DE19902108C2 - Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Info

Publication number
DE19902108C2
DE19902108C2 DE1999102108 DE19902108A DE19902108C2 DE 19902108 C2 DE19902108 C2 DE 19902108C2 DE 1999102108 DE1999102108 DE 1999102108 DE 19902108 A DE19902108 A DE 19902108A DE 19902108 C2 DE19902108 C2 DE 19902108C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
tensioning
force
clamping
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999102108
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902108A1 (de
Inventor
Peter Bachmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE1999102108 priority Critical patent/DE19902108C2/de
Publication of DE19902108A1 publication Critical patent/DE19902108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902108C2 publication Critical patent/DE19902108C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Spannvorrichtung für einen Zugmit­ teltrieb, insbesondere Kettentrieb.
Eine solche Spannvorrichtung ist aus der DE-31 01 279 A1 bekannt. Senkrecht zur Schwenkachse ist bei dieser Vorrichtung eine Führungsstange angeordnet, entlang derer sich ein durch eine Druckfeder vorspannbarer Nockenblock bewegt. Der No­ ckenblock drückt gegen die Rückseite der Spannschiene. Damit einigermaßen ge­ eignete Kräfte übertragen werden können, weist die Rückseite der Spannschiene eine entsprechend ausgeformte Kontur zum Aufsetzen des Nockenblockes auf. Die Wirkrichtung des Nockenblockes verläuft nahezu parallel zur Spannschiene senk­ recht zur Schwenkachse.
Aus der DE 44 43 095 A1 ist eine Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung bekannt, bei der ein Kolben auf den freien Endbereich einer Spannschiene drückt. Die Kraft­ richtung des Kolbens verläuft quer zur Spannschiene.
Eine ähnliche Kettenspannvorrichtung ist aus der DE-OS 16 25 139 bekannt.
Die deutsche Gebrauchsmusteranmeldung 17 50 655 und die DE 23 00 396 A1 zeigen jeweils Kettenspanner, bei denen die Wirkrichtung einer Zugfeder des Kettenspan­ ners im Wesentlichen senkrecht zur Schwenkachse der Spannschiene verläuft. Die Spannvorrichtung ist im Wesentlichen der Rückseite der Spannschiene, also der dem Kettentrieb abgewandten Seite zugeordnet.
Es gibt nun Bestrebungen, die eingangs genannten Spannvorrichtungen weiter zu verbessern, insbesondere eine für bestimmte Anwendungszwecke platzsparendere Ausführung zu konstruieren.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine eingangs genannte Spannvorrichtung insbesondere für den Einbau unter beengten Platzverhältnissen zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Spannvorrichtung für einen Zug­ mitteltrieb, insbesondere Kettentrieb gelöst, mit einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Spannschiene, die einen gegen das Zugmittel andrückbaren Füh­ rungsbereich, einen von diesem abgewandten Rückseitenbereich und einen sich quer dazu erstreckenden Andruckbereich aufweist, auf den die Kraft einer linear be­ wegten Spanneinrichtung einwirkt, wobei der Andruckbereich um einen Winkel gegen diese Kraftrichtung geneigt ist.
Durch diese Vorgabe wird sichergestellt, dass die Spanneinrichtung im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen in Verlängerung der Spannschiene angeordnet ist. Da sich die Andrückfläche quer zwischen dem Rückseitenbereich und dem Führungsbe­ reich erstreckt, müssen insbesondere keine Anformungen am Rückseitenbereich der Spannschiene vorhanden sein, auf die herkömmliche Spanneinrichtungen drücken. Hierin liegt insbesondere der Vorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, da der Rückseitenbereich gänzlich von zu der Spanneinrichtung gehörigen Einbauten frei sein kann. Für die Aufbringung der Spannwirkung durch die Spannschiene bedarf es also eines äußerst geringen Platzbedarfes in und entgegen der Schwenkrichtung der Spannschiene. Des Weiteren braucht die Spannschiene lediglich eine einfache Roll- oder Gleitbahn, die sich leicht durch das jeweilige Herstellungsverfahren un­ mittelbar anformen lässt, aufzuweisen. Der Verlauf der Roll- oder Gleitbahn relativ zur Bewegungsachse ist gemäß der Erfindung so gewählt, dass sich eine möglichst günstige Kraftwirkung trotz schmalen Aufbaus ergibt.
Bei einer bevorzugten Variante ist vorgesehen, dass eine Stirnseite des von der Schwenkachse abgewandten freien Endes der Spannschiene als relativ zur Spann­ schiene feststehende Andrückfläche ausgebildet ist, wobei die Spanneinrichtung auf der der Schwenkachse abgewandten Seite der Spannschiene angeordnet ist. Hier­ durch befindet sich die Spanneinrichtung im Wesentlichen in der Verlängerung der Spannschiene, weshalb die gesamte Spannvorrichtung lediglich eine Breite aufweist, die durch die Spannschiene selbst und deren Schwenkweg vorgegeben ist. Die Spannschiene muss nicht speziell ausgeformt werden, sondern eine im Wesentlichen bereits vorhandene Fläche wird als geeignete Andrückfläche herangezogen.
Eine möglichst gute Kraftwirkung bei relativ geringem Verschleiß wird erreicht, wenn die Andrückfläche eine mittlere Neigung zu einer Senkrechten zur Kraftrichtung der Spanneinrichtung von 10 bis 60° aufweist.
Um eine möglichst kompakte Ausführung zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass die Spanneinrichtung einen axial in Kraftrichtung verschiebbaren Spannkolben auf­ weist, der mit seinem Andrückende auf die Andrückfläche der Spannschiene drückt. Dies führt zu einem ebenfalls platzsparenden Aufbau der Spanneinrichtung selbst.
Das Andrückende des verschiebbaren Spannkolbens und die Roll- oder Gleitbahn der Andrückfläche können derart zueinander ausgeformt und zueinander ausgerich­ tet sein, dass eine senkrecht zu einer durch einen Berührpunkt von dem Andrücken­ de und der Andrückfläche verlaufenden Tangentialebene und durch den Berührpunkt verlaufende, resultierende Kraftlinie zu der Kraftrichtung der Spanneinrichtung einen Winkel von < 0°, bevorzugt < 5°, aufweist. Dieses Zusammenspiel geometrischer Pa­ rameter bewirkt die entsprechend günstige Kraftwirkung bei gewünschter Kompakt­ heit.
Damit die Reibverhältnisse zwischen Roll- oder Gleitbahn und des Andrückendes möglichst gleichbleibend sind, kann die Form des Andrückendes und die Roll- oder Gleitbahn der Andrückfläche derart sein, dass der Winkel zwischen der resultieren­ den Kraftlinie und der Kraftrichtung der Spanneinrichtung im Wesentlichen über den gesamten Spannbereich konstant ist. Hierzu bedarf es einer Kompensation des Schwenkweges der Spannschiene.
Um eine möglichst geringe Reibung zwischen dem Andrückende des Spannkolbens und der Roll- oder Gleitbahn zu haben, kann das Andrückende des Spannkolbens eine kugelförmige Andrückkontur aufweisen.
Die Verschleißeigenschaften können noch weiter verbessert werden, indem die Roll- oder Gleitbahn eine in der Schwenkebene der Spannschiene verlaufende Rinne auf­ weist, in der sich das Andrückende des Spannkolbens abstützt. Diese Rinne kann entsprechend der Form des Andrückendes des Spannkolbens ausgestaltet sein. Des Weiteren hat eine derartige Rinne noch den Vorteil, dass auch eine seitliche Führung der Spannschiene bereitgestellt ist.
Da eine derartige Anordnung von Spannschiene und Spanneinrichtung meist auch eine große Relativbewegung zwischen Spanneinrichtung und Andrückfläche verur­ sacht, muss ein besonderer Augenmerk auf die Verminderung der Reibverhältnisse zwischen diesen Berührungsflächen gelegt werden. Deshalb ist gemäß einer weite­ ren Ausführungsform eine Spanneinrichtung mit einem Gehäuse und mit einem darin verschiebbaren, kraftbeaufschlagten Spannkolben vorgesehen. Diese Spanneinrich­ tung zeichnet sich dadurch aus, dass das Andrückende des Spannkolbens durch einen drehbar gehaltenen Wälzkörper gebildet ist. Da eine solche Spanneinrichtung für das Andrücken unterschiedlichster Spannschienen bei Zugmitteltrieben verwen­ det werden kann, soll für diesen auch unabhängig von den vorangegangenen An­ sprüchen Schutz begehrt werden.
Die Verwendung eines Wälzkörpers zum Andrücken an die Andrückfläche einer Spannschiene sorgt für einen Abwälzvorgang, der entsprechend geringere Reibver­ luste zur Folge hat.
Insbesondere ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der Wälzkörper eine Kugel ist. Eine Kugel vermag Fluchtungsfehler zu kom­ pensieren und kann nicht bezüglich der Andrückfläche verkantet werden.
Um eine möglichst von Einbaulagen unabhängige Ausführungsform zu erreichen, kann die Kugel derart gelagert und gehalten sein, dass sie um sämtliche durch ihren Mittelpunkt verlaufende Achsen drehbar ist. Ein solches Einbaulagenproblem taucht z. B. bei einschraubbaren Spanneinrichtungen auf, da diese in sämtlichen durch die Einschraubung vorgegebenen Winkellagen mit der Spannschiene zur Anlage kom­ men können. Durch die erfindungsgemäße Ausführungsform müssen keine Vorkeh­ rungen getroffen werden, um die Einbaulage, d. h., die Winkelstellung des Spannkol­ bens, sicherstellen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in einer schematischen Vor­ deransicht, wobei die Spanneinrichtung im Vollschnitt gezeigt ist,
Fig. 2 die Spanneinrichtung aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung der geometrischen Verhältnisse an der Berührstelle zwischen der Spanneinrichtung und Spannschiene aus Fig. 1.
Die Spannvorrichtung besteht aus einer bogenförmigen Spannschiene 1, die um eine Schwenkachse A in der Ebene der Zeichnung verschwenkbar ist, und einer Spann­ einrichtung 2, die im vorliegenden Fall ein federhydraulischer Laschenkettenspanner ist. Diese Spannvorrichtung dient zum Spannen eines Kettentriebes an einer Brenn­ kraftmaschine. Hierzu weist die Spannschiene 1 eine konvex gekrümmte Führungs­ fläche 3 auf, die gegen die nicht dargestellte Kette gedrückt wird. Auf der der Füh­ rungsfläche 3 abgewandten Seite der Spannschiene 1 befindet sich die Rückseite 4. An dem der Schwenkachse A abgewandten Ende der Spannschiene 1 erstreckt sich zwischen der Führungsfläche 3 und der Rückseite 4 eine quer zu diesen verlaufende Andrückfläche 5 und bildet einen einstückigen, festen Bestandteil der Spannschiene 1. Die Rückseite 4 ist ähnlich der Führungsfläche 3 gekrümmt, wobei die Krümmung sich im Bereich der Andrückfläche 5 verändert. Die Andrückfläche 5 bildet die brei­ teste Stelle der Spannschiene 1.
Die Spanneinrichtung 2 besteht aus einem zylindrischen Spannkolben 6, der in ei­ nem Gehäuse 7 in einer entsprechenden Kolbenbohrung 8 aufgenommen und ge­ führt ist. Das Andrückende 9 des Spannkolbens 6 steht einseitig über das Gehäuse 7 über. An dem Gehäuse 7 sind zwei Flanschanschlußstellen 10 vorgesehen, mit de­ nen die Spanneinrichtung 2 an einem nicht dargestellten Motorblock anschraubbar ist. Im geschlossenen Ende 11 des Gehäuses 7 befindet sich eine Verbindungsöff­ nung 12, mit der die Spanneinrichtung 2 an die nicht dargestellte Motorhydraulik an­ schließbar ist. Im Strömungsweg zwischen der Zuführöffnung 12 und dem Spannkol­ ben 6 sind im Gehäuse 7 ein Kugelrückschlagventil 13 angeordnet, das einen schnellen Rückfluß des Öls aus dem Gehäuse 7 hinaus verhindern soll.
In dem dem Andrückende 9 abgewandten Druckende 14 des Spannkolbens 6 befin­ det sich eine zylindrische Aufnahmeöffnung 15, die sich zu mehr als 2/3 der Länge des Spannkolbens 6 koaxial in diesen hinein erstreckt. Ebenfalls koaxial zur Kolben­ achse B bzw. Kraftrichtung der Spanneinrichtung 2 ist eine schematisch angedeutete Schraubendruckfeder 16 angeordnet, die sich auf einer Seite an dem Kugelrück­ schlagventil 13 bzw. über dieses am Gehäuse 7 abstützt und andererseits eine Kraft auf den Spannkolben 6 ausübt.
Am Andrückende 9 des Spannkolbens 6 befindet sich eine nach außen offene, zy­ lindrische Aufnahmebohrung 17, in der eine Andrückkugel 18 drehbar angeordnet ist. Der Durchmesser der Andrückkugel 18 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Aufnahmebohrung 17. Die Tiefe der Aufnahmebohrung 17 im Zusammenspiel mit ihrer kegelförmigen Grundfläche 19 ist so gewählt, dass sie größer ist als der Radius der Kugel 18 und kleiner ist als deren Durchmesser, so dass die Andrückkugel 18 über die Stirnseite 20 des Spannkolbens 6 teilweise hervorsteht. Im Bereich der Stirnseite 20 ist der Spannkolben 6 im Durchmesser reduziert, so dass ein ebenfalls reduzierter Wandbereich 21 entsteht. Dieser Wandbereich 21 ist derart verstemmt bzw. leicht nach innen umgebogen, dass die Andrückkugel 18 unverlierbar in der Aufnahmebohrung 17 gehalten ist, aber dennoch frei drehbar in sämtlichen Richtun­ gen verbleibt. Die Andrückkugel 18 weist durch die kegelförmige Ausgestaltung der Grundflächen 19 eine kreisförmige Linienberührung auf.
Die Aufnahmeöffnung 15 ist an ihrem im Spannkolben 6 gelegenen Ende ebenfalls mit einer kegelförmigen Grundfläche 22 versehen, deren Kegel entgegen der Grund­ fläche 19 gerichtet ist. Derartige Grundflächen 19, 22 sind leicht durch einen Bohrer mit entsprechend angeschliffener Spitze herstellbar. Die beiden Grundflächen 19, 22 sind derart im Spannkolben 6 angeordnet, dass sich ihre Kegelflächen nicht schnei­ den. Jedoch ist eine Versorgungsbohrung 23 mit kleinem Durchmesser vorgesehen, die die Aufnahmeöffnung 15 und die Aufnahmebohrung 17 miteinander verbindet. Sämtliche Bohrungen und Öffnungen sind zylindrisch und koaxial zur Hauptachse B angeordnet.
In der Aufnahmeöffnung 15 befindet sich des Weiteren ein Drossel- bzw. Dichtele­ ment 24, das einen zylindrischen Dichtkopf 25 mit einer auf die Grundfläche 22 ge­ drückten kugelförmigen Dichtfläche aufweist, so dass zwischen Grundfläche 22 und Dichtkopf 25 eine kreisförmige Linienberührung stattfindet. Auf der Rückseite des Dichtkopfes 25 stützt sich die Schraubendruckfeder 16 ab. Damit das Drossel- bzw. Dichtelement 24 sicher in der Aufnahmeöffnung 15 geführt ist, weist es noch einen länglichen Zylinderansatz 26 auf, der in die Schraubendruckfeder 16 hineinragt. Das Drossel- bzw. Dichtelement 24 ist ebenfalls koaxial zur Hauptachse B angeordnet und rotationssymmetrisch zu dieser Achse im Aufbau. Bevorzugt wird ein Kunst­ stoffwerkstoff zur Herstellung des Drossel- bzw. Dichtelementes 24 eingesetzt. Die­ ses sorgt dafür, dass sich zwischen das zwischen Spannkolben 6 und Gehäuseinne­ rem 7 im Druckraum 27 befindliche Öl nicht ohne weiteres über die Versorgungsboh­ rung 23 nach außen gedrückt wird. Lediglich eine geringfügige Lekageströmung zwi­ schen Drossel- bzw. Dichtelement 24 und der Grundfläche 22 ist möglich, damit die Andrückkugel 18 mit Schmiermittel versorgt wird. Die Federkraft der Schrauben­ druckfeder 16 ist hierfür entsprechend ausgelegt. Die generelle Funktionsweise von federhydraulisch gedämpften Spanneinrichtungen, die insbesondere als Ketten­ spanner eingesetzt werden, ist hinreichend bekannt, weshalb nicht näher auf diese konkrete Funktionsweise eingegangen wird.
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Aus­ führungsbeispiels, insbesondere zusätzlich anhand der Fig. 3, näher erläutert.
In der Fig. 3 ist mit B die Bewegungsachse der Spanneinrichtung 2 dargestellt. Die Bewegungsachse B ergibt sich bei dem Aufbau der oben beschriebenen Spannein­ richtung 2 automatisch durch den Verfahrweg des Spannkolbens 6, da dieser nur in Axialrichtung verschiebbar ist. Da es bei dieser schematischen Darstellung haupt­ sächlich auf die geometrischen Parameter ankommt, sind als strukturelle Bestand­ teile lediglich die Andrückkugel 18 und die Andrückfläche 5 schematisch dargestellt. Der Schnittpunkt S kennzeichnet die Stelle, an der die Bewegungsachse B die An­ drückfläche 5 schneidet. Es ist zu erkennen, dass der Schnittpunkt S nicht der Be­ rührpunkt T der Andrückkugel 18 an der Andrückfläche 5 ist.
Eine Verbindungslinie C, die in einer gleichen Ebene wie die Bewegungsachse B liegt, und den Schnittpunkt S mit der Schwenkachse A verbindet, weist einen Winkel α zur Bewegungsachse B von ca. 20° auf. Damit sich die erfindungsgemäße vorteil­ hafte Anordnung zwischen Spanneinrichtung 2 und Spannschiene 1 ergibt, ist der Winkel α möglichst ein relativ spitzer Winkel zwischen +45° bis -45°.
Die Neigung der Andrückfläche 5, die durch den Winkel β vorgegeben ist, beträgt im dargestellten Ausführungsbeispiel 25°. Der Winkel β ergibt sich aus einer zur Bewe­ gungsachse B senkrechten Linie D und der Andrückfläche 5 in derselben Ebene. Der Winkel γ, der die Lage des Schnittpunktes S und des Berührpunktes T zueinander festlegt, spannt sich zwischen der Bewegungsachse B und einer resultierenden Kraftlinie R auf. Die resultierende Kraftlinie R steht senkrecht auf einer durch den Berührpunkt T verlaufenden Tangentialebene. Bei dem dargestellten Beispiel, bei dem die Andrückfläche 5 eben ist, ist die Andrückfläche 5 gleich der Tangentialebe­ ne. Die Tangentialebene liegt sowohl an der Andrückkugel 18 als auch an der An­ drückfläche 5 im Berührpunkt T tangential an. Der Winkel γ ergibt sich aus der di­ rekten Abhängigkeit von den Winkeln α und β.
In der Fig. 1 ist in Volllinien die vollständig eingefahrene Stellung der Spanneinrich­ tung 2 dargestellt, die die Anfangsstellung des Arbeitsbereichs vorgibt.
Anhand der gestrichelten Darstellung ist die vollständig ausgefahrene Stellung des Spannkolbens 6 mit der Andrückkugel 18 gezeigt. Die Spannschiene 1 schwenkt da­ bei um einen bestimmten Betrag um die Schwenkachse A, der dem maximalen Spannweg entspricht. Anhand der zueinander versetzten Berührpunkte T und T1 ist zu erkennen, dass die Andrückkugel 18 eine sehr starke Relativbewegung entlang der Andrückfläche 5 ausführt. Dadurch, dass sich die Andrückkugel 18 frei drehen kann, rollt diese entlang der Andrückfläche 5 ab. Hierdurch wird der Verschleiß mi­ nimiert. Des Weiteren kann eine Rinne in der Andrückfläche 5 vorgesehen werden, so dass auch eine seitliche Führung der Spannschiene 1 vorhanden ist.
Dadurch, dass sich der Berührpunkt T in relativ großem Abstand zur Schwenkachse A befindet und sich die Andrückkugel 18 bei ihrem Verfahrweg zu T1 relativ zur Schwenkachse A nur geringfügig seitlich verschiebt, wird auch der Winkel γ im Wesentlichen über den gesamten Spannweg konstant gehalten. Der Winkel γ ist für die Kräfteverteilung maßgebend und gibt somit das Verhältnis von Spannkraft der Spanneinrichtung 2 und der auf die Spannschiene 1 übertragenen Wirkkraft vor. Da­ durch, dass die resultierende Kraftlinie R mehr geneigt ist, als die Bewegungsachse B ist auch das Hebelverhältnis um die Schwenkachse A günstig. Allerdings treten hierdurch auch Kippkräfte am Spannkolben 6 auf, die eine entsprechend stabile Ausführungsform nötig machen.
Aus dem Obigen ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Anordnung der Spannschiene 1 und Spanneinrichtung 2 relativ zueinander eine möglichst schmale Ausgestaltung der gesamten Spannvorrichtung zulassen. Die oben beschriebene Ausführungsform verwendet zur Verminderung der Reibung eine Andrückkugel 18. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, die Oberflächen entsprechend verschleiß­ arm durch feste Materialien auszugestalten.
Damit der Winkel γ über den gesamten Spannbereich exakt konstant bleibt, kann die Andrückfläche 5 mit einer entsprechenden Nachführkorrektur, insbesondere eine konvex gekrümmte Form aufweisen. Allerdings lässt sich durch eine entsprechende Wahl der Kontur der Andrückfläche 5 auch eine gezielte Veränderung des Kraftver­ laufs über den Spannweg 5 erreichen. Dieses war bislang kaum möglich, da derartig große Relativbewegungen zwischen Spannschiene 1 und Spanneinrichtungen 2 un­ üblich waren.

Claims (13)

1. Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb, insbesondere Kettentrieb, mit einer um eine Schwenkachse (A) schwenkbaren Spannschiene (1), die einen gegen das Zugmittel andrückbaren Führungsbereich (3), einen von diesem abge­ wandten Rückseitenbereich (4) und einen sich quer dazu erstreckenden An­ druckbereich (5) aufweist, auf den die Kraft einer linear bewegten Spannein­ richtung einwirkt, wobei der Andruckbereich (5) um einen Winkel (β) gegen diese Kraftrichtung (B) geneigt ist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β), gemessen zu einer senkrechten (D) zur Kraftrichtung (B) einen Betrag von 10° bis 60° aufweist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückbereich der Spannschiene als Roll- oder Gleitbahn (5) ausgebildet ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Kraftrichtung (B) mit einer in einer gleichen Ebene angeordne­ ten und von der Schwenkachse (A) zu einem Schnittpunkt (S) mit der Roll- o­ der Gleitbahn (5) verlaufenden Linie einen Winkel (α) von + 45° bis -45° ein­ schließt.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass die Spanneinrichtung (2) einen axial zu ihrer Kraftrichtung (B) ver­ schiebbaren Spannkolben (6) aufweist, der mit seinem Andrückende (9) auf die Andrückfläche (5) der Spannschiene (1) drückt.
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Andrückendes (9) und die Roll- oder Gleitbahn der Andrückfläche (5) derart ausgeformt zueinander ausgerichtet sind, dass eine senkrecht zu einer durch einen Berührpunkt (T) von dem Andrückende (9) und der Andrückfläche (5) verlaufenden Tangentialebene und durch den Berührpunkt (T) verlaufende, resultierende Kraftlinie (R) zu der Kraftrichtung (B) der Spannein­ richtung einen Winkel (γ) von < 0°, bevorzugt < 5°, aufweist.
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Form des Andrückendes (9) und die Roll- oder Gleitbahn der Andrückfläche (5) derart ausgeformt zueinander ausgerichtet sind, dass der Winkel (γ) zwi­ schen der resultierenden Kraftlinie (R) und der Kraftrichtung (B) der Spannein­ richtung im Wesentlichen über den gesamten Spannbereich konstant ist.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass das Andrückende (9) des Spannkolbens (6) eine kalottenförmige Andrückkontur aufweist.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Roll- oder Gleitbahn (5) eine in der Schwenkebene der Spannschiene (1) verlau­ fende, an das Andrückende angepasste Rinne aufweist, in der sich das An­ drückende (9) des Spannkolbens (6) abstützt.
10. Spanneinrichtung mit einem Gehäuse (7) und einem darin verschiebbaren, kraftbeaufschlagten Spannkolben (6) für eine Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückende (9) des Spannkolbens (6) durch einen drehbar gehaltenen Wälzkörper (18) gebil­ det ist.
11. Spanneinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörper eine Kugel (18) ist.
12. Spanneinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ku­ gel (18) derart gelagert und gehalten ist, dass sie um sämtliche durch ihren Mittelpunkt (M) verlaufende Achsen drehbar ist.
13. Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das dem Andrückende (9) abgewandte Druckende (14) des Spannkolbens (6) federhydraulisch mit einer Spannkraft über einen Druck­ raum (27) im Innern des Gehäuses (7) beaufschlagbar ist.
DE1999102108 1999-01-20 1999-01-20 Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb Expired - Lifetime DE19902108C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102108 DE19902108C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102108 DE19902108C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902108A1 DE19902108A1 (de) 2000-08-24
DE19902108C2 true DE19902108C2 (de) 2001-08-30

Family

ID=7894836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102108 Expired - Lifetime DE19902108C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902108C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959594C1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kettentrieb eines V-Motors mit obenliegenden Nockenwellen
DE10111658B4 (de) * 2001-03-09 2011-03-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kettenspanner
DE202007002456U1 (de) 2007-02-20 2008-07-03 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit dynamischen Entlüftungsventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443095C2 (de) * 1994-12-03 1996-10-17 Ford Werke Ag Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443095C2 (de) * 1994-12-03 1996-10-17 Ford Werke Ag Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19902108A1 (de) 2000-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249280C2 (de)
EP0941403B1 (de) Axialkolbenmaschine mit lagerspülung
EP0195945A1 (de) Kettenspanner
DE3609232C2 (de)
CH621384A5 (de)
DE2238061A1 (de) Bohrwerkzeug fuer kleine durchmesser
EP0061415A1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
EP0257014B2 (de) Geräuscharmes Ventil
DE9203378U1 (de) Ölpumpe, insbesondere für eine Kettensäge
DE19902108C2 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE4431286C2 (de) Linearführung
DE3738434C2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
EP0525507B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Stellgliedes für die Verdrängungsvolumenänderung einer hydrostatischen Maschine
DE1295481B (de) Hublader mit Seitenfuehrungen des Hubschlittens
DE29719734U1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE3932798A1 (de) Riemenspanner
DE3844614C2 (de)
DE2930106C2 (de)
DE4122181C1 (de)
DE4447057C2 (de) Knochenimplantat mit verstellbarem Zusatzelement
DE19906641A1 (de) Spannvorrichtung
DE112006003577B4 (de) Kettentrieb mit rotierbarer Schmiermitteldüse
DE102005046665A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2105021A1 (de) Zwei-Richtungs-Drehmomentschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right