DE19901543A1 - Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten und Gasen - Google Patents

Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten und Gasen

Info

Publication number
DE19901543A1
DE19901543A1 DE19901543A DE19901543A DE19901543A1 DE 19901543 A1 DE19901543 A1 DE 19901543A1 DE 19901543 A DE19901543 A DE 19901543A DE 19901543 A DE19901543 A DE 19901543A DE 19901543 A1 DE19901543 A1 DE 19901543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bending element
flow
strain gauge
bridge
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19901543A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wurmus
Herbert Bartuch
Rugen Keoschkerjan
Knut Kaschlik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST FUEGETECHNIK und WERKSTOF
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
INST FUEGETECHNIK und WERKSTOF
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST FUEGETECHNIK und WERKSTOF, Technische Universitaet Ilmenau filed Critical INST FUEGETECHNIK und WERKSTOF
Priority to DE19901543A priority Critical patent/DE19901543A1/de
Publication of DE19901543A1 publication Critical patent/DE19901543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • G01F1/42Orifices or nozzles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßelement mit der eingangs genannten Art anzugeben, welches den kompakten Einbau eines in das strömende Medium direkt einzusetzenden Strömungssensors ermöglicht, ohne daß dabei die vorerwähnten auftreten. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß das Biegeelement bei einer Auslenkung aus einer Ausgangslage ein vom Deformationsstand abhängiges elektrisches Signal erzeugt, wobei das Biegeelement (3) derart innerhalb des strömenden Mediums verbunden ist, so daß erstens die Widerstände einer auf der Oberfläche des Biegeelementes (3) angeordneten DMS-Meßbrücke (7) an der Stelle der maximalen Spannung und zweitens an der Stelle der minimalen Spannung des Biegeelementes (3) angeordnet sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein Meßelement in homogenen Flüssigkeiten oder Gasen mit einem Biegeelement.

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßelement in homogenen Flüssigkeiten oder Gasen mit einem Biegeelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeele­ ment bei einer Auslenkung aus einer Ausgangslage aufgrund einer von der Strömung eines flüssigen und gasförmigen Mediums hervorgerufenen Kraft­ einwirkung ein vom Deformationsstandes abhängiges elektrisches Signal erzeugt, wobei das Biegeelement derart innerhalb des strömenden Mediums entweder umlaufend oder in mindestens zwei gegenüberliegenden Bereichen starr mit seinem Rahmen oder der Rohwandung verbunden ist, so daß erstens die Widerstände einer auf der Oberfläche des Biegeelementes ange­ ordneten DMS-Meßbrücken an der Stelle der maximalen Spannung und zweitens an der Stelle der minimalen Spannung des Biegeelementes ange­ ordnet ist.
Eines der am weitesten verbreiteten Meßverfahren zur Bestimmung des Volumenstromes in Flüssigkeiten oder Gasen nutzt den physikalischen Effekt daß eine Verringerung des Strömungsquerschnittes eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit bewirkt, so daß entsprechend der Bernoulli­ schen Gleichung in der Engstelle eine Abnahme des statischen Druckes auf­ tritt. Meßsysteme Grundlage dieses Prinzips werden als Differenzdruckströmungsmesser bezeichnet. (Göpel, W.: Sensors. Vol. 7, VCH Verlagsgesellschaft mbH, Weinheim, Germany, 1994).
Die entstehende Druckdifferenz Δp ist proportional zum Quadrat der erhöh­ ten Geschwindigkeit v2. Es gilt
α - Geometriefaktor (Durchflußzahl)
ρ - Dichte des strömenden Mediums.
Wegen
A - reduzierter Leitungsquerschnitt
V - Volumen
t - Zeit
ergibt sich zwischen dem Volumenstrom und der Druckdifferenz die fol­ gende Beziehung:
mit
ξ = α.A.
Bei Strömungsmessern mit starrer Querschnittsverringerung wird die stati­ sche Druckdifferenz am Rande der Strömung (z. B. durch U-Rohrmanome­ ter) direkt oder aus zwei Absolutdruckmessungen vor und nach der Drosselstelle ermittelt. Wird die Querschnittsverringerung dagegen durch in den Strömungsverlauf eingebrachte bewegliche Körper oder elastisch befe­ stigte Drosselelemente realisiert, so bewirkt die Druckdifferenz eine Lage­ änderung derselben, die es geeignet zu detektieren gilt. Bei Schwebekörper-Durchflußmessern erfolgt dies für geringe Anforderungen z. B. visuell. Andere Meßsysteme verwenden über ein Gelenk in der Strö­ mung beweglich aufgehängte Prallplatten. Die an der umströmten Platte auf­ tretenden Kräfte werden dann außerhalb der Strömung mittels geeigneter Kraftsensorik gemessen. Insbesondere dann, wenn das strömende Medium unter starkem Überdruck steht, gestaltet sich die Abdichtung des beweglich durch die Rohrwandung zu führenden Gestänges als kompliziert.
Im Stand der Technik sind elastisch mit der Strömungswandung verbundene Prallplatten, bevorzugt bzw. ausschließlich in Silizium-Mikromechanik, bekannt. In DE 42 273 A1 ist eine Anordnung beschrieben, bei der die Prall­ platte mit einem Balken starr verbunden ist, der mit einer dünnen Schicht aus magnetostriktivem Material versehen wurde. Die vom strömenden Medium hervorgerufenen Kräfte bewirken eine Torsion des Elementes. Die mechanischen Spannungen übertragen sich auf das magnetostriktive Mate­ rial und verändern dessen Permeabilität. Die Permeabilitätsmessung erfolgt über wechselspannungsgespeiste Dünnschichtspulen, die außerhalb des Mediums an den Balkenenden appliziert wurden und ein entsprechendes elektrisches Wechselspannungssignal erzeugen. Als Nachteil dieses Meßele­ mentes ist der komplizierte Aufbau anzusehen, der insbesondere daraus resultiert, daß die von der Strömung hervorgerufene Änderung von mecha­ nischen Größen erst über den Umweg der Änderung von magnetischen Materialeigenschaften zu einem auswertbaren elektrischen Signal führt.
Bei dem in Schmidt, H.-J., Bauer, D., Wieseler, M., Gebhard, M., Benecke, W.: Micromachined Liquid Flow Meter Based on the Kinectic Pressure., Sensor 95, Nürnberg 1995, pp. 913-916 beschriebenen Meßelement in Form eines Si-Paddels überträgt sich die durch das Fluid induzierte mechanische Spannung in der Aufhängung in die dort eindiffundierten Piezowiderstände, die als Wheatstonesche Vollbrücke geschaltet sind. Die resultierenden Widerstandsänderungen werden als Änderung der Brückendiagonalspan­ nung elektrisch nachgewiesen (Dehnungs-Meßstreifen-Prinzip). Nachteilig an diesem Meßwertgeber ist der Umstand, daß es sich hierbei um ein Ele­ ment handelt, das an Silizium als Basismaterial gebunden und in erster Linie für niedrige Durchflußmengen geeignet ist. Zur Herstellung wird ein erheb­ licher technologischer Aufwand benötigt, so daß erst bei großen Stückzah­ len eine wirtschaftliche Fertigung erfolgen kann.
Darüber hinaus haben bei Nutzung des Dehnungs-Meßstreifen-Prinzip in Vollbrückenschaltung einseitig aufgehängte Drosselelemente (Paddel) den grundsätzlichen Nachteil, daß die vier Widerstände in der Regel aus Kosten­ gründen nur in einer Ebere appliziert werden, was dazu führt, daß entweder nur Stauchung oder nur Dehnung nachzuweisen ist. Die elektrische Signal­ ausbeute entspricht damit maximal der einer Halbbrücke.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Meßelement mit der eingangs genannten Art anzugeben, welches den kompakten Einbau eines in das strö­ mende Medium direkt einzusetzenden Strömungssensors ermöglicht, ohne daß dabei die vorerwähnten auftreten.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Als Drossel wird eine vom Differenzdruck elastisch deformierbare Blende so in der Strömung angeordnet, daß sie entweder umlaufend oder zumindest in zwei, vorteilhaft gegenüberliegenden Bereichen, starr mit einem Rahmen oder der Rohrwandung verbunden ist. Im Fall der umlaufend starren Befe­ stigung besitzt die Blende mindestens ein entsprechend dimensioniertes Loch zum Strömungsdurchtritt. Im Fall der doppelseitigen Befestigung sind Durchbrüche in der Blende selbst nicht notwendig, sofern die beiden Zwi­ schenräume zum Befestigungsrahmen oder der Rohrwandung ausreichend dimensioniert sind.
Das einseitige Aufbringen von passivierten DMS-Widerständen zur Detek­ tion der bei Durchströmung der Blende sowohl positiven als auch negativen Oberflächenspannungen und deren Verschaltung zu einer Wheatsstoneschen Vollbrücke erfolgt je nach Anforderungen an den Meßbereich und die Prä­ zision der Volumenstrombestimmung mit bekannten Verfahren der Dick- oder Dünnfilmtechnik, wobei sich mit den gleichen Verfahrensschritten not­ wendige Abgleich- oder Temperaturmeßwiderstände in das Layout integrie­ ren lassen. In Übereinstimmung mit der Technologiefestlegung kommen als Blendenmaterial in der Dick- oder Dünnfilmtechnik übliche metallische oder keramische Substratmaterialien zur Anwendung. Dabei bestehen vielfältige Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich bestimmter mechanischer Materialeigen­ schaften (E-Modul, Bruchfestigkeit, Ausdehnungskoeffizient; mechanische Bearbeitbarkeit) und der chemischen Resistenz gegenüber dem zu messen­ den Medium.
Die mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Meßelementes verbunde­ nen Vorteile im Bezug auf Robustheit, Meßgenauigkeit und Langzeitstabi­ lität lassen sich insbesondere bei Anwendung der Dickschichttechnologie Ihr die elektrische Signalgewinnung auch bei mittleren Stückzahlen mit gün­ stigen Fertigungskosten verbinden.
Das erfindungsgemäße Meßelement ermöglicht bei doppelseitig starrer Befestigung auf einem Rahmen oder in der Rohrwandung einer elastisch deformierbaren Blende bereits bei einseitiger Applikation von optimal pla­ zierten Dehnungsmeßwiderständen, die zu einer Wheatstoneschen Voll­ brücke verschaltet sind, im Unterschied zum Prallplattenprinzip mit einseitiger elastischer Aufhängung für die elektrische Signalgewinnung die Nutzung des Vollbrückensignals.
Vorteilhaft ist ferner, daß der Aufwand zur Herstellung der Widerstands­ brücke für die elektrische Signalgewinnung sich insbesondere bei Nutzung der Dickfilmtechnologie im Vergleich zu anderen Verfahren bzw. Meßprin­ zipien deutlich verringern läßt.
Die Erfindung wird im Folgenden an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1a die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Anordnung und
Fig. 1b die Anordnung im Schnitt.
Der Strömungssensor 1 weist eine deformierbare Struktur auf der Basis eines Biegeelements 3 auf. Die Sensorstruktur kann ein keramisches oder metallisches Wafer sein, aus dem die Ausnehmung 2 und das Biegeelement 3 durch Laserbearbeitung herausgearbeitet wurden. Das Biegeelement 3 ist an den gegenüberliegenden Einspannstellen 4 mit dem Substrat 5 verbunden bzw. geht in das Substrat über. Das Biegeelement 3 weist mindestens ein Loch 6 auf, durch das das Medium strömt. Bei der Durchströmung verhalten sich nach der Kontinuitätsgleichung Strömungsgeschwindigkeit und Strö­ mungsquerschnitt umgekehrt proportional, und nach dem Energiesatz bewirkt eine Zunahme der Bewegungsenergie eine Abnahme der Druckener­ gie, und umgekehrt.
Eine Einschnürung des Strömungsquerschnittes verursacht eine Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit und eine Abnahme des statischen Druckes. Dieser Druckabfall Δp verursacht die Durchbiegung des Biegeelements 3. Die Größe der Durchbiegung ist einerseits durch die Materialwahl für das Substrat 5 und andererseits durch die Geometrie des Biegeelements 3 sowie durch die Strömungskraft bestimmt.
Auf der Oberfläche des Biegeelements 3 sind eine Dehnungs-Meßsteifen- Brücke 7 und einen Temperaturensensor 8 aufgebracht. Die Brückenaus­ gangsspannung ΔU ist mit der vom strömenden Medium erzeugten mechanischen Spannung σ nach der Bezeichnung
gekoppelt, wobei
k - Dehnungsempfindlichkeit,
E - Elastizitätsmodul,
U - Brückenspeisespannung
ΔU - Brückenausgangsspannung.
Die erzeugten mechanischen Spannungen sind entsprechend dem Hookschen Gesetz dem Druckabfall am Biegeelement 3 proportional abhängig. Somit ist die Brückenausgangsspannung ΔU ein Maß für den Druckabfall bzw. für die Strömungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung.
Die Erfindung ist bevorzugt anwendbar zur Messung des Wasserdurchflus­ ses in Haushaltsgeräten wie Durchlauferhitzer, Waschmaschinen, Spülma­ schinen etc.
Mit dem neuen Lösungsprinzip können die bekannten feinwerktechnischen Lösungen wie Turbine mit magnetischer Auslesung bezüglich der Kosten und der Gebrauchseigenschaften wie Langzeitstabilität und erweiterten Funktionalität (Detektion der Luftblasen) überboten werden.
Sie ist darüber hinaus einsetzbar zur Messung der Volumenströme in techni­ schen Systemen wie Rohrleitungen und Kanäle. Dabei können sowohl Flüs­ sigkeiten als auch Gase gemessen werden.

Claims (4)

1. Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten oder Gasen mit einem Biegeelementes, dadurch gekennzeichnet, daß das Biege­ element bei einer Auslenkung aus einer Ausgangslage aufgrund einer von der Strömung eines flüssigen und gasförmigen Mediums hervorgerufenen Krafteinwirkung ein vom Deformationsstandes abhängiges elektrisches Signal erzeugt, wobei das Biegeelement (3) derart innerhalb des strömenden Mediums entweder umlaufend oder in mindestens zwei gegenüberliegenden Bereichen (4) starr mit seinem Rahmen (9) oder der Rohrwandung verbun­ den ist, so daß erstens die Widerstände einer auf der Oberfläche des Biege­ elementes (3) angeordneten DMS-Meßbrücke (7) an der Stelle der maximalen Spannung und zweitens an der Stelle der minimalen Spannung des Biegeelementes (3) angeordnet sind.
2. Strömungssensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Biegeelement (3) bei umlaufender Befestigung mindestens ein Loch für die Durchströmung aufweist.
3. Strömungssensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (5) aus einem der Dick-Schicht- oder Dünn-Schicht-Technolo­ gie kompatiblen und chemisch gegenüber dem zu messenden Medium passi­ ven Material besteht.
4. Strömungssensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die DMS-Brücke (7) und der Temperaturensensor (8) mit Dickfilm-Hybrid-Technik strukturiert sind.
DE19901543A 1998-01-26 1999-01-16 Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten und Gasen Withdrawn DE19901543A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901543A DE19901543A1 (de) 1998-01-26 1999-01-16 Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten und Gasen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802531 1998-01-26
DE19901543A DE19901543A1 (de) 1998-01-26 1999-01-16 Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten und Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19901543A1 true DE19901543A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7855472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901543A Withdrawn DE19901543A1 (de) 1998-01-26 1999-01-16 Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten und Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901543A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057060A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Werner Dipl.-Ing. Wildeboer Elektronischer Volumenstromregler
CN110108331A (zh) * 2019-05-23 2019-08-09 西安电子科技大学 基于ert的同质气液混合两相流流量测试方法及系统
WO2024006218A1 (en) * 2022-06-27 2024-01-04 Uwm Research Foundation, Inc. Flow sensor disc

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057060A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Werner Dipl.-Ing. Wildeboer Elektronischer Volumenstromregler
DE102007057060B4 (de) * 2007-04-12 2009-02-26 Werner Dipl.-Ing. Wildeboer Elektronischer Volumenstromregler
CN110108331A (zh) * 2019-05-23 2019-08-09 西安电子科技大学 基于ert的同质气液混合两相流流量测试方法及系统
WO2024006218A1 (en) * 2022-06-27 2024-01-04 Uwm Research Foundation, Inc. Flow sensor disc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317273T2 (de) Sensor für mechanische Verformungsmessverfahren
EP0046965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
DE69637291T2 (de) Wirbeldurchflussmesser und Detektor dafür
DE102015109450A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Drucks eines durch eine Rohrleitung strömendes Fluid
DE19901543A1 (de) Meßelement zur Volumenstrommessung in homogenen Flüssigkeiten und Gasen
DE112018000081T5 (de) Durchflussmesser
DE102007044079B4 (de) Durchflusssensor
DE10124964B4 (de) Sensor zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1904029A1 (de) Thermisches Volumenstrommessverfahren fuer Fluessigkeiten und Gase
DE202010012837U1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung
DE102008052404B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Massenstromsensorvorrichtung
DE102014110556B3 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE2318279C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids
EP2581714B1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer absoluten Strömungsgeschwindigkeit eines Volumen- oder Massenstroms
DE19521381C2 (de) Volumenstrommeßgerät
DE3516871A1 (de) Stroemungsmesser
DE19529396C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Durchflußmenge eines in einem Strömungsquerschnitt strömenden Mediums
EP0207321B1 (de) Vorrichtung zur Durchflussmessung
DE370245C (de) Windgeschwindigkeitsmesser
DE202005019286U1 (de) Differenzdrucksensor mit einer Membran
DE10119860A1 (de) Symmetrischer Schwingstrahlzähler
DE2839916A1 (de) Flexibles messinstrument zur erfassung des volumenstromes
DE3309552A1 (de) Anordnung zur durchflussmengenmessung
DE10141097C2 (de) Sensor und Verfahren zur Messung kleiner Flussraten
DD254067B5 (de) Verfahren zur durchflussmessung verschmutzter medien

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee