DE19903061A1 - Verdrängerpumpe - Google Patents

Verdrängerpumpe

Info

Publication number
DE19903061A1
DE19903061A1 DE1999103061 DE19903061A DE19903061A1 DE 19903061 A1 DE19903061 A1 DE 19903061A1 DE 1999103061 DE1999103061 DE 1999103061 DE 19903061 A DE19903061 A DE 19903061A DE 19903061 A1 DE19903061 A1 DE 19903061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement pump
separating piston
pump according
pump
freely movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999103061
Other languages
English (en)
Other versions
DE19903061C2 (de
Inventor
Guenther Thiem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
Original Assignee
EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMMERICH JOSEF PUMPENFAB filed Critical EMMERICH JOSEF PUMPENFAB
Priority to DE1999103061 priority Critical patent/DE19903061C2/de
Publication of DE19903061A1 publication Critical patent/DE19903061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19903061C2 publication Critical patent/DE19903061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/04Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being hot or corrosive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/003Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00 free-piston type pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/142Intermediate liquid-piston between a driving piston and a driven piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem daran angeschlossenen hydraulischen Gestänge, das ein Kühlsystem umfaßt. DOLLAR A Auf vielen technischen Gebieten besteht ein Bedarf an Pumpen, die große Mengen von sehr heißen Fluiden zu fördern vermögen. DOLLAR A Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in dem hydraulischen Gestänge ein frei beweglicher Trennkolben angeordnet ist, der den Wärmeübergang zwischen dem heißen Fördermedium und der Membran vermindert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdrängerpumpe mit einem daran angeschlossenen hydraulischen Gestänge, das ein Kühlsystem umfaßt.
Derartige Systeme sind bekannt und werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn das Fördermedium hohe Temperaturen aufweist. Häufig werden Membranpumpen als Verdrängerpumpen verwendet. Durch das Kühlsystem, das in der Regel als Wärmetauscher ausgebildet ist, wird die Temperatur des Förderfluides in Nähe der Pumpenmembran gering gehalten. Dennoch liegt bei üblichen Elastomermembranen die Temperaturgrenze für das zu fördernde Medium bei ca. 90°C. Grundsätzlich wäre es möglich, bei höheren Temperaturen des zu fördernden Mediums Metallmembranen zu verwenden, jedoch ist bei diesen wiederum die Fördermenge der limitierende Faktor.
Auf vielen technischen Gebieten besteht ein Bedarf an Pumpen, die große Mengen von sehr heißen Fluiden zu fördern vermögen. Beispielsweise werden in der Nickelaufbereitung Pumpen benötigt, die mehr als 600 m3/h Nickelaufschluß mit einer Temperatur von ca. 250°C fördern können.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine Verdrängerpumpe gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, mit der bei vertretbarem Kühlaufwand große Mengen von heißem Medium gefördert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem hydraulischen Gestänge ein frei beweglicher Trennkolben angeordnet ist, der den Wärmeübergang zwischen dem heißen Fördermedium und der Membran vermindert.
Durch diese Maßnahme wird der Wärmefluß in dem hydraulischen Gestänge zur Pumpe hin deutlich reduziert und somit um 150 bis 160°C höhere Temperaturen des zu fördernden Mediums möglich. Dennoch bleibt das (im wesentlichen von der Größe des Spaltes zwischen Trennkolben und Innenwand des hydraulischen Gestänges abhängige) Verhältnis Kühlwasserverbrauch zu Förderstrom mit ca. 1 : 100 bis 1 : 200 günstig.
Eine Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß der Trennkolben zumindest in einem Teilbereich des hydraulischen Gestänges frei beweglich ist.
Es nicht erforderlich, daß der Trennkolben sich innerhalb des gesamten hydraulischen Gestänges frei bewegen kann, sondern eine Beweglichkeit in einem Teilbereich ist ausreichend.
Weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Trennkolben zwischen zwei Anschlägen angeordnet ist.
Die Anschläge dienen zur Begrenzung des Weges des Trennkolbens und sollen Schäden beim Anschlagen des Trennkolbens verhindern.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß mindestens einer der Anschläge als Feder ausgebildet ist.
Es hat sich im Rahmen von Versuchen gezeigt, daß durch den Einsatz einer Feder als Anschlag die Wirkung des Trennkolbens weiter verbessert werden kann.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Trennkolben eine der Geometrie des hydraulischen Gestänges entsprechende Außenkontur aufweist.
Hierdurch wird sichergestellt, daß im gesamten Umfangsbereich des Trennkolbens ein in etwa gleich breiter Spalt vorliegt. In aller Regel werden der Trennkolben und das hydraulische System einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Trennkolben mehrere parallel zueinander angeordnete Querschnittsverringerungen aufweist.
Diese Form hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Hierbei kann es zweckmäßig sein, daß der Übergang zwischen der Außenkante des Trennkolbens und einer Querschnittsverringerung stufenförmig ausgebildet ist.
Ebenso ist es erfindungsgemäß, daß der Übergang zwischen der Außenkante des Trennkolbens und einer Querschnittsverringerung viertelkreisförmig ausgebildet ist.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, daß der Übergang zwischen der Außenkante des Trennkolbens und einer Querschnittsverringerung als Schräge ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch, daß der Trennkolben aus schlecht wärmeleitendem, hochtemperaturbeständigem Material besteht.
Schließlich ist es vorteilhaft, daß der Trennkolben aus Polytetrafluorethylen besteht.
Polytetrafluorethylen (Teflon) eignet sich aufgrund seiner relativ schlechten Wärmeleitfähigkeit, seiner guten Gleiteigenschaften besonders als Material für den Trennkolben. Zudem ist es chemisch weitgehend inert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2a und 2b Darstellungen von weiteren Formen des Trennkolbens.
In Fig. 1 ist die Verdrängerpumpe 1 (Membranpumpe) an ein in etwa n-förmiges hydraulische Gestänge 7 angeflanscht. Dieses hydraulische Gestänge 7 umfaßt ein Kühlsystem 2, das hier als Wärmetauscher 2 in dem ersten, der Pumpe 1 zugewandten vertikalen Teil des hydraulischen Gestänges 7 ausgebildet ist. Dieses Kühlsystem 2 dient dazu, im Bereich der Pumpe 1 die Fluidtemperatur zu senken.
Im weiteren Verlauf des hydraulischen Gestänges 7 ist an dessen höchsten Punkt ein Entlüftungsventil 3 angeordnet. Im zweiten vertikalen Teil des hydraulischen Gestänges 7 ist ein zylindrisches Gehäuse 8 angeordnet, in dem sich ein Trennkolben 4 befindet.
Im Anschluß daran sind das Saugventil 5 und das Druckventil 6 angeflanscht.
Der Trennkolben 4 ist in dem Gehäuse 8 frei beweglich zwischen zwei Anschlägen 9 und 10 angeordnet, wobei der Anschlag 9 vorzugsweise durch eine Feder, z. B. eine Spiralfeder, ersetzt werden kann. Da der Trennkolben 4 aus einem im wesentlichen inerten Material mit schlechtem Wärmeleitungskoeffizienten, z. B. aus Polytetrafluorethylen (PTFE) besteht, verhindert er den Wärmeübergang zwischen dem Bereich der Druck- und Saugventile 5 und 6 und der Pumpe 1. Lediglich durch Spalt zwischen dem Trennkolben 4 und der Innenwand des Gehäuses 8 kann ein Wärmeaustausch stattfinden, der jedoch durch eine sinnvolle Formgebung des Trennkolbens 4 und eine geringe Spaltbreite begrenzt werden kann.
Der Trennkolben 4 hat eine Außenkontur, die der Innenkontur des Gehäuses 8 möglichst entspricht, d. h. in aller Regel ist der Trennkolben 4 zylindrisch ausgebildet. Um das Gleitverhalten zu verbessern, kann der Trennkolben 4 mehrere (hier: 3) Querschnittsverringerungen 11 aufweisen, so daß sich der Trennkolben 4 als Aneinanderreihung von zylindrischen Scheiben mit abwechselnd großem und kleinerem Durchmesser darstellt.
Durch diese Maßnahme wird es möglich, bei einem noch günstigen Verhältnis von Kühlwasserverbrauch zu Förderstrom (1 : 100 bis 1 : 200) die Temperaturgrenze für Verdrängerpumpen mit Elastomermembran von derzeit 90°C um 150 bis 160°C auf 240 bis 250°C zu erhöhen.
In Fig. 2a und 2b sind andere Varianten von Trennkolben 4 dargestellt, bei denen der Übergang zu der Querschnittsverringerung 11 nicht als vertikaler Einschnitt, sondern in Form einer viertelkreisförmigen Rundung (Fig. 2a) bzw. als Schräge (Fig. 2b) ausgebildet ist.

Claims (12)

1. Verdrängerpumpe mit einem daran angeschlossenen hydraulischen Gestänge, das ein Kühlsystem umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hydraulischen Gestänge (7) ein frei beweglicher Trennkolben (4) angeordnet ist, der den Wärmeübergang zwischen dem heißen Fördermedium und der Membran vermindert.
2. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (4) zumindest in einem Teilbereich (8) des hydraulischen Gestänges (7) frei beweglich ist.
3. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (4) zwischen zwei Anschlägen (9, 10) angeordnet ist.
4. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Anschläge (9, 10) als Feder ausgebildet ist.
5. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (4) eine der Geometrie des hydraulischen Gestänges (7) entsprechende Außenkontur aufweist.
6. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (4) mehrere parallel zueinander angeordnete Querschnittsverringerungen (11) aufweist.
7. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Außenkante des Trennkolbens (4) und einer Querschnittsverringerung (11) stufenförmig ausgebildet ist.
8. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Außenkante des Trennkolbens (4) und einer Querschnittsverringerung (11) viertelkreisförmig ausgebildet ist.
9. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang zwischen der Außenkante des Trennkolbens (4) und einer Querschnittsverringerung (11) als Schräge ausgebildet ist.
10. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (4) aus schlecht wärmeleitendem, hochtemperaturbeständigem Material besteht.
11. Verdrängerpumpe gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (4) aus Polytetrafluorethylen besteht.
12. Verdrängerpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängerpumpe eine Membranpumpe ist.
DE1999103061 1999-01-26 1999-01-26 Verdrängerpumpe Expired - Fee Related DE19903061C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103061 DE19903061C2 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Verdrängerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103061 DE19903061C2 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Verdrängerpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19903061A1 true DE19903061A1 (de) 2000-08-03
DE19903061C2 DE19903061C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7895455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103061 Expired - Fee Related DE19903061C2 (de) 1999-01-26 1999-01-26 Verdrängerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903061C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154371A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Bran + Lübbe GmbH Pumpenvorrichtung
DE102013114320A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Mhwirth Gmbh Heißschlammpumpe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7337139U (de) * 1972-10-18 1974-01-03 Cea Pumpenkolben fuer dosierpumpen
EP0036945A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DD277719A1 (de) * 1988-12-05 1990-04-11 Werk Fuer Tech Glas Ilmenau Ze Kolben fuer dosiergeraete und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2553794A1 (de) * 1975-11-29 1977-06-02 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen foerdern heisser aggressiver fluessigkeiten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7337139U (de) * 1972-10-18 1974-01-03 Cea Pumpenkolben fuer dosierpumpen
EP0036945A2 (de) * 1980-03-28 1981-10-07 Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DD277719A1 (de) * 1988-12-05 1990-04-11 Werk Fuer Tech Glas Ilmenau Ze Kolben fuer dosiergeraete und verfahren zu dessen herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 5-39775 A (Abstract) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154371A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Bran + Lübbe GmbH Pumpenvorrichtung
WO2010017997A2 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Bran+Luebbe Gmbh Pumpenvorrichtung
WO2010017997A3 (de) * 2008-08-14 2010-04-08 Bran+Luebbe Gmbh Pumpenvorrichtung
CN102124226B (zh) * 2008-08-14 2014-09-17 Spx流动技术诺德斯泰特股份有限公司 泵装置
DE102013114320A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Mhwirth Gmbh Heißschlammpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19903061C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023733T2 (de) Kugelventilsitzdichtung
DE602004001720T2 (de) Hochdruckventil und Entspannungsvorrichtung für Wasserstoff
DE102009028652A1 (de) Federelastische axiale Dichtung
DE102007014282A1 (de) Ventil zum Trennen von Produktmedien in Rohrleitungen einer produktführenden Anlage
DE1453607A1 (de) Membranpumpe
DE202011004671U1 (de) Membranventil
EP0067403A1 (de) Hahn mit Kugelküken
DE3712489A1 (de) Sitzanordnung fuer kugelhahn
DE102012111467A1 (de) Kugelventil mit externer Dichtungsanordnung, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufen
DE102010050953A1 (de) Strömungsmengenregler
EP3660620A1 (de) Druckreduzierventil
DE102005009989B3 (de) Düsenrückschlagventil
DE19903061C2 (de) Verdrängerpumpe
DE202006016594U1 (de) Membranpumpe
EP3184863A1 (de) Membranbalg
WO2012097901A1 (de) Federelement und korrespondierende kolbenpumpe zur förderung von fluiden
EP1296087B2 (de) Ventil mit mehrteiliger Ventildichtung
DE102011013521A1 (de) Funktionselement für ein Hubventil für Gebäude- oder Raumtemperierungssysteme
EP1099892A1 (de) Abdichtung zwischen zueinander koaxialen axialsymmetrischen Querschnitten von Bauteilen
DE102007042841A1 (de) Anschlussvorrichtung
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE202004001877U1 (de) Druckminderer
WO2019105686A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter zahl von bauteilen
EP2952789A1 (de) Sicherheitsventil
DE102006030973B3 (de) Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee