DE19902679C1 - Lautsprecher - Google Patents

Lautsprecher

Info

Publication number
DE19902679C1
DE19902679C1 DE1999102679 DE19902679A DE19902679C1 DE 19902679 C1 DE19902679 C1 DE 19902679C1 DE 1999102679 DE1999102679 DE 1999102679 DE 19902679 A DE19902679 A DE 19902679A DE 19902679 C1 DE19902679 C1 DE 19902679C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
alloy
permanent magnet
plastic layer
loudspeaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999102679
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Lang
Manfred Aigner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Original Assignee
Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harman Audio Electronic Systems GmbH filed Critical Harman Audio Electronic Systems GmbH
Priority to DE1999102679 priority Critical patent/DE19902679C1/de
Priority to DE50015036T priority patent/DE50015036D1/de
Priority to EP20000100968 priority patent/EP1022929B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902679C1 publication Critical patent/DE19902679C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/025Magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0577Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together sintered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/026Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets protecting methods against environmental influences, e.g. oxygen, by surface treatment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/06Loudspeakers

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher nach dem dynamischen Wandlerprinzip. Dieser Lautsprecher zeigt einen Dauermagneten 1, der einen Kern 10 aus einer hochmagnetischen Legierung mit einem Element der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere aus einer Neodymlegierung, aufweist. Diese Legierungen sind stark oxidationsgefährdend und reagieren sehr heftig auf Luftfeuchtigkeit. Dieser Kern 10 wird von einer Kunststoffschicht 11 ummantelt, die Partikel aus einer entsprechenden Legierung mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden aufweist. Durch diesen Aufbau des Dauermagneten 1 ist ein sehr starkes Magnetfeld gegeben, das einen hohen Wirkungsgrad des Lautsprechers bewirkt. Zudem erweist sich dieser Dauermagnet 1 für den erfindungsgemäßen Lautsprecher als wenig anfällig gegen äußere schädliche Einflüsse.

Description

Die Erfindung betrifft einen Lautsprecher nach dem dynami­ schen Wandlerprinzip.
Lautsprecher nach dem dynamischen Wandlerprinzip sind sehr verbreitet. Bei diesen Lautsprechern ist typisch, eine ring­ förmige Schwingspule beweglich in einem Luftspalt eines Dau­ ermagneten anzuordnen. Wenn ein Strom, der das Audiosignal repräsentiert, durch diese Schwingspule fließt, so erzeugt er eine Kraft, die senkrecht zur Schwingspule und dem Magnetfeld wirkt und die die Schwingspule in Bewegung versetzt. Mit der Spule bewegt sich eine mit ihr verbundene Membran mit. Da der Strom sich entsprechend dem Audiosignal verändert, wird die Schwingspule mit der Membran entsprechend dem Audiosignal be­ wegt, wodurch das elektrische Audiosignal in ein entsprechen­ des akustisches Signal umgewandelt wird.
Durch geeignete Wahl der Materialien für die Dauermagneten gelingt es, kleine und leichte Lautsprecher zu schaffen. Es ist bekannt, hierfür hochmagnetische Legierungen mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere Neo­ dymlegierungen, zu verwenden. Diese Legierungen erweisen sich in der Handhabung als äußerst schwierig, denn sie neigen sehr stark zur Oxidation, sie sind sehr feuchtigkeitsempfindlich und sie reagieren selbst mit Wasserstoff.
Es ist bekannt, Dauermagnete aus einer Neodymlegierung herzu­ stellen, indem Rohkörper gesintert werden, anschließend diese Rohkörper durch mechanische Bearbeitung in die gewünschte Form gebracht werden und anschließend durch Vernickeln oder Verchromen beschichtet werden. Durch die metallische Be­ schichtung wird die Oxidation der Neodymlegierung verhindert. Da bei der Bearbeitung der Neodymlegierungen die Neodymlegie­ rung geschädigt wird, da beispielsweise Sauerstoff oder Was­ serstoff in die Legierung eindringt, besteht die Gefahr, dass durch diese Schädigung verursacht die Beschichtung gesprengt wird und die Neodymlegierung trotz Beschichtung weitergeschä­ digt wird.
Weiterhin ist es bekannt, zum Beispiel aus DE 691 04 858 T2, Partikel aus einer Neodymlegierung in eine Kunststoffmatrix einzubringen und den Kunststoff zur Bildung des Dauermagneten zu verwenden. Derartige Dauermagneten zeigen jedoch nur eine sehr begrenzte magnetische Feldstärke, die nur etwa 30% der magnetischen Feldstärke eines Neodymlegierungsmagneten ent­ spricht.
Aus DE 37 30 305 C1 ist ein Lautsprecher nach dem dynamischen Wandlerprinzip mit einer mit einem elektrischen Audiosignal beaufschlagbaren Schwingspule und mit einem Dauermagneten bekannt, der einen Kern aus einer hochmagnetischen Legierung mit einem Element aus der Gruppe der seltenen Erden aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Lautsprecher nach dem dynamischen Wandlerprinzip zu schaffen, der einen Dauermagneten mit einer Legierung, die ein Element aus der Gruppe der Seltenen Erden enthält, aufweist und welcher bei hoher magnetischer Feldstärke möglichst vor Schädigungen ins­ besondere durch Oxidation geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Lautsprecher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Her­ stellung eines Dauermagneten für einen derartigen Lautspre­ cher nach Anspruch 8 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen.
Erfindungsgemäß wird der Lautsprecher, der nach dem dynami­ schen Wandlerprinzip arbeitet, mit einem Dauermagneten verse­ hen, dessen Kern aus einer hochmagnetischen Legierung mit ei­ nem Element aus der Gruppe der seltenen Erden, insbesondere aus einer Neodymlegierung, gebildet ist. Dieser Kern ist mit einer Kunststoffschicht ummantelt, welche ihrerseits Partikel einer gegebenenfalls gleichen hochmagnetischen Legierung wie der Kern enthält. Durch diesen spezifischen Aufbau des Dauer­ magneten ist sichergestellt, dass ein sehr starker Dauerma­ gnet geschaffen ist, dessen Abstand zur Schwingspule sehr klein gehalten werden kann, wodurch die effektive Magnetfeld­ stärke im Bereich der Schwingspule sehr hoch gehalten werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass durch den erfindungs­ gemäßen Aufbau des Dauermagneten für den Lautsprecher auf zu­ sätzliche Schichten, welche zur magnetischen Feldstärke nicht beitragen, zwischen den magnetisch wirksamen Bestandteilen des Magneten und der Schwingspule verzichtet wird.
Darüberhinaus erweist sich der erfindungsgemäße Dauermagnet als sehr stark, da er nahezu vollständig aus Materialien be­ steht, die einen Beitrag zur magnetischen Feldstärke liefern. Zudem wird durch die Kunststoffschicht mit den Partikeln aus einer hochmagnetischen Legierung mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere aus einer Neodymle­ gierung, erreicht, dass zum einen der Kern vor äußeren Ein­ flüssen insbesondere durch den Luftsauerstoff oder Feuchtig­ keit geschützt ist und zum anderen die in der Kunststoff­ schicht enthaltenen Partikel ebenso durch die sie umgebende Kunststoffmatrix geschützt sind. Dadurch sind die magneti­ schen Eigenschaften des Dauermagneten dauerhaft erhalten. Auf eine zusätzliche Schutzschicht, welche den Abstand zwischen der Schwingspule und dem Magneten erhöht und damit die magne­ tische Feldstärke am Ort der Schwingspule erniedrigt, kann somit erfindungsgemäß verzichtet werden.
Weiterhin wird es durch den erfindungsgemäßen Aufbau mit der durch die Kunststoffschicht gebildeten Oberfläche möglich, den Dauermagneten mit den anderen Komponenten des Lautspre­ chers auf einfache, definierte und sichere Weise, beispiels­ weise durch Verklebung zu verbinden. Diese Verbindung kann wesentlich einfacher ausgebildet sein, als beim Stand der Technik mit einem gesinterten Neodymlegierungsmagneten, da die Verbindung nun nicht mit der spröden, schwer zu handha­ benden Neodymlegierung erfolgt, sondern mit dem fertigungs­ technisch einfach zu handhabenden Kunststoff der Kunststoff­ schicht. Auch lassen sich die Verbindungen wesentlich präzi­ ser ausbilden, wodurch die Qualität des erfindungsgemäßen Lautsprechers merklich erhöht wird. Der erfindungsgemäße Aufbau eines Lautsprechers ist besonders geeignet für Hochtö­ ner.
Vorzugsweise wird zur Bildung des Kerns dieselbe hochmagneti­ sche Legierung mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere aus einer Neodymlegierung, verwandt, die die Partikel in der Kunststoffschicht bilden. Hierdurch wird eine möglichst große Homogenität des Dauermagneten erreicht, was sich vorteilhaft auf die Ausbildung des Magnetfeldes aus­ wirkt. Durch die Verwendung derselben hochmagnetischen Legie­ rung lassen sich zudem auch die Kosten des Dauermagneten und damit die Kosten des Lautsprechers senken, da die Anzahl der verwendeten Materialien insbesondere der sehr schwierig zu handhabenden Materialien, reduziert ist.
Als besonders vorteilhaft erweisen sich die Partikel, welche vorzugsweise ausschließlich oder weitgehend aus einer Neodym­ legierung bestehen, weitgehend gleichmäßig in der Kunststoff­ schicht zu verteilen. Dadurch wird es möglich, das Magnetfeld im Bereich der Schwingspule möglichst gleichmäßig und zudem möglichst stark auszubilden. Durch die gleichmäßige Vertei­ lung ist es möglich, die Konstruktion des Dauermagneten für den erfindungsgemäßen Lautsprecher auf fertigungstechnisch einfache Weise herzustellen.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, die Mate­ rialstärke der Kunststoffschicht sehr gering zu wählen, wobei sich insbesondere eine Materialstärke von wenigen Zehntel Millimetern und darunter als sehr geeignet erwiesen haben. Durch diese dünne Ummantelung des Kernes des Dauermagneten ist ein ausreichender Schutz vor mechanischen, chemischen und anderen äußeren Einflüssen auf die hochmagnetische Legierung, insbesondere die Neodymlegierung, gegeben. Dadurch ist die Menge des für die Erzeugung eines Magnetfeldes relevanten Ma­ terials bei vorgegebener Größe merklich vergrößert, was zu einer erhöhten Magnetfeldstärke führt. Damit ist es auch mög­ lich, bei vorgegebener Magnetfeldstärke im Bereich der Schwingspule des erfindungsgemäßen Lautsprechers die Größe des Dauermagneten zu verringern und damit das Gewicht des er­ findungsgemäßen Lautsprechers zu verringern und damit auch die Kosten zu senken. Darüberhinaus zeigt diese Ausbildung des Dauermagneten der Erfindung all die Vorteile, insbesonde­ re die einfache und definierte Verbindungsmöglichkeit mit den anderen Komponenten des Lautsprechers.
Als eine besonders geeignete hochmagnetische Legierung er­ weist sich eine Legierung, die aus Neodym (Nd) und Eisen (FE) und Bor (B) besteht. Diese Legierung zeigt besonders vorteil­ hafte magnetische Eigenschaften, die aber mit sehr nachteili­ gen Eigenschaften, insbesondere bezüglich der mechanischen Stabilität (Sprödigkeit) und deren chemische Anfälligkeit, insbesondere gegen Luftsauerstoff und Wasser, verbunden sind. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Lautsprechers ist es möglich, trotz der nachteiligen Eigenschaften dieses Le­ gierungsmaterial zu verwenden, da durch die besondere Kunst­ stoffschicht ein entsprechender mechanischer und chemischer Schutz der Neodymlegierung gegeben ist. Damit kommen die be­ sonderen magnetischen Eigenschaften dieser Neodymlegierung erst richtig zur Geltung.
Als bevorzugte Kunststoffe zur Bildung der Kunststoffschicht haben sich hydrophobe Kunststoffe und dabei die Mitglieder der Epoxidharze erwiesen. Neben ihrer vorteilhaften wasserab­ weisenden Eigenschaft zeigen diese Epoxidharze durch ihre be­ sonders gute Haftfestigkeit auf den Legierungen wie die Neo­ dymlegierungen die Möglichkeit, eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen dem Kern und der Kunststoffschicht sowie den Partikeln und der sie umgebenden Kunststoffmatrix aus Epoxidharz zu schaffen. Zudem beeinflussen die Epoxidharze durch ihre guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften die Ausbildung des Magnetfeldes des Dauermagneten für den er­ findungsgemäßen Lautsprecher nur wenig. Die Konstruktion ei­ nes wirkungsvollen Dauermagneten wird damit deutlich verein­ facht. Darüberhinaus erweist sich die Verarbeitung der Epoxidharze als recht einfach, was die Integration in den Herstellungsprozess des Lautsprechers erleichtert.
Die Erfindung beschreibt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten für einen erfindungsgemäßen Lautsprecher. Hierbei wird der Kern des Dauermagneten unter Druck und Tem­ peratur aus einer hochmagnetischen Legierung mit einem Ele­ ment aus der Gruppe der Seltenen Erden, insbesondere aus ei­ ner Neodymlegierung, gesintert und danach dieser Kern mit ei­ nem Mantel aus einer Kunststoffschicht versehen, welche Par­ tikel einer entsprechenden Legierung, insbesondere einer Neo­ dymlegierung, enthält. Diese Ummantelung des gesinterten Kerns erfolgt, indem der gesinterte Kern in eine Form einge­ legt wird und die Kunststoffschicht durch Spritzguss, Pressen oder Gießen um den Kern aufgebracht wird. Neben dem genannten Verfahren zur Aufbringung der Kunststoffschicht auf den Kern sind auch weitere gängige Verfahren möglich. Durch die Form ist eine Vorgabe der endgültigen Gestalt des mit einer Kunst­ stoffschicht ummantelten Kerns des Dauermagneten gegeben. Ei­ ne anschließende formgebende Behandlung durch Schneiden, Boh­ ren, Schleifen, Polieren des ummantelten Kerns ist hierdurch nicht mehr notwendig. Dadurch gelingt es, die Fertigungs­ schritte bei der Herstellung eines Dauermagnetens für den er­ findungsgemäßen Lautsprecher zu reduzieren und dabei insbe­ sondere die Schritte, die für die Beständigkeit der Neodymle­ gierung kritischen mechanischen Bearbeitung enthalten, auf ein Minimum zu reduzieren. Hierdurch ist es möglich, die Ge­ fahr von Oxidation oder andere chemische Schädigungen der Le­ gierung, insbesondere der Neodymlegierung, während des Ferti­ gungsprozesses weitgehend auszuschließen. Damit wird durch das beschriebene Verfahren erreicht, dass die hergestellten Dauermagnete von möglichst gleichbleibender Fertigungsquali­ tät sind und ihre magnetischen Eigenschaften dauerhaft beibe­ halten, da langfristige Schäden durch den Einfluss von schä­ digenden Materialien während des Fertigungsprozesses weitge­ hend ausgeschlossen sind.
Zur Erreichung einer verbesserten Geometrie des Dauermagneten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Verfahren dahingehend fortzubilden, dass anschließend an die Ummantelung eine letzte formgebende Behandlung der Kunst­ stoffschicht erfolgt. Dadurch können durch den Ummantelungs­ prozess nicht in ausreichendem Maße erreichbare Maßhaltigkei­ ten oder Geometrien, beispielsweise Hinterschnitte, erreicht werden. Dadurch gelingt es insbesondere, die Geometrie des Dauermagneten im Bereich der Schwingspule des erfindungsgemä­ ßen Lautsprechers so zu optimieren, dass ein möglichst gleichmäßiges und starkes Magnetfeld am Ort der Schwingspule gegeben ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass der Abstand zur Schwingspule möglichst klein und gleichmäßig ausgebildet ist. Somit wird deutlich, dass eine möglichst ebene Oberfläche in diesem Bereich von besonderem Vorteil ist. Durch diese nachträgliche formgebende Behandlung wird die Kunststoffschicht teilweise und nur in sehr begrenztem Umfang abgetragen, wodurch der Schutz des Kerns dauerhaft er­ halten ist. Die Schutzwirkung der Kunststoffmatrix der Kunst­ stoffschicht für die darin enthaltenen Partikel aus einer hochmagnetischen Legierung, insbesondere aus einer Neodymle­ gierung, ist von dieser nachträglichen formgebenden Behand­ lung unbetroffen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung eines Dauermagneten wird der gesinterte Kern vor der Ummantelung mit einer Kunststoffschicht durch wenige, gezielte formgebende Bearbeitungsschritte in die endgültige Form gebracht. Da das Magnetfeld des fertiggestellten Dauer­ magneten im Wesentlichen durch das Magnetfeld des Kernes be­ stimmt ist, kommt diesem mit seiner äußeren Gestalt bezüglich Verteilung und Stärke des Magnetfeldes eine besondere Bedeu­ tung zu. Weiterhin ist durch die formgebende Bearbeitung des gesinterten Kerns die Möglichkeit geschaffen, die Oberfläche des gesinterten Kerns so auszubilden, dass die Kunststoff­ schicht sehr gleichmäßig und fest auf dem Kern haftet, was die Beständigkeit und die Gleichmäßigkeit der hergestellten Dauermagneten sicherstellt.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer geschnittenen Darstellung den Aufbau eines beispielhaften erfindungsgemäßen Lautsprechers und
Fig. 2 den Ablauf eines beispielhaften Herstellungsverfah­ rens eines Dauermagneten für einen erfindungsgemä­ ßen Lautsprecher.
Die Fig. 1 zeigt in einer geschnittenen Darstellung den radi­ alsymmetrischen Aufbau eines beispielhaften erfindungsgemäßen Lautsprechers. Dieser Lautsprecher arbeitet nach dem dynami­ schen Wandlerprinzip. Er zeigt einen Dauermagneten 1, der ein konstantes Magnetfeld erzeugt, in dem eine Schwingspule 2 auf einem Schwingspulenträger 3 angeordnet ist. Die Schwingspule 2 wird mit einem tonfrequenten Wechselspannungssignal beauf­ schlagt, das dem darzustellenden Audiosignal entspricht.
Fließt der Strom durch die Schwingspule 2, so erzeugt dieser eine Kraft, die senkrecht zur Spule 2 und dem Magnetfeld des Dauermagneten 1 wirkt und die die Schwingspule 2 mit dem dar­ an befestigten Schwingspulenträger 3 und der daran angeordne­ ten Membran 4 in Bewegung versetzt. Entsprechend dem tonfre­ quenten Wechselspannungssignal wird die Membran hin und her bewegt, wodurch Schallwellen entsprechender Frequenz und Schalldruck gebildet werden.
Die Membran 4 ist trichterförmig ausgebildet und über eine Sicke 5 mit dem Chassis 6 des Lautsprechers verbunden. Dieses Chassis 6 verbindet die Membran 4 mit dem Dauermagneten 1 so, dass eine Relativbewegung der Schwingspule 2 zum Chassis 6 mit dem Dauermagneten 1 ermöglicht ist. Das Chassis 6 ist mit dem Schwingspulenträger 3 über eine Zentriermembran 12 ver­ bunden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Schwingspule 2 in einem definierten, weitgehend konstanten Abstand zum Dau­ ermagneten 1 axial beweglich ist. Eine Bewegung außerhalb der axialen Richtung wird dadurch verhindert.
Der Dauermagnet 1 ist mit dem Chassis 6 über die obere Pol­ platte 7 und mit der unteren Polplatte 8 verbunden, welche zentral in der Mitte der kreisrunden Ausnehmung des ringför­ migen Dauermagneten 1 in einen Polkern 9 mündet. Die wechsel­ seitige Verbindung erfolgt durch Verklebung.
Der Dauermagnet 1 zeigt einen Kern 10 aus einer Neodymlegie­ rung, welche die Komponenten Neodym (Nd), Eisen (Fe) und Bor (B) etwa in den Verhältnissen 29/70/1 enthält. Dieser Kern 10 des Dauermagneten 1 ist mit einer Kunststoffschicht 11 voll­ ständig ummantelt. Die Kunststoffschicht 11 zeigt eine Schichtstärke von etwa 1/10 mm. Die Kunststoffschicht 11 ist aus einem Epoxidharz oder aus einem Thermoplast gebildet, in dessen Kunststoffmatrix eine Vielzahl von Partikeln einer Neodymlegierung entsprechend der Neodymlegierung des Kernes 10 eingebracht sind. Die Partikel der Kunststoffschicht 11 sind gleichmäßig in der Kunststoffschicht verteilt. Sie stel­ len einen wesentlichen Anteil am Volumen der Kunststoff­ schicht 11 dar. Ein vorteilhafter Anteil beträgt 10 bis 40%. Die Neodymlegierungen des Kerns 10 und der Kunststoffschicht 11 erzeugen ein Magnetfeld, das auf die beabstandete Schwing­ spule 2 einwirkt. Der Abstand zwischen den Magnetfeld erzeu­ genden Anteilen des Dauermagneten 1 zu der Schwingspule 2 ist im Wesentlichen durch den notwendigen Luftspalt zwischen der Schwingspule 2 und dem Dauermagneten 1 gegeben. Zusätzliche abstandserweiternde Komponenten sind nicht gegeben. Dadurch wird ermöglicht, dass die magnetische Feldstärke am Ort der Schwingspule 2 sehr hoch ist, da zum einen eine Neodymlegie­ rung zur Bildung des Dauermagneten 1 verwendet wird und zum anderen das Volumen des Dauermagneten 1 nahezu vollständig durch die Neodymlegierung ausgefüllt ist und der Abstand der magnetfeldaktiven Anteile des Dauermagneten zur Schwingspule 2 minimiert ist. Dieser erfindungsgemäße Lautsprecher zeigt eine sehr gute Wandlerkonstante, welche sich aus der magneti­ schen Flussdichte am Ort der Schwingspule 2 und der Länge der Schwingspule 2 im Magnetfeld ergibt. Diese Wandlerkonstante ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit eines Lautsprechers.
Durch die Ummantelung des Kerns 10 mittels der Kunststoff­ schicht 11 ist dieser Kern 10 mit der sehr empfindlichen Neo­ dymlegierung vor äußeren Einflüssen insbesondere durch den Luftsauerstoff oder durch Luftfeuchtigkeit und ähnliches ge­ schützt. Damit sind die guten Eigenschaften des Dauermagneten 1 und damit des damit gebildeten Lautsprechers auch unter klimatisch ungünstigen Bedingungen dauerhaft gegeben.
Durch die Ummantelung mit der Kunststoffschicht 11 ist auch eine mechanisch einfache, dauerhafte und exakte Verbindung des Dauermagneten 1 mit dem Chassis 6 und den Polplatten 7, 8 gegeben, da die Verbindung nun mit dem mechanisch einfach zu handhabenden Kunststoffmaterial erfolgt und nicht mit dem schwierig zu handhabenden Neodymlegierungsmaterial. Damit ist auch eine gleichmäßige und homogene Kraftübertragung gegeben, was im Hinblick auf die Anfälligkeit gegen vibrationsbedingte Zerstörungen des Lautsprechers gerade bei einem automotiven Einsatz von besonderer Bedeutung ist.
In Fig. 2 ist der Ablauf des Herstellungsvorganges eines Dau­ ermagneten für einen erfindungsgemäßen Lautsprecher darge­ stellt. In einem ersten Schritt wird die Neodymlegierung un­ ter Druck und Temperatur zu dem Kern 10 des Dauermagneten 1 gesintert. Dabei nimmt der Kern 10 bereits die vorgesehene Gestalt des Kernes des Dauermagneten 1 für den erfindungsge­ mäßen Lautsprecher an. Eine Nachbearbeitung des gesinterten Kerns 10 ist regelmäßig nicht erforderlich. Der Sinterprozess erfolgt unter einer Schutzgasatmosphäre, so dass die Neodym­ legierung keinen Schaden durch Luftsauerstoff oder Luftfeuch­ tigkeit oder Wasserstoff oder ähnliches nehmen kann.
Danach wird der gesinterte Kern 10 in eine Spritzgussform eingebracht, mit deren Hilfe der Kern 10 mit einer Kunst­ stoffschicht 11 umspritzt werden soll. Dies erfolgt durch Spritzgießen mit einem Kunststoff, der hydrophobe Eigenschaf­ ten aufweist und der Partikel aufweist, welche dieselbe Neo­ dymlegierung enthalten, aus der der Kern 10 gebildet ist. Durch das Umspritzen des Kerns 10 wird eine vollständige Um­ hüllung erreicht, durch die der Kern 10 vor äußeren schädi­ genden Einflüssen geschützt ist. Die Spritzgussform ist so gestaltet, dass sie der endgültigen Gestalt des Dauermagneten 1 für den erfindungsgemäßen Lautsprecher entspricht. Dadurch ist regelmäßig sichergestellt, dass eine nachfolgende formge­ bende Bearbeitung des Dauermagneten 1 mit dem durch die Kunststoffschicht 11 ummantelten Kern 10 vermieden werden kann. Sollte die Maßhaltigkeit des umspritzten Kerns 10 nicht gegeben sein, so wird dies in einem nachfolgenden Überprü­ fungsschritt erkannt und die Maßhaltigkeit durch entsprechen­ de formgebende Bearbeitung, beispielsweise durch Schneiden, Bohren, Schleifen und Polieren hergestellt. Diese formgebende Bearbeitung erfasst nur die Kunststoffschicht 11, der Kern 10 bleibt von der formgebenden Bearbeitung unbetroffen.
Durch diese Herstellungsschritte ist ein Dauermagnet geschaf­ fen, der durch seine hochmagnetischen, toleranzgenauen und korrosionsgeschützten Eigenschaften besonders geeignet ist, in einem erfindungsgemäßen Lautsprecher verwandt zu werden.
Bezugszeichenliste
1
Dauermagnet
2
Schwingspule
3
Schwingspulenträger
4
Membran
5
Sicke
6
Chassis
7
obere Polplatte
8
untere Polplatte
9
Polkern
10
Kern
11
Kunststoffschicht
12
Zentriermembran

Claims (9)

1. Lautsprecher nach dem dynamischen Wandlerprinzip mit ei­ ner mit einem elektrischen Audiosignal beaufschlagbaren Schwingspule (2) und mit einem Dauermagneten (1), der einen Kern (10) aus einer hochmagnetischen Legierung mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (10) mit einer Kunststoffschicht (11) ummantelt ist, wobei die Kunststoffschicht (11) Partikel einer Legierung mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden enthält.
2. Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine Neodymlegierung darstellt.
3. Lautsprecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung des Kerns (10) der Legierung der Kunststoff­ schicht (11) entspricht.
4. Lautsprecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel in der Kunststoffschicht (11) weitgehend gleichverteilt sind.
5. Lautsprecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (11) eine Materialstärke von wenigen Zehntel Millimetern aufweist.
6. Lautsprecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Neodymlegierung aus Neodym (Nd), Eisen (FE) und Bor (B) gebildet ist.
7. Lautsprecher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (11) einen hydrophoben Kunststoff, insbesondere Epoxidharz, aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten für einen Lautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kern (10) aus einer hochmagnetischen Legierung mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden mittels eines Sinterverfahrens hergestellt wird und der Kern (10) an­ schließend mit einer Kunststoffschicht (11) ummantelt wird, welche Partikel einer hochmagnetischen Legierung mit einem Element aus der Gruppe der Seltenen Erden ent­ hält.
9. Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten für einen Lautsprecher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (11) des ummantelten Kerns (10) form­ gebend behandelt wird.
DE1999102679 1999-01-23 1999-01-23 Lautsprecher Expired - Fee Related DE19902679C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102679 DE19902679C1 (de) 1999-01-23 1999-01-23 Lautsprecher
DE50015036T DE50015036D1 (de) 1999-01-23 2000-01-19 Lautsprecher mit einem ummantelten Magnetkern
EP20000100968 EP1022929B1 (de) 1999-01-23 2000-01-19 Lautsprecher mit einem ummantelten Magnetkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102679 DE19902679C1 (de) 1999-01-23 1999-01-23 Lautsprecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902679C1 true DE19902679C1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7895212

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102679 Expired - Fee Related DE19902679C1 (de) 1999-01-23 1999-01-23 Lautsprecher
DE50015036T Expired - Lifetime DE50015036D1 (de) 1999-01-23 2000-01-19 Lautsprecher mit einem ummantelten Magnetkern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50015036T Expired - Lifetime DE50015036D1 (de) 1999-01-23 2000-01-19 Lautsprecher mit einem ummantelten Magnetkern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022929B1 (de)
DE (2) DE19902679C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080606A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Dynamischer elektroakustischer Wandler
JP5724767B2 (ja) * 2011-09-01 2015-05-27 住友金属鉱山株式会社 スピーカ用外磁型磁気回路ユニット及びその製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730305C1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Lautsprecher

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386554B (de) * 1986-08-04 1988-09-12 Treibacher Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung korrosionsbestaendiger, hartmagnetischer pulver fuer die magneterzeugung, magnete aus hartmagnetischem pulver und verfahren zu deren herstellung
JP2970809B2 (ja) * 1987-12-28 1999-11-02 信越化学工業株式会社 希土類永久磁石
US5269855A (en) * 1989-08-25 1993-12-14 Dowa Mining Co., Ltd. Permanent magnet alloy having improved resistance
EP0441616B1 (de) * 1990-02-09 1994-11-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anisotroper Verbundmagnet auf Basis Nd-Fe-B und Verfahren zur Herstellung
JP3161673B2 (ja) * 1994-05-30 2001-04-25 松下電器産業株式会社 マイクロスピーカ用磁気回路ユニット及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730305C1 (de) * 1987-09-10 1989-03-23 Daimler Benz Ag Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022929B1 (de) 2008-03-12
EP1022929A3 (de) 2007-06-13
DE50015036D1 (de) 2008-04-24
EP1022929A2 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231591C3 (de) Ringscheibenförmiger Dauermagnet für ein magnetisches Lager, vorzugsweise für Elektrizitätszähler, und daraus aufgebautes dauermagnetisches Lager
WO2003043033A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP2984658A1 (de) Anisotroper seltenerdfreier matrixgebundener hochperformanter permanentmagnet mit nanokristalliner struktur und verfahren zu dessen herstellung
DE112011104619T5 (de) Bogenförmiger Magnet mit polar-anisotroper Ausrichtung und Verfahren und Bildungsform zu seiner Herstellung
DE19902679C1 (de) Lautsprecher
DE102007026503A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE19531861A1 (de) Verfahren zum Herstellen von magnetischen Polen auf einem Grundkörper und Rotor einer elektrischen Maschine
DE102020130671A1 (de) Verbundmagnete und verfahren zur herstellung von verbundmagneten
DE3102155C2 (de)
DE102008012591A1 (de) Koaxialleitung mit Stützscheiben
EP0255613B1 (de) Herstellungsverfahren für zwei- und mehrpolige Dauermagnete mit hoher magnetischer Energiedichte
DE19942939A1 (de) Weichmagnetische Folie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102020130672A1 (de) Magnete aus verbundwerkstoff und verfahren zur herstellung von magneten aus verbundwerkstoff
DE102007060895A1 (de) Vorrichtung mit einem Elektromagneten, Kupplung und Verfahren zur Herstellung eines Elektromagneten
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs
WO2016034338A1 (de) Anisotrop weichmagnetisches material mit mittlerer anisotropie und geringer koerzitivfeldstärke sowie dessen herstellungsverfahren
DE112021005147T5 (de) Verbundelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19945592A1 (de) Weichmagnetischer Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT359572B (de) Membran mit schwingspule fuer elektroakustische wandler
DE102006019614A1 (de) Alterungsbeständiger Dauermagnet aus einem Legierungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19810529B4 (de) Elektromotor
DE2122977A1 (en) Sintered iron - silicon switching magnet - having superior mech strength - prepn
DE102021006524B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten
DE102021201414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten aus einem magnetischen Ausgangsmaterial
DE10065850B4 (de) An einen Metallträger gebundenes dauermagnetisches Bauteil auf Kunststoffbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee