EP3160838B1 - Vorrichtung zum ausbringen von gas aus einem unterseeboot - Google Patents

Vorrichtung zum ausbringen von gas aus einem unterseeboot Download PDF

Info

Publication number
EP3160838B1
EP3160838B1 EP15738857.0A EP15738857A EP3160838B1 EP 3160838 B1 EP3160838 B1 EP 3160838B1 EP 15738857 A EP15738857 A EP 15738857A EP 3160838 B1 EP3160838 B1 EP 3160838B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
gas
submarine
sea water
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15738857.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3160838A1 (de
Inventor
Richard Büchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Publication of EP3160838A1 publication Critical patent/EP3160838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3160838B1 publication Critical patent/EP3160838B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/36Adaptations of ventilation, e.g. schnorkels, cooling, heating, or air-conditioning

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging gas from a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • a device for discharging gas from a submarine with the features specified in the preamble of claim 1.
  • the carbon dioxide must typically be brought to a pressure level which corresponds at least to the ambient pressure of the submarine. The comparatively large expenditure of energy for compressing the carbon dioxide proves to be disadvantageous.
  • the object of the invention is to provide a device for discharging gas from a submarine, with which the gas can be discharged from the submarine in an energy-efficient manner and as free of signatures as possible.
  • the device according to the invention for discharging gas from a submarine is expediently provided for arrangement in the pressure hull of a submarine. It has a pump for conveying sea water, that is, a pump is provided, the inlet of which is in fluid communication with the external environment of the submarine. An outlet of the pump is piped to an inlet of a second pump for re-discharging the sea water from the submarine. The outlet of this second pump is thus also in fluid-conducting connection with the outer environment of the submarine.
  • the device according to the invention also has means for introducing gas into the line connection between the two pumps.
  • These means are used to introduce gas originating from a gas generator or gas storage device into the line connection between the two pumps.
  • gas originating from a gas generator or gas storage device into the line connection between the two pumps.
  • the gas dissolved in the sea water is then led out of the submarine together with the sea water via the second pump for releasing the sea water. Since there is a normal pressure of about 1 bar in the line connection between the two pumps, it is not necessary in the device according to the invention to compress the gas before it is introduced into the sea water.
  • the discharge of gas from the submarine with the device proposed according to the invention is significantly more energy-efficient than with the previously known procedure.
  • the noises previously associated with the compression process and the introduction of the gas into the sea water are significantly lower, with the possibility also being given to acoustically isolate the part of the device in which the gases are introduced into the sea water from the other boat structure to decouple.
  • the pump for conveying sea water and the pump for releasing the sea water are energy and / or force-coupled to one another. This means that pumps that recycle energy or
  • Pumps used in an energy recovery system so that the energy of the driven pump at seawater inlet can be used at least partially to drive the other pump when seawater is emitted.
  • the use of electric pumps with intermediate energy storage in four-quadrant operation can be provided.
  • An energy or force coupling of the pump for conveying sea water to the pump for re-discharging the sea water is preferably realized in that the two pumps are designed as piston pumps, the pistons of which are coupled to one another via a common piston rod, the pistons of the two pumps being one have the same piston area.
  • the movement coupling of the two pumps is expediently such that the second pump for discharging the sea water, when the pump for conveying sea water sucks it in from the outer environment of the submarine, ejects the sea water with the gas dissolved therein and the second pump for re-discharging the sea water, when the pump for conveying sea water ejects the sea water into the line connection, sucks sea water with the gas dissolved therein from the line connection.
  • the pistons of the two pumps are connected to one another via the common piston rod and have piston surfaces of the same size, the energy required for the operation of the two pumps, which is made available by a linear drive which is connected to the piston rod in motion, is only limited to that for the Operation of the two pumps to overcome occurring dynamic pressure drops and frictional forces.
  • the arrangement of a gas separator is provided on the output side of the means for introducing gas.
  • the gas separator serves to separate any gas still present in the seawater in bubble form from the seawater and to give it the opportunity to dissolve in the seawater.
  • the gas separator preferably has a gas outlet opening into the outside environment of the device, via which the non-releasable gas can be discharged from the gas separator.
  • This gas outlet is preferably closed by a controllable valve, which is preferably controlled by a pressure sensor.
  • the means for introducing gas into the line connection between the pump for conveying sea water and the pump for releasing the sea water into the external environment of the submarine are preferably formed by a further pump, the outlet of which is connected to the line connection.
  • This pump the inlet of which is expediently connected in a fluid-conducting manner to a gas generator or a gas store or a gas collection point, can expediently be controllable as a function of the pressure and the temperature prevailing in the line connection, so that the pump precisely measures the amount of gas in the line connection flowing seawater stream can be conducted, which can go completely in solution in this seawater stream.
  • this pump can also be supplied with this maximum permissible gas quantity by suitable means on the input side of the pump.
  • a controllable valve is arranged on the input side of the pump, via which the gas flow to the pump can be throttled or adjusted in a suitable manner.
  • This valve can be both a shut-off valve which only enables discrete switching positions and a proportional valve.
  • Such a valve can also be provided on the inlet side of the pump if the gas to be conveyed into the line connection is already under pressure on the inlet side, for example in a compressed gas store, and on a pump for introducing the gas into the line connection between the pump for conveying Sea water and the pump for releasing the sea water can be dispensed with.
  • the valve alone forms the means for introducing gas into the line connection.
  • the pump for introducing gas into the line connection is fundamentally arbitrary, as long as it is for conveying a gaseous fluid suitable is.
  • the pump can advantageously be a water jet pump, which is arranged directly in the line connection between the piston pump for conveying sea water and the piston pump for discharging the sea water.
  • the use of a water jet pump proves to be particularly advantageous in terms of energy, since in a water jet pump the sea water flowing through the pump acts as a propellant for the gas to be introduced into the line connection.
  • a piston pump used to introduce gas into the line connection can be equipped with its own drive.
  • the pump for conveying sea water and the pump for re-discharging the sea water have a common piston rod and the piston rod of the piston pump for introducing gas into the line connection with the common piston rod of the pump for conveying sea water and the pump is motion-coupled to bring out the sea water
  • the movement coupling of the piston pump for introducing gas to the piston rod of the other two pumps is expediently such that the piston pump for introducing gas and the piston pump for conveying sea water each perform their intake stroke and their discharge stroke synchronously.
  • the gas separator which is preferably arranged in the line connection between the pump for conveying sea water and the pump for releasing the sea water, contains too little water.
  • a second water supply opens at the gas separator. This water supply is preferably connected to an internal water supply to the submarine.
  • the gas separator expediently has a second water outlet.
  • This second water outlet preferably opens into the interior of the pressure body.
  • Both a water supply opening on the gas separator and a second water outlet provided on the gas separator are expediently closed by a controllable shut-off valve.
  • the gas separator preferably has a fill level sensor.
  • a pressure sensor can also be provided on the gas separator, which detects the pressure in the gas separator and controls a valve arranged on the gas separator, via which valve excess gas can be discharged from the gas separator if required.
  • the gas discharge device described above is intended for use in a submarine.
  • the invention also relates to a submarine with such a device, with which gas accumulating in the submarine, for example carbon dioxide or another harmful gas, can be brought into the outer environment of the submarine during the dive.
  • the device is expediently arranged in its pressure hull.
  • the submarine is preferably a military submarine, in which the use of the device according to the invention proves to be particularly advantageous, since the device largely avoids the signatures that have previously occurred when gas is being released.
  • the drawing shows in a schematically greatly simplified schematic diagram a pressure body 2 of a submarine with a device 4 arranged therein for discharging gas from the submarine.
  • the device 4 has a pump 6 designed as a piston pump for conveying sea water and a pump 8 also designed as a piston pump for releasing the sea water from the submarine.
  • the pump 6 Via one into the submarine's outdoor environment leading inlet line 10, the pump 6 can receive sea water from the outside environment of the submersible submerged.
  • a pipeline 12 forms a line connection to the inlet of the pump 8.
  • a line 14 leads into the outer environment of the submarine, via which the seawater conveyed by the pump 6 is brought back outside the submarine.
  • the pumps 6 and 8 have a common piston rod 16, that is to say that a piston 18 of the pump 6 is rigidly connected to a piston 20 of the pump 8 via the piston rod 16.
  • a motor-operated linear drive 22 is used to control the movement of the piston rod 16.
  • This linear drive 22 can be a spindle drive, the piston rod 16 then forming an axially movable spindle of the spindle drive.
  • a piston rod 24 of a further piston pump 26 is directly coupled to the common piston rod 16 of the two pumps 6 and 8.
  • gas present in the pressure body 2 of the submarine is introduced into the pipeline 12.
  • an inlet line 28 is connected to the piston pump 26 and is connected at its end facing away from the piston pump 26 to a gas source which is not shown in the drawing for reasons of clarity.
  • a line 30 leads from a gas outlet of the piston pump 26 to the pipeline 12.
  • a gas separator 32 is integrated in the pipeline 12 on the downstream side of the mouth of the line 30.
  • the operation of the device 4 for discharging gas is as follows: First, the pump 6 draws in sea water from the outer environment of the submarine via the inlet line 10 in a suction cycle. Here, a controllable shut-off valve 34 arranged in the inlet line 10 is opened and a controllable shut-off valve 36 arranged directly outside of the pump 6 is closed. As a result of the movement coupling of the piston rod 24 of the piston pump 26 to the common piston rod 16 of the pumps 6 and 8, the piston pump 26 carries out an intake stroke at the same time as the pump 6, so that gas is drawn in by the piston pump 26 via the inlet line 28.
  • a controllable shut-off valve 38 arranged in the inlet line 28 on the inlet side of the piston pump 26 is opened and a controllable shut-off valve 40 arranged in the line 30 on the outlet side is closed.
  • the controllable valve 42 arranged in the inlet line 28 allows the amount of gas drawn in by the piston pump 26 to be adjusted.
  • an output stroke of the pump 6 is initiated by corresponding control of the linear drive 22, so that the sea water stored in the pump 6 is released into the pipeline 12.
  • the shut-off valve 34 arranged in the inlet line 10 is closed and the shut-off valve 36 arranged in the pipeline 12 is opened.
  • the piston pump 26 also carries out an discharge stroke, the shut-off valve 38 arranged in the inlet line 28 being closed and the shut-off valve 40 arranged in the line 30 opening.
  • the gas in the piston pump 26 now passes via the line 30 into the pipeline 12, where it mixes with the sea water coming from the pump 6 and dissolves in the sea water.
  • the sea water in the pipeline 12 with the gas dissolved therein passes into the gas separator 32. If gas water should still be present in the gas separator 32, these gas bubbles are separated in the gas separator 32 and the Gas was given the opportunity to dissolve in the seawater in the gas separator 32. If the gas load of the gas in the gas separator 32 is so large that the gas cannot be completely dissolved in the sea water located there, this excess gas is discharged into the pressure body 2 of the submarine via a gas outlet 44 formed on the gas separator 32. For this purpose, the pressure in the gas separator 32 is checked with a pressure sensor 47 during the operation of the device 4.
  • a controllable shut-off valve 46 arranged in the gas outlet 44 is opened and poorly releasable gas is discharged via the shut-off valve until the pressure has dropped to the predefined value.
  • the undissolved gas can then be stored and fed back into the process.
  • the level of the gas separator 32 is checked during the operation of the device 4.
  • a level sensor 48 is arranged on the gas separator 32. Based on the signals provided by the level sensor 48, either additional water or water is supplied to the gas separator 32 drained from the gas separator 32. Additional water is supplied via a second water supply 50 opening at the gas separator 32, a controllable shut-off valve 52 arranged in the water supply 50 being opened. If necessary, water can be drained from the gas separator 32 into the interior of the pressure body 2 of the submarine via a second water outlet 54 formed in the gas separator 32. For this purpose, a controllable shut-off valve 56 arranged on the water outlet 54 is to be opened.
  • the pump 8 performs an intake stroke during the discharge stroke of the pump 6 and takes up the seawater coming from the gas separator 32 with the gas dissolved therein.
  • a controllable shut-off valve 58 arranged in the pipeline 12 between the gas separator 32 and the pump 8 is to be switched open.
  • a shut-off valve 60 located in line 14 is in its closed position.
  • the output stroke of the pump 8 is now initiated by appropriate actuation of the linear drive 22.
  • the shut-off valve 58 is previously closed and the shut-off valve 60 is opened.
  • the seawater in the pump 8 with the gas dissolved in it is then brought back via line 14 into the outer environment of the submarine, with pumps 6 and 26 simultaneously performing an intake stroke due to the movement coupling with pump 8 via piston rod 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen von Gas aus einem Unterseeboot mit den im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Insbesondere bei Unterseebooten mit einem außenluftunabhängigen Antrieb, welcher vergleichsweise lange Tauchphasen des Unterseeboots ermöglicht, besteht häufig das Erfordernis, in dem Druckkörper des Unterseeboots anfallendes Kohlendioxid und andere Schadgase aus dem getauchten Unterseeboot in dessen Außenumgebung auszubringen. Bislang ist es üblich, das Kohlendioxid in eine zur Außenumgebung des Unterseeboots hin offene, vom Seewasser durchströmte Leitung einzuleiten, von wo das Kohlendioxid in die Außenumgebung des Unterseeboots gelangt. Vor dem Einleiten in die Leitung muss das Kohlendioxid typischerweise auf ein Druckniveau gebracht werden, welches zumindest dem Umgebungsdruck des Unterseeboots entspricht. Hierbei erweist sich der vergleichsweise große Energieaufwand zum Verdichten des Kohlendioxids als nachteilig. Darüber hinaus verursachen der Verdichtungsvorgang wie auch das Ausströmen des Kohlendioxids in das unter Druck stehende Seewasser verhältnismäßig laute Geräusche und unter ungünstigen Umständen auch Gasblasen außerhalb des Unterseeboots. Solche Geräusche und Gasblasen sind vor allem bei militärischen Unterseebooten insofern von Nachteil, als dass sie die Anwesenheit und Position eines getauchten Unterseeboots leichter erkennbar machen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Ausbringen von Gas aus einem Unterseeboot zu schaffen, mit der das Gas energetisch günstig und möglichst signaturfrei aus dem Unterseeboot ausgebracht werden kann.
  • Dokument DE 340855 C offenbart den Oberbegriff des Anspruchs 1 und wird als nächstliegender Stand der Technik betrachtet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Ausbringen von Gas aus einem Unterseeboot mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung. Hierbei können die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale jeweils für sich, aber auch in geeigneter Kombination miteinander, die erfindungsgemäße Lösung nach Anspruch 1 weiter ausgestalten.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbringen von Gas aus einem Unterseeboot ist zweckmäßigerweise zur Anordnung in dem Druckkörper eines Unterseeboots vorgesehen. Sie weist eine Pumpe zum Fördern von Seewasser auf, das heißt, es ist eine Pumpe vorgesehen, deren Einlass fluidleitend mit der Außenumgebung des Unterseeboots in Verbindung steht. Ein Auslass der Pumpe ist mit einem Einlass einer zweiten Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers aus dem Unterseeboot leitungsverbunden. Der Auslass dieser zweiten Pumpe steht somit ebenfalls in fluidleitender Verbindung mit der Außenumgebung des Unterseeboots.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ferner Mittel zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung zwischen den beiden Pumpen auf. Diese Mittel dienen dazu, von einem Gaserzeuger oder Gasspeicher stammendes Gas in die Leitungsverbindung zwischen den beiden Pumpen einzuleiten. Hierbei wird zweckmäßigerweise mittels einer geeigneten Steuerung sichergestellt, dass von diesen Mitteln genau die Gasmenge in die Leitungsverbindung eingebracht wird, welche in dem in der Leitungsverbindung befindlichen Seewasser maximal vollständig gelöst werden kann. Über die zweite Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers wird das in dem Seewasser gelöste Gas dann aus dem Unterseeboot zusammen mit dem Seewasser herausgeleitet. Da in der Leitungsverbindung zwischen den beiden Pumpen Normaldruck von etwa 1 bar herrscht, ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht erforderlich, das Gas vor dem Einbringen in das Seewasser zu verdichten. Demzufolge erfolgt das Ausbringen von Gas aus dem Unterseeboot mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Vorrichtung energetisch deutlich günstiger, als bei der bislang hierzu bekannten Vorgehensweise. Darüber hinaus fallen auch die bislang mit dem Verdichtungsvorgang und dem Einleiten des Gases in das Seewasser verbundenen Geräusche deutlich geringer aus, wobei zudem die Möglichkeit gegeben ist, den Teil der Vorrichtung, in dem die Gase in das Seewasser eingeleitet werden, von der übrigen Bootsstruktur akustisch zu entkoppeln.
  • Um den Energiebedarf beim Ausbringen von Gas aus einem Unterseeboot gegenüber dem Stand der Technik noch deutlicher zu senken, sind bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Pumpe zum Fördern von Seewasser und die Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers miteinander energie- und/oder kraftgekoppelt. Das heißt, als Pumpen werden energierückspeisende Pumpen bzw.
  • Pumpen in einem energierückspeisenden System verwendet, sodass die Energie der angetriebenen Pumpe beim Seewassereinlass zumindest teilweise zum Antrieb der anderen Pumpe beim Seewasserausstoß verwendet werden kann. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise die Verwendung elektrischer Pumpen mit einer Energiezwischenspeicherung im Vierquadrantenbetrieb vorgesehen sein.
  • Bevorzugt wird eine Energie- bzw. Kraftkopplung der Pumpe zum Fördern von Seewasser mit der Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers dadurch realisiert, dass die beiden Pumpen als Kolbenpumpen ausgebildet sind, deren Kolben über eine gemeinsame Kolbenstange miteinander bewegungsgekoppelt sind, wobei die Kolben der beiden Pumpen eine gleichgroße Kolbenfläche aufweisen. Hierbei ist die Bewegungskopplung der beiden Pumpen zweckmäßigerweise derart, dass die zweite Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers dann, wenn die Pumpe zum Fördern von Seewasser dieses aus der Außenumgebung des Unterseeboots ansaugt, das Seewasser mit dem darin gelösten Gas in die Außenumgebung ausstößt und die zweite Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers dann, wenn die Pumpe zum Fördern von Seewasser das Seewasser in die Leitungsverbindung ausstößt, Seewasser mit dem darin gelösten Gas aus der Leitungsverbindung ansaugt. Dadurch, dass die Kolben der beiden Pumpen über die gemeinsame Kolbenstange miteinander verbunden sind und gleich große Kolbenflächen aufweisen, beschränkt sich die beim Betrieb der beiden Pumpen erforderliche Energie, welche von einem mit der Kolbenstange bewegungsverbundenen Linearantrieb zur Verfügung gestellt wird, lediglich darauf, die beim Betrieb der beiden Pumpen auftretenden dynamischen Druckverluste und Reibungskräfte zu überwinden.
  • Bei geeigneter Steuerung der von den Mitteln zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung eingebrachten Gasmenge, ist im Regelfall davon auszugehen, dass das Gas vollständig in dem Seewasser gelöst wird. Für den Fall, dass sich aber aufgrund schlechter lösbarer Gase oder sich ändernder Druck- und Temperaturbedingungen trotzdem Gasblasen in dem Seewasser befinden sollten, ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ausgangsseitig der Mittel zum Einbringen von Gas die Anordnung eines Gasabscheiders vorgesehen. Der Gasabscheider dient dazu, eventuell immer noch in Blasenform in dem Seewasser vorhandenes Gas von dem Seewasser zu trennen und ihm die Möglichkeit zu geben, in dem Seewasser in Lösung zu gehen.
  • Falls sich das Gas auch in dem Gasabscheider nicht vollständig in dem Seewasser lösen lässt, weist der Gasabscheider bevorzugt einen in die Außenumgebung der Vorrichtung mündenden Gasauslass auf, über welchen das nicht lösbare Gas aus dem Gasabscheider abgelassen werden kann. Dieser Gasauslass wird vorzugsweise von einem steuerbaren Ventil verschlossen, welches bevorzugt von einem Drucksensor gesteuert wird.
  • Die Mittel zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung zwischen der Pumpe zum Fördern von Seewasser und der Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers in die Außenumgebung des Unterseeboots werden bevorzugt von einer weiteren Pumpe gebildet, deren Auslass mit der Leitungsverbindung verbunden ist. Diese Pumpe, deren Einlass zweckmäßigerweise mit einem Gaserzeuger oder einem Gasspeicher bzw. einer Gassammelstelle fluidleitend in Verbindung steht, kann zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von dem in der Leitungsverbindung herrschenden Druck und der Temperatur steuerbar sein, sodass von der Pumpe exakt die Gasmenge in den durch die Leitungsverbindung fließenden Seewasserstrom geleitet werden kann, welche in diesem Seewasserstrom maximal vollständig in Lösung gehen kann.
  • Alternativ und vorzugsweise zusätzlich zu einer in dieser Weise steuerbaren Pumpe zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung kann dieser Pumpe aber auch über geeignete Mittel eingangsseitig der Pumpe diese maximal zulässige Gasmenge zugeführt werden. In diesem Zusammenhang ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass eingangsseitig der Pumpe ein steuerbares Ventil angeordnet ist, über welches der Gasstrom zu der Pumpe in geeigneter Weise drosselbar bzw. einstellbar ist. Bei diesem Ventil kann es sich sowohl um ein lediglich diskrete Schaltstellungen ermöglichendes Absperrventil als auch um ein Proportionalventil handeln. Ein solches Ventil kann auch dann eingangsseitig der Pumpe vorgesehen sein, wenn das in die Leitungsverbindung zu fördernde Gas eingangsseitig bereits unter Druck stehend, beispielsweise in einem Druckgasspeicher zur Verfügung steht und auf eine Pumpe zum Einbringen des Gases in die Leitungsverbindung zwischen der Pumpe zum Förden von Seewasser und der Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers verzichtet werden kann. In diesem Fall bildet das Ventil allein die Mittel zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung.
  • Die Bauart der Pumpe zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung ist grundsätzlich beliebig, solange sie zum Fördern eines gasförmig vorliegenden Fluids geeignet ist. So kann die Pumpe vorteilhaft eine Wasserstrahlpumpe sein, welche direkt in der Leitungsverbindung zwischen der Kolbenpumpe zum Fördern von Seewasser und der Kolbenpumpe zum Wiederausbringen des Seewassers angeordnet ist. Die Verwendung einer Wasserstrahlpumpe erweist sich insbesondere in energetischer Hinsicht als vorteilhaft, da bei einer Wasserstrahlpumpe das durch die Pumpe strömende Seewasser als Treibmittel für das in die Leitungsverbindung einzubringende Gas wirkt.
  • Allerdings ist der Einsatz einer Wasserstrahlpumpe mit einem vergleichsweise großen Aufwand bezüglich der Steuerung der in die Leitungsverbindung einzubringenden Gasmenge verbunden. Insofern erweist es sich als vorteilhafter, als Pumpe zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung eine Kolbenpumpe zu verwenden, deren Auslass mit der Leitungsverbindung verbunden ist.
  • Eine zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung verwendete Kolbenpumpe kann mit einem eigenen Antrieb ausgestattet sein. Bevorzugt ist aber eine Ausgestaltung, bei der die Pumpe zum Fördern von Seewasser und die Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers eine gemeinsame Kolbenstange aufweisen und die Kolbenstange der Kolbenpumpe zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung mit der gemeinsamen Kolbenstange der Pumpe zum Fördern von Seewasser und der Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers bewegungsgekoppelt ist. Hierbei ist die Bewegungskopplung der Kolbenpumpe zum Einbringen von Gas mit der Kolbenstange der beiden übrigen Pumpen zweckmäßigerweise derart, dass die Kolbenpumpe zum Einbringen von Gas und die Kolbenpumpe zum Fördern von Seewasser synchron jeweils ihren Ansaugtakt und ihren Ausstoßtakt ausführen.
  • Insbesondere direkt nach der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann es sein, dass sich in dem vorzugsweise in der Leitungsverbindung zwischen der Pumpe zum Fördern von Seewasser und der Pumpe zum Wiederausbringen des Seewassers angeordneten Gasabscheider eine zu geringe Wassermenge befindet. Um dem Gasabscheider in diesem Fall eine zusätzlich erforderliche Wassermenge zuführen zu können, ist weiter vorteilhaft vorgesehen, dass an dem Gasabscheider eine zweite Wasserzuführung mündet. Diese Wasserzuführung steht bevorzugt mit einer internen Wasserversorgung des Unterseeboots in Verbindung.
  • Für den Fall, dass sich in dem Gasabscheider eine zu große Wassermenge befindet, weist der Gasabscheider zweckmäßigerweise einen zweiten Wasserauslass auf. Dieser zweite Wasserauslass mündet vorzugsweise in dem Inneren des Druckkörpers.
  • Sowohl eine an dem Gasabscheider mündenden Wasserzuführung, als auch ein an dem Gasabscheider vorgesehener zweiter Wasserauslass werden zweckmäßigerweise jeweils von einem steuerbaren Absperrventil verschlossen. Zur Steuerung des Füllstandes in dem Gasabscheider und zur Steuerung der an der Wasserzuführung und dem zweiten Wasserauslass vorgesehenen Ventile weist der Gasabscheider vorzugsweise einen Füllstandsensor auf. Zusätzlich oder alternativ zu dem Füllstandsensor kann an dem Gasabscheider auch ein Drucksensor vorgesehen sein, der den Druck in dem Gasabscheider erfasst und ein an dem Gasabscheider angeordnetes Ventil steuert, über welches bei Bedarf überschüssiges Gas aus dem Gasabscheider ausgelassen werden kann.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung zum Ausbringen von Gas ist zum Einsatz in einem Unterseeboot vorgesehen. Insofern betrifft die Erfindung auch ein Unterseeboot mit einer solchen Vorrichtung, mit der in dem Unterseeboot anfallendes Gas, beispielsweise Kohlendioxid oder ein anderes Schadgas, in die Außenumgebung des Unterseeboots während der Tauchfahrt verbracht werden kann. In dem Unterseeboot ist die Vorrichtung zweckmäßigerweise in dessen Druckkörper angeordnet. Bei dem Unterseeboot handelt es sich bevorzugt um ein militärisches Unterseeboot, in welchem sich der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung als besonders vorteilhaft erweist, da sich mit der Vorrichtung die bislang beim Ausbringen von Gas auftretenden Signaturen weitestgehend vermeiden lassen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt in einer schematisch stark vereinfachten Prinzipskizze einen Druckkörper 2 eines Unterseeboots mit einer darin angeordneten Vorrichtung 4 zum Ausbringen von Gas aus dem Unterseeboot. Die Vorrichtung 4 weist eine als Kolbenpumpe ausgebildete Pumpe 6 zum Fördern von Seewasser und eine ebenfalls als Kolbenpumpe ausgebildete Pumpe 8 zum Wiederausbringen des Seewassers aus dem Unterseeboot auf. Über eine in die Außenumgebung des Unterseeboots führende Einlassleitung 10 kann die Pumpe 6 Seewasser aus der Außenumgebung des getauchten Unterseeboots aufnehmen. Ausgangsseitig der Pumpe 6 bildet eine Rohrleitung 12 eine Leitungsverbindung zu dem Einlass der Pumpe 8. Von dem Auslass der Pumpe 8 führt eine Leitung 14 in die Außenumgebung des Unterseeboots, über welche das von der Pumpe 6 geförderte Seewasser wieder nach außerhalb des Unterseeboots verbracht wird.
  • Die Pumpen 6 und 8 weisen eine gemeinsame Kolbenstange 16 auf, das heißt, ein Kolben 18 der Pumpe 6 ist über die Kolbenstange 16 mit einem Kolben 20 der Pumpe 8 starr verbunden. Zur Bewegungssteuerung der Kolbenstange 16 dient ein motorisch betriebener Linearantrieb 22. Bei diesem Linearantrieb 22 kann es sich um einen Spindeltrieb handeln, wobei dann die Kolbenstange 16 eine axial bewegbare Spindel des Spindeltriebs bildet.
  • Mit der gemeinsamen Kolbenstange 16 der beiden Pumpen 6 und 8 ist direkt eine Kolbenstange 24 einer weiteren Kolbenpumpe 26 bewegungsgekoppelt. Mittels der Kolbenpumpe 26 wird in dem Druckkörper 2 des Unterseeboots vorhandenes Gas in die Rohrleitung 12 eingebracht. Hierzu ist an der Kolbenpumpe 26 eine Einlassleitung 28 angeschlossen, die an ihrem von der Kolbenpumpe 26 abgewandten Ende mit einer in der Zeichnung aus Gründen der besseren Übersicht nicht dargestellten Gasquelle verbunden ist. Von einem Gasauslass der Kolbenpumpe 26 führt eine Leitung 30 zu der Rohrleitung 12. Abströmseitig der Mündung der Leitung 30 ist in der Rohrleitung 12 ein Gasabscheider 32 integriert.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung 4 zum Ausbringen von Gas ist wie folgt:
    Zunächst wird von der Pumpe 6 in einem Ansaugtakt Seewasser aus der Außenumgebung des Unterseeboots über die Einlassleitung 10 angesaugt. Hierbei ist ein in der Einlassleitung 10 angeordnetes steuerbares Absperrventil 34 öffnend und ein direkt außenseitig der Pumpe 6 angeordnetes steuerbares Absperrventil 36 schließend gestellt. In Folge der Bewegungskopplung der Kolbenstange 24 der Kolbenpumpe 26 mit der gemeinsamen Kolbenstange 16 der Pumpen 6 und 8 führt die Kolbenpumpe 26 gleichzeitig mit der Pumpe 6 einen Ansaugtakt aus, sodass von der Kolbenpumpe 26 Gas über die Einlassleitung 28 angesaugt wird. Hierbei ist ein eingangsseitig der Kolbenpumpe 26 in der Einlassleitung 28 angeordnetes steuerbares Absperrventil 38 öffnend und ein ausgangsseitig in der Leitung 30 angeordnetes steuerbares Absperrventil 40 schließend gestellt. Mit einem in der Einlassleitung 28 angeordneten steuerbaren Ventil 42 ist hierbei die von der Kolbenpumpe 26 angesaugte Gasmenge einstellbar.
  • Nach dem Abschluss des von der Pumpe 6 durchgeführten Ansaugtaktes wird durch entsprechende Steuerung des Linearantriebs 22 ein Ausstoßtakt der Pumpe 6 veranlasst, sodass das in der Pumpe 6 gespeicherte Seewasser in die Rohrleitung 12 abgegeben wird. Während dieses Ausstoßtaktes der Pumpe 6 wird das in der Einlassleitung 10 angeordnete Absperrventil 34 schließend und das in der Rohrleitung 12 angeordnete Absperrventil 36 öffnend gestellt. Gleichzeitig mit dem Ausstoßtakt der Pumpe 6 führt auch die Kolbenpumpe 26 einen Ausstoßtakt aus, wobei das in der Einlassleitung 28 angeordnete Absperrventil 38 schließend und das in der Leitung 30 angeordnete Absperrventil 40 öffnend gestellt ist. Das in der Kolbenpumpe 26 befindliche Gas gelangt nun über die Leitung 30 in die Rohrleitung 12, wo es sich mit dem von der Pumpe 6 kommenden Seewasser vermischt und in dem Seewasser in Lösung geht.
  • Von der Einspeisung des Gases in die Rohrleitung 12 gelangt das in der Rohrleitung 12 befindliche Seewasser mit dem darin gelösten Gas in den Gasabscheider 32. Falls in dem Gasabscheider 32 zugeführten Seewasser noch Gasblasen vorhanden sein sollten, werden diese Gasblasen in dem Gasabscheider 32 abgeschieden und dem Gas die Möglichkeit gegeben, sich in dem im Gasabscheider 32 befindlichen Seewassers zu lösen. Sollte die Gasbeladung des in dem Gasabscheider 32 befindlichen Gases so groß sein, dass das Gas in dem dort befindlichen Seewasser nicht vollständig gelöst werden kann, wird dieses überschüssige Gas über einen an dem Gasabscheider 32 ausgebildeten Gasauslass 44 in den Druckkörper 2 des Unterseebootes abgeleitet. Hierzu wird während des Betriebs der Vorrichtung 4 der Druck in dem Gasabscheider 32 mit einem Drucksensor 47 kontrolliert. Steigt der Druck über einen vorgegebenen Wert, wird ein in dem Gasauslass 44 angeordnetes steuerbares Absperrventil 46 öffnend gestellt und schlecht lösbares Gas solange über das Absperrventil abgelassen, bis der Druck auf den vorgegebenen Wert gesunken ist. Das nicht gelöste Gas kann anschließend gespeichert werden und erneut dem Prozess zugeführt werden.
  • Während des Betriebs der Vorrichtung 4 wird der Füllstand des Gasabscheiders 32 kontrolliert. Zu diesem Zweck ist an dem Gasabscheider 32 ein Füllstandsensor 48 angeordnet. Auf der Grundlage der von dem Füllstandsensor 48 gelieferten Signale wird dem Gasabscheider 32 entweder zusätzliches Wasser zugeführt oder Wasser aus dem Gasabscheider 32 abgelassen. Die Zuführung zusätzlichen Wassers erfolgt über eine zweite an dem Gasabscheider 32 mündende Wasserzuführung 50, wobei ein in der Wasserzuführung 50 angeordnetes steuerbares Absperrventil 52 öffnend gestellt wird. Über einen zweiten in dem Gasabscheider 32 ausgebildeten Wasserauslass 54 kann bei Bedarf Wasser aus dem Gasabscheider 32 in das Innere des Druckkörpers 2 des Unterseeboots abgeleitet werden. Hierzu ist ein an dem Wasserauslass 54 angeordnetes steuerbares Absperrventil 56 öffnend zu stellen.
  • Die Pumpe 8 führt während des Ausstoßtaktes der Pumpe 6 einen Ansaugtakt aus und nimmt das von dem Gasabscheider 32 kommende Seewasser mit dem darin gelösten Gas auf. Hierzu ist ein in der Rohrleitung 12 zwischen dem Gasabscheider 32 und der Pumpe 8 angeordnetes steuerbares Absperrventil 58 öffnend zu schalten. Gleichzeitig befindet sich ein in der Leitung 14 befindliches Absperrventil 60 in seiner Schließstellung. Durch entsprechende Ansteuerung des Linearantriebs 22 wird nun der Ausstoßtakt der Pumpe 8 eingeleitet. Zuvor wird das Absperrventil 58 schließend und das Absperrventil 60 öffnend gestellt. Das in der Pumpe 8 befindliche Seewasser mit dem darin gelösten Gas wird nun wieder über die Leitung 14 in die Außenumgebung des Unterseeboots verbracht, wobei gleichzeitig die Pumpen 6 und 26 aufgrund der Bewegungskopplung mit der Pumpe 8 über die Kolbenstange 16 einen Ansaugtakt ausführen.
  • Bezugszeichen
  • 2
    Druckkörper
    4
    Vorrichtung
    6
    Pumpe
    8
    Pumpe
    10
    Einlassleitung
    12
    Rohrleitung
    14
    Leitung
    16
    Kolbenstange
    18
    Kolben
    20
    Kolben
    22
    Linearantrieb
    24
    Kolbenstange
    26
    Kolbenpumpe
    28
    Einlassleitung
    30
    Leitung
    32
    Gasabscheider
    34
    Absperrventil
    36
    Absperrventil
    38
    Absperrventil
    40
    Absperrventil
    42
    Ventil
    44
    Gasauslass
    46
    Absperrventil
    47
    Drucksensor
    48
    Füllstandsensor
    50
    Wasserzuführung
    52
    Absperrventil
    54
    Wasserauslass
    56
    Absperrventil
    58
    Absperrventil
    60
    Absperrventil

Claims (11)

  1. Vorrichtung (4) zum Ausbringen von Gas aus einem Unterseeboot, mit einer Pumpe (6) zum Fördern von Seewasser, deren Auslass mit einem Einlass einer Pumpe (8) zum Wiederausbringen des Seewassers leitungsverbunden ist, und mit Mitteln zum Einbringen von Gas in die Leitungsverbindung, wobei die beiden Pumpen (6, 8) miteinander energie- und/oder kraftgekoppelt sind dadurch gekennzeichnet dass, die beiden Pumpen als Kolbenpumpen ausgebildet sind und über eine gemeinsame Kolbenstange (16) miteinander bewegungsgekoppelt sind, wobei die Kolben (18, 20) der beiden Pumpen (6, 8) eine gleich große Kolbenfläche aufweisen.
  2. Vorrichtung (4) nach Anspruch 1, bei der in der Leitungsverbindung ausgangsseitig der Mittel zum Einbringen von Gas ein Gasabscheider (32) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Mittel zum Einbringen von Gas von einer Pumpe gebildet werden, deren Auslass mit der Leitungsverbindung verbunden ist.
  4. Vorrichtung (4) nach Anspruch 3, bei der eingangsseitig der Pumpe ein steuerbares Ventil (42) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der die Pumpe eine in der Leitungsverbindung angeordnete Wasserstrahlpumpe ist.
  6. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der die Pumpe eine Kolbenpumpe (26) ist, deren Auslass mit der Leitungsverbindung verbunden ist.
  7. Vorrichtung (4) nach Anspruch 6, bei dem eine Kolbenstange (24) der die Mittel zum Einbringen von Gas bildenden Kolbenpumpe (26) mit der gemeinsamen Kolbenstange (16) der Pumpe (6) zum Fördern von Seewasser und der Pumpe (8) zum Wiederausbringen des Seewassers bewegungsgekoppelt ist.
  8. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der an dem Gasabscheider (32) eine zweite Wasserzuführung (50) mündet.
  9. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der der Gasabscheider (32) einen zweiten Wasserauslass (54) aufweist.
  10. Vorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, bei der der Gasabscheider (32) einen Füllstandsensor (48) und/oder einen Drucksensor (47) aufweist.
  11. Unterseeboot, welches eine Vorrichtung (4) zum Ausbringen von Gas nach einem der in den Ansprüchen 1 bis 9 angegebenen Merkmale aufweist.
EP15738857.0A 2014-06-30 2015-06-30 Vorrichtung zum ausbringen von gas aus einem unterseeboot Active EP3160838B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212584.7A DE102014212584A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Vorrichtung zum Ausbringen von Gas aus einem Unterseeboot
PCT/EP2015/064823 WO2016001214A1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Vorrichtung zum ausbringen von gas aus einem unterseeboot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3160838A1 EP3160838A1 (de) 2017-05-03
EP3160838B1 true EP3160838B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=53673902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15738857.0A Active EP3160838B1 (de) 2014-06-30 2015-06-30 Vorrichtung zum ausbringen von gas aus einem unterseeboot

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3160838B1 (de)
DE (1) DE102014212584A1 (de)
ES (1) ES2790597T3 (de)
WO (1) WO2016001214A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340855C (de) * 1915-06-30 1921-09-20 Signal Ges M B H Luft- oder Gasversorgungsanlage fuer unter Wasser befindliche Raeume, besonders Tauchboote

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2273527B1 (es) * 2003-06-30 2008-03-16 Hynergreen Technologies, S.A. Sistema de evacuacion de anhidrido carbonico en camaras isobaricas, submarinos, batiscafos y otros vehiculos sumergibles, con propulsion anaerobia.
DE102004052168A1 (de) * 2004-10-27 2006-05-04 Compart Compressor Technology Gmbh & Co. Kg Linearverdichter
DE102011086441A1 (de) * 2011-11-16 2013-05-16 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids und Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE340855C (de) * 1915-06-30 1921-09-20 Signal Ges M B H Luft- oder Gasversorgungsanlage fuer unter Wasser befindliche Raeume, besonders Tauchboote

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016001214A1 (de) 2016-01-07
EP3160838A1 (de) 2017-05-03
DE102014212584A1 (de) 2015-12-31
ES2790597T3 (es) 2020-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012012142A1 (de) Hydraulische Stelleinrichtung
DE1628144A1 (de) Kompressor-Aggregat zur Abgabe eines staendig unter einem bestimmten UEberdruck stehenden Antriebsmittels
DE102008003982B3 (de) Unterwasserfahrzeug
WO2015172981A1 (de) Hydrauliksystem
DE102015214563B3 (de) Leistungserzeugungsanordnung, Fahrzeug mit einer Leistungserzeugungsanordnung und Verfahren zur Einstellung eines Inertgasdrucks
DE102007049458A1 (de) Druckgasanlage und Verfahren zur Speicherung eines Gases
EP3160838B1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von gas aus einem unterseeboot
EP2594795B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten eines gasförmigen oder aus gasförmigen und flüssigen Bestandteilen bestehenden Fluids, sowie ein Unterseeboot mit solch einer Vorrichtung
EP2345577A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines hydraulischen Systems eines Unterseebootes
EP2330029B1 (de) Unterseeboot mit einer Anlage zur Ausbringung von Gas
DE3224608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckgasversorgung
EP1645501B1 (de) Anblasvorrichtung für ein Unterseeboot
EP2073090A2 (de) Gasventilanordnung
DE102008011007A1 (de) Farbschonende Farbversorgung von Druckmaschinen
DE102019007499A1 (de) Steuerbare Antriebsvorrichtung für ein Land-, Wasser- und/oder Luftfahrzeug auf Basis einer druckgasbasierten Energiewandlungseinrichtung, welche das Prinzip des doppelt wirkenden hydraulisch-pneumatischen Tandemzylinders nutzt
EP2349831B1 (de) Anordnung zum verstellen eines flugzeugpropellers
WO2012163619A1 (de) Kompressor mit druckbegrenzung
DE102010040276A1 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Arbeitsleistung hydraulisch betriebener Werkzeuge
DE102018110847A1 (de) Pulsationsdämpfungssystem
DE102017222212A1 (de) Kraftstoffspeichersystem für eine mit einem gasförmigen Kraftstoff betreibbare Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102011015371A1 (de) Energiespeichervorrichtung mit Metallschaum im Arbeitsraum
DE202019005898U1 (de) Steuerbare Antriebsvorrichtung für ein Land-, Wasser- und/oder Luftfahrzeug auf Basis einer druckgasbasierten Energiewandlungseinrichtung, welche das Prinzip des doppelt wirkenden hydraulisch-pneumatischen Tandemzylinders nutzt
WO2014177135A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung eines schlauches
DE102015005021A1 (de) Druckminderungsvorrichtung für ein Gasbrennstoffsystem
AT53064B (de) Mit Druckwasser betriebener Drucklufterzeuger.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190507

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP AG

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200103

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015012294

Country of ref document: DE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015012294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1256974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2790597

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015012294

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1256974

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 9