DE19904464C1 - Babyliegeschale - Google Patents

Babyliegeschale

Info

Publication number
DE19904464C1
DE19904464C1 DE19904464A DE19904464A DE19904464C1 DE 19904464 C1 DE19904464 C1 DE 19904464C1 DE 19904464 A DE19904464 A DE 19904464A DE 19904464 A DE19904464 A DE 19904464A DE 19904464 C1 DE19904464 C1 DE 19904464C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baby
shell
cradle
bracket
baby cradle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904464A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONCORD KINDERAUTOSITZE GmbH
Original Assignee
CONCORD KINDERAUTOSITZE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONCORD KINDERAUTOSITZE GmbH filed Critical CONCORD KINDERAUTOSITZE GmbH
Priority to DE19904464A priority Critical patent/DE19904464C1/de
Priority to DE29901895U priority patent/DE29901895U1/de
Priority to AU29026/00A priority patent/AU2902600A/en
Priority to PCT/DE2000/000109 priority patent/WO2000045677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904464C1 publication Critical patent/DE19904464C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/02Baby-carriers; Carry-cots

Landscapes

  • Carriages For Children, Sleds, And Other Hand-Operated Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Babyliegeschale (10) mit einem Tragbügel (12) beschrieben, der ein Griffteil (14) und Seitenschenkel (16) aufweist. Der Tragbügel (12) ist an der Babyliegeschale (10) mittels einer Verbindungseinrichtung (18) um eine Liegeschalen-Querachse (20) verschwenkbar angebracht. Um den Tragekomfort zu verbessern und die Verletzungsgefahr eines in der Babyliegeschale (10) befindlichen Kleinstkindes zu reduzieren, ist der radiale Abstand zwischen dem Griffteil (14) des Tragbügels (12) und der Verbindungseinrichtung (18) einstellbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Babyliegeschale mit einem ein Griffteil und Seitenschenkel aufweisenden Tragbügel, der an der Babyliegeschale mittels einer Verbindungseinrichtung um eine Liegeschalen-Querachse verschwenkbar angebracht ist.
Solche Babyliegeschalen kommen zum Transport und zur Lagerung von Kleinstkindern bis zu einem Alter von ca. neun Monaten zur Anwendung. Sie dienen dabei bspw. zum Transport von Kleinstkindern im Freien, im Hausbereich oder in einem Fahrzeug. Im zuletzt genannten Fall wird die Babyliegeschale mittels des fahrzeugeigenen Sicherheitsgurtsystems im Fahrzeug festgelegt. Die Verwendung der Babyliegeschale in einem Fahrzeug und die Verwendung der Babyliegeschale im Hausbereich, bspw. als sog. Babywippe, macht es erforderlich, daß der Tragbügel um eine Liegeschalen-Querachse verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenkposition fixierbar ist. Kommt eine solche bekannte Babyliegeschale in einem Fahrzeug zum Einsatz, so wird der Tragbügel aus einer aktiven Tragposition, in welcher er von der Babyliegeschale senkrecht nach oben steht, in eine umgeklappte Position verschwenkt und dort arretiert. Um den Tragbügel um die Babyliegeschale herum verschwenken zu können, ist es erforderlich, daß der Abstand des Griffteils von der die Liegeschalen-Querachse bestimmenden Verbindungseinrichtung größer ist als der Abstand zwischen der besagten Liegeschalen- Querachse und dem davon entfernten Randbereich, d. h. von der Vorderkante und von der Oberkante der Babyliegeschale. Nur bei einer solchen Dimensionierung ist es möglich, den Tragbügel vor oder hinter die Babyliegeschale nach unten zu verschwenken. Diese Mindestabmessungen des Tragbügels reduzieren jedoch den Tragekomfort deutlich und erhöhen die Gefahr einer Verletzung des in der Babyliegeschale befindlichen Kleinstkindes. Insbesondere Frauen von durchschnittlicher Körpergröße haben oftmals Probleme, die Babyliegeschale mit ausgestrecktem Arm zu tragen, weil infolge der oben erwähnten Mindestabmessungen des Tragbügels die Babyliegeschale und somit das in der Babyliegeschale befindliche Kleinstkind vom Boden nur noch einen sehr kleinen Abstand besitzt. Besonders beim Treppensteigen wird dieses Problem deutlich. Beim Treppensteigen kann nämlich die Babyliegeschale an einer Stufenkante anschlagen, wobei es zu Verletzungen des in der Babyliegeschale befindlichen Kleinstkindes kommen kann. Um das zu vermeiden, ist es bislang also notwendig, die Babyliegeschale mit angewinkeltem Arm zu tragen. Das ist ermüdend, d. h. diese Tatsache wirkt sich auf den Tragekomfort entsprechend nachteilig aus.
Aus der US 5 775 770 ist eine Babyliegeschale mit einem Tragbügel bekannt, der ein Säulenelement aufweist, das an einem Hülsenelement der Babyliegeschale schrittweise höhenverstellbar bzw. entfernbar vorgesehen ist. Das Hülsenelement ist an der Babyliegeschale ortsfest vorgesehen, so daß der Tragbügel in Bezug zur Babyliegeschale nicht verschwenkbar ist.
Die US 3 463 504 beschreibt eine Babyliegeschale, die mit Rädern und mit einem Tragbügel versehen ist. Der Tragbügel ist an der Babyliegeschale verschwenkbar vorgesehen, er weist Seitenschenkel auf, die teleskopartig ausgebildet sind. Eine solche teleskopartige Ausbildung ist herstellungstechnisch relativ aufwendig, was sich auf die Herstellungskosten entsprechend auswirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Babyliegeschale der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Tragekomfort wesentlich verbessert und gleichzeitig eine Verletzungsgefahr eines in der Babyliegeschale befindlichen Kleinstkindes wesentlich reduziert oder eliminiert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, d. h. dadurch gelöst, daß der radiale Abstand zwischen dem Griffteil des Tragebügels und der Verbindungseinrichtung einstellbar ist.
Durch diese Einstellbarkeit des radialen Abstandes des Griffteils des Tragebügels in Bezug zur Babyliegeschale ist es in vorteilhafter Weise möglich, in einfacher Weise eine Anpassung des Tragebügels an die anatomischen Gegebenheiten der Trägerin oder des Trägers der Babyliegeschale vorzunehmen, um die Babyliegeschale entweder mit ausgestrecktem Arm tragen zu können, ohne daß die Babyliegeschale dem Boden, einer Treppe bzw. Stufenkante einer Treppe o. dgl. zu nahe kommt, oder um die Babyliegeschale in der Armbeuge der Trägerin oder des Trägers der Babyliegeschale gezielt tragen zu können, wobei der Abstand zwischen dem Griffteil des Tragbügels und bspw. der Vorderkante der Babyliegeschale an den Abstand zwischen der Armbeuge und der Hand bzw. Handfläche der Trägerin oder des Trägers der Babyliegeschale angepaßt ist, so daß die Trägerin oder der Träger der Babyliegeschale einen zuverlässigen und sicheren Kontakt mit der Babyliegeschale an zwei Orten, nämlich der Armbeuge und der Hand, hat. Die erfindungsgemäße Babyliegeschale kann also in vorteilhafter Weise durch diese beiden Berührungsstellen geführt getragen werden, was bedeutet, daß der Tragekomfort wesentlich verbessert und die Verletzungsgefahr des in der Babyliegeschale befindlichen Kleinstkindes wesentlich reduziert bzw. minimiert ist.
Die erfindungsgemäße Einstellbarkeit des radialen Abstandes zwischen dem Griffteil des Tragebügels und der Verbindungseinrichtung zwischen dem Tragebügel und der Babyliegeschale kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, daß die Seitenschenkel des Tragbügels eine konstante Länge aufweisen und in bezug zur Verbindungseinrichtung mittels einer an der Verbindungseinrichtung vorgesehenen Fixiereinrichtung radial verstellbar und fixierbar sind. Mit Hilfe dieser an der Verbindungseinrichtung vorgesehenen Fixiereinrichtung ist es bspw. möglich, im geöffneten Zustand der Fixiereinrichtung den Tragbügel um die Liegeschalen-Querachse wunschgemäß zu verschwenken und in der gewünschten Schwenkstellung dann zu fixieren. Gleichzeitig mit dieser Verschwenkung ist es möglich, den radialen Abstand des Griffteils des Tragbügels in bezug zur Verbindungs- bzw. Fixiereinrichtung wunschgemäß zu verstellen und danach zu fixieren.
Eine andere Möglichkeit der Einstellung des radialen Abstandes zwischen dem Griffteil des Tragebügels und der Verbindungseinrichtung besteht darin, daß die Seitenschenkel des Tragbügels teleskopartig ausgebildet und mittels einer am gemeinsamen Verbindungsbereich der Teleskopelemente vorgesehenen Fixiereinrichtung miteinander fixierbar sind. Diese zuletzt genannte Variante benötigt eine von der Verbindungseinrichtung räumlich getrennte Fixiereinrichtung und somit die Betätigung sowohl der Verbindungs- als auch der Fixiereinrichtung, weshalb die weiter oben erwähnte Ausbildung der erfindungsgemäßen Babyliegeschale mit einem Tragbügel, dessen Seitenschenkel eine konstante Länge aufweisen, und bei welcher die Verbindungseinrichtung mit einer Fixiereinrichtung kombiniert ist, bevorzugt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Babyliegeschale ist in der Zeichnung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Die Figur zeigt eine Babyliegeschale 10 mit einem Tragbügel 12, der in vier voneinander verschiedenen Winkelstellungen gezeichnet ist, die mit "1", "2", "3" und "4" bezeichnet sind. Der Tragbügel 12 weist ein Griffteil 14 und zwei mit dem Griffteil 14 einstückige verbundene Schenkelteile 16 auf, von welchen in der dargestellten Seitenansicht nur eines sichtbar ist, während das zweite durch das erste verdeckt ist.
Der Tragbügel 12 ist mittels einer Verbindungseinrichtung 18 an der Babyliegeschale 10 um eine Liegeschalenquerachse 20 verschwenkbar und in der jeweiligen Schwenk- bzw. Winkelstellung fixierbar angebracht. Die besagte Liegeschalen- Querachse 20 ist zur Zeichnungsebene senkrecht orientiert.
Der radiale Abstand zwischen dem Griffteil 14 des Tragbügels 12 und der Verbindungseinrichtung 18 ist einstellbar. Das ist in der Figur durch den Doppelpfeil 22 verdeutlicht.
Bei dem in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Tragbügel 12 mit Schenkelteilen 18 konstanter Länge ausgebildet und sind die beiden Schenkelteile 16 des Tragbügels 12 in bezug zur Verbindungseinrichtung 18 radial verstellbar und mittels einer Fixiereinrichtung 24 in der jeweiligen eingestellten Position fixierbar. Die Fixiereinrichtung 24 ist Bestandteil der Verbindungseinrichtung 18, was sich auf den Bedienungs- bzw. Betätigungskomfort positiv auswirkt.
Bezugsziffernliste
10
Babyliegeschale
12
Tragbügel (von
10
)
14
Griffteil (von
12
)
16
Schenkelteil (von
12
)
18
Verbindungseinrichtung (zwischen
10
und
12
)
20
Liegeschalen-Querachse (von
12
)
22
Doppelpfeil
24
Fixiereinrichtung (für
12
)

Claims (3)

1. Babyliegeschale mit einem ein Griffteil (14) und Seitenschenkel (16) aufweisenden Tragbügel (12), der an der Babyliegeschale (10) mittels einer Verbindungseinrichtung (18) um eine Liegeschalen- Querachse (20) verschwenkbar angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen dem Griffteil (14) des Tragbügels (12) und der Verbindungseinrichtung (18) einstellbar ist.
2. Babyliegeschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (16) des Tragbügels (12) eine konstante Länge aufweisen und in bezug zur Verbindungseinrichtung (18) mittels einer an der Verbindungseinrichtung (18) vorgesehenen Fixiereinrichtung (24) radial verstellbar und fixierbar sind.
3. Babyliegeschale nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenschenkel (16) des Tragbügels (12) teleskopartig ausgebildet und mittels einer am gemeinsamen Verbindungsbereich der Teleskopelemente der Schenkelteile (16) vorgesehenen Fixiereinrichtung miteinander fixierbar sind.
DE19904464A 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale Expired - Fee Related DE19904464C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904464A DE19904464C1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale
DE29901895U DE29901895U1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale
AU29026/00A AU2902600A (en) 1999-02-04 2000-01-07 Baby carrier
PCT/DE2000/000109 WO2000045677A1 (de) 1999-02-04 2000-01-07 Babyliegeschale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904464A DE19904464C1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale
DE29901895U DE29901895U1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19904464C1 true DE19904464C1 (de) 2000-04-13

Family

ID=26051669

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904464A Expired - Fee Related DE19904464C1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale
DE29901895U Expired - Lifetime DE29901895U1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29901895U Expired - Lifetime DE29901895U1 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Babyliegeschale

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2902600A (de)
DE (2) DE19904464C1 (de)
WO (1) WO2000045677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD792117S1 (en) 2016-09-07 2017-07-18 Thokozani Nokuzola Anne Makuana Case convertible into a baby carrier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011770B4 (de) * 2000-03-10 2004-07-29 Manuel Otto Tragevorrichtung für Kleinkinder

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463504A (en) * 1967-08-18 1969-08-26 Marvin Petry Wheeled baby seat
US5775770A (en) * 1996-11-25 1998-07-07 Tunney; John P. Portable baby carrier

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1375872A (de) * 1971-02-08 1974-11-27
FR2752515B1 (fr) * 1996-08-21 1999-04-30 Renolux Gat Dispositif permettant de porter un receptacle, notamment un panier ou un siege-auto pour enfant
ES1036550Y (es) * 1997-03-03 1998-01-01 Play Sa Asa aplicable a sillas de niños y similares.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3463504A (en) * 1967-08-18 1969-08-26 Marvin Petry Wheeled baby seat
US5775770A (en) * 1996-11-25 1998-07-07 Tunney; John P. Portable baby carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD792117S1 (en) 2016-09-07 2017-07-18 Thokozani Nokuzola Anne Makuana Case convertible into a baby carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE29901895U1 (de) 1999-04-15
AU2902600A (en) 2000-08-25
WO2000045677A1 (de) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215656B4 (de) Kinderwagenrahmen und zugehöriger Kinderwagen
DE19649059A1 (de) Kinderwagen
DE10026063A1 (de) Tandem-Kindersportwagen und zugehörige Bremsenanordnung
DE19641538B4 (de) Kinderwagen
DE8122313U1 (de) Leichter, zusammenklappbarer kindersportwagen
DE19904464C1 (de) Babyliegeschale
DE6751421U (de) Bettstuetze.
DE3007810A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE4111010A1 (de) Montage- und fahrgestell fuer einen auto-kindersitz
WO2002024137B1 (de) Krankentrage mit patienten-rückhaltesystem, insbesondere für liegende personen
DE202014003920U1 (de) Rückenlehnenverbindungsmechanismus und damit ausgestatteter Kindersitz
EP1538062A1 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen
DE812354C (de) Zusammenklappbares Vielfach-, Sitz- oder Liege- und Fahrmoebel
EP3279057A1 (de) Waren- und kindertransportsystem
DE19805331A1 (de) Babysitz und Autokindersitzeinheit
DE102010005650A1 (de) Einachsiger Kinderwagen
DE202013005897U1 (de) Faltbare Gehlernmatte für Kleinkinder
DE2751628A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
EP1031490A1 (de) Dreirädriger Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
EP3854269A1 (de) Umwandelbare-liege- und sitzanordng für einen schiebewagen
DE102007030952A1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
DE4140509A1 (de) Sitzeinlage
EP2687131A1 (de) Hochstuhl mit schwenkbarer Lehne
DE19523265A1 (de) Kinder-Fahrradsitz
DE7222488U (de) Kinder-Sportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee