DE19904717A1 - Kühlung für PV-Zellen - Google Patents

Kühlung für PV-Zellen

Info

Publication number
DE19904717A1
DE19904717A1 DE19904717A DE19904717A DE19904717A1 DE 19904717 A1 DE19904717 A1 DE 19904717A1 DE 19904717 A DE19904717 A DE 19904717A DE 19904717 A DE19904717 A DE 19904717A DE 19904717 A1 DE19904717 A1 DE 19904717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
coolant
solar radiation
cooling
electric conductivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904717A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Christian Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904717A priority Critical patent/DE19904717A1/de
Publication of DE19904717A1 publication Critical patent/DE19904717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/052Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
    • H01L31/0521Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Durch Eintauchen der PV-Zellen in ein flüssiges Kühlmittel mit möglichst geringer elektrischer Leitfähigkeit werden die PV-Zellen mit besonderer Effektivität über sehr lange Zeiträume effektiv gekühlt.

Description

Bei bisherigen Verfahren zur Kühlung der PV-Zellen bei konzentrierter Sonneneinstrahlung ist die langfristig zuverlässige Ankopplung der PV-Zellen an das Kühlmittel mit möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit der kritische Punkt. Grundsätzlich können hier bisher zwei Verfahren eingesetzt werden. Entweder werden die PV-Zellen Wärme leitend mit einem großflächigen Kühlkörper verbunden, der die Wärme an die umgebende Luft ableitet, oder die PV-Zellen werden Wärme leitend mit einem Kühlkörper verbunden, der von einem Kühlmittel durchflossen wird. In beiden Fällen wird eine erhebliche Temperaturdifferenz benötigt, um die Wärmeenergie abzuführen und der Wärmeantransport erfolgt im wesentlichen nur über die Rückseite der PV-Zellen. Das heißt aber, daß die Energie, die auf der Frontseite eingestrahlt wird, durch die PV-Zelle hindurch muß, ehe sie abtransportiert werden kann. Die PV-Zellen selbst sind grundsätzlich schlechte Wärmeleiter. In konzentrierter Sonnenstrahlung können die PV-Zellen grundsätzlich nicht sinnvoll ohne Kühlung betrieben werden, da der Wirkungsgrad der Zellen mit zunehmender Temperatur stark progressiv abnimmt.
Bei der Kühlung der PV-Zellen, gemäß der Erfindung, werden die PV-Zellen vollständig in das Kühlmedium getaucht. Dadurch tritt eine wesentliche Verbesserung des Wärmeübergangs an das Kühlmittel ein. Zum einen wird die Wärmeübergangsfläche zum Kühlmittel hin verdoppelt. Die neu hinzugekommene Fläche ist direkt am Entstehungsort der Wärme. Die Wärme, die über diese Fläche abgeleitet wird, muß nicht erst durch die PV-Zelle hindurch geleitet werden. Weiterhin muß die Wärme nicht durch eine Wärmeleitpaste oder -klebstoff und nicht durch den (mit Luft oder Flüssigkeit gekühlten) Kühlkörper geleitet werden.
Durch geeignete Auswahl der Kühlfüssigkeit und durch das Einstellen des Drucks innerhalb der Kühlflüssigkeit kann die Kühlung der PV-Zellen im Siedebereich der Kühlflüssigkeit betrieben werden. Dadurch wird ein besonders guter Wärmeübergang erreicht und es kann auf eine mechanische Pumpe zum Umwälzen der Kühlflüssigkeit verzichtet werden. Bei geeigneter Anordnung tritt durch die entstehenden Gasblasen der Mamutpumpeneffekt ein. Eine mechanische Umwälzung der Kühlflüssigkeit kann somit entfallen. Der Wärmeübergang an eine siedende Flüssigkeit ist um mindestens eine Größenordnung besser als an eine nur vorbei strömende. Durch geeignete Auswahl der Kühlflüssigkeit kann die Erwärmung der PV-Zellen weiter reduziert werden, wenn die Transparenzkurve der Flüssigkeit einen möglichst großen Teil der Spektralbereiche, die durch die eingesetzten PV-Zellen nicht genutzten werden, sperrt.
Durch die (geringe) Leitfähigkeit der Kühlflüssigkeit treten Verluste auf, die bei der herkömmlichen Kühlung nicht auftreten. Bei geeigneter Auswahl der Kühlflüssigkeit sind diese Verluste gering gegenüber der Zunahme des Wirkungsgrades durch die verbesserte Kühlung.
Durch die neue Qualität der Kühlung können die Leiterbahnen auf den PV-Zellen dünner ausgelegt werden. Die Verlustflächen werden dadurch verkleinert.
Durch die Erfindung wird, wie oben beschriebenen, eine grundsätzlich neue Qualität in der Kühlung der PV-Zellen erreicht. Der wesentliche, limitierende Faktor für die Auslegung von solaren Konzentratoren mit PV Absorbern wird durch die Erfindung aufgehoben. Im kombinierten Einsatz von sehr kostengünstigen Konzentratoren, wie z. B. in Az 198 33 972.0-15 beschrieben, sollte es durch die oben beschriebene Erfindung möglich sein, photovoltaischen Strom an Standorten mit einem hohen Anteil direkter Sonneneinstrahlung zu konkurrenzfähigen Preisen zu erzeugen.

Claims (5)

1. Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlung und Anordnung von PV-Zellen dadurch gekennzeichnet, daß die PV-Zellen in eine Kühlfüssigkeit getaucht sind.
2. Nach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit im Siedebereich betrieben wird.
3. Nach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die PV-Zellen so angeordnet sind, daß die von der Frontseite einer PV-Zelle aufsteigenden Gasblasen (teilweise) an der Rückseite einer darüber liegenden Zelle entlang laufen.
4. Nach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlflüssigkeit mechanisch oder durch den Mamut-Effekt umgewälzt wird.
5. Nach 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Teile der PV-Zellen elektrisch isoliert sind.
DE19904717A 1999-02-05 1999-02-05 Kühlung für PV-Zellen Ceased DE19904717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904717A DE19904717A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Kühlung für PV-Zellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904717A DE19904717A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Kühlung für PV-Zellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904717A1 true DE19904717A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7896553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904717A Ceased DE19904717A1 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Kühlung für PV-Zellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19904717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100869A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul mit gehäuse
DE102011076711A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Isomorph Holding Ag Kühlung für photovoltaische Zellen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4135537A (en) * 1978-03-20 1979-01-23 Atlantic Richfield Company Light collector
US4143233A (en) * 1977-06-06 1979-03-06 Monsanto Research Corporation Solar energy collector
WO1994018708A2 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung
DE19628036A1 (de) * 1996-07-11 1997-01-16 Andreas Hoch Verfahren zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenlicht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4143233A (en) * 1977-06-06 1979-03-06 Monsanto Research Corporation Solar energy collector
US4135537A (en) * 1978-03-20 1979-01-23 Atlantic Richfield Company Light collector
WO1994018708A2 (de) * 1993-02-06 1994-08-18 St Speichertechnologie Gmbh Solarzellenanordnung
DE19628036A1 (de) * 1996-07-11 1997-01-16 Andreas Hoch Verfahren zur Gewinnung von Wärme aus Sonnenlicht

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US Re 30584 *
US-Z.: Appl. Physics Letters, Bd. 28, 1976, S. 422-423 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003100869A2 (de) * 2002-05-24 2003-12-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarmodul mit gehäuse
WO2003100869A3 (de) * 2002-05-24 2004-12-23 Fraunhofer Ges Forschung Solarmodul mit gehäuse
DE10223173B4 (de) * 2002-05-24 2010-04-08 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Solarmodul mit Gehäuse, gefüllt mit einer als Fluid vorliegenden Matrix
DE102011076711A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Isomorph Holding Ag Kühlung für photovoltaische Zellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Kalaiselvan et al. Solar PV active and passive cooling technologies-a review
DE102011051507A1 (de) Solarvorrichtung
DE3638317A1 (de) Thermo-elektrische solarzelle
DE102008009477A1 (de) Solarthermische, thermoelektrische Stromerzeugungseinrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE2806337C2 (de) Sonnenkollektoranlage zur unmittelbaren Umwandlung der zugeführten Wärmeenergie in elektrische Energie
DE4120943A1 (de) Solarkollektor fuer die kombinierte warmwasser- und stromerzeugung
DE4339547A1 (de) Verfahren zur photovoltaischen Herstellung von Elektrizität mittels Solarzellen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
CN110048184A (zh) 一种电动汽车用方形电池水冷模组
DE10202109A1 (de) Verfahren zum Leiten von Wärmeenergie, Wärmeleiter und elektrische Vorrichtung, die den Wärmeleiter verwendet
EP2408018A2 (de) Solardach-oder Solarfassaden-Konstruktion
DE2950274A1 (de) Kuehlkammer-hybridkollektor
DE112005000132T5 (de) Solarzellen-Hybridmodul
DE19904717A1 (de) Kühlung für PV-Zellen
AT412170B (de) Solar-kollektor
DE10151072C2 (de) Sonnenkollektor mit thermoelektrischem Generator
WO2019228591A1 (de) Kühlvorrichtung
EP0897090A1 (de) Solaranlage
DE3032498A1 (de) Vorrichtung zur thermoelektrischen stromerzeugung
DE102016116700A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Solarvorrichtung und Solarvorrichtung
CN207819855U (zh) 一种半封闭式太阳能发电机构的散热装置
CN206099887U (zh) 一种汇流箱用户外型防反装置
DE102013008957A1 (de) PV PlusTherm
CN111518524A (zh) 一种暖气专用液的制备方法
DE202012011625U1 (de) Warmwasserspeicher für Brauchwasser mit Solarmodul
DE102013213978A1 (de) Abwärmenutzung von Hochtemperaturbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection