DE19901985A1 - Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles - Google Patents

Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles

Info

Publication number
DE19901985A1
DE19901985A1 DE1999101985 DE19901985A DE19901985A1 DE 19901985 A1 DE19901985 A1 DE 19901985A1 DE 1999101985 DE1999101985 DE 1999101985 DE 19901985 A DE19901985 A DE 19901985A DE 19901985 A1 DE19901985 A1 DE 19901985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
pushing device
support plate
spring
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999101985
Other languages
German (de)
Inventor
John Staub
Matthias Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENBAHNTECH HALBERSTADT GmbH
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
EISENBAHNTECH HALBERSTADT GmbH
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENBAHNTECH HALBERSTADT GmbH, Deutsche Bahn AG filed Critical EISENBAHNTECH HALBERSTADT GmbH
Priority to DE1999101985 priority Critical patent/DE19901985A1/en
Priority to EP00101022A priority patent/EP1022206A3/en
Publication of DE19901985A1 publication Critical patent/DE19901985A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/04Draw-gear combined with buffing appliances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zug- und Stoßeinrichtung für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge. DOLLAR A Für diesen Verwendungszweck wurde eine kostengünstige Zug- und Stoßeinrichtung entwickelt, die gegenüber den bekannten Lösungen vereinfachte Konstruktionsmerkmale aufweist. Bei Anwendung der Erfindung sind die üblicherweise beidseitig an den Wagenenden befindlichen Federelemente (Puffer) nicht mehr notwendig. Zum Be- und Entladen sind die Einzelwagen im Zugverband genauer als bisher positionierbar. DOLLAR A Erfindungswesentlich ist eine mit dem Fahrzeuguntergestell fest verbundene Stützplatte, die sowohl die Druckkräfte über die Druckfläche als auch die Zugkräfte direkt aufnimmt. Dazu beinhaltet die Stützplatte einen Gabelkopf zur Aufnahme eines Gelenkbolzens, an dem der Kurzkupplungskopf der Kurzkupplung angelenkt ist. Weiterhin können Federeinrichtungen verschiedener Ausführung vorgesehen werden. Zur Befestigung der Stützplatte am Untergestell des Schienenfahrzeugs sind mehrere Varianten aufgezeigt. Darüber hinaus sind Merkmale zur zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung angegeben.The invention relates to a pulling and pushing device for close coupled rail vehicles. DOLLAR A An inexpensive pull and push device was developed for this purpose, which has simplified design features compared to the known solutions. When using the invention, the spring elements (buffers) which are usually located on both ends of the carriage are no longer necessary. For loading and unloading, the individual wagons in the train set can be positioned more precisely than before. DOLLAR A Essential to the invention is a support plate which is firmly connected to the vehicle undercarriage and absorbs both the compressive forces over the pressure surface and the tensile forces directly. For this purpose, the support plate contains a fork head for receiving a hinge pin to which the close coupling head of the close coupling is articulated. Furthermore, spring devices of various designs can be provided. Several variants are shown for fastening the support plate to the underframe of the rail vehicle. In addition, features are given for the expedient embodiment of the invention.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zug- und Stoßeinrichtung für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge.The invention relates to a pulling and pushing device for short-coupled Rail vehicles.

Kurzkupplung vorn Wageneinheiten im Bahnbetrieb wird aus der Sicht des Anmelders in Zukunft an Bedeutung gewinnen, weil sich ein kurzgekuppelter Zugverband durch eine günstige Aerodynamik auszeichnet und gleichzeitig mehr Wagen aufnehmen kann als ein konventionell gekuppelter Zug. Dadurch sind dringend notwendige Kosteneinsparungen möglich, insbesondere im Hinblick auf die Erhaltung der Konkurrenzfähigkeit des Bahntransports gegenüber anderen Verkehrsträgern. Weiterhin wird in der Kurzkupplung die Voraussetzung für automatische oder teilautomatisierte Be- und Entladevorgänge gesehen.Short coupling front carriage units in railway operation is from the applicant's point of view gain in importance in the future, because a short-coupled train association is characterized by favorable aerodynamics and can accommodate more cars at the same time as a conventionally coupled train. This makes it urgently necessary Cost savings possible, especially with a view to maintaining the Competitiveness of rail transport against other modes of transport. Furthermore, the requirement for automatic or seen partially automated loading and unloading processes.

Zur Kupplung von schienengebundenen Fahrzeugeinheiten, vorzugsweise in Fahrzeugmitte, sind Kurzkupplungen bekannt, die der Aufnahme von Zugkräften dienen. Zur Aufnahme von Druckkräften macht sich die Anordnung von Puffern erforderlich. Besonders bei Kurverfahrt steht durch die diagonale Pufferanordnung pro Einzelwagen jeweils nur eine Pufferfeder für die Einfederung zur Verfügung. Dadurch entstehen Verspannungen zwischen den Einzelwagen, die zu Entgleisungen führen können. For coupling rail-bound vehicle units, preferably in Middle of the vehicle, close couplings are known to absorb tensile forces serve. The arrangement of buffers is used to absorb pressure forces required. The diagonal buffer arrangement means that the Single wagons only one buffer spring available for the deflection. Thereby there is tension between the individual wagons, which leads to derailments can.  

Um diese Gefahr abzumindern, besteht die Möglichkeit, die Fahrzeuge mit weich einfedernden Hydraulikpuffern auszurüsten. Dieser Maßnahme steht in der Praxis oftmals der hohe Preis für Hydraulikpuffer entgegen.In order to reduce this danger, it is possible to use soft vehicles to provide spring-loaded hydraulic buffers. This measure is in practice often counter the high price of hydraulic buffers.

Weiterhin sind Zug- und Stoßeinrichtungen, ähnlich Mittelpufferkupplungen ohne Kuppelköpfe mit üblichen Federapparaten, bestehend aus Haupt- und Vorspannfeder, bekannt. Diese sind in der Lage, Zug- wie auch Druckkräfte aufzunehmen und zu dämpfen. Nachteilig ist auch hier der hohe Kostenaufwand für die Ausführung der Federapparate.Furthermore, pulling and pushing devices are similar, without central buffer couplings Coupling heads with conventional spring devices, consisting of main and preload spring, known. These are able to absorb tensile as well as compressive forces dampen. The disadvantage here is the high cost of implementing the Spring apparatus.

Schließlich ist in DE 41 18 529 eine Lösung vorgestellt worden, die ohne Zug-/Druckfederapparate auskommt. Hier werden die Zugkräfte über einen Zugbügel und eine Vorspannfeder auf die Druckplatte übertragen. Mittels dieser Vorspannfeder werden die Zugkräfte mit geringem Federweg abgefedert. Der Nachteil dieser Lösung ist, daß die Bauteile eines kompletten Federapparates vorhanden sein müssen. Lediglich die Feder selbst kann vereinfacht ausgeführt sein.Finally, a solution has been presented in DE 41 18 529, which without Tension / compression spring devices gets along. Here the pulling forces are via a pull bracket and transfer a bias spring to the pressure plate. By means of this biasing spring the tensile forces are cushioned with little travel. The disadvantage of this solution is that the components of a complete spring apparatus must be available. Only the spring itself can be simplified.

Ausgehend vom oben beschriebenen Stand der Technik ist somit ist eine kostengünstige Zug- und Stoßeinrichtung, insbesondere für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge, zu entwickeln, die aufgabenhaft gegenüber den vorgestellten Lösungen vereinfachte Konstruktionsmerkmale aufweist. Insbesondere soll auf die üblicherweise beidseitig an den Wagenenden angeordneten Federelemente, sprich Puffer, verzichtet und darüberhinaus das Spiel im Zugverband verringert werden. Starting from the prior art described above is therefore a Inexpensive pull and push device, especially for short-coupled Rail vehicles, to develop the task compared to the presented Solutions has simplified design features. In particular, it aims to spring elements usually arranged on both sides of the carriage ends, i.e. buffer, waived and furthermore the game in the train group reduced become.  

Die Erfindung soll damit auch einen Beitrag zur exakten Positionierung der Einzelwagen beim Einfahren und Halten eines Zugverbandes leisten, was Voraussetzung für die Durchführung von automatischen Be- und Entladevorgängen ist, beispielsweise das Handling in Verbindung mit Sattelschleppern, Containern oder Wechselbehältern.The invention is also intended to contribute to the exact positioning of the Single wagons when pulling in and holding a train group do what A prerequisite for performing automatic loading and unloading processes is for example handling in connection with articulated lorries, containers or Swap bodies.

Die vorgenannte Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen des Hauptanspruchs angegeben.According to the invention, the aforementioned task is characterized by: Features of main claim 1 solved. In the subclaims are expedient Refinements of the main claim specified.

Erfindungswesentlich ist eine mit dem Fahrzeuguntergestell fest verbundene Stützplatte, die sowohl die Druckkräfte über die Druckfläche als auch die Zugkräfte direkt aufnimmt.Essential to the invention is one that is firmly connected to the vehicle underframe Support plate, which both the compressive forces over the pressure surface and the tensile forces records directly.

Dazu beinhaltet die Stützplatte einen Gabelkopf, der einen Gelenkbolzen aufnimmt, an dem der Kurzkupplungskopf der Kurzkupplung angelenkt ist.For this purpose, the support plate contains a fork head, which receives a hinge pin, on which the close coupling head of the close coupling is articulated.

Je nach Ausführung ist ein oder mehrere Federsysteme mittig im Arm der Kurzkupplung, bei geteilter Kupplung, unmittelbar am Gelenk und/oder in der Aufnahme des Gelenkbolzens im Gabelkopf, beispielsweise als federnd gelagerter Gelenkbolzen, angeordnet. Als Federsysteme sind alle fachüblichen Federapparate sowie Kombinationen einsetzbar, auch zu- und abschaltbare Systeme. Das Blockieren der Federeinrichtung in Druckrichtung während des Bremsvorgangs beim Einfahren eines Zuges, vorteihaft durch äußeres Signal vom Zugfahrzeug aus, ist für automatische Umschlagvorgänge zum Zweck der genauen Positionierung der einzelnen Wagen von Bedeutung. Depending on the version, one or more spring systems are in the middle of the arm Close coupling, with split coupling, directly on the joint and / or in the Inclusion of the hinge pin in the fork head, for example as a spring-loaded Hinge pin, arranged. All standard spring devices are spring systems and combinations can be used, including systems that can be switched on and off. The blocking the spring device in the direction of pressure during the braking process when retracting of a train, advantageous by external signal from the towing vehicle, is for automatic handling processes for the purpose of precise positioning of the individual Car of importance.  

Zur einfachen Montage der erfindungsgemäßen Zug- und Stoßeinrichtung sollte bei angelegter Zugkraft ein geringes Spiel zwischen der Kupplungskopfendfläche und der Stützplatte vorhanden sein. In fachüblicher Weise sind dazu Langlöcher im Gabelkopf oder im Gelenk des Kurzkupplungskopfes anzuordnen.For easy assembly of the pulling and pushing device according to the invention should applied traction a little play between the coupling head end face and Support plate to be present. In the usual way there are elongated holes in the fork head or to be arranged in the joint of the close coupling head.

Für die erfindungsgemäße Zug- und Stoßeinrichtung bieten sich neben der beschriebenen Variante weitere Möglichkeiten zur Befestigung am Untergestell des Schienenfahrzeugs an.For the pulling and pushing device according to the invention, in addition to the variant described further options for attachment to the base of the Rail vehicle.

Für eine sichere Verlagerung sorgen beispielsweise zusätzliche Druckanschläge, kraftschlüssige Verbindungen, vorteilhaft in Kombination mit Flanschausführungen der Stützplatte, bis hin zu festen unlösbaren Verbindungen, bei denen die Stützplatte mit zugehörigem Gabelkopf integrierter Bestandteil des Schienenfahrzeuguntergestells ist. Somit steht eine Zug- und Stoßeinrichtung zur Verfügung, die der eingangs formulierten erfinderischen Aufgabenstellung gerecht wird.For example, additional pressure stops ensure a safe displacement, positive connections, advantageous in combination with flange versions of the Support plate, up to firm, permanent connections, in which the support plate with associated clevis is an integral part of the rail vehicle undercarriage. Thus, a pulling and pushing device is available, that of the beginning formulated inventive task.

In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Dazu dient die zugehörige Zeichnung in vier Einzelfiguren.The invention is illustrated in the exemplary embodiments described below explained. The accompanying drawing in four individual figures serves this purpose.

In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Zug- und Stoßeinrichtung in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Fig. 2 bis 4 zeigen Varianten der Befestigung der Zug- und Stoßeinrichtung am Untergestell des Schienenfahrzeugs. In Fig. 1, the pulling and pushing device according to the invention is shown in a view from above. Figs. 2 to 4 show variants of the fastening of the traction and impact device on the underframe of the rail vehicle.

Die verwendeten Bezugszeichen haben folgende Bedeutung: 1 Kurzkupplung,
2 Kupplungsträger,
3 Zuganschlag,
4 Kurzkupplungskopf,
5 Gelenkbolzen,
6 Druckanschlag,
7 Federsystem,
8 Stützplatte,
9 Gabelkopf.
The reference symbols used have the following meaning: 1 close coupling,
2 clutch carriers,
3 train stop,
4 close coupling head,
5 pivot pins,
6 pressure stop,
7 spring system,
8 support plate,
9 clevis.

Nach Fig. 1 ist die Stützplatte 8 mittels Zuganschlägen 3 und Druckanschlägen 6 im Untergestell verlagert. Die Stützplatte 8 hat einen Gabelkopf 9 als integrierten Bestandteil, in dem ein Gelenkbolzen 5 schwenkbar gelagert ist. Letzterer nimmt den Kurzkopplungskopf 4 der Kurzkupplung 1 auf.According to Fig. 1, the support plate 8 is shifted by means of train stops 3 and pressure stops 6 in the base frame. The support plate 8 has a fork head 9 as an integrated component in which a hinge pin 5 is pivotally mounted. The latter receives the short coupling head 4 of the short coupling 1 .

Die Stützplatte 8 nimmt somit sowohl die Druckkräfte über die Druckfläche als auch die Zugkräfte über den Gabelkopf 9 direkt auf.The support plate 8 thus absorbs both the compressive forces on the pressure surface and the tensile forces on the fork head 9 directly.

Der Arm der Kurzkupplung 1 ist entweder geteilt oder ungeteilt auführbar.The arm of the close coupling 1 can either be split or undivided.

Bei geteilter Ausführung läßt sich ein Federsystem 7 mittig anordnen.In a split version, a spring system 7 can be arranged in the middle.

Die ungeteilte Ausführung ist mit oder ohne Federung realisierbar.The undivided version can be implemented with or without suspension.

Ein Federsystem 7 könnte daher auch im Arm der Kurzkupplung 1 unmittelbar am Gelenk oder in der Aufnahme des Gelenkbolzens 5 im Gabelkopf 9, beispielsweise als federnd gelagerter Gelenkbolzen 5, untergebracht werden. Als Federsystem 7 sind alle fachüblichen Federapparate wie auch Kombinationen einsetzbar. A spring system 7 could therefore also be accommodated in the arm of the close coupling 1 directly on the joint or in the receptacle of the joint pin 5 in the fork head 9 , for example as a spring-mounted joint pin 5 . All conventional spring devices and combinations can be used as the spring system 7 .

Zur einfachen Montage sollte bei angelegter Zugkraft ein geringes Spiel zwischen der Endfläche des Kurzkupplungskopfes 4 und der Stützplatte 8 vorhanden sein.For easy assembly, there should be a slight play between the end face of the close coupling head 4 and the support plate 8 when the tensile force is applied.

Erreichbar ist das vorzugsweise durch Anordnung von Langlöchern im Gabelkopf 9 oder im Gelenk des Kurzkupplungskopfes 4.This can be achieved preferably by arranging elongated holes in the fork head 9 or in the joint of the close coupling head 4 .

Die in den Fig. 2 bis 4 aufgezeigten Varianten einer Zug- und Stoßeinrichtung sind prinzipiell, wie oben beschrieben, aufgebaut. Unterscheidungsmerkmale sind lediglich in der Befestigung der Stützplatte 8 im Untergestell des Schienenfahrzeugs zu sehen. Beispielsweise kann die Stützplatte 8 durch zusätzliche Druckanschläge im Untergestell verlagert sein (Fig. 2). Denkbar ist auch eine flanschartige Verbindung zwischen Untergestell und Stützplatte 8 (Fig. 4). Fig. 3 zeigt eine Variante, bei der die Stützplatte 8 mit zugehörigen Gabelkopf 9 Bestandteil des Schienenfahrzeuguntergestells ist.The variants of a pulling and pushing device shown in FIGS. 2 to 4 are in principle constructed as described above. Distinguishing features can only be seen in the attachment of the support plate 8 in the undercarriage of the rail vehicle. For example, the support plate 8 can be shifted by additional pressure stops in the base frame ( FIG. 2). A flange-like connection between the base frame and the support plate 8 is also conceivable ( FIG. 4). Fig. 3 shows a variant in which the support plate 8 with the associated fork head 9 is part of the rail vehicle undercarriage.

Claims (11)

1. Zug- und Stoßeinrichtung für kurzgekuppelte Schienenfahrzeuge, gekennzeichnet dadurch, daß eine Stützplatte (8), die mit dem Untergestell des Schienenfahrzeugs fest verbunden ist, und ein Gabelkopf (9) zur Aufnahme von Zugkräften ein Bauteil bilden, wobei der Gabelkopf (9) einen Gelenkbolzen (5) aufnimmt, an dem der Kurzkupplungskopf (4) angelenkt ist, dessen Endfläche mit der Stützplatte (8) mit integriertem Gabelkopf (9) ein stabilisierendes Gelenk bildet.1. pulling and pushing device for short-coupled rail vehicles, characterized in that a support plate ( 8 ) which is fixedly connected to the underframe of the rail vehicle, and a fork head ( 9 ) for absorbing tensile forces form a component, the fork head ( 9 ) receives a hinge pin ( 5 ) on which the close coupling head ( 4 ) is articulated, the end face of which forms a stabilizing joint with the support plate ( 8 ) with integrated fork head ( 9 ). 2. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß ein oder mehrere Federsysteme (7) in Wirkverbindung mit der Zug- und Stoßeinrichtung gemäß Anspruch 1 stehen.2. pulling and pushing device according to claim 1, characterized in that one or more spring systems ( 7 ) are operatively connected to the pulling and pushing device according to claim 1. 3. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß Federsysteme (7) aller fachüblichen Ausführungen sowie Kombinationen einsetzbar sind.3. pulling and pushing device according to claim 2, characterized in that spring systems ( 7 ) of all conventional designs and combinations can be used. 4. Zug- und Stoßeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (7) zu- und abschaltbar ist, wobei insbesondere in Druckrichtung eine Blockierung durch Signalgebung von außen vorgesehen ist. 4. pulling and pushing device according to claims 2 and 3, characterized in that the spring system ( 7 ) can be switched on and off, in particular in the pressure direction blocking by signaling from the outside is provided. 5. Zug- und Stoßeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (7) mittig im Arm der Kurzkupplung (1) angeordnet ist.5. pulling and pushing device according to claims 2 and 3, characterized in that the spring system ( 7 ) is arranged centrally in the arm of the close coupling ( 1 ). 6. Zug- und Stoßeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (7) im Arm der Kurzkupplung (1) unmittelbar am Gelenk angeordnet ist.6. pulling and pushing device according to claims 2 and 3, characterized in that the spring system ( 7 ) in the arm of the close coupling ( 1 ) is arranged directly on the joint. 7. Zug- und Stoßeinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federsystem (7) in der Aufnahme des Gelenkbolzens (5) im Gabelkopf (9) befindlich ist.7. pulling and pushing device according to claims 2 and 3, characterized in that the spring system ( 7 ) in the receptacle of the hinge pin ( 5 ) in the fork head ( 9 ) is located. 8. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei angelegter Zugkraft ein geringes Spiel zwischen der Endfläche des Kurzkupplungskopfes (4) und der Stützplatte (8) vorhanden ist und dazu vorteilhaft Langlöcher im Gabelkopf (9) oder im Gelenk des Kurzkupplungskopfes (4) befindlich sind.8. pulling and pushing device according to claim 1, characterized in that when tensile force is applied there is a slight play between the end face of the coupling head ( 4 ) and the support plate ( 8 ) and for this purpose elongated holes in the clevis ( 9 ) or in the joint of the coupling head ( 4 ) are located. 9. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) durch zusätzliche Druckanschläge im Untergestell des Schienenfahrzeugs verlagert ist. 9. pulling and pushing device according to claim 1, characterized in that the support plate ( 8 ) is displaced by additional pressure stops in the undercarriage of the rail vehicle. 10. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) in Flanschausführung ausgebildet und mit dem Untergestell des Schienenfahrzeugs verbunden ist.10. pulling and pushing device according to claim 1, characterized in that the support plate ( 8 ) is designed in a flange design and is connected to the underframe of the rail vehicle. 11. Zug- und Stoßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatte (8) unlösbarer Bestandteil des Schienenfahrzeuguntergestells ist.11. pulling and pushing device according to claim 1, characterized in that the support plate ( 8 ) is an integral part of the rail vehicle undercarriage.
DE1999101985 1999-01-20 1999-01-20 Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles Withdrawn DE19901985A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101985 DE19901985A1 (en) 1999-01-20 1999-01-20 Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles
EP00101022A EP1022206A3 (en) 1999-01-20 2000-01-20 Traction and buffing device for short coupled railway vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999101985 DE19901985A1 (en) 1999-01-20 1999-01-20 Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901985A1 true DE19901985A1 (en) 2000-07-27

Family

ID=7894752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999101985 Withdrawn DE19901985A1 (en) 1999-01-20 1999-01-20 Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1022206A3 (en)
DE (1) DE19901985A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1247715B1 (en) 2001-04-03 2010-10-27 Schwab Verkehrstechnik AG Traction and buffing device for railway vehicles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741739C3 (en) * 1977-09-16 1981-04-02 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Pulling and pushing device for central buffer couplings of rail vehicles
US4422557A (en) * 1980-10-31 1983-12-27 Amsted Industries Incorporated Aligning drawbar
DE8707485U1 (en) * 1987-05-25 1987-07-30 Dellner Kupplungen Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
US4867071A (en) * 1988-04-13 1989-09-19 National Castings, Inc. Truck-mounted articulated connector for railway cars
DE4118529C2 (en) 1991-06-06 1996-10-24 Niesky Waggonbau Gmbh Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022206A2 (en) 2000-07-26
EP1022206A3 (en) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312527B1 (en) Articulated coupling
EP3590784B1 (en) Coupling and tie rod for a coupling
EP1019276B1 (en) Front section of a railway car
DE4118529C2 (en) Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles
DE19901985A1 (en) Pulling and pushing device for close coupled rail vehicles
DE1272332B (en) Railway platform car for the transport of large-capacity containers and / or semi-trailers
DE433463C (en) Pulling and pushing device
EP2097305B1 (en) Traction force linking of locomotive bogies to the locomotive body
DE1680377C3 (en) Transport unit consisting of at least two two-axle rail vehicles
EP0182138B1 (en) Underframes for railway freight cars
DE2414567C3 (en) Articulated rail vehicle
DE340466C (en) Close coupling for vehicles
EP1046519B1 (en) Road vehicle adapted for road and rail operation
EP0659626A1 (en) Single running gear for rail vehicles
DE19921510B4 (en) Support device for an automatic traction coupling
DE3840755C2 (en)
EP4294695A1 (en) Rail vehicle having central buffer coupling
EP1321342B1 (en) Railway wagon and method for transporting semi-trailers
DE102020135134A1 (en) Train with three swap bodies
DE1222529B (en) Pulling and pushing device for central buffer couplings of rail vehicles
DE874785C (en) Pushing or pulling device for shunting machines designed as trucks
DE19715121C2 (en) Coupling device
EP0380004B1 (en) Extensions for railway vehicles
DE3901530A1 (en) Device for transmitting coupling forces between rail vehicles
DE2232943A1 (en) COUPLING CARRIER

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal