DE19904527A1 - Luftdestillationsanlage mit mehreren kryogenen Destillationseinheiten des gleichen Typs - Google Patents

Luftdestillationsanlage mit mehreren kryogenen Destillationseinheiten des gleichen Typs

Info

Publication number
DE19904527A1
DE19904527A1 DE19904527A DE19904527A DE19904527A1 DE 19904527 A1 DE19904527 A1 DE 19904527A1 DE 19904527 A DE19904527 A DE 19904527A DE 19904527 A DE19904527 A DE 19904527A DE 19904527 A1 DE19904527 A1 DE 19904527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant according
distillation
air
columns
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904527B4 (de
Inventor
Alain Guillard
Bernard Saulnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE19904527A1 publication Critical patent/DE19904527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904527B4 publication Critical patent/DE19904527B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04872Vertical layout of cold equipments within in the cold box, e.g. columns, heat exchangers etc.
    • F25J3/04878Side by side arrangement of multiple vessels in a main column system, wherein the vessels are normally mounted one upon the other or forming different sections of the same column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/0489Modularity and arrangement of parts of the air fractionation unit, in particular of the cold box, e.g. pre-fabrication, assembling and erection, dimensions, horizontal layout "plot"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04945Details of internal structure; insulation and housing of the cold box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04866Construction and layout of air fractionation equipments, e.g. valves, machines
    • F25J3/04951Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network
    • F25J3/04963Arrangements of multiple air fractionation units or multiple equipments fulfilling the same process step, e.g. multiple trains in a network and inter-connecting equipment within or downstream of the fractionation unit(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/20Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2235/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
    • F25J2235/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/902Apparatus
    • Y10S62/911Portable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Luftdestillationsanlage, mit mehreren kryogenen Destillationseinheiten und Mitteln zu deren Wärmedämmung.
Die Erfindung betrifft insbesondere die in Doppelsäulen durchgeführte Destillation großer Luftdurchsätze.
Die Abmessungen von Destillationsdoppelsäulen, insbesondere die maximalen Durchmesser der Niederdrucksäulen der Doppel­ säulen, steigen mit den Luftdurchsätzen, die destilliert werden können.
Oberhalb eines bestimmten Luftdurchsatzes, typisch 600 000 m3 [stp]/h, stehen die Abmessungen einer Doppelsäule deren Transport im allgemeinen entgegen.
Bisher sind für eine Luftdestillationsanlage zur Behandlung großer Luftdurchsätze an einem von dem Herstellerwerk ent­ fernten Industriestandort zwei Vorschläge bekannt.
Der erste Vorschlag besteht darin, an dem Industriestandort eine Werkstatt zum Bau einer Doppelsäule mit Abmessungen, die zur Behandlung der fraglichen Luftdurchsätze ausreichen, aufzubauen. Dies erfordert den Ausbau einer zeitlich be­ grenzten Logistik und ist besonders kostspielig.
Der zweite Vorschlag besteht darin, in der Werkstatt eine Anzahl an Destillationsdoppelsäulen herzustellen, deren Abmessungen deren Transport erlauben, und diese dann zu dem Industriestandort zu transportieren, wo sie parallel als entsprechende Zahl einzelner Destillationseinheiten instal­ liert werden, die gemeinsam, aber unabhänig voneinander, die Behandlung der fraglichen Luftdurchsätze ermöglichen. Jede am Standort installierte Doppelsäule ist mit ihrer eigenen Luftreinigungsvorrichtung und ihrer eigenen Wärmeaustau­ schleitung verbunden und von ihrer eigenen Wärmedämmwand umgeben, d. h. es gibt ebensoviele Kälteboxen, wie Doppel­ säulen vorhanden sind. Dieser Vorschlag ist ebenfalls teuer.
Aus der GB-A-1 216 192 ist ein System zur Destillation von Luft zur Erzeugung getrennter Sauerstoffströme mit zwei un­ terschiedlichen Reinheiten unter Verwendung einer Mittel­ drucksäule zur Erzeugung von Rückflußströmen für zwei Nie­ derdrucksäulen bekannt. Die Mitteldrucksäule und eine der beiden Niederdrucksäulen sind über einen Aufkocher-Kondensa­ tor thermisch miteinander verbunden; letztere wird zusätz­ lich mit entspannter Luft gespeist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengün­ stige Luftdestillationsanlage mit mehreren kryogenen Destil­ lationseinheiten des gleichen Typs zu schaffen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Luftde­ stillationsanlage, umfassend mehrere kryogene Destillations­ einheiten und Mittel zur Wärmedämmung der Destillationsein­ heiten, eine Speiseluftleitung zur Zufuhr von Luft zu zumin­ dest einer Destillationseinheit, wobei die Wärmedämmmittel eine gemeinschaftliche, zumindest die erste und die zweite Destillationseinheit umgebende Wärmedämmwand aufweisen, eine erste und eine zweite Leitung zum Abzug eines Produktstromes aus der ersten bzw. der zweiten Destillationseinheit und Mittel zur Bildung eines einzigen Produktstromes aus den Strömen in der ersten und der zweiten Leitung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anlage keine externe Arbeit erzeu­ genden Expansionsmittel oder in der ersten oder der zweiten Leitung angeordnete Verdichter umfaßt.
Nach speziellen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anlage eines oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen:
  • - wenn die Destillationseinheiten über Mittel zur Vor­ behandlung der zu destillierenden Luft mit mindestens einer Luftzufuhrleitung verbunden sind, weisen die Vorbehandlungsmittel zumindest eine gemeinschaftliche Vorbehandlungseinheit auf, an die zumindest zwei der Destillationseinheiten parallel angeschlossen sind;
  • - zumindest eine gemeinschaftliche Vorbehandlungseinheit ist eine Luftreinigungseinrichtung;
  • - zumindest eine gemeinschaftliche Vorbehandlungseinheit ist eine Wärmeaustauschleitung zur Kühlung der zu des­ tillierenden Luft;
  • - wenn die Destillationseinheiten jeweils mit zumindest einem Wärmeaustauschkörper verbunden sind, sind die Wärmeaustauschkörper von einer gemeinsamen Wärmedämm­ wand umgeben;
  • - die ersten Destillationseinheiten umfassen Destilla­ tionsdoppelsäulen, die jeweils eine Mitteldrucksäule, eine Niederdrucksäule und einen Verdampfer/Kondensator aufweisen, der eine Verbindung zum Wärmeaustausch zwi­ schen den zwei Säulen herstellt;
  • - die ersten Destillationseinheiten umfassen Nieder­ drucksäulen und die Anlage umfaßt auch zumindest eine Mitteldrucksäule mit einem Kopfverdampfer/Kondensator, welche ebenfalls von der gemeinsamen Wärmedämmwand umgeben sind;
  • - die Mitteldrucksäule ist mit der Luftzufuhrleitung verbunden und die Niederdrucksäulen sind parallel an den Verdampfer/Kondensator angeschlossen;
  • - die Anlage umfaßt Mittel zur Lagerung zumindest einer flüssigen Fraktion, die mittels einer kryogenen Des­ tillationseinheit erzeugt wird, die von der Wärmedämm­ wand umgeben ist, und die Lagermittel sind ebenfalls von der gemeinsamen Wärmedämmwand umgeben;
  • - die Lagermittel umfassen zumindest einen gemeinsamen Speicher zur Lagerung einer flüssigen Fraktion, die mittels der ersten Destillationseinheiten erzeugt wird, an welchen Speicher zumindest zwei der ersten kryogene Destillationseinheiten parallel angeschlossen sind;
  • - zumindest zwei der ersten Destillationseinheiten haben ein unterschiedliches Leistungsvermögen;
  • - zumindest zwei der ersten Destillationseinheiten sind Säulen, die eine innere Befüllung und/oder Flüssig­ keitsverteiler mit unterschiedlichem Aufbau und/oder unterschiedlichen Dichten haben;
  • - die ersten Einheiten umfassen zumindest zwei Mittel­ drucksäulen, zwei Niederdrucksäulen und zwei Verdam­ pfer/Kondensatoren, die jeweils eine Verbindung zum Wärmeaustausch zwischen einer Mitteldrucksäule und einer Niederdrucksäule herstellen, und die Verdamp­ fer/Kondensatoren sind von unterschiedlicher Bauart;
  • - mindestens zwei der ersten Destillationseinheiten lie­ gen nebeneinander;
  • - ein Druckminderventil ist in der ersten oder der zwei­ ten Leitung angeordnet;
  • - die Stellen zum Abzug der die gleiche Hauptkomponente aufweisenden Ströme in der ersten und der zweiten Lei­ tung sind so gewählt, daß der Unterschied der Anteile der Hauptkomponente in den zwei Strömen nicht größer als 2%, vorzugsweise als 1%, besser noch als 0,5% ist;
  • - die erste und die zweite Einheit sind Argonsäulen, die mit einem Argon enthaltenden Strom, der aus einer Dop­ pelsäule abgezogen wird, gespeist werden;
  • - die erste und die zweite Einheit werden nur mit beiden Einheiten zugeführten Strömen gespeist;
  • - die erste und die zweite Einheit werden nur mit Strö­ men gespeist, die die gleichen Hauptkomponente aufwei­ sen und im wesentlichen den selben Anteil an dieser Komponente (d. h. mit einer maximalen Differenz von 2%) aufweisen.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind in der Zeich­ nung schematisch vereinfacht dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer ersten Aus­ führungsform einer Luftdestillationsanlage;
Fig. 2 eine Aufsicht auf eine Abwandlung der Anlage nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Fig. 1 ähnliche Ansicht einer zweiten Aus­ führungsform einer Luftdestillationsanlage und
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine Abwandlung der Anlage nach Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine Luftdestillationsanlage 1 mit zwei kryo­ genen Destillationseinheiten vom gleichen Typ, d. h. mit derselben Funktion in dem mittels der Anlage 1 durchgeführ­ ten Destillationsverfahren.
Die erste und die zweite Einheit vom gleichen Typ sind iden­ tisch. Jede umfaßt eine Niederdrucksäule 2, 3 mit einer Reinstickstoff-Niederdrucksäule oder einem "Minarett" 4, 5 geringen Durchmessers oberhalb der Säule 2, 3 und mit dem Kopf der Säule direkt verbundener Basis. Die Säulen 2 bis 5 sind so ausgelegt, daß sie jeweils zur Destillation von etwa 400 000 m3 [stp]/h Luft eingesetzt werden können. Der Durch­ messer der Säulen 2 und 3 beträgt ungefähr 6 m.
Die Anlage 1 umfaßt weiter eine kryogene Mitteldruckdestil­ lationssäule 6, einen Verdampfer/Kondensator 7, der oberhalb der Säule 6 liegt, einen Luftverdichter 8, eine Einrichtung 9 zur Reinigung von Luft mittels Adsorption, eine Hauptwär­ meaustauschleitung 11, eine zusätzliche Wärmeaustauschlei­ tung oder "Unterkühler" 12, eine Pumpe 13, eine Hauptwärme­ dämmwand 14 und eine zusätzliche Wärmedämmwand 15. Die Säulen haben eine strukturierte kreuzgewellte Befüllung.
Die Säule 6 ist für die Destillation des doppelten Luft­ durchsatzes der Säulen 2 und 3, d. h. mit ungefähr 800 000 m3 [stp]/h, ausgelegt. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr 7 m.
Die Säulen 2 und 3, auf deren Kopf die Minarette 4 und 5 liegen, sind stehend nebeneinander angeordnet.
Die Wärmedämmwand 14 begrenzt ein einziges Volumen. Sie um­ gibt die zwei Niederdrucksäulen 2 und 3, die Minarette 4 und 5, die Mitteldrucksäule 6 und die Wärmeaustauschleitung 12.
Die Wärmeaustauschleitung 11 ist von der Wärmedämmwand 15 umgeben. Die Wärmedämmwände 14 und 15 begrenzen jeweils eine Kältebox.
Die gasförmige, zu destillierende Luft, die über eine Lei­ tung 17 zugeführt wird, wird mittels des Verdichters 8 auf einen mittleren Druck verdichtet, dann in der Einrichtung 9 gereinigt und schließlich beim Durchströmen der Austausch­ leitung 11 gekühlt, bevor sie nahe an ihrem Taupunkt an der Seitenwand der Mitteldrucksäule 6 eingeleitet wird.
Flüssiger Sauerstoff OL, der aus dem Sumpf der beiden Nie­ derdrucksäulen 2 und 3 entnommen und dann über eine Sammel­ leitung 18 gesammelt wird, wird mittels einer in dieser Leitung liegenden Pumpe dem Verdampfer/Kondensator 7 zu­ geführt.
In dem Verdampfer/Kondensator 7 wird der flüssige Sauerstoff durch Kondensation von Stickstoff aus dem Kopf der Mittel­ drucksäule 6 verdampft. Der verdampfte Sauerstoff wird dann über eine Leitung 19 abgezogen und in zwei Ströme aufge­ teilt, die jeweils zu dem Sumpfbereich einer der Nieder­ drucksäulen 2 und 3 geleitet werden.
"Reiche Flüssigkeit" LR (sauerstoffangereicherte Luft), die aus dem Sumpf der Mitteldrucksäule 6 abgezogen wurde, wird beim Durchströmen der zusätzlichen Austauschleitung 12 unterkühlt, dann in einem Druckminderventil 21 entspannt und schließlich in zwei Ströme aufgeteilt, die jeweils auf einer mittleren Höhe in eine der Niederdrucksäulen 2 und 3 einge­ leitet werden.
"Untere arme Flüssigkeit" LPI (Rohstickstoff), die an einer mittleren Stelle der Mitteldrucksäule 6 abgezogen wurde, wird beim Durchströmen der zusätzlichen Austauschleitung 12 unterkühlt, dann in einem Druckminderventil 22 entspannt und schließlich in zwei Ströme aufgeteilt, die jeweils am Kopf einer der zwei Niederdrucksäulen 2 und 3 eingeleitet werden.
"Obere arme Flüssigkeit" LPS (nahezu reiner Stickstoff), der aus dem Kopf der Mitteldrucksäule 6 abgezogen wurde, wird beim Durchströmen der zusätzlichen Austauschleitung 12 unterkühlt. Diese unterkühlte Flüssigkeit wird dann in einem Druckminderventil 23 entspannt und in zwei Ströme unter­ teilt, die jeweils am Kopf eines der zwei Minarette 4 und 5 eingeleitet werden.
Gasförmiger, unter niedrigem Druck stehender Stickstoff NG, der am Kopf der beiden Minarette 4 und 5 abgezogen und dann über eine Leitung 24 gesammelt wird, durchströmt die zusätz­ liche Austauschleitung 12, in der er durch indirekten, ge­ genstromartigen Wärmeaustausch mit den Flüssigkeiten LR, LPI und LPS, die die Leitung 12 durchströmen, ein erstes Mal er­ wärmt wird. Das Stickstoffgas wird dann beim Durchströmen der Hauptwärmeaustauschleitung 11 durch indirekten, gegen­ stromartigen Wärmeaustausch mit der zu destillierenden Luft, die durch die Leitung 11 strömt, ein zweites Mal erwärmt. Das erwärmte Stickstoffgas wird dann über eine Produktions­ leitung 26 abgegeben.
Rohstickstoffgas oder Reststickstoff NR, der am Kopf beider Niederdrucksäulen 2 und 3 entnommen und über eine Leitung 27 gesammelt wird, strömt durch die zusätzliche Austauschlei­ tung 12, wobei er durch indirekten, gegenstromartigen Wärme­ austausch mit den Flüssigkeiten LR, LPI und LPS, die durch diese Leitung 12 strömen, ein erstes Mal erwärmt wird. Der Rohstickstoff wird dann beim Durchströmen der Hauptaus­ tauschleitung 11 durch indirekten, gegenstromartigen Wärme­ austausch mit der zu destillierenden Luft, die die Leitung 11 durchströmt, ein zweites Mal erwärmt. Der erwärmte Roh­ stickstoff wird dann über eine Produktionsleitung 28 abgege­ ben.
Sauerstoffgasströme OG mit nahezu der gleichen Reinheit, die aus dem Sumpf der ersten Niederdrucksäule 2 und der zweiten Niederdrucksäule 3 über erste und zweite Leitungen abgezogen werden, werden, ohne entspannt oder verdichtet zu werden, stromauf des Austauschers 11 vermischt und über eine Leitung 29 gesammelt, die das Gemisch zu der Wärmeaustauschleitung 11 führt, in der das Sauerstoffgas durch indirekten, gegen­ stromartigen Wärmeaustausch mit der zu destillierenden Luft, die die Leitung 11 durchströmt, erwärmt wird. Das erwärmte Sauerstoffgas wird dann über eine Produktionsleitung 30 abgegeben.
Bei einem geringen Druckunterschied kann es erforderlich sein, einen der Sauerstoffströme in einem Ventil zu ent­ spannen.
Die Anlage nach Fig. 1 erlaubt einen großen Durchsatz zu destillierender Luft, uzw. ungefähr 800 000 m3 [stp]/h. Des weiteren können die Niederdrucksäulen 2 und 3, auf denen die Minarette 4 und 5 angeordnet sind, sowie die Mitteldruck­ säule 6 aufgrund ihrer Abmessungen im Werk hergestellt und dann zu dem Standort der Anlage 1 transportiert werden.
Des weiteren bilden die Mitteldrucksäule 6, die Hauptleitung 5, der Verdichter 8 und die Luftreinigungseinheit 9 eine Luftvorbehandlungseinheit, die den zwei Niederdrucksäulen 2 bis 5 gemeinsam zugeordnet ist und über die letztere par­ allel mit der Luftzufuhrleitung 17 verbunden sind.
Die Anlage 1 nach Fig. 1 ist in der Konstruktion relativ kostengünstig, uzw. wegen der gemeinsamen Wärmedämmwand 14 und der gemeinsamen Komponenten 6, 8, 9 und 11.
Die Säulen 2 und 3 bzw. 4 und 5 können auch ein unterschied­ liches Leistungsvermögen und/oder innere Befüllungen oder/­ und Flüssigkeitsverteiler unterschiedlicher Konstruktion haben, was hinsichtlich der Produktionsmenge der Fluide eine größere Flexibilität ermöglicht.
Die Einbauten können z. B. aus Destillationsböden und aus strukturierten, "kreuzgewellten" Befüllungen bestehen.
Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform liegt die Hauptwärmeaustauschleitung 11 innerhalb der Wärme­ dämmwand 14; die Wärmedämmwand 15 kann dann weggelassen werden.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Anlage 1 nach Fig. 1. Sie unterscheidet sich im wesentlichen von letzteren durch die zwei Speicher 32 und 33 zur Lagerung flüssigen Stickstoffs unter niedrigem Druck und die zwei Speicher 34 und 35 zur Lagerung flüssigen Sauerstoffs unter niedrigem Druck.
Die Speicher 32, 33 nehmen über eine Leitung 36, 37 LPS- Flüssigkeit auf, die aus der Mitteldrucksäule 6 zu dem "Minarett" 4, 5 geleitet wird und dessen Druck in dem Ventil 23 veringert wird.
Die Speicher 34, 35 erhalten über eine Leitung 38, 39 flüs­ sigen Sauerstoff, der aus dem Sumpf der Niederdrucksäulen 2 und 3 entnommen wird.
Die Wand 14 ist im wesentlichen zylindrisch, mit vertikaler Achse und kreisförmiger Basis. Die Säulen 2 bis 5, die Speicher 32 bis 35 und die zusätzliche Wärmeaustauschleitung 12 sind auf engem Raum innerhalb der Wand 14 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Luftdestil­ lationsanlage nach der Erfindung, bei der die erste und die zweite Einheit vom selben Typ, die von der gemeinsamen Wand 14 umgeben sind, Doppelsäulen mit unterschiedlichem Lei­ stungsvermögen sind, nämlich eine Doppelsäule 41 höherer Leistung, die einen Luftdurchsatz von ungefähr 600 000 m3 [stp]/h destillieren kann und einen maximalen Durchmesser von ungefähr 7 m hat, und eine Doppelsäule 42 niedrigerer Leistung, die einen Luftdurchsatz von ungefähr 400 000 m3 [stp]/h destillieren kann und einen maximal Durchmesser von ungefähr 6 m hat.
Jede Doppelsäule 41, 42 umfaßt eine Mitteldrucksäule 43, 44, auf der ein Verdampfer/Kondensator 45, 46 liegt, über dem sich wiederum eine Niederdrucksäule 47, 48 befindet. Zum Wärmeaustausch ist der Verdampfer/Kondensator 45, 46 mit der Mitteldrucksäule 43, 44 und der Niederdrucksäule 47, 48 verbunden.
Im Gegensatz zu der Anlage nach Fig. 1 haben weder die Nie­ derdrucksäulen 47, 48 auf diesen angeordnete "Minarette" noch hat die Anlage 1 eine Pumpe 13.
Der Betrieb der Anlage nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem der Anlage nach Fig. 1 wie folgt.
Die in der Hauptaustauschleitung 11 gekühlte Luft wird in zwei Ströme aufgeteilt, die jeweils im Sumpfbereich einer der Mitteldrucksäulen 43, 44 eingeleitet werden. Je Dop­ pelsäule 41, 42 wird "reiche Flüssigkeit" LR, die im Sumpf der Mitteldrucksäule 43, 44 abgezogen wird, nach Unterküh­ lung in der zusätzlichen Austauschleitung und anschließender Druckminderung in einem Druckminderventil 49 der Nieder­ drucksäule 45, 46 an einer mittleren Stelle zugeführt.
Je Doppelsäule 41, 42 wird arme Flüssigkeit LP, die aus dem Kopf der Mitteldrucksäule 43, 44 abgezogen wird, nach Unterkühlung beim Durchströmen der zusätzlichen Aus­ tauschleitung 12 und Entspannung in einem Druckminderventil 50 zum Kopf der Niederdrucksäule 45, 46 geleitet.
Über eine erste und eine zweite Leitung werden aus den Nie­ derdrucksäulen der ersten und der zweiten Einheit die glei­ che oder sehr ähnliche Reinheiten aufweisende Sauerstoff­ ströme abgezogen. Die Ströme werden ohne Entspannung (optio­ nal mit Entspannung über ein Ventil) oder Verdichtung ver­ mischt und dann als alleiniger Strom 29 in einem Austauscher 11 gekühlt.
Stickstoffströme gleicher oder ähnlicher Reinheit können aus den Mittel- oder Niederdrucksäulen der Einheiten 41, 42 abgezogen, vermischt und als einziger Produktstrom zu dem Austauscher geleitet werden.
Mit der Anlage 1 nach Fig. 3 können die zu Beginn geschil­ derten Probleme auf ähnliche Weise wie mit der Anlage nach Fig. 1 gelöst werden.
Des weiteren ermöglicht die unterschiedliche Verarbeitungs­ leistung der Doppelsäulen 41 und 42 die Produktion von Sauerstoffgas OG und ggfs. unter mittlerem Druck stehendem Stickstoff, der aus dem Kopf der Säulen 43 und 44 abgezogen wird, uzw. mit einer größeren Flexibilität hinsichtlich des Durchsatzes.
Bei der Anlage 1 nach Fig. 3 sind am Einlaß und am Auslaß der Wärmeaustauschleitung 11 Fluidverteiler (nicht darge­ stellt) angeordnet, so daß sämtliche Wärmeaustauschkörper (nicht dargestellt), die die Leitung 11 enthält, den Doppel­ säulen 41 und 42 gemeinsam zuzuordnen sind.
Eine nicht dargestellte Ausführungsform kommt ohne diese Fluidverteiler aus, wobei einige der Austauschkörper der Wärmeaustauschleitung 11 für die Doppelsäule 41 eingesetzt und die verbleibenden Austauschkörper der Leitung 11 für die Doppelsäule 42 eingesetzt werden und sämtliche Austausch­ körper von der gemeinsamen Wärmedämmwand 15 umgeben sind.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Anlage nach Fig. 3. Sie unterscheidet sich von letzterer durch die "Minarette" 51 und 52, die auf dem Kopf der Niederdrucksäulen 45, 46 an­ geordnet sind, und durch einen gemeinsamen Speicher 53 zur Lagerung flüssigen Stickstoffs unter niederigem Druck und einen gemeinsamen Speicher 54 zur Lagerung flüssigen Sauer­ stoffs unter niedrigem Druck.
Der Speicher 53 erhält über eine Leitung 55, 56 LPS-Flüssig­ keit, die von den Mitteldrucksäulen 43, 44 zu den "Minaret­ ten" 51, 52 geleitet wird und entspannt ist.
Der Speicher 54 erhält über eine Leitung 57, 58 flüssigen Sauerstoff, der aus dem Sumpf der Niederdrucksäulen 43, 44 abgezogen wird.
Die Säulen 41, 42, 51, 52, die Speicher 53 und 54 und die zusätzliche Wärmeaustauschleitung 12 sind platzsparend innerhalb der Wand 14 angeordnet, die im wesentlichen zylin­ drisch ist und eine vertikale Achse und eine quadratische oder rechteckige Basis hat. Die Doppelsäulen sitzen in be­ nachbarten Eckbereichen innerhalb der gemeinsamen Wand 14, die Speicher 53 und 54 sitzen in den anderen zwei Eckbe­ reichen und die Austauschleitung 12 liegt im Zentralbereich des Quadrats oder Rechtecks.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform haben die Verdampfer/Kondensatoren 45, 46 einen unterschiedlichen Aufbau; z. B. ist einer ein Verdampfer/Kondensator mit Flüs­ sigsauerstoffbad und der andere ein Verdampfer/Kondensator vom Flüssigsauerstoffrieseltyp.
Die Erfindung eignet sich für alle kryogenen Destillations­ einheiten, die Luft parallel destillieren, und die gemein­ same Wärmedämmwand kann weitere Bauteile als die bei der beispielhaft beschriebenen Anlagen umschließen.
Die gemeinsame Wärmedämmwand kann Destillationsäulen zur Produktion von Argon, die gegebenenfalls parallel angeordnet und/oder in mehrere Abschnitte unterteilt sein können, umge­ ben. Die erste und die zweite Säule können alternativ Misch­ säulen oder mittlere Säulen von Dreisäulensystemen oder Einfachsäulen sein. In jedem Fall liegen die verschiedenen Bauteile der Anlage innerhalb der Hauptwand 14, um die Druckverluste in den Verbindungsleitungen zu minimieren. Verzeichnis der in der Zeichnung verwendeten Abkürzungen:
Fig. 1:
LPS obere arme Flüssigkeit
NG gasförmiger Stickstoff
LPI untere arme Flüssigkeit
NR Reststickstoff
OG gasförmiger Sauerstoff
OL flüssiger Sauerstoff
LR reiche Flüssigkeit
NL flüssiger Stickstoff
AIR Luft
Fig. 2:
siehe Fig. 1
Fig. 3:
siehe Fig. 1
LP arme Flüssigkeit
Fig. 4:
wie Fig. 1

Claims (22)

1. Luftdestillationsanlage (1), umfassend mehrere kryoge­ ne Destillationseinheiten (2 bis 5; 41, 42; 41, 42, 51, 52) und Mittel (14) zur Wärmedämmung der Destilla­ tionseinheiten, eine Speiseluftleitung zur Zufuhr von Luft zu zumindest einer der Destillationseinheiten, wobei die Wärmedämmmittel eine gemeinschaftliche, zu­ mindest die erste und die zweite (2 bis 5, 41, 42; 41, 42, 51, 52) Destillationseinheit umgebende Wärmedämm­ wand (14) aufweisen, erste und zweite Leitungen zum Abzug eines Produktstroms aus der ersten bzw. zweiten Destillationseinheit und Mittel (29) zur Bildung eines einzigen Produktstroms aus den Strömen in den ersten und zweiten Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und der zweiten Leitung keine externe Ar­ beit erzeugenden Expansionsmittel oder Verdichter an­ geordnet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Destillationseinheiten über Mittel (6, 8, 9, 11; 8, 9, 11) zur Vorbehandlung der zu destil­ lierenden Luft zumindest mit einer Luftzufuhrleitung (17) verbunden sind und diese Vorbehandlungsmittel zumindest eine gemeinschaftliche Vorbehandlungseinheit (6, 8, 9, 11; 8, 9, 11) aufweisen, an die zumindest zwei (2 bis 5; 41, 42; 41, 42, 51, 52) der Destilla­ tionseinheiten parallel angeschlossen sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine gemeinschaftliche Vorbehandlungseinheit eine Luftreinigungseinrichtung (9) ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Vorbehandlungseinheit eine Wärme­ austauschleitung (11) zur Kühlung der zu destillieren­ den Luft ist.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß, wenn die Destillationseinheiten jeweils zumindest mit einem Wärmeaustauscherkörper verbunden sind, diese Wärmeaustauscherkörper von min­ destens einer gemeinsamen Wärmedämmwand (15) umgeben sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und die zweite Destilla­ tionseinheit Destillationsdoppelsäulen (41, 42) um­ fassen, wobei jede eine Mitteldrucksäule (43, 44) eine Niederdrucksäule (47, 48) und einen Verdam­ pfer/Kondensator (45, 46) aufweist, der eine Verbin­ dung zum Wärmeaustausch zwischen den zwei Säulen her­ stellt.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste und die zweite Destilla­ tionseinheit Niederdrucksäulen (2 bis 5) umfassen und daß die Anlage zumindest eine Mitteldrucksäule (6) um­ faßt, die mit einem Kopf-Verdampfer/Kondensator (7) ausgestattet ist, die ebenfalls von der gemeinsamen Wärmedämmwand (14) umgeben ist, wobei die Mittel­ drucksäule (6) mit der Luftzufuhrleitung (17) und den Niederdrucksäulen (2 bis 5) verbunden ist, die an den Verdampfer/Kondensator (7) parallel angeschlossen sind.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anlage Mittel (32 bis 35; 53, 54) zur Lagerung zumindest einer flüssigen Fraktion umfaßt, die von einer kryogene Destillationseinheit erzeugt ist, die von der Wärmedämmwand (14) umgeben ist, und die Lagermittel ebenfalls von der gemeinsamen Wärmedämmwand umgeben sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel zumindest einen gemeinsamen Speicher (53, 54) zur Lagerung einer flüssigen Fraktion umfas­ sen, die von den ersten Destillationseinheiten (41, 42, 51, 52) erzeugt ist, mit welchem Speicher die er­ ste und die zweite (41, 42, 51, 52) der ersten kryo­ gene Destillationseinheiten parallel verbunden sind.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Destilla­ tionseinheiten unterschiedliche Leistungsvermögen ha­ ben.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Destilla­ tionseinheiten mit inneren Befüllungen unterschiedli­ cher Struktur und/oder Dichte und/oder Flüssigkeits­ verteilern unterschiedlicher Konstruktion versehen sind.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und die zweiten Einheiten zumindest zwei Mitteldrucksäulen (43, 44), zwei Nie­ derdrucksäulen (47, 48) und zwei Verdampfer/Kondensa­ toren (45, 46) umfassen, die jeweils eine Verbindung zum Wärmeaustausch zwischen einer Mitteldrucksäule und einer Niederdrucksäule herstellen, und daß die Verdam­ pfer/Kondensatoren (45, 46) eine unterschiedliche Kon­ struktion aufweisen.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zumindest die ersten und zweiten Destillationseinheiten nebeneinander angeordnet sind.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der ein Druckminderventil in der ersten oder in der zweiten Leitung angeordnet ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der die Stellen zum Abzug der die gleiche Hauptkomponente auf­ weisenden Ströme in der ersten und der zweiten Leitung so gewählt sind, daß der Unterschied der Anteile an der Hauptkomponente in den zwei Strömen nicht größer als 2% ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, bei der der anteilsmäßige Unterschied des Hauptbestandteils in den zwei Strömen nicht größer als 1% ist.
17. Anlage nach Anspruch 1, bei der die ersten und die zweiten Einheiten Argonsäulen sind, die mit einem Ar­ gon enthaltenden Strom gespeist werden, der aus einer Doppelsäule, aus Mischsäulen, die mit einem Strom aus der Niederdrucksäule einer Doppelsäule gespeist wer­ den, oder aus Mitteldrucksäulen einer Dreifachsäule oder aus Einfachsäulen abgezogen wird.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der der Produktstrom aus Sauerstoff, Stickstoff oder Argon besteht.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die erste und die zweite Einheit nur mit Strömen gespeist werden, mit denen beide Einheiten gespeist werden.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei der die erste und die zweite Einheit nur mit zwei Strömen ge­ speist werden, die die gleiche Hauptkomponente aufwei­ sen, von denen jeweils einer zu einer Einheit geleitet wird und die sich bestandteilsmäßig hinsichtlich die­ ser Komponete um maximal 2% unterscheiden.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der der ersten und der zweiten Säule Luft zugeführt wird.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 20, bei der der ersten und/oder der zweiten Säule mindestens ein Fluid, das aus Luft und einem anderen Gas gewonnen wird, zugeführt wird.
DE19904527A 1998-02-06 1999-02-04 Luftdestillationsanlage mit mehreren kryogenen Destillationseinheiten des gleichen Typs Expired - Fee Related DE19904527B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9801435 1998-02-06
FR9801435A FR2774753B1 (fr) 1998-02-06 1998-02-06 Installation de distillation d'air comprenant plusieurs unites de distillation cryogenique de meme nature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904527A1 true DE19904527A1 (de) 1999-08-12
DE19904527B4 DE19904527B4 (de) 2007-07-05

Family

ID=9522695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904527A Expired - Fee Related DE19904527B4 (de) 1998-02-06 1999-02-04 Luftdestillationsanlage mit mehreren kryogenen Destillationseinheiten des gleichen Typs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6128921A (de)
JP (1) JPH11264658A (de)
AU (1) AU738523B2 (de)
BR (1) BR9904194A (de)
CZ (1) CZ40999A3 (de)
DE (1) DE19904527B4 (de)
FR (1) FR2774753B1 (de)
GB (1) GB2334084B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6205815B1 (en) * 1997-04-11 2001-03-27 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Plant for separation of a gas mixture by distillation
FR2799822B1 (fr) * 1999-10-18 2002-03-29 Air Liquide Boite froide, installation de distillation d'air et procede de construction correspondants
ATE296432T1 (de) * 2000-08-18 2005-06-15 Linde Ag Verfahren zur herstellung einer luftzerlegungsanlage
FR2828729B1 (fr) * 2001-08-14 2003-10-31 Air Liquide Installation de production d'oxygene sous haute pression par distillation d'air
FR2830928B1 (fr) * 2001-10-17 2004-03-05 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique et une installation pour la mise en oeuvre de ce procede
FR2831953B1 (fr) * 2001-11-05 2004-09-24 Air Liquide Procede de distillation d'air avec production d'argon et installation de distillation d'air correspondante
US6691532B2 (en) 2001-11-13 2004-02-17 The Boc Group, Inc. Air separation units
EP1318367B2 (de) * 2001-12-04 2009-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur kryogenischen Luftzerlegung
CA2493098A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Pacific Consolidated Industries, L.P. Nitrogen generator
FR2844344B1 (fr) * 2002-09-11 2005-04-08 Air Liquide Installation de production de grandes quantites d'oxygene et/ou d'azote
US7296437B2 (en) * 2002-10-08 2007-11-20 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process for separating air by cryogenic distillation and installation for implementing this process
GB0307404D0 (en) * 2003-03-31 2003-05-07 Air Prod & Chem Apparatus for cryogenic air distillation
FR2853407B1 (fr) * 2003-04-02 2012-12-14 Air Liquide Procede et installation de fourniture de gaz sous pression
EP1544559A1 (de) * 2003-12-20 2005-06-22 Linde AG Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
JP4757454B2 (ja) * 2004-05-20 2011-08-24 エア・ウォーター株式会社 大形極低温液化ガス貯槽の製造方法
FR2875588B1 (fr) * 2004-09-21 2007-04-27 Air Liquide Procede de separation d'air par distillation cryogenique
US7340921B2 (en) * 2004-10-25 2008-03-11 L'Air Liquide - Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Cold box and cryogenic plant including a cold box
US7621152B2 (en) * 2006-02-24 2009-11-24 Praxair Technology, Inc. Compact cryogenic plant
US8640496B2 (en) * 2008-08-21 2014-02-04 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for separating air
US9714789B2 (en) * 2008-09-10 2017-07-25 Praxair Technology, Inc. Air separation refrigeration supply method
US8479535B2 (en) * 2008-09-22 2013-07-09 Praxair Technology, Inc. Method and apparatus for producing high purity oxygen
US20110138856A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Henry Edward Howard Separation method and apparatus
US8820115B2 (en) * 2009-12-10 2014-09-02 Praxair Technology, Inc. Oxygen production method and apparatus
EP2865978A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
DE102013018664A1 (de) 2013-10-25 2015-04-30 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
EP2865977A1 (de) * 2013-10-25 2015-04-29 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft, Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Tieftemperatur- Luftzerlegungsanlage
EP3040665A1 (de) 2014-12-30 2016-07-06 Linde Aktiengesellschaft Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
CN109676367A (zh) * 2018-12-28 2019-04-26 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 一种热交换器组件及装配所述热交换器组件的方法
CN112361186A (zh) * 2020-10-29 2021-02-12 深圳供电局有限公司 断路器可调式安装支架

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3161492A (en) * 1961-08-25 1964-12-15 Hydrocarbon Research Inc Mobile gas liquefaction platform
GB1216192A (en) * 1967-01-23 1970-12-16 British Oxygen Co Ltd Air separation process
US4012490A (en) * 1972-07-25 1977-03-15 Airco, Inc. Removing radioactive noble gases from nuclear process off-gases
US4038060A (en) * 1972-12-01 1977-07-26 Hitachi, Ltd. Apparatus for treating an exhaust gas from nuclear plant
DE69023141T2 (de) * 1990-05-31 1996-04-04 Kobe Steel Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung hochreinen stickstoffes.
US5100447A (en) * 1990-08-30 1992-03-31 The Boc Group, Inc. Argon recovery from partial oxidation based ammonia plant purge gases
FR2692663B1 (fr) * 1992-06-17 1994-08-19 Air Liquide Procédé de construction d'une unité cryogénique de séparation de gaz, unité cryogénique, sous-ensemble et ensemble transportable pour la construction d'une telle unité.
FR2695714B1 (fr) * 1992-09-16 1994-10-28 Maurice Grenier Installation de traitement cryogénique, notamment de distillation d'air.
FR2699992B1 (fr) * 1992-12-30 1995-02-10 Air Liquide Procédé et installation de production d'oxygène gazeux sous pression.
FR2716816B1 (fr) * 1994-03-02 1996-05-03 Air Liquide Procédé de redémarrage d'une colonne auxiliaire de séparation argon/oxygène par distillation, et installation correspondante.
JP3447437B2 (ja) * 1995-07-26 2003-09-16 日本エア・リキード株式会社 高純度窒素ガス製造装置
US5592832A (en) * 1995-10-03 1997-01-14 Air Products And Chemicals, Inc. Process and apparatus for the production of moderate purity oxygen
DE19537913A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Linde Ag Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
US5896755A (en) * 1998-07-10 1999-04-27 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with modular cold boxes

Also Published As

Publication number Publication date
GB2334084B (en) 2001-08-29
BR9904194A (pt) 2000-08-01
JPH11264658A (ja) 1999-09-28
GB9902621D0 (en) 1999-03-31
CZ40999A3 (cs) 1999-11-17
DE19904527B4 (de) 2007-07-05
US6128921A (en) 2000-10-10
AU1472499A (en) 1999-08-26
AU738523B2 (en) 2001-09-20
FR2774753A1 (fr) 1999-08-13
GB2334084A (en) 1999-08-11
FR2774753B1 (fr) 2000-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19904527B4 (de) Luftdestillationsanlage mit mehreren kryogenen Destillationseinheiten des gleichen Typs
DE19904526B4 (de) Luftdestillationsanlage und zugehörige Kältebox
EP1666823A1 (de) Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches, insbesondere von Luft
EP1284404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP3133361B1 (de) Destillationssäulen-system und anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE60031256T2 (de) Vorrichtung mit variabler auslastung und entsprechendes verfahren zur trennung eines einsatzgemisches
DE10228111A1 (de) Luftzerlegungsverfahren und -anlage mit Mischsäule und Krypton-Xenon-Gewinnung
DE4224068A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage
EP2758734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP0669508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
DE10302389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE102017010786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Hochreinsauerstoffproduktstroms durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
WO2020038608A1 (de) Luftzerlegungsanlage, verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft und verfahren zur erstellung einer luftzerlegungsanlage
DE60008455T2 (de) Tieftemperaturdestillationsanlage zur Luftzerleggung
DE19919587B4 (de) Luftdestillationsanlage und Kältebox
WO2016146246A1 (de) Anlage zur erzeugung von sauerstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE60007686T2 (de) Tieftemperaturrektifikationsystem zur Luftzerleggung
DE10161584A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung gasförmigen Sauerstoffs unter erhöhtem Druck
WO1999039143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von flüssigem sauerstoff
EP1180655A1 (de) Tieftemperaturluftzerlegungsanlage
WO2021104668A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP1300640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hoch reinem Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2914913A2 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
EP2865978A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft und Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage
DE60019198T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturrektifikation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902