DE19904617A1 - Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft - Google Patents

Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft

Info

Publication number
DE19904617A1
DE19904617A1 DE19904617A DE19904617A DE19904617A1 DE 19904617 A1 DE19904617 A1 DE 19904617A1 DE 19904617 A DE19904617 A DE 19904617A DE 19904617 A DE19904617 A DE 19904617A DE 19904617 A1 DE19904617 A1 DE 19904617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heat sink
pumps
pump
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904617A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904617B4 (de
Inventor
Guenther Feuerecker
Rainer Heilig
Adem Hizli
Dietrich Klingler
Karl Lochmahr
Dieter Schmadl
Markus Schmid
Klaus Wingenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE19904617A priority Critical patent/DE19904617B4/de
Priority to SG200000157A priority patent/SG97833A1/en
Publication of DE19904617A1 publication Critical patent/DE19904617A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904617B4 publication Critical patent/DE19904617B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00492Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices comprising regenerative heating or cooling means, e.g. heat accumulators
    • B60H1/005Regenerative cooling means, e.g. cold accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/24Storage receiver heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft umfaßt ein Kälteaggregat und einen sekundären Kälteträgerkreislauf. Das Kälteaggregat besteht aus einem Kompressor, einem Kondensator und einem Verdampfer, wobei letzterer zur Übertragung der Kälte auf den Kälteträger vorgesehen ist. Der Kälteträger wird bedarfsweise einem Kältespeicher und/oder einem Kühlkörper zugeführt. Mindestens eine Pumpe (24, 25) zur Erzeugung eines Kühlträgerstromes sowie Ventilmittel (21, 22, 23) zur Einstellung des jeweiligen Kälteträgerstromes bilden eine Verteileinheit (14), die gemeinsam mit einer Regelelektronik (32) in einem Gehäuse (30) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kühlung der ei­ nem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
In der DE 43 27 866 ist eine Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraumes und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen beschrieben. Diese Einrichtung weist ein Kälteaggregat mit einem Kompressor, einem Kondensator, ei­ nem Expansionsventil und einem Verdampfer auf. Dabei ist der Verdampfer sekundärseitig von einem flüssigen Kälteträ­ germedium beaufschlagt und in einen Sekundärkreislauf ein­ gebunden, in dem ein Kühlkörper sowie ein Energiespeicher angeordnet sind. Dabei ist der Energiespeicher über Ventil­ mittel mit dem Kühlmittelkreislauf der Antriebskomponenten verbunden und kann wahlweise Wärme speichern.
Derartige Einrichtungen zur universellen Speicherung von Kälte oder Wärme sind äußerst aufwendig bezüglich ihrer Konstruktion und verlustbehaftet bezüglich der Wirkungs­ weise. Dabei wird ein wesentlicher Nachteil auch darin ge­ sehen, daß eine ausschließliche Kältespeicherung ohne Käl­ teabgabe an den dem Fahrzeuginnenraum zugeführten Luftstrom nicht möglich ist.
Die DE 196 29 114 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes mit einer Kompres­ sionskälteanlage. Diese Vorrichtung umfaßt ein externes Kältemodul, das in dem Motorraum angeordnet ist und über einen Sekundärkreislauf einen Wärmeübertrager in dem Klima­ gerät mit einem kühlen Medium versorgen kann. Um die Zufuhr von in dem Kältemodul gekühltem Medium und in dem Kühlmodul für den Fahrzeugantrieb erhitztem Medium auf die Wärmeüber­ trager im Klimagerät zu verteilen, ist eine Steuereinheit vorgesehen. Außerdem weist diese Vorrichtung einen Kurz­ zeitkältespeicher auf, der mit einem im Bereich des Armatu­ renbrettes angeordneten Kanalsystem verbunden ist und dazu dient, die von der Sonne besonders stark beaufschlagten Bauteile des abgestellten Fahrzeuges zu kühlen. Die Kapazi­ tät eines solchen Kältespeichers ist jedoch äußerst be­ grenzt und für eine Standklimatisierung völlig unzurei­ chend.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführ­ baren Luft nach der im Anspruch 1 genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine kompakte Bauweise und einfache In­ stallation der Verteilereinheit möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Einige Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung sind darin zu sehen, daß alle Ventile und Pumpen und auch die Regel­ elektronik in einem kompakten Gehäuse angeordnet sind und somit die Anzahl der Anschlüsse und Verbindungsleitungen sowohl bezüglich des hydraulischen als auch des elektri­ schen Teils auf ein Minimum reduziert sind. Dadurch wird nicht nur eine größere Sicherheit und Reduzierung der Störanfälligkeit erreicht, sondern auch der Einbau wird er­ leichtert, da die Zahl der zu verbindenden Anschlüsse mini­ miert ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegen­ standes sind zwei Pumpen vorgesehen, die bezüglich ihrer Pumpenantriebe parallel zueinander angeordnet sind. Das Ge­ häuse ist vorzugsweise im wesentlichen quaderförmig ausge­ staltet und die Pumpen sind darin, bezogen auf eine Seiten­ fläche des Gehäuses, diametral zueinander angeordnet. Da­ durch ergibt sich ein größtmöglicher Abstand zwischen den Pumpenantrieben, wobei in diesem Zwischenraum die Regel­ elektronik angeordnet ist.
Es ist darüber hinaus vorteilhaft, daß mindestens ein Tem­ peraturfühler vorgesehen ist, wobei die ermittelte Tempera­ tur als ein Regelkriterium für die Steuerung der Ventile dient. Um eine an den jeweiligen Kälteleistungsbedarf bzw. die Speicherung von Kälteenergie anpaßbare Regelung zu er­ reichen, sind mehrere Temperaturfühler vorgesehen, von de­ nen einer in einer Rücklaufleitung vom Kältespeicher ange­ ordnet ist. Ein weiterer Temperaturfühler ist in der Zu­ leitung zum Kühlkörper und ebenfalls ein Temperaturfühler in der Rücklaufleitung vom Verdampfer angeordnet. Damit der Verlust an Kälteenergie durch Strahlung möglichst gering gehalten wird, ist das Gehäuse zweckmäßigerweise mit einer Isolierung zwischen 5 mm und 50 mm Dicke, vorzugsweise ca. 30 mm versehen. Die Isolierung kann innen oder außen angebracht sein.
Statt einer Isolierschicht bestimmter Dicke kann auch ein Ausfüllen des im Gehäuse zwischen den eingesetzten Kompo­ nenten bzw. der Gehäusewand verbleibenden Hohlraumes in Be­ tracht gezogen werden. Hierfür eignet sich insbesondere ein Ausschäumen mit einem Isolierwerkstoff, beispielsweise ei­ nem schäumbaren Polypropylen. Um Beschädigungen zu vermei­ den, sollte das Gehäuse formstabil und hart sein. So ist es zweckmäßig, die Isolierschicht innen anzuordnen bzw. die Isolierung durch Ausschäumung zu erzeugen und das gegen me­ chanische Einwirkung resistente Gehäuse der Außenseite zu­ zuwenden. Bei manchen Kunststoffmaterialien kann auch durch besonderes Einwirken eine unterschiedliche Beschaffenheit erzeugt werden, so daß die äußere Schicht ein formstabiles und widerstandsfähiges Gehäuse bildet.
Sofern ein Gehäuse aus einem metallischen Werkstoff vorge­ sehen ist, kann es zweckmäßig sein, die Pumpenantriebe wär­ meleitend mit dem Gehäuse zu verbinden, so daß das Gehäuse als Wärmeübertragungsfläche dient. Dabei ist es vorteil­ haft, Kanäle zur Kühlluftführung an der Außenseite des Ge­ häuses vorzusehen, wobei vorzugsweise in diesem Bereich das Gehäuse doppelwandig ausgeführt ist.
Vorteilhaft ist es auch, die Verteileinheit in örtlicher Nähe zum Kühlkörper anzuordnen. Auf diese Weise ist bei Einwirkung auf das dem Kühlkörper zugeordnete Ventil eine rasche Änderung der Temperatur am Kühlkörper gegeben, so daß die Ansprechzeit minimiert und eine höhere Regelgenau­ igkeit erreicht wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft, die auch zur Standklimatisierung geeignet ist,
Fig. 2a eine schematische Darstellung der Anordnung von Ventilen und Pumpen,
Fig. 2b einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante zu Fig. 2a,
Fig. 3 die Innenansicht des Gehäuses mit den darin ange­ ordneten Ventilen und Pumpen,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante zu Fig. 3,
Fig. 6 einen Ausschnitt des Gehäuses mit einer Pumpe,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
In Fig. 1 ist ein Kälteaggregat 1 dargestellt, das einen Kältemittelkreislauf 2, bestehend aus einem Kompressor 3, einem Kondensator 4, einem Expansionsventil 5 und einem Verdampfer 6, umfaßt. Dieser Kältemittelkreislauf ist vor­ zugsweise mit einem Kältemittel wie beispielsweise R134a gefüllt. Der Verdampfer 6 ist sekundärseitig von einem flüssigen Kälteträger beaufschlagt, wobei es sich vorzugs­ weise um ein Glykol/Wasser-Gemisch handelt.
Das flüssige Kälteträgermedium zirkuliert in einem Kälte­ trägerkreislauf 7, an den ein in einem Klimagerät 8 ange­ ordneter Kühlkörper 10 sowie ein Kältespeicher 13 ange­ schlossen ist. Das Klimagerät 8 umfaßt ein Gebläse 9, dem druckseitig der Kühlkörper 10 nachgeordnet ist, so daß ein vom Gebläse 9 erzeugter Luftstrom durch den Kühlkörper 10 geführt wird. In Strömungsrichtung des Luftstromes nachge­ ordnet befindet sich in dem Klimagerät 8 ein Heizkörper 11. Die entsprechend dem Bedarf temperierte Luft wird einem Fahrzeuginnenraum 12 zugeführt. Der Verdampfer 6 ist über eine Zulaufleitung 15 und eine Rücklaufleitung 16 mit einer Verteileinheit 14 verbunden, welche mit einer Zulaufleitung 17 und einer Rücklaufleitung 18 mit dem Kältespeicher 13 und über eine Zulaufleitung 19 und eine Rücklaufleitung 20 mit dem Kühlkörper 10 verbunden ist. In der Verteileinheit 14 wird in Abhängigkeit des jeweiligen Bedarfs an Kälte­ energie das Kälteträgermedium dem Kühlkörper 10 und/oder dem Kältespeicher 13 zugeführt.
Das Kälteträgermedium wird zentral in einem Verdampfer ab­ gekühlt. Die Verteileinheit 14 regelt im Klimatisierungsbe­ trieb für den Fahrzeuginnenraum 12 den Strom des Kälteträ­ germediums bedarfsabhängig zum Kühlkörper 10 in dem Klima­ gerät 8, der anstelle eines Verdampfers einer konventionel­ len Kompressionskälteanlage vorgesehen ist. Sofern nicht die gesamte Kälteenergie zur Klimatisierung des Fahrzeugin­ nenraumes 12 benötigt wird, leitet die Verteileinheit 14 lediglich einen Teil des durch die Rücklaufleitung 16 vom Verdampfer 6 strömenden Kälteträgermediums zu dem Kühlkör­ per 10, der andere Teil wird als sogenannter Kälteüberschuß dem Kältespeicher 13 durch die Zulaufleitung 17 zugeführt. Auf diese Weise wird der Kältespeicher 13 geladen.
Bei Stillstand des Motors und Bedarf an Kälteleistung im Klimagerät 8 wird automatisch ein Strom des Kälteträgerme­ diums erzeugt, durch den der Rücklauf 18 des Kältespeichers 13 mit dem Zulauf 19 des Kühlkörpers 10 verbunden wird, so daß eine Abkühlung der dem Fahrzeuginnenraum 12 zugeführten Luft erfolgt. Ebenso kann bei nicht ausreichender Leistung des Kälteaggregats 1, beispielsweise im Falle von niedrigen Kompressordrehzahlen, die im Kältespeicher 13 gespeicherte Energie zur Unterstützung der im Verdampfer 6 erzeugten Kälteleistung herangezogen werden.
Die Fig. 2a zeigt eine schematische Darstellung der Vertei­ leinheit 14, die ein Gehäuse 30 aus Kunststoff mit darin angeordneten Ventilen 21, 22 und 23 sowie eine erste Pumpe 24 und zweite Pumpe 25 umfaßt. Die Ventile 21, 22, 23 sind als Vierwegeventile ausgeführt, die elektromechanisch betä­ tigbar sind, und mit denen die Strömungswege und auch deren Querschnitte stufenlos einstellbar sind. Die Ventile 21, 22, 23 sind über Verbindungsleitungen 27, 28, 29 derart miteinander verbunden, daß ein Flüssigkeitsring gebildet wird, an den über jeweils eines der Ventile 21, 22, 23 der Verdampfer, der Kühlkörper und der Kältespeicher zuschalt­ bar sind.
In der Verbindungsleitung 29 befindet sich eine erste Pumpe 24, die eine Strömung in dem Kälteträgerkreislauf erzeugt. Sofern eines der Ventile 21, 22, 23 in seiner bezüglich des angeschlossenen Aggregates gesperrten Stellung befindlich ist, wird ein Strömungskurzschluß zischen den Anschlüssen, an denen die Verbindungsleitungen 27, 28, 29 angeschlossen sind, bewirkt, so daß die erste Pumpe 24 unabhängig von der Ventilstellung im Gesamtsystem eine Strömung des Kälteträ­ germediums erzeugen kann. Aufgrund des flüssigkeitsseitigen Druckabfalls im Kühlkörper ist eine zweite Pumpe 25 zwi­ schen dem Ventil 23 und der Zuleitung 19 zum Kühlkörper 10 geschaltet, so daß eine ausreichende Flüssigkeitsmenge bzw. ein entsprechender Flüssigkeitsdruck für den Kühlkörper in dem Klimagerät gewährleistet ist. Wie aus Fig. 2 außerdem ersehen werden kann, ist eine weitere Anschlußleitung 26 vorgesehen, die in die Verbindungsleitung 29 mündet und an die Ausgleichsbehälter für das Kälteträgermedium anschließ­ bar ist.
In Fig. 2b ist ein Ausschnitt der Einrichtung gemäß Fig. 2a dargestellt, wobei die erste Pumpe 24 in der Verbindungs­ leitung 28 zwischen dem Ventil 22, das dem Kältespeicher zugeordnet ist, und dem Ventil 23, das den Durchfluß zum Kühlkörper steuert, angeordnet ist. Durch diese Pumpenan­ ordnung wird eine Absenkung des Innendrucks im Kältespei­ cher erreicht.
Die Fig. 3 zeigt die Anordnung der Ventile 21, 22, 23 und Pumpen 24, 25 in dem Gehäuse 30 in der räumlichen Zuord­ nung. Das Gehäuse 30 ist im wesentlichen quaderförmig ge­ staltet und auf der Außenseite mit einem Isoliermantel 31 versehen, der vorzugsweise eine Dicke von ca. 30 mm be­ sitzt. In dem Gehäuse 30 befinden sich benachbart zu gegen­ überliegenden Wänden 30.1, 30.2 die Pumpen 24, 25, die je­ weils mit als Elektromotor ausgeführten Pumpenantrieben 34 und 35 versehen sind. Diese Pumpenantriebe 34, 35 er­ strecken sich parallel zueinander, wobei in dem Zwischen­ raum, der durch den Abstand der Pumpenantriebe 34 und 35 gebildet ist, eine Regelelektronik 32 angeordnet ist.
Die Ventile 21, 22, 23 sind mit elektromechanischen Antrie­ ben bestückt, wobei aus der Darstellung in Fig. 3 lediglich die Antriebe 21.1 und 23.1 zu sehen sind. Während die bei­ den Ventile 21 und 23 parallel zueinander verlaufen, ist das Ventil 22 im wesentlichen orthogonal dazu angeordnet. Die Verbindungsleitungen 27, 28, 29, die den Flüssigkeits­ ring bilden, sind ebenfalls aus Fig. 3 zu ersehen. Das Ven­ til 23 ist über ein Rohrstück 36 mit der zweiten Pumpe 25 verbunden, wobei an diesem Rohrstück 36 ein Temperaturfüh­ ler 33 angeordnet ist, welcher mit der Regelelektronik 32 verbunden ist. An den Gehäusewänden 30.1 und 30.2 sind die Anschlüsse für die Zulauf- und Rücklaufleitungen 15 bis 20 vorgesehen.
Die Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3. Für gleiche Teile stimmen die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 3 überein. Aus der Darstellung in Fig. 4 ergibt sich, daß die beiden Pumpen 24 und 25, bezogen auf den Innenraum des Gehäuses, diametral zueinander angeordnet sind, wodurch genügend Raum geschaffen ist, um die Regel­ elektronik 32 zwischen den Pumpen bzw. deren Antrieben an­ zuordnen. Es ist außerdem möglich, zusätzlich zu dem Tempe­ raturfühler 33 an dem Rohrstück 36 zwischen dem Ventil 23 und der zweiten Pumpe 25 weitere Temperaturfühler anzuord­ nen, wobei es gemäß Fig. 4 als zweckmäßig angesehen wird, einen weiteren Temperaturfühler 37 dem Anschlußstutzen des Ventils 21, an den die Rücklaufleitung 16 vom Verdampfer angeschlossen ist, zuzuordnen und einen weiteren Tempera­ turfühler 38 an der Verbindungsleitung 28 zwischen den Ven­ tilen 22 und 23 vorzusehen. In Fig. 4 ist der Antrieb 22.1 für das Ventil 22 zu sehen.
In den Fig. 3 und 4 ist die Ummantelung des Gehäuses 30 mit Isoliermaterial 31 beschrieben. Es ist jedoch ebenso mög­ lich, anstelle der Ummantelung das Isoliermaterial 31 an der Innenseite der Gehäusewände vorzusehen. Dabei liegen dann die Gehäusewände auf der Außenseite, was den Vorteil hat, daß das formsteife und harte Gehäuse 30 eine Beschädi­ gung der Isolierschicht gegen mechanische Einwirkungen ver­ hindert.
Die Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt einer Ausführungsvariante zu Fig. 3, wobei der innerhalb des Gehäuses 30 zwischen den eingebauten Komponenten wie Ventilen, Pumpen, Verbindungs- und Anschlußrohren sowie der Regelelektronik verbleibende Hohlraum mit einem Isoliermaterial 40 gefüllt ist. Hierfür eignet sich insbesondere ein schäumbares Polypropylen, das eine geringe Dichte und somit auch ein geringes Gewicht hat. Auf diese Weise wird nicht nur eine hervorragende thermische Isolierung aller Bauteile gegen das Gehäuse er­ reicht, es sind auch alle Bauteile in ihrer Lage gesichert, so daß die Einwirkung von Schwingungen oder Stößen auf das Gehäuse ohne Folgen für die sichere Verbindung und Lage bleibt. Bei der Anordnung gemäß Fig. 5 bildet das Gehäuse 30 die Außenseite der Anordnung, wobei das Gehäuse 30 beispielsweise aus Metall oder einem anderen harten und formstabilen Material besteht.
Die Fig. 6 und 7 zeigen Ausschnitte des Gehäuses 30 mit der Pumpe 25 bzw. dem Pumpenantrieb 35. In dieser Ausführungs­ form ist der Pumpenantrieb 35 in unmittelbarem Kontakt mit dem metallischen Gehäuse 30 angeordnet. Diese Maßnahme be­ wirkt, daß die vom Pumpenantrieb entwickelte Wärme von dem Gehäuse 30 abgeleitet wird. Um die Wärmeabfuhr zu verbes­ sern, ist in einem Bereich entlang des Pumpenantriebs 35 das Gehäuse 30 doppelwandig ausgeführt, wobei zwischen pa­ rallelen Wandteilen 42 und 43 ein Kühlluftkanal 44 gebildet ist, an dessen unterem Ende eine Eingangsöffnung 45 und dessen oberem Ende eine Austrittsöffnung 46 vorgesehen sind. Im übrigen sind die Pumpe 25 und der Pumpenantrieb 35 in dem Isoliermaterial eingebettet, so daß eine Isolierung gegen die anderen Komponenten gegeben ist.

Claims (17)

1. Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum (12) zuführbaren Luft mit einem Kälteaggregat (1) und einem sekundären Kälteträgerkreislauf, wobei ein Ver­ dampfer (6) des Kälteaggregats (1) zur Übertragung der Kälte auf den Kälteträger vorgesehen und der Käl­ teträger bedarfsweise einem Kältespeicher (13) und/oder einem Kühlkörper (18) zuführbar ist, und ei­ ner aus mindestens einer Pumpe (24, 25) zur Erzeugung eines Kälteträgerstromes sowie Ventilmitteln (21, 22, 23) zur Einstellung des jeweiligen Kälteträgerstromes gebildeten Verteileinheit (14), dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinheit (14) gemeinsam mit einer Regelelektronik (32) in einem Ge­ häuse (30) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Pumpen (24, 25) vorgesehen sind, die bezüglich ihrer räum­ lichen Lage der Pumpenantriebe (34, 35) parallel zu­ einander angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) im we­ sentlichen quaderförmig ist und bezogen auf eine Flä­ che des Gehäuses (30) die Pumpen (24, 25) diametral angeordnet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelelektronik (32) in einem durch den Abstand der Pumpenantriebe (34, 35) gebildeten Zwischenraum angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tempera­ turfühler (33, 37, 38) vorgesehen ist, vorzugsweise jedoch drei Temperaturfühler (33, 37, 38) vorhanden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (33) in der Zuleitung zum Kühlkörper (10) und ein Tempera­ turfühler (37) in der Rücklaufleitung (16) vom Ver­ dampfer (6) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler (38) in einer Verbindungsleitung (28) zwischen dem Ventil (22), das dem Kältespeicher (13) zugeordnet ist, und dem dem Kühlkörper (10) zugeordneten Ventil (23) an­ geordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturfühler in der Rücklaufleitung (18) des Kältespeichers (13) an­ geordnet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Kunststoffmaterial besteht.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) aus ei­ nem metallischen Werkstoff besteht.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) mit ei­ ner Isolierung (31) zwischen 5 mm und 50 mm, vorzugs­ weise ca. 30 mm Dicke versehen ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der verbleibende Hohlraum in dem Gehäuse (30) mit einem Isolierstoff (40) ge­ füllt ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoff (40) ein geschäumtes Polypropylen ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenantriebe (34, 35) in wärmeleitender Verbindung mit dem Gehäuse (30) stehen.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (30) im Be­ reich der Pumpenantriebe (34, 35) mit Kanälen (44) zur Kühlluftführung versehen ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Pumpe (24) in einer Verbindungsleitung (28) zwischen einem dem Käl­ tespeicher (13) zugeordneten Ventil (22) und einem dem Kühlkörper (18) zugeordneten Ventil (23) angeord­ net ist.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteileinheit (14) nahe dem Kühlkörper (10) angeordnet ist.
DE19904617A 1999-02-05 1999-02-05 Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft Expired - Lifetime DE19904617B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904617A DE19904617B4 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
SG200000157A SG97833A1 (en) 1999-02-05 2000-01-12 Lubricating device for a plurality of lubricating stations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904617A DE19904617B4 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904617A1 true DE19904617A1 (de) 2000-08-10
DE19904617B4 DE19904617B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=7896488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904617A Expired - Lifetime DE19904617B4 (de) 1999-02-05 1999-02-05 Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19904617B4 (de)
SG (1) SG97833A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003031884A2 (fr) * 2001-10-12 2003-04-17 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile
DE10224754A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
WO2013007608A3 (de) * 2011-07-14 2013-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren kammern
DE102017215808A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Mahle International Gmbh Kühlungsvorrichtung für einen Elektromotor
CN112923616A (zh) * 2021-01-30 2021-06-08 清华大学 一种利用回热器热量防止蒸发器结霜的空气源co2热泵系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209188A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-30 Kulmbacher Klimageraete Klimaanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4327866C1 (de) * 1993-08-19 1994-09-22 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
DE19524660C1 (de) * 1995-07-06 1996-10-02 Thermal Werke Beteiligungen Gm Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908689C (de) * 1950-12-11 1954-04-08 Eugen Ludwig Mueller Dipl Ing Mechanische Schmierpumpe
FR1094985A (fr) * 1953-11-30 1955-05-25 Distributeur électro-mécanique de lubrifiant pour machines à tricoter
CS170564B1 (de) * 1975-01-14 1976-09-15
US4944367A (en) * 1988-12-13 1990-07-31 Watts Fluidair Div. Of Robertshaw Controls Company Injection lubricator with plural outlets
DE4021557C2 (de) * 1990-07-06 2000-08-17 Sipra Patent Beteiligung Vorrichtung zur Überwachung des Durchflusses eines fließfähigen Mediums durch einen Strömungsraum
DE9116621U1 (de) * 1991-07-26 1993-04-01 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209188A1 (de) * 1992-03-20 1993-09-30 Kulmbacher Klimageraete Klimaanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4327866C1 (de) * 1993-08-19 1994-09-22 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Klimatisierung des Fahrgastraums und zur Kühlung des Antriebssystems von Elektrofahrzeugen
DE19524660C1 (de) * 1995-07-06 1996-10-02 Thermal Werke Beteiligungen Gm Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19629114A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrgastraumes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003031884A2 (fr) * 2001-10-12 2003-04-17 Peugeot Citroën Automobiles S.A. Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile
FR2830926A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile, notamment de type electrique ou hybride
WO2003031884A3 (fr) * 2001-10-12 2003-10-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de regulation thermique pour vehicule automobile
DE10224754A1 (de) * 2002-06-04 2003-12-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
DE10224754B4 (de) * 2002-06-04 2004-11-25 Webasto Thermosysteme International Gmbh Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
WO2013007608A3 (de) * 2011-07-14 2013-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren kammern
CN103649659B (zh) * 2011-07-14 2016-03-23 Bsh家用电器有限公司 具有多个腔室的制冷器具
DE102017215808A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Mahle International Gmbh Kühlungsvorrichtung für einen Elektromotor
CN112923616A (zh) * 2021-01-30 2021-06-08 清华大学 一种利用回热器热量防止蒸发器结霜的空气源co2热泵系统

Also Published As

Publication number Publication date
SG97833A1 (en) 2003-08-20
DE19904617B4 (de) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011104486B4 (de) Wärmeaustauschsystem
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE112014001522B4 (de) Wärmemanagementsystem für Fahrzeuge
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3010750B1 (de) Verfahren und steuergerät zur optimierung der kühlung eines hochvoltspeichers durch eine klimaanlage
DE112011101957B4 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102019107479A1 (de) Thermische fahrzeugsysteme mit geringer bis hoher qualität für energiemanagement, speicherung, rückgewinnung und optimierung
DE112018001381T5 (de) Vorrichtungstemperaturregler
DE102009021442A1 (de) Verteiltes Kühlsystem
DE10343225B3 (de) System zum Heizen und Kühlen eines Innenraums eines Fahrzeugs
WO2017121605A1 (de) Wärmesystem, elektro- oder hybridfahrzeug mit einem solchen und verfahren zum betrieb eines wärmesystems
DE102014217960A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Wärmepumpenanlage
DE102005004397A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102008062176A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE112011105597T5 (de) Temperatursteuerungssystem für Fahrzeuge
DE102018212188A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
DE102013008801A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, und Traktionsbatterie-Temperierungssystem für ein solches
DE102018133005A1 (de) Wärmesystem für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren zur temperierung eines elektrospeichers in einem fahrzeug
DE202019102689U1 (de) Wärmetauscher und Kreislaufsystem zum Temperieren
DE102017120164A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102007005635A1 (de) Klimatisierungssystem zur Kühlung von Raumluft
DE19904617B4 (de) Einrichtung zur Kühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft
EP1866174A1 (de) Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug
EP2096699A2 (de) Temperaturregelanlage für Brennstoffzellen und Verfahren zur Temperaturregelung von Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, 70191 STUTTGART, DE

Representative=s name: ANDREAS GRAUEL, DE

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150304

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20120108

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150304

R071 Expiry of right