DE19903953A1 - Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung - Google Patents

Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung

Info

Publication number
DE19903953A1
DE19903953A1 DE1999103953 DE19903953A DE19903953A1 DE 19903953 A1 DE19903953 A1 DE 19903953A1 DE 1999103953 DE1999103953 DE 1999103953 DE 19903953 A DE19903953 A DE 19903953A DE 19903953 A1 DE19903953 A1 DE 19903953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cat
tub
water
toilet
water flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103953
Other languages
English (en)
Inventor
Daryouch Zabardjadi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999103953 priority Critical patent/DE19903953A1/de
Publication of DE19903953A1 publication Critical patent/DE19903953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0107Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets
    • A01K1/011Cat trays; Dog urinals; Toilets for pets with means for removing excrement

Abstract

Die vorliegende Erfindung, eine vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung, basiert auf einer einfachen und durchführbaren Technologie mit minimalem Strom- und Wasserverbrauch, so daß diese zu keiner neuen Umweltbelastung führt. Auch die Katzenfäkalien mit minimalem Einsatz von 0,1 bis 0,2 l im Wasser lösbarer Katzenstreu aus recyceltem Altpapier, die jedes Mal in die Kanalisation gespült werden, werden optimal in Klärwerken entsorgt. Die Katzentoilette mit Wasserspülung soll in Zukunft die konventionelle Katzentoilette mit Sandstreu ersetzen und damit deren Nachteile, besonders die mühsame und aufwendige Reinigung der Toilette, beheben. DOLLAR A Bei den Katzentoiletten, deren direkter Anschluß an einen Abfluß nicht möglich ist, wird eine Elektropumpe das Abwasser in den Abfluß unter dem Waschbecken pumpen. DOLLAR A Im Handel wird es außer der vollautomatischen Katzentoilette noch folgende Ausführungen geben: DOLLAR A a. Manuelle Katzentoilette mit Wanne, Spüleinrichtung und Heizluftgebläse. DOLLAR A b. Halbautomatische Katzentoilette mit Wanne, Spüleinrichtung, Heizluftgebläse und Dosieranlage.

Description

Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Katzentoilette zu schaffen, die durch Verwendung von Papierstreu zur keiner Umweltbelastung führt. Die konventionellen Katzentoiletten aus Plastikkästen, welche mit Sand­ streu zu füllen sind, führen durch Verbrauch von tausenden Tonnen Sandstreu zur nicht unerheblichen Umweltbelastung.
Aus der DE 43 363 A1 ist eine Katzentoilette mit automatischer Reinigung durch Wasserspülung bekannt.
Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung und Komplettierung der Funktion des eigenen Patents 195 02 651 und basiert auf einer einfachen und durchführbaren Technologie mit minimalem Strom- und Wasserver­ brauch, so daß diese zu keiner neuen Umweltbelastung führt. Auch die Katzenfäkalien mit minimalem Einsatz von 0,1 bis 0,2 Lit. im Wasser lös­ barer Katzenstreu aus recyceltem Altpapier, die in die Kanalisation gespült werden, werden optimal in Klärwerken entsorgt.
Die vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung besteht aus einer Wanne (1) mit einer seitlichen Wand (2), die durch Bohrungen (3) auf dem Boden befestigt wird. Die Wanne wird im hinteren Teil verengt. Der Boden der Wanne besteht aus zwei Ebenen. Die untere Ebene (4) ein festes Teil der Wanne mit einer Neigung sowohl seitlich zur Mitte als auch von vorne nach hinten mündet im hinteren Teil der Wanne in ein Abflußrohr (5), das mit einer Klappe (6) verdeckt wird. Die obere Ebene besteht aus einem austauschbaren noppen- oder lamellenförmigen Boden (7), der den Kat­ zenurin nach unten durchläßt, damit die Katzenpfoten und die gesamte Papierstreu nicht naß werden.
Das Abspülwasser, eine Menge von ca. 3 bis 4 Lit., wird durch einen Spül­ kasten (8), und die Wasserrinne (9) in die Wanne geleitet. Der Spülkasten kann direkt auf die Toilette oder getrennt montiert werden.
Die Wanne wird direkt an eine Elektropumpe angeschlossen, die das Ab­ wasser innerhalb der Spülzeit in das Abflußrohr unter einem Waschbecken und somit in den Hauptabfluß pumpt. Dies ermöglicht einen einfachen und schnellen Zusammenbau der Toilette. Wenn ein Abflußrohr Fig. 2 (15) vorhanden ist, kann die Toilette direkt an dieses angeschlossen werden.
Zwei Düsen (10), die an den vorderen Ecken der Toilette angebracht und an einem Heizluftgebläse (11) angeschlossen sind, sorgen dafür, daß nach der Spülung die Wanne in kurzer Zeit getrocknet wird.
Über der Wanne sitzt ein Toilettendeckel mit einer ein- oder zweiteiligen Tür oder Klappe, befestigt an der Öffnung des Deckels, die automatisch nach dem Erhalt eines Steuersignals auf- oder zugeht, einer Lichtschran­ ke mit 2 bis 3 infraroten Lichtquellen Fig. 2 (16), befestigt an den Seiten der Wanne oder des Toilettendeckels, die das Ein- und Aussteigen der Katze in die Wanne an die elektronische Steuerungszentrale signalisiert.
Die automatische Steuerung des gesamten Systems läuft über eine elek­ tronisch programmierte Steuerzentrale, auch die Steuerung der Dosieranlage. Sie besteht aus einem Behälter (17) mit einer Kapazität von 3 bis 5 Lit., einer Dosiereinheit (18) und einem Rohr (19), das die freigege­ bene Menge der Katzenstreu in die Wanne führt. Die dosierte Menge kann durch den Drehmotor (20) oder die Bewegung des Hebels(21) mit einer zeitregulierbaren Verzögerung nach Bedarf eingestellt werden.
Nachfolgend wird der Prozeßablauf bei einer vollautomatischen Katzen­ toilette mit Wasserspülung beschrieben.
Beim Einsteigen der Katze in die Wanne werden die Lichtstrahlen der Lichtschranke (16) unterbrochen, und die elektronische Steuerungszen­ trale registriert diese Unterbrechung als Anwesenheit der Katze in der Wanne. Nach dem Aussteigen der Katze aus der Wanne, wenn alte Licht­ strahlen zwischen den Lichtschranken wieder voll hergestellt sind, registriert die elektronische Steuerungszentrale das Aussteigen der Katze aus der Wanne. Ab diesem Zeitpunkt, nach etwa 10 bis 15 Min. schickt die elektronische Steuerungszentrale ein Signal zur Tür (22), so daß sie zu­ geht, damit die Katze nicht den Kopf während der Spülung in die Toilette steckt oder sich durch die Spülung erschreckt.
Wenn die Katze jedes Mal während dieser Zeit von 10 bis 15 Min. in die Wanne einsteigt oder den Kopf in die Toilette hineinsteckt, so daß ein Lichtstrahl zwischen den Lichtschranken unterbrochen wird, wird der Pro­ zeß gestoppt und die Zeit läuft von vorne ab.
Nachdem die Tür zu ist, dies wird zusätzlich durch den Schalter (23) si­ chergestellt, erhalten die Spulen (12) und (13) ein Signal von der Steuerungszentrale wodurch die Klappen (14) und (6) geöffnet werden und damit die Wasserzufuhr in die Wanne und in das Abflußrohr (5) freigege­ ben wird. Gleichzeitig erhält der Motor der Pumpe ein elektrisches Signal und setzt sie für einige Sekunden in Gang, welche das Wasser mit Pa­ pierstreu und Fäkalien in den Hauptabfluß pumpt. Nach der Spülung erhält das Heizluftgebläse (11) ein Signal von der Steuerungszentrale und bläst für etwa 30 Sekunden warme Luft durch die beiden Düsen in die Wanne. Nach dem Trocknen der Wanne erhält die Dosieranlage ein Signal von der Steuerungszentrale und führt die Katzenstreu in die Wanne. Nach dem die Zufuhr der Katzenstreu in die Wanne abgeschlossen ist, erhält die Tür erneut ein elektrisches Signal und öffnet sich. Der Zustand der offenen Tür wird durch den Schalter (24) sichergestellt.
Somit ist die Toilette für die Katze bereit.
Das Auf- und Zugehen der Tür an der Öffnung des Toilettendeckels kann mit verschiedenen Mechanismen realisiert werden. Ein solcher Mechanis­ mus ist in Fig. 3 dargestellt. Ein Elektromotor (25), mit zwei Zahnrädern (26), die in entsprechenden Bohrungen (27) auf einer flexiblen Plastikplatte (28) einrasten, bewegt die Tür wie bei Fensterrolläden nach oben oder nach unten, geführt durch Schienen (29).
Im Handel wird es außer der vollautomatischen Katzentoilette noch fol­ gende Ausführungen geben:
  • a) Manuelle Katzentoilette mit Wanne, Spüleinrichtung und Heizluftge­ bläse.
  • b) Halbautomatische Katzentoilette mit Wanne, Spüleinrichtung, Heiz­ luftgebläse und Dosieranlage.

Claims (13)

1. Katzentoilette mit Wasserspülung unter dem Einsatz von im Wasser lösbarer Katzenstreu, hergestellt aus recyceltem Altpapier gekennzeichnet durch eine Wanne (1), deren Boden im hinteren Teil in ein Abflußrohr (5) mündet, welches die Wanne durch eine Pumpe und einen flexiblen Schlauch an das Abflußrohr unter einem Waschbecken, oder direkt durch den Sifon (5) an ein Abflußrohr (15) anschließt und bei der Betätigung der Spute (14), die Wasserzufuhr in die Wanne freigibt, die die Katzenfäkalien mit der Katzenstreu aus recyceltem Altpapier in den Abfluß und somit in die Kanalisation spült.
2. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie aus einer Wanne (1) besteht, hergestellt aus Plastik, emailliertem Metall oder Porzellan in verschiedenen geometrischen For­ men mit einem doppelten Boden und einer Neigung des unteren Bodens sowohl seitlich vom Rande zur Mitte als auch von vorne nach hinten, um­ mantelt durch eine Wand (2), die durch die Bohrungen (3) auf dem Fußboden befestigt wird, wobei die Wanne im hinterem Teil verengt ist und der Boden in ein Abflußrohr (5) mündet, das durch eine Klappe (6) verdeckt wird mit einem Abstand von einigen Millimetern zum oberen nop­ pig oder lammelenförmig austauschbaren Boden.
3. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasserrinne entweder im Vorderteil oder rund um die Wanne(9) für die Zufuhr des Wassers in die Wanne sorgt.
4. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf die Wanne ein Deckel Fig. 2 (30) aufgesetzt werden kann mit einer Öffnung in der vorderen oder seitlichen Wand.
5. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Spülkasten durch ein Ventil oder eine Klappe (14) die Zufuhr der notwendigen Wassermenge zur Spülung in die Wanne freigibt oder sperrt.
6. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Pumpe dafür sorgt, daß das Abwasser mit den Katzenfäkalien und der Katzenstreu in das Abflußrohr unter einem Waschbecken gelangt mit einer Leistung, die die gesamte Menge des Abwassers innerhalb der Spülzeit erschöpft.
7. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß nach der Spülung ein Heizluftgebläse (11) mit zwei Düsen (10) dafür sorgt, daß die Wanne in kürzeste Zeit getrocknet wird.
8. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Dosieranlage dafür sorgt, daß die Katzenstreu bei halb- und vollautomatische Katzentoilette in die Wanne geführt wird.
9. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Elektromagnet oder ein Drehmotor (20) der Dosier­ anlage nach Erhalt eines Steuersignals von der Steuerungszentrale die Zufuhr der Katzenstreu in die Wanne freigibt oder sperrt.
10. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lichtschranke, bestehend aus 2 bis 3 infraroten Lichtquellen, montiert an den Seiten der Wanne oder des Toilettendeckels (16), das Ein- und Aussteigen der Katze in die Wanne bei vollautomati­ scher Katzentoilette an die elektronische Steuerungszentrale signalisiert.
11. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei vollautomatischer Katzentoilette eine ein- oder zweiteilige Tür oder Klappe, befestigt an der Öffnung des Toiletten­ deckels, nach Erhalt eines Steuersignals von der Steuerungszentrale automatisch zu- und aufgeht.
12. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektronisch programmierte Steuerungszentrale die gesamten Abläufe, Zeit- und reihenfolgeabhängig, steuert.
13. Katzentoilette mit Wasserspülung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Wasser lösbare Katzenstreu, hergestellt aus recyceltem Altpapier ohne Zusatz von Bleich- und Farbmittel, eingesetzt wird.
DE1999103953 1999-02-02 1999-02-02 Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung Withdrawn DE19903953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103953 DE19903953A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103953 DE19903953A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903953A1 true DE19903953A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7896049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103953 Withdrawn DE19903953A1 (de) 1999-02-02 1999-02-02 Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903953A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054860A1 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Mars, Inc. Cat lavatory
EP2681992A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Alternatech Sanitärvorrichtung für Haustiere
WO2014204846A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Karr Nancy Pet toilet
WO2015067679A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 Mona Schenk Selbstreinigende katzentoilette
RU2732153C2 (ru) * 2018-11-29 2020-09-11 Ярослав Витальевич Шенцов Автоматизированный туалет для домашних животных (варианты)
CN112108472A (zh) * 2020-09-10 2020-12-22 上海西地众创空间管理有限公司 一种自动清理猫砂盆

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002054860A1 (en) 2001-01-11 2002-07-18 Mars, Inc. Cat lavatory
DE10100912C1 (de) * 2001-01-11 2002-10-31 Mars Inc Katzentoilette
EP2681992A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-08 Alternatech Sanitärvorrichtung für Haustiere
WO2014006211A1 (fr) 2012-07-06 2014-01-09 Alternatech Dispositif sanitaire pour animaux domestiques
US9510558B2 (en) 2012-07-06 2016-12-06 Alternatech Sanitation device for domestic animals
WO2014204846A1 (en) * 2013-06-17 2014-12-24 Karr Nancy Pet toilet
WO2015067679A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-14 Mona Schenk Selbstreinigende katzentoilette
RU2732153C2 (ru) * 2018-11-29 2020-09-11 Ярослав Витальевич Шенцов Автоматизированный туалет для домашних животных (варианты)
CN112108472A (zh) * 2020-09-10 2020-12-22 上海西地众创空间管理有限公司 一种自动清理猫砂盆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4098229A (en) Self-contained, portable animal commode
DE1759098A1 (de) Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Koerperteile bestimmten Spritzvorrichtung
US3747563A (en) Animal operated toilet
US5113801A (en) Self-cleaning cat litter box
EP0663035A1 (de) Spülvorrichtung für ein wasserklosett
DE19510826A1 (de) Katzenklo mit automatischer Selbstreinigung
US3835812A (en) Animal toilet
DE19903953A1 (de) Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung
EP0353183A1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
DE4132265A1 (de) Toiletteneinrichtung
DE19502651C2 (de) Katzentoilette mit Wasserspülung unter dem Einsatz von im Wasser lösbarer Katzenstreu, hergestellt aus recyceltem Altpapier ohne Zusatz von Bleich- und Farbmittel
EP2080839B1 (de) Sanitärspüleinrichtung mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Duftstoffen
DE10330323B4 (de) WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
DE69816591T2 (de) Automatische öffentliche Toilette
EP0791696B1 (de) Vorrichtung zur Zwischenspeicherung und steuerbaren Freigabe einer vorgebbaren Wassermenge
DE19921573A1 (de) Vollautomatische Katzentoilette mit Wasserspülung
DE3907214A1 (de) Wasserspuelung
DE10100912C1 (de) Katzentoilette
EP0162397B1 (de) Sanitärzelle
DE10135947B4 (de) Kombiklosett mit Wascheinrichtung
DE602005004409T2 (de) Hygienevorrichtung für hunde mit einer birnenförmigen schüssel
WO2006079233A2 (de) Vorrichtung zum betätigen des spülkastens bei einem wc mit unterputz-spülkasten
WO1989000220A2 (en) Process and arrangement for using a seat-type toilet, urinal or similar
KR200330033Y1 (ko) 양변기의 대,소변 배수구조
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8143 Withdrawn due to claiming internal priority