können mit diesem Modul problemlos nachgerüstet werden.
- Für die Installation/Nachrüstung wird kein hochqualifiziertes Personal gebraucht. So gut wie jeder kann dieses Modul einbauen und in Betrieb nehmen.
- Funktionsbeschreibung
- Das Entlüftungsmodul arbeitet 100%ig selbständig. Die Saugleistung der Dosierpumpe (
1 , DP) wird mittels einem Sensor (1 , S &2 , S) welches zwischen dem Saugstutzen der Pumpe und dem Saugschlauch (1 , X) eingebaut ist, überwacht. - Wenn die Pumpe (
1 , DP), egal aus welchem Grund auch immer, zu wenig oder kaum mehr Saugleistung aufweist, wird die Pumpenansteuerung (1 , Takt) ausgeschaltet. - Als nächstes wird das Magnetventil (
1 , MV) angesteuert und der druckseitiger Druck abgebaut. Das in der Impfstelle (1 , Impf) eingebaute Rückschlagventil verhindert dass die zu impfende Flüssigkeit (1 , HA) in die Pumpenrichtung fließt. Nach 0,5 Sek. wird die Pumpe (1 , DP) mit ihrer maximalen Hubzahl pro Minute angesteuert. Da druckseitig kein Gegendruck mehr ansteht, kann die Pumpe1 , DP) die Flüssigkeit aus dem Dosierbehälter mittels Saugschlauch (1 , X) ansaugen und durch das Magnetventil (1 , MV) zusammen mit den in dem Pumpenkopf befindlichen Gasen, durch den Schlauch (1 , Y) zurück in den Dosierbehälter (1 , B) fördern. - Drei Sekunden nachdem der Sensor (
1 , S &2 , S) die volle Pumpenleistung auswertet, hört die Pumpenansteuerung auf und 0,2 Sek später wird auch das Magnetventil (1 , MV) nicht mehr angesteuert. - Ab jetzt kann die Pumpe wieder ihre 100%ige Leistung aufbringen. Die Impulse des Durchflusssensors (
1 , Flow) werden wieder an die Pumpe weitergeleitet. - Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit, die zwischen 0 Sek und 60 Sek. eingestellt werden kann, die volle Pumpenleistung nicht erreicht wurde, wird die Pumpenansteuerung (
1 , Takt) abgeschaltet und eine Störmeldung (1 , W) an das Zentralleitsystem gesendet. - Ausführungsabhängig kann die Anzahl der Entlüftungsprozeduren in einen Speicher abgelegt und auf Tastendruck ausgelesen werden.
- Der Sensor (
1 , S &2 , S) wandelt die Druckänderungen die in dem Saugschlauch (1 , X) entstehen in eine Elektrische Spannung um. Diese Spannung ist eine Wechselspannung. Wenn die Pumpe (1 , DP) nicht angesteuert ist, ist der Schlauch (1 , X &2 , X) entweder leer oder mit dem Medium befüllt. Auf jeden Fall, ist der Druck in dem Schlauch (1 , X &2 , X) konstant. An dem Drucksensor (2 , S) liegt eine konstante Gleichspannung an. Diese Spannung wird als Null-Spannung bezeichnet. In dem Moment wenn die Pumpe (1 , DP) anfangt zu saugen, entsteht in dem Schlauch (1 , X &2 , X) ein Unterdruck. Die Trennmembran (2 , J) bewegt sich in einer zum Sensor (1 , S &2 , S) entgegengesetzte Richtung. Diese Trennmembranbewegung bewirkt einen Spannungsabfall auf dem Sensor (1 , S &2 , S). In diesem Moment, liegt eine niedrigere Spannung auf dem Sensor an, als in der Ruhezeit (wenn der Druck konstant war). Diese Spannung wird als negative Halbwelle bezeichnet. Wenn der Hub abgeschlossen ist, wird das zu dosierende Medium augenblicklich abgebremst, der einen Druckstoß (Drucksteigerung) in dem Saugschlauch (1 , X &2 , X) auslöst. Dieser Stoß bewegt die Trennmembran (2 , J) in die Richtung des Sensors (1 , S &2 , S). Die Trennmembranbewegung bewirkt eine Spannungssteigerung auf dem Sensor (1 , S &2 , S). Diese Spannung wird als positive Halbwelle bezeichnet. - Dieser Druck der durch das abbremsen des Mediums entstanden ist, baut sich sehr schnell ab, die Trennmembran nimmt wieder ihre Mittelstellung an und die Spannung die an dem Sensor (
1 , S &2 , S) anliegt, sinkt wieder auf den Startwert (NullSpannung) zurück. Dieser Wert bleibt so lange unverändert, bis ein neuer Hub ausgelöst wird. - Diese Wechselspannung (negative Halbwelle/Null-Spannung/positive Halbwelle) wird mittels eines Filters, von den Störsignalen befreit (Tiefpassfilter), in Rechteckspannung umgewandelt und dem Prozessor zur Verfügung gestellt.
- Der Flowmeter (
1 , Flow) gibt einen elektrischen Impuls, nach dem eine bestimmte Menge der zu impfenden Flüssigkeit durch die Leitung (1 , V) durchgeflossen ist. Dieser Impuls (1 , Set) löst in der Steuerung ein Taktsignal (1 , Takt) aus, welches die Dosierpumpe (1 , DP) ansteuert. Wenn innerhalb von einer Sekunde der Sensor (1 , S &2 , S) keine Druckänderung wahr nimmt, obwohl ein Taktsignal (1 , Takt) generiert wurde, werden die folgenden Impulse die von dem Flowmeter (1 , Flow) kommen vernachlässigt, das Magnetventil (1 , MV) angesteuert und der Druck an der Druckseite der Pumpe abgebaut. Mittels Taktausgang (1 , Takt), werden Steuerimpulse an die Pumpe (1 , DP) geschickt. - Diese Impulse lösen so viele Hübe aus, bis der Sensor (
1 , S &2 , S) in dem Saugschlauch (1 , X &2 , X) Druckstöße wahrnimmt. Wenn nach einer bestimmten Anzahl von Hüben immer noch keine Rückmeldung (1 , Reset &2 , Reset) von dem Sensor (1 , S &2 , S) kommt, wird die Ansteuerung (1 , Takt) der Pumpe (1 , DP) abgeschaltet und eine Störmeldung (1 , W) an die Zentralleitstelle gesendet. Die Anzahl der Hübe nachdem die Störmeldung (1 , W) gesendet wird, kann zwischen eins und 1024 eingestellt werden. Die Einstellung hängt von der Länge des Saugschlauches (1 , X &2 , X) ab. - Wenn eine Rückmeldung (
1 , Reset &2 , Reset) von dem Sensor (1 , S &2 , S) kommt, wird die Entlüftungsphase zurückgesetzt, die Pumpe (1 , DP) nicht mehr angesteuert und das Magnetventil (1 , MV) abgeschaltet (kein Durchgang in der Richtung des Entlüftungsschlauches –1 , Y –). - Der Weg für die Flowmeterimpulsen (
1 , Set) wird freigeschaltet und die Pumpe (1 , DP) steht jetzt betriebsbereit. Wie lange nach jedem Flowmeterimpuls (1 , Set) auch eine Rückmeldung (1 , Reset) des Sensors (1 , S &2 , S) kommt, wird kein Entlüftungsprozess ausgelöst. Wenn aber nach einem Flowmeterimpuls (1 , Set) keine Rückmeldung (1 , Reset) kommen sollte, wird gleich der automatische Entlüftungsvorgang ausgelöst.
Claims (4)
- Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen, dadurch gekennzeichnet, – dass mittels eines Sensors (
1 , S &2 , S), der zwischen der Pumpe (1 , DP) und dem Saugschlauch (1 , X &2 , X) eingebaut ist, die Ansaugkraft der Pumpe (1 , DP) überwacht wird. – dass die Gase und das Dosiermittel, mittels eines Magnetventils (1 , MV), das 2/2 Wege- oder 2/3 Wegeventil sein kann, zurück in den Vorrat- oder Pufferbehälter (1 , B) geführt werden. - Die Bauart des Sensors nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass der Sensor (
1 , S &2 , S) die Druckunterschiede in dem Ansaugschlauch (1 , X &2 , X), mittels einer Trennmembran wahrnimmt. – dass das Medium nicht in direkten Kontakt mit dem Sensor (1 , S &2 , S) kommen muss. – dass der Sensor (1 , S &2 , S) auch ein Mikrofon oder ähnliches sein kann – dass der Saugschlauch (1 , X &2 , X) selbst, als Trennmembran (2 , J) fungieren kann. - Die Bauform der Trennmembran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennmembran (
2 , J) eine rohrförmige- oder flache Form haben kann. - Die angewendeten Werkstoffe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, – dass der Werkstoff aus dem die Trennmembran (
2 , J) hergestellt ist, eine hohe chemische Beständigkeit, gute mechanische Belastbarkeit und eine hohe Elastizität aufweisen muss. – dass die Werkstoffe aus dem das Ventil (1 , MV) hergestellt ist, können Dosiermediumabhängig verschiedene Kunststoffe und/oder hochqualitative, korrosionsresistente Edelstähle sein. – dass das Dichtungsmaterial hohe chemische Beständigkeit haben muss.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820001131 DE202008001131U1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200820001131 DE202008001131U1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202008001131U1 true DE202008001131U1 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=39265469
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200820001131 Expired - Lifetime DE202008001131U1 (de) | 2008-01-26 | 2008-01-26 | Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202008001131U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110966171A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-04-07 | 湖南军信环保股份有限公司 | 一种隔膜泵的流量控制方法、装置、系统及介质 |
EP4095224A1 (de) * | 2021-05-26 | 2022-11-30 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur konservierung von getränken mit pumpenentlüftung |
-
2008
- 2008-01-26 DE DE200820001131 patent/DE202008001131U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110966171A (zh) * | 2019-12-23 | 2020-04-07 | 湖南军信环保股份有限公司 | 一种隔膜泵的流量控制方法、装置、系统及介质 |
CN110966171B (zh) * | 2019-12-23 | 2021-04-27 | 湖南军信环保股份有限公司 | 一种隔膜泵的流量控制方法、装置、系统及介质 |
EP4095224A1 (de) * | 2021-05-26 | 2022-11-30 | LANXESS Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur konservierung von getränken mit pumpenentlüftung |
WO2022248514A1 (de) * | 2021-05-26 | 2022-12-01 | Lanxess Deutschland Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur konservierung von getränken mit pumpenentlüftung |
US20240218869A1 (en) * | 2021-05-26 | 2024-07-04 | Lanxess Deutschland Gmbh | Method and appartus for the preservation of beverages with pump venting |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2569522B1 (de) | Vorrichtung zur reduktion von schadstoffen im abgasstrom eines verbrennungsmotors | |
CN204004595U (zh) | 一种用于灌装机的调节过滤式单向阀机构 | |
EP0004600A2 (de) | Peristaltische Dialysatlösungspumpe | |
EP3139975B1 (de) | Verfahren zur befüllung eines behälters | |
DE3210821C2 (de) | Dosierpumpe | |
DE3434521A1 (de) | Peristaltische pumpe | |
WO2016020061A2 (de) | Verfahren zum auswaschen von gasblasen in einem extrakorporalen blutkreislauf | |
DE102011105893A1 (de) | Harnstoffbehälter für ein Kfz | |
EP3004580A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur förderung einer flüssigkeit | |
DE202008001131U1 (de) | Automatische Entlüftung für Kolben- und Membranpumpen | |
DE102008061904A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung des Förderraums einer Dosierpumpe | |
EP3706821B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entgasung von flüssigkeiten | |
DE102010019479B4 (de) | Verfahren zum Vorlegen einer Flüssigkeit und Vorlageeinrichtung zum Vorlegen einer Flüssigkeit | |
WO2008098947A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten in gasgefüllte räume | |
DE102016001626B4 (de) | Verfahren zur Bereitstellung eines Desinfektions- oder Reinigungskonzentrats | |
DE2014438A1 (en) | Milk pumping/metering equipment | |
CN210764663U (zh) | 带反冲洗的净水系统 | |
DE102008023958A1 (de) | Dosiergerät zur Dosierung einer Lösung in eine Flüssigkeit | |
DE2249170A1 (de) | Vorrichtung zum entlueften und messen einer zu verpumpenden fluessigkeit | |
EP3670905B1 (de) | Fördereinheit und verfahren zum dosieren hochviskoser oder unter umgebungsbedingungen ausgasender oder kritischer medien | |
WO2022002947A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dosieren von lösungen | |
AT308007B (de) | Vorrichtung zum Belüften von in Rohrleitungen u.dgl. geführten Flüssigkeiten,insbesondere fü die Luftzufuhr zu Windkesseln von Wasserleitungssystemen | |
DE202008006720U1 (de) | Dosiergerät zur Dosierung einer Lösung in eine Flüssigkeit | |
DE621870C (de) | Hydraulische Treibvorrichtung | |
AT522009A1 (de) | Vorrichtung zur Trinkwasseraufbereitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080508 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20110802 |