DE19902420A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Überlastprüfung von Ventilen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Überlastprüfung von VentilenInfo
- Publication number
- DE19902420A1 DE19902420A1 DE19902420A DE19902420A DE19902420A1 DE 19902420 A1 DE19902420 A1 DE 19902420A1 DE 19902420 A DE19902420 A DE 19902420A DE 19902420 A DE19902420 A DE 19902420A DE 19902420 A1 DE19902420 A1 DE 19902420A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- load
- axis
- elements
- loading
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 61
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 27
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 abstract description 9
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 16
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 6
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 5
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L3/00—Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/46—Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N3/00—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
- G01N3/08—Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/0078—Testing material properties on manufactured objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Abstract
Verfahren zur serienmäßigen Überlastprüfung (Prooftest) von Ventilen (1) aus (Siliciumnitrid-)Keramik für deren sicheren Einsatz im Hubkolben-Motor, bei welchem der Ventilsitz einer Belastungsprüfung durch Zugbelastung des Tellerrandes unterworfen wird. Die Zugbelastung des Tellerrandes erfolgt durch punktuelles Abstützen der Unterseite des Tellerrandes und punktuelle Kraftbelastung (F¶proof,¶ ¶Sitz¶) der Oberseite des Tellerrandes in Richtung der Ventilachse. DOLLAR A Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthält DOLLAR A a) einen Ventilhalter (2) für den Ventilschaft, DOLLAR A b) mindestens ein Abstützelement (4', 4''), welches in Kontakt zur Unterseite des Tellerrandes des Ventils steht, DOLLAR A c) mindestens ein Belastungselement (6', 6''), welches in Kontakt zur Oberseite des Tellerrandes des Ventils steht, DOLLAR A wobei DOLLAR A d) das Abstützelement und/oder das Belastungselement in Richtung der Ventilachse eine Belastungskraft (F¶proof,¶ ¶Sitz¶) auf den Tellerrand ausüben können. DOLLAR A Zusätzlich enthält die Vorrichtung vorzugsweise eine Einrichtung zur Prüfung der Umlauf-Biegebelastung der Ventile (1) mit mindestens einem Seitenbelastungselement (9', 9''), welches in Kontakt zum Seitenrand des Tellerrandes eines Ventils steht.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überlastprüfung von
Ventilen, vorzugsweise keramischen Ventilen für Hubkolben-Motoren, wobei der
Ventilsitz und der Ventilschaft einer Belastungsprüfung unterworfen werden.
Nach dem erfolgreichen Einsatz von Ventilen aus Siliciumnitrid-Keramik in Test
fahrzeugen und im seriennahen Großversuch mit Hunderten von Fahrzeugen stellt
sich die Forderung nach einem für die Serienproduktion geeigneten Prüfverfahren zur
Aussortierung fehlerbehafteter Ventile.
Ein mögliches Prüfverfahren ist dabei die sog. Überlastprüfung ("Prooftest") von
keramischen Bauteilen (D. Munz, T. Fett, "Mechanisches Verhalten keramischer
Werkstoffe", Werkstoff-Forschung und Technik, Heft 8, 1989, Springer-Verlag
Berlin, Heidelberg, New York; A. G. Evans, S. M. Widerhorn, "Prooftesting of
Ceramic Materials . . .", Int. Journ. of Fracture 10, 1974, 379-392). Bei diesen
Verfahren werden die zu prüfenden Bauteile mit einer charakteristischen Spannung
belastet, welche größer ist als die in der Praxis maximal auftretende Belastung.
Versagende Bauteile, die z. B. im Test brechen, können so aussortiert werden. Die
übrigen Bauteile sind je nach der Höhe der Überlast für den Einsatz in der Praxis
ausreichend im Zeitraum der gewünschten Lebensdauer stabil.
Es wurden bereits Ventil-Prooftest-Verfahren vorgeschlagen und eingesetzt, bei
denen der Ventilschaft einer Umlauf-Biegebelastung unterworfen wird. Die im
Labormaßstab bestehenden Verfahren zur Überlastprüfung keramischer Ventile sind
damit aber keineswegs in der Lage, das Beanspruchungsprofil der Ventil-Einsatzbe
lastung anzunähern. So werden zwar die minderbelasteten Ventilschäfte durch Um
lauf-Biegung überlastgeprüft, der mechanisch und thermisch höher belastete Bereich
des Ventilsitzes wird aber - wenn überhaupt - nur durch einen undifferenzierten
Thermoschock proofgetestet. Dazu wird das um seine Achse rotierende Ventil mittels
Gasbrenner im Tellerbereich aufgeheizt und undefiniert in einem Wasserbad ther
misch abgeschreckt.
Derartige Ventil-Prooftests erfassen somit zwar den Ventilschaft, vernachlässigen
aber den Ventilsitz, in dem weitaus größere Einsatzbelastungen infolge des Stoß
kontakts, des Thermoschocks in jedem Ventilbewegungszyklus und bei Schubab
schaltung auftreten.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, die Nachteile
des Standes der Technik zu vermeiden und Überlast-Prüfverfahren sowie zu deren
Durchführung geeignete Vorrichtungen vorzuschlagen, bei welchen der Test eine
hohe Korrelation zu dem Einsatzbelastungen des Ventils in der Praxis aufweist. Fer
ner soll damit eine serienmäßige Überlastprüfung möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Überlastprüfung von vorzugsweise
keramischen Ventilen (insbesondere aus Siliciumnitrid) gelöst, bei welchem eine
Belastungsprüfung des Ventilsitzes durch Zugbelastung des Tellerrandes erfolgt. Die
Zugbelastung des ringförmigen Tellerrandes besteht dabei darin, daß an verschiede
nen Punkten des Tellerrandes antiparallele Kräfte angreifen, welche vorzugsweise
parallel zur Achse des Ventilschaftes verlaufen.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also keine undifferenzierte Thermo
schock-Prüfung vorgenommen, deren Ablauf großen Schwankungen unterworfen ist
und deren Aussagekraft damit fraglich erscheint. Statt dessen wird eine Zugbelastung
auf den Tellerrand ausgeübt, was sich unter präzise definierten Bedingungen durch
führen läßt. Dieser Test vermeidet außerdem eine thermische Belastung des kera
mischen Bauteils, welche bekanntermaßen das zu prüfende Bauteil verändert und
seine Stabilität in der Regel herabsetzt (A.G. Evans, S.M. Wiederhorn, "Prooftesting
of Ceramic Materials - An Analytical Basis for Failure Prediction", Int. Journ. of
Fracture 10, 1974, 379-392)).
Vorzugsweise erfolgt die Zugbelastung des Tellerrandes durch punktuelles Abstützen
seiner Unterseite und punktuelle Kraftbelastung seiner Oberseite in Richtung der
Ventilachse. Derartige Belastungen entsprechen den in der Praxis vorkommenden
Bedingungen und lassen sich andererseits maschinell gut simulieren.
Die für den beschriebenen Test notwendige Abstützung der Unterseite des Tellerran
des erfolgt vorzugsweise an zwei auf dem Ventilteller diametral gegenüberliegenden
Stützpunkten. Alternativ oder zusätzlich kann die punktuelle Kraftbelastung der
Oberseite des Tellerrandes an zwei auf dem Ventilteller diametral gegenüberliegen
den Belastungspunkten erfolgen. Das sich damit einstellende Profil der Zugspannung
(zwei Wechsel der Kraftrichtung entlang des Tellerrandes) liefert eine sehr praxis
nahe Belastung.
Dies gilt insbesondere dann, wenn die Stützpunkte und die Belastungspunkte um 90°
versetzt zueinander liegen, sich also entlang des Tellerrandes eine alternierende
Folge von Stützpunkten und Belastungspunkten ergibt.
Zur Vervollständigung des Belastungstests sollte das Ventil während der Belastungs
prüfung des Ventilsitzes um die Ventilachse gedreht werden, so daß jeder Punkt auf
dem Tellerrand einmal die abgeprüfte Zugbelastung erfährt. Wenn wie oben
beschrieben je zwei Stützpunkte und Belastungspunkte angesetzt werden, reicht hier
für bereits eine Drehung des Ventils um (mindestens) 90°. Das Prüfverfahren wird
dadurch schneller und damit für den Serieneinsatz geeigneter.
Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zusätzlich der Ventil
schaft einer Umlauf-Biegebelastung unterworfen, da es sich hierbei um eine zweite
wichtige Belastungsart aus der Praxis handelt.
Dies kann so geschehen, daß auf den Tellerrand eine Biegekraft senkrecht zur Ventil
achse ausgeübt wird, als ob der Ventilschaft verbogen werden sollte. Damit können
Spannungen im Bereich der Schulter des Schaftes erzeugt werden.
Vorteilhafterweise wird das Ventil während der Umlauf-Biegebelastung um minde
stens 180°, vorzugsweise um 360°, um die Ventilachse gedreht, damit alle Punkte
des Schaftes einmal der abgeprüften Biegebelastung unterworfen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Ventile aussortiert werden, wel
che Fehler enthalten, die unter Testbedingungen zum Bruch führen. Um aber auch
solche Versagensfälle automatisiert erkennen zu können, die sich nicht durch einen
offensichtlichen Bruch manifestieren, kann die Bildung von Rissen während der
Überlastprüfung überwacht werden. Dies geschieht vorzugsweise durch Erfassung
akustischer Emissionen, welche von einer Rißbildung ausgehen.
Zur Erfindung gehört weiterhin eine Vorrichtung zur Überlastprüfung von Ventilen,
vorzugsweise keramischen Ventilen. Diese Vorrichtung enthält
- a) einen Ventilhalter, in den der Ventilschaft eingesetzt werden kann,
- b) mindestens ein Abstützelement, welches in Kontakt zur Unterseite des Teller randes eines eingesetzten Ventils steht,
- c) mindestens ein Belastungselement, welches in Kontakt zur Oberseite des Tellerrandes eines eingesetzten Ventils steht,
wobei
- a) das Abstützelement und/oder das Belastungselement in Richtung der Ven tilachse eines eingesetzten Ventils eine Belastungskraft auf den Tellerrand aus üben können.
Die "Ventilachse eines eingesetzten Ventils" bezieht sich dabei immer auf ein Ventil,
welches die Position zur Ventilsitzprüfung eingenommen hat.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es serienmäßig möglich, keramische
Ventile praxisnah und mit möglichst geringer Veränderung des Ventils durch den
Test zu prüfen. Die am Ventil angreifenden Prooftest-Kräfte sind bei der Vorrichtung
so angeordnet, daß ihr mechanisches Spannungsfeld weitgehend dem des einsatzbe
lasteten Ventils entspricht.
Vorzugsweise enthält die Vorrichtung zwei Abstützelemente, welche sich in bezug
auf die oben definierte Ventilachse spiegelbildlich gegenüberliegen. Die Abstützele
mente selbst können gleichartig aufgebaut sein. Die Kontaktpunkte der Abstützele
mente mit dem zu prüfenden Ventil liegen sich bezüglich des Tellerrandes diametral
gegenüber. Damit werden unausgewogene Belastungen für die Prüfapparatur mini
miert, da an den Abstützelementen keine Verkantungen, sondern nur Kräfte in Rich
tung der Ventilachse auftreten.
Die Abstützelemente haben vorzugsweise eine konische Kontaktfläche mit einem
eingesetzten Ventil, wobei die Konusachse senkrecht zur Ventilachse steht. Durch
diese Kegelform wird eine Selbstjustierung des eingesetzten Ventils erzielt.
Die Abstützelemente sollten ferner drehbar um eine Abstützelement-Achse sein, wel
che senkrecht zur Ventilachse steht. Dann kann durch Rotation der Abstützelemente
das auf ihnen aufliegende Ventil gedreht werden und somit eine umlaufende Be
lastungsprüfung desselben stattfinden.
Vorzugsweise enthält die Vorrichtung ferner zwei Belastungselemente, welche sich
in bezug auf die oben definierte Ventilachse spiegelbildlich gegenüberliegen. Die
Belastungselemente selbst können gleichartig aufgebaut sein. Die Kontaktpunkte der
Belastungselemente mit dem zu prüfenden Ventil liegen sich bezüglich des Teller
randes diametral gegenüber. Damit werden unausgewogene Belastungen für die Prüf
apparatur minimiert, da an den Belastungselementen keine Verkantungen, sondern
nur Kräfte in Richtung der Ventilachse auftreten.
Die Belastungselemente haben vorzugsweise eine zylinderförmige Kontaktfläche mit
einem eingesetzten Ventil, wobei die Zylinderachse senkrecht zur Ventilachse steht.
Durch die Zylinderform wird die Rotationsinvarianz bei Drehung der Belastungsele
mente gewährleistet.
Die Drehachsen der Belastungselemente und Abstützelemente sind in der Regel
identische mit den Zylinderachsen bzw. Konusachsen der Körper. Vorzugsweise
stehen diese Drehachsen senkrecht zueinander (und zur Ventilachse).
Die Belastungselemente sollten ferner drehbar um eine Belastungselement-Achse
sein, welche senkrecht zur Ventilachse steht. Dann kann durch Rotation der Bela
stungselemente das unter ihnen liegende Ventil gedreht werden und somit eine
umlaufende Belastungsprüfung desselben stattfinden.
Vorzugsweise sind die Belastungselemente und/oder die Abstützelemente in Rich
tung der Ventilachse verschiebbar. Dann kann die Anordnung aus Belastungsele
menten und Abstützelementen "geöffnet" werden, um das Einsetzen eines Ventils zu
ermöglichen. Andererseits liegt die während der Prüfung auszuübende Kraft gerade
in Richtung der Ventilachse, d. h. die Einrichtungen zur Bewegung der Belastungs-
oder Abstützelemente können gleichzeitig für die Krafterzeugung eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält weiterhin vorzugsweise eine Einrichtung
zur Prüfung der Umlauf-Biegebelastung der Ventile. Damit kann die zweite wichtige
Belastungsgröße für Ventile erfaßt werden.
Die genannte Einrichtung sollte mindestens ein Seitenbelastungselement enthalten,
welches in Kontakt zum Seitenrand des Tellerrandes eines eingesetzten Ventils steht
(d. h. eines Ventils, das sich in der Position zur Durchführung des Tests der Umlauf
Biegebelastung befindet). Durch dieses Seitenbelastungselement kann in definierter
Weise eine Kraft auf den Ventilteller ausgeübt werden, welche zu einer Verbiegung
des Schaftes führt. Damit können geeignete Spannungen im Bereich der Schulter des
Schaftes erzeugt werden.
Vorzugsweise sind zwei Seitenbelastungselemente vorhanden, welche an zwei
Punkten Kontakt zum Seitenrand des Tellerrandes eines eingesetzten Ventils haben.
Diese Punkte dürfen sich dabei auf dem Teller nicht diametral gegenüberliegen, denn
dann würden sich die von den Seitenbelastungselementen ausgeübten Kräfte gerade
aufheben. Vorzugsweise bilden die genannten Kontaktpunkte mit der Ventilachse
einen Winkel von 20° bis 80°, besonders bevorzugt ca. 45°. Die Anordnung von zwei
Seitenbelastungselementen hat den Vorteil, daß das Ventil auf den von ihnen gebil
deten Stützpunkten stabil aufliegt.
Vorzugsweise ist die Kontaktfläche der Seitenbelastungselemente mit einem einge
setzten Ventil zylinderförmig, wobei die Zylinderachse parallel zur Ventilachse steht.
Die Zylinderform erlaubt es, das Ventil während der Umlauf-Biegebelastung um
mindestens 180°, vorzugsweise um 360°, um die Ventilachse zu drehen, damit alle
Punkte des Schaftes einmal der abgeprüften Biegebelastung unterworfen werden.
Zur Gewährleistung dieser Drehbarkeit sind die Seitenbelastungselemente drehbar
um eine Belastungselement-Drehachse ausgebildet, welche parallel zur Ventilachse
steht.
Der Ventilhalter der erfindungsgemäßen Vorrichtung nimmt den Ventilschaft vor
zugsweise so auf, daß letzterer zwar fest gehalten wird, aber drehbar um seine Achse
bleibt. Dadurch wird sichergestellt, daß die oben beschriebenen Verfahren zur
Rundum-Prüfung des Ventils mittels Drehung desselben möglich sind.
Weiterhin sollte der Ventilhalter schwenkbar um eine Schwenkachse sein, vorzugs
weise derart, daß ein eingesetztes Ventil durch Schwenken in eine II. Position zur
Ventilsitzprüfung und gegebenenfalls in eine III. Position zur Ventilschaftprüfung
der Umlauf-Biegebelastung gebracht werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann Sensoren zur Erfassung von überlast
bedingten Effekten enthalten. Damit können auch solche Versagensfälle automati
siert erkannt werden, die sich nicht durch einen offensichtlichen Bruch manifestieren.
Zu diesem Zweck enthält die Vorrichtung vorzugsweise akustische Sensoren, welche
vorzugsweise in den Abstützelementen, den Belastungselementen und/oder den Sei
tenbelastungselementen angeordnet sind. Diese Sensoren erlauben es, die akustischen
Emissionen, welche von einer Rißbildung ausgehen, während der Überlastprüfung zu
überwachen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren beispielhaft erläutert.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung von der Seite, Position I (Wechseln des Ventils).
Fig. 2 zeigt die Vorrichtung von oben, Position II (Überlastungsprüfung des
Ventilsitzes).
Fig. 3 zeigt die Vorrichtung von der Seite, Position III (Umlauf-Biegebelastung des
Ventilschaftes).
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung perspektivisch, Position III (Umlauf-Biegebelastung des
Ventilschaftes).
Der mechanische Ventil-Prooftest im Ventiltellerbereich und im Schaftbereich
erfolgt nach folgendem Prinzip:
Das mit einer bestimmten Überlast (Prooftest) zu prüfende Ventil 1 wird gemäß
Fig. 1 in Position I in den Ventilhalter bzw. -aufnehmer 2 leicht drehbar einge
bracht. Die leicht gängige Drehbarkeit wird durch entsprechende Kugellager erreicht.
Zum Prooftest des Ventiltellerbereiches wird das Ventil 1 aus der Position I durch
Schwenken des Ventilhalters 2 um 90° um die Achse 3 gedreht (s. Pfeil in Fig. 1),
bis er die Position II erreicht. In dieser Position II befindet sich der Ventilteller
bereich zwischen zwei Belastungsrädern 6' und 6" und zwei Abstützrädern 4' und 4",
deren Achsen 7 bzw. 5 senkrecht zueinander angeordnet sind (vgl. Fig. 1 und 2).
Durch eine Bewegung der Tellerrand-Belastungsrollen 6', 6" parallel zur Ventilachse
berühren diese den Rand der Ventil-Tellerplanfläche und schieben das Ventil 1
solange in Achsrichtung weiter, bis es im Bereich des kegelförmig geneigten Ventil
sitzes den kegelförmig ausgebildeten Bereich der Stützräder 4' und 4" kontaktiert.
Durch eine Proofkraft Fproof,Sitz der Belastungsräder 6' und 6" wird nun der
Tellerrand sowohl im Bereich der Tellerplanfläche als auch im Bereich des Ventil
sitzes so einer Biegebelastung ausgesetzt, daß Zugspannungen in Tellerumfangsrich
tungen auftreten, die bei Schubabschaltung auch im einsatzbelasteten Ventil ent
stehen.
Durch eine gegensinnige Rotation der Belastungsräder wird nun unter der Proof
last Fproof,Sitz das Ventil um seine Rotationsachse 11 um 90° gedreht und dabei im
gesamten Tellerrandbereich gleichmäßig einer Zugbelastung auf dem äußeren Rand
der Tellerplanfläche und im Ventilsitz unterworfen. Die einzustellende Proof
kraft Fproof,sitz ergibt sich aus Finite-Element-Spannungsanalysen, in denen die
Spannungen bestimmt werden, die sich einerseits aus dem mechanischen Stoß
zwischen Ventil und Ventilsitz ergeben und die durch die Thermoschockbelastung
hervorgerufen werden, wenn das auf 900°C erhitzte Ventil durch Schubabschaltung
plötzlich durch kalte Gase abgekühlt wird.
Für die Überlastprüfung des Ventilschaftes wird nach einer Rückbewegung der
Belastungsrollen 6' und 6" das Ventil im Ventilhalter 2 um 180° in die Position III
geschwenkt (s. Pfeil in Fig. 3). In dieser Position III berührt das Ventil mit der
Teller-Zylinderfläche (Seitenrand des Tellers) die Stützrollen (Seitenbelastungs
elemente) 9' und 9" und wird durch die Kraft Fproof,Schaft derart biegebelastet, daß im
Schaft/Halsradius-Übergangsbereich axiale Zugspannungen im Ventil auftreten, wie
sie auch im Einsatz durch Zylinderkopfverzug entstehen können. Durch eine
gleichsinnige Rotation der Stützrollen 9', 9" wird das auf Biegung belastete Ventil im
gesamten Umfangsbereich des Schaft/Halsradius-Bereiches proofgetestet (Schaftum
laufbiegung). Zum Abschluß des Prooftestzyklus werden Ventil und Ventilaufnahme
in die Position I zurückgedreht (siehe Fig. 1).
Hat das proofgetestete Ventil die beiden einsatzrelevanten Umlauf-Biegebelastungen
im Tellerrandbereich und im Übergangsbereich Halsradius/Schaft ohne Bruch und
ohne Rißwachstum überstanden, so ist das Ventil für den Einsatz geeignet. Für den
Nachweis einer eventuell Prooftest-verursachten Rißerweiterung dienen akustische
Sensoren, die sowohl im Ventilhalter 2 als auch in den Ventil-Belastungsrädern 6', 6"
und 9', 9" angeordnet sind (nicht dargestellt).
In Fig. 4 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überlast-Prüfung von kera
mischen Ventilen im Bereich des Ventiltellers und des Ventilschaftes perspektivisch
dargestellt. Die Vorrichtung enthält eine Einrichtung 2 zur drehbaren Aufnahme des
Ventils, eine Einrichtung zur Überlast-Prüfung des Randbereiches der Tellerplan
fläche und des Ventilsitzes sowie eine Einrichtung zur Überlastprüfung des Ventil
schaftes im Übergangsbereich Schaft/Halsradius. Außerdem hat sie eine Einrichtung
zum Nachweis von Schallemissionen, die durch das Rißwachstum auszuscheidender
Ventile beim Prooftest erzeugt werden.
Die Achsen 7 der Belastungsrollen 6', 6" sind senkrecht zu den Achsen 5 der
Abstützräder 4', 4" angeordnet. Die Stützrollen 4', 4" sind konusförmig ausgebildet
und stützen die Ventile in axialer Richtung durch Berührung in der Ventilsitzfläche
ab. Die Zylinderfläche der Belastungsrollen 6', 6" belasten den Randbereich der
Tellerplanfläche.
Durch eine gegensinnige Rotation der Belastungsrollen 6', 6" wird das rotierbar im
Ventilhalter 2 eingebaute Ventil um mindestens den Winkel 90° gedreht und dabei
im gesamten Umfangsbereich der Tellerplanfläche und des Ventilsitzes proofgetestet.
Der Ventilhalter 2 mit dem drehbar eingesetzten Ventil ist um einen Winkel zwi
schen 0° und 180° schwenkbar, und das Ventil wird durch eine äußere Kraft
Fproof,Schaft am Ventilhalter zwischen zwei Seitenbelastungsräder 9', 9" derart
eingedrückt, daß im Schaft-Halsradius-Übergangsbereich Zugspannungen in ventil
axialer Richtung an der Ventiloberfläche entstehen.
Durch eine Rotation der Seitenbelastungsräder 9', 9" wird das biegebelastete Ventil
um bis zu 180° um seine Achse gedreht, so daß der gesamte Übergangsbereich
Schaft/Halsradius einer Umlauf Biegezugbeanspruchung unterworfen wird.
1 Ventil
I Position zum Wechseln des Ventils
2 Ventilhalter
3 Drehachse des Ventilhalters
6', 6" Belastungselemente
7', 7" Drehachsen der Belastungselemente
Kontaktfläche
4', 4" Abstützelemente
5', 5" Drehachsen der Abstützelemente
11 Ventilachse
Bewegungsrichtung
9', 9" Seitenbelastungselement
10', 10" Drehachsen der Seitenbelastungselemente
Kontaktfläche
Kontaktfläche
Zylinderachse
II Position zur Überlastungsprüfung des Ventilsitzes
III Position zur Überlastungsprüfung des Ventilschafts
Umlauf-Biegebelastung
Fproof,Schaft Proofkraft senkrecht zur Ventilachse
Pproof,Sitz Proofkraft in Richtung Ventilachse
I Position zum Wechseln des Ventils
2 Ventilhalter
3 Drehachse des Ventilhalters
6', 6" Belastungselemente
7', 7" Drehachsen der Belastungselemente
Kontaktfläche
4', 4" Abstützelemente
5', 5" Drehachsen der Abstützelemente
11 Ventilachse
Bewegungsrichtung
9', 9" Seitenbelastungselement
10', 10" Drehachsen der Seitenbelastungselemente
Kontaktfläche
Kontaktfläche
Zylinderachse
II Position zur Überlastungsprüfung des Ventilsitzes
III Position zur Überlastungsprüfung des Ventilschafts
Umlauf-Biegebelastung
Fproof,Schaft Proofkraft senkrecht zur Ventilachse
Pproof,Sitz Proofkraft in Richtung Ventilachse
Claims (27)
1. Verfahren zur Überlastprüfung von Ventilen (I), bei welchem der Ventilsitz
einer Belastungsprüfung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belastungsprüfung des Ventilsitzes durch Zugbelastung des Tellerrandes
erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugbelastung
des Tellerrandes durch punktuelles Abstützen der Unterseite des Tellerrandes
und punktuelle Kraftbelastung (Fproof,Sitz) der Oberseite des Tellerrandes in
Richtung der Ventilachse erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der
Unterseite des Tellerrandes an zwei gegenüberliegenden Stützpunkten
und/oder die punktuelle Kraftbelastung der Oberseite des Tellerrandes an
zwei gegenüberliegenden Belastungspunkten erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützpunkte
und die Belastungspunkte um 90° versetzt zueinander liegen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil (I) während der Belastungsprüfung des Ventilsitzes um minde
stens 90° um die Ventilachse gedreht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
der Ventilschaft einer Umlauf-Biegebelastung unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Tellerrand
eine Biegekraft (Fproof,Schaft) senkrecht zur Ventilachse ausgeübt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil während
der Umlauf-Biegebelastung um mindestens 180° um die Ventilachse gedreht
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bildung von Rissen während der Überlastprüfung überwacht wird, vor
zugsweise durch Erfassung akustischer Emissionen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
Ventile vorzugsweise aus Siliciumnitrid geprüft werden.
11. Vorrichtung zur Überlastprüfung von Ventilen (I), dadurch gekennzeichnet,
daß sie enthält
- a) einen Ventilhalter (2) zur drehbaren Aufnahme des Ventils im Ventilschaft,
- b) mindestens ein Abstützelement (4', 4"), welches im Kontakt mit dem Ventilsitz in Position (II) zur Ventilsitzprüfung befindlichen Ventils steht,
- c) mindestens ein Belastungselement (6', 6"), welches im Kontakt zur Oberseite des Tellerrandes im Bereich der Tellerplanfläche eines in Position (II) zur Ventilsitzprüfung befindlichen Ventils steht,
- d) die Belastungs-/Abstützelemente in Richtung der Ventilachse (11) eines in Position (II) zur Ventilsitzprüfung befindlichen Ventils eine Belastungskraft (Fproof,Sitz) auf den Tellerrand ausüben können.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Ab
stützelemente (4', 4") enthält, welche sich in bezug auf die Ventilachse (11)
eines in Position (II) zur Ventilsitzprüfung befindlichen Ventils (I) spiegel
bildlich gegenüberliegen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt
fläche der Abstützelemente (4', 4") mit einem in Position (II) zur Ventilsitz
prüfung befindlichen Ventil (1) konusförmig ist, wobei die Konusachsen (5',
5") senkrecht zur Ventilachse (11) stehen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstützelemente (4', 4") drehbar um Abstützelement-Achsen (5', 5")
sind, welche senkrecht zur Ventilachse (11) stehen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
daß sie zwei Belastungselemente (6', 6") enthält, welche sich in bezug auf die
Ventilachse (11) eines in Position (II) zur Ventilsitzprüfung befindlichen
Ventils (1) spiegelbildlich gegenüberliegen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakt
fläche der Belastungselemente (6', 6") mit einem in Position (II) zur Ventil
sitzprüfung befindlichen Ventil (1) zylinderförmig ist, wobei die Zylinder
achsen (7, 7") senkrecht zur Ventilachse (11) stehen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belastungselemente (6', 6") drehbar um Belastungselement-Dreh
achsen (7', 7") sind, welche senkrecht zur Ventilachse (11) stehen.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belastungselemente (6', 6") und/oder die Abstützelemente (4', 4") in
Richtung der Ventilachse (11) eines in Position (II) zur Ventilsitzprüfung
befindlichen Ventils (1) verschiebbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Einrichtung zur Prüfung der Umlauf-Biegebelastung der Ven
tile (1) enthält.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens
ein Seitenbelastungselement (9', 9") enthält, welches in Kontakt zum Seiten
rand des Tellerrandes eines in Position (III) zur Umlauf-Biegebelastung be
findlichen Ventils steht.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Seiten
belastungselemente (9', 9") enthält, welche an zwei Punkten Kontakt zum
Seitenrand des Tellerrandes eines in Position (III) zur Umlauf-Biegebe
lastung befindlichen Ventils haben, wobei die Punkte sich auf dem Teller
nicht diametral gegenüberliegen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktflächen der Seitenbelastungselemente (9', 9") mit einem in
Position (III) zur Umlauf-Biegebelastung befindlichen Ventil (1) zylinderför
mig ist, wobei die Zylinderachsen (10', 10") parallel zur Ventilachse (11)
stehen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
daß die Seitenbelastungselemente (9', 9") drehbar um eine Belastungs
element-Drehachse (10', 10") sind, welche parallel zur Ventilachse (11)
stehen.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet,
daß Ventilhalter (2) den Ventilschaft drehbar um die Achse des Ventilschafts
aufnimmt.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der Ventilhalter (2) schwenkbar um eine Schwenkachse (3) ist, vorzugs
weise derart, daß ein eingesetztes Ventil durch Schwenken in die Position (II)
zur Ventilsitzprüfung und gegebenenfalls in die Position (III) zur Schaft-
Umlauf-Biegebelastung gebracht werden kann.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet,
daß sie Sensoren zur Erfassung von Überlastungseffekten enthält.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie akustische
Sensoren enthält, welche vorzugsweise in den Abstützelementen (4', 4"), den
Belastungselementen (6', 6") und/oder den Seitenbelastungselementen (9', 9")
angeordnet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902420A DE19902420A1 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Überlastprüfung von Ventilen |
AU31495/00A AU3149500A (en) | 1999-01-22 | 2000-01-18 | Method and device for proof testing valves |
PCT/EP2000/000349 WO2000043747A1 (de) | 1999-01-22 | 2000-01-18 | Verfahren und vorrichtung zur überlastprüfung von ventilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902420A DE19902420A1 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Überlastprüfung von Ventilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19902420A1 true DE19902420A1 (de) | 2000-08-17 |
Family
ID=7895034
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19902420A Withdrawn DE19902420A1 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Verfahren und Vorrichtung zur Überlastprüfung von Ventilen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU3149500A (de) |
DE (1) | DE19902420A1 (de) |
WO (1) | WO2000043747A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110082205B (zh) * | 2019-04-28 | 2022-03-01 | 上海摩软通讯技术有限公司 | 一种电子设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59187242A (ja) * | 1983-04-06 | 1984-10-24 | Komatsu Ltd | セラミツクの破壊強度予知方法 |
JP2780243B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1998-07-30 | 本田技研工業株式会社 | セラミックス製バルブの強度試験法 |
GB9326472D0 (en) * | 1993-12-24 | 1994-02-23 | Ngk Ceramics Europ Sa | Method and apparatus for testing ceramic members |
DE19705412C2 (de) * | 1997-02-13 | 2000-02-24 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines aus sprödem Material bestehenden Bauteils |
DE19836963C2 (de) * | 1998-08-14 | 2000-09-07 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Einrichtung zur Belastungsprüfung von Ventilen |
DE19847210C2 (de) * | 1998-10-13 | 2002-05-29 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Prüfen des Ventiltellers von Keramikventilen |
-
1999
- 1999-01-22 DE DE19902420A patent/DE19902420A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-01-18 AU AU31495/00A patent/AU3149500A/en not_active Abandoned
- 2000-01-18 WO PCT/EP2000/000349 patent/WO2000043747A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000043747A1 (de) | 2000-07-27 |
AU3149500A (en) | 2000-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0983495A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur durchführung eines härtetests an prüfkörpern, insbesondere tabletten oder pillen | |
DE4411508C2 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von keramischen Hüftgelenkkugeln | |
DE112005002030T5 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen auf Fehler auf der Oberfläche von Werkstücken | |
DE102018118208A1 (de) | Prüfverfahren zum Prüfen eines Kabels auf Dichtheit sowie Dichtheitsprüfeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP2278591B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Verformung eines Brennelementes eines Druckwasserreaktors | |
DE102009047364A1 (de) | System zur Prüfung der Betriebsfestigkeit eines Probekörpers | |
CN108152038A (zh) | 一种轴承保持架疲劳试验装置及试验方法 | |
DE1473748A1 (de) | Vorrichtung zur Dichtigkeitspruefung von Behaeltern | |
DE102014212822A1 (de) | Reifenprüfmaschine | |
DE19902420A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überlastprüfung von Ventilen | |
DE102008008276B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Defekten von mono- oder polykristallinen Siliziumscheiben | |
EP3252451B1 (de) | Verfahren zur festigkeitsprüfung | |
DE102008004421B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Verformungsverhaltens einer Feder | |
DE3316218A1 (de) | Kugelig gelagerte druckplatte fuer werkstoffpruefmaschinen | |
DE102005035031A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von integrierten Halbleiterschaltkreisen auf Wafern | |
DE102012004846B4 (de) | Verfahren zum Beurteilen der Qualität von Reibpaarungen | |
DE4127116A1 (de) | Einrichtung zur messung mechanischer werkstoffkennwerte und zur beobachtung und auswertung von risssystemen eines bauteils | |
DE3926676C2 (de) | Verfahren zur Messung der Materialbeschaffenheit eines Körpers hinsichtlich Abrieb, Verschleißfestigkeit oder Härte sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE69100876T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Bewegung. | |
DE10024490C2 (de) | Vertikale Rotationsscheibe für die dynamische Alterungsprüfung von Kautschuk und Elastomeren | |
DE20205944U1 (de) | Reifenprüfgerät | |
DE102007005208A1 (de) | Verfahren zum Prüfen elektronischer Bauelemente und Prüfvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
WO2020048567A1 (de) | Verfahren zur positionierung von testsubstrat, sonden und inspektionseinheit relativ zueinander und prober zu dessen ausführung | |
DE4137752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beruehrungslosen messen von objekten | |
AT505370A2 (de) | Anordnung und verfahren zur optischen überwachung eines druckraums bzw. einer brennkammer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |