DE202010012837U1 - Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung - Google Patents

Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung Download PDF

Info

Publication number
DE202010012837U1
DE202010012837U1 DE202010012837U DE202010012837U DE202010012837U1 DE 202010012837 U1 DE202010012837 U1 DE 202010012837U1 DE 202010012837 U DE202010012837 U DE 202010012837U DE 202010012837 U DE202010012837 U DE 202010012837U DE 202010012837 U1 DE202010012837 U1 DE 202010012837U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
transient
fluid
determining
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012837U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE202010012837U1 publication Critical patent/DE202010012837U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung, beinhaltend ein Messrohr (1) und je eine Einrichtung zur Ermittlung eines Differenzdrucks und der Dichte des Fluids, sowie eine Auswerteeinheit, in welcher der Durchfluss auf Basis der ermittelten Druckdifferenz und der Dichte des Fluids berechnet wird, wobei die Auswerteeinheit eine Recheneinheit zur Lösung in Echtzeit einer nichtlinearen gewöhnliche Differentialgleichung für die Strömungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Druckdifferenz und eines Beschleunigungsterms für die Strömungsgeschwindigkeit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen antiparallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Fluids angeordnete Sonden (2, 3) vorgesehen sind, von welchen eine Sonde (2) den Gesamtdruck und die andere Sonde (3) den statischen Druck aufnimmt, und dass eine Einrichtung (4) zur Ermittlung des Differenzdrucks zwischen diesen Sonden (2, 3) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung, beinhaltend ein Messrohr und je eine Einrichtung zur Ermittlung eines Differenzdrucks und der Dichte des Fluids, sowie eine Auswerteeinheit, in welcher der Durchfluss auf Basis der ermittelten Druckdifferenz und der Dichte des Fluids berechnet wird, wobei die Auswerteeinheit eine Recheneinheit zur Lösung in Echtzeit einer nichtlinearen gewöhnliche Differentialgleichung für die Strömungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Druckdifferenz und eines Beschleunigungsterms für die Strömungsgeschwindigkeit umfasst.
  • Ein Verfahren zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung ist in der EP 1 716 393 A1 geoffenbart. Es handelt sich hier um ein schnelles Wirkdruckverfahren, bei welchem aufgrund der vorhandenen Verengung an der Messstelle das Blendenprinzip in Verbindung mit der instationären Bernoulli-Gleichung zur Anwendung kommt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher eine Anordnung bereitzustellen, durch welche für rasch fluktuierende Strömungen eine hohe Genauigkeit in der Bestimmung des Durchflusses in Echtzeit möglich ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Differenzdruck zwischen dem Gesamtdruck und dem statischen Druck kann ermittelt werden und in die Bernoulli-Gleichung eingehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante erfolgt eine Kalibrierung der Koeffizienten der instationären Bernoulli-Gleichung zu Zeitpunkten mit stationärer Strömung. Damit kann mit einem Referenzsystem, das nicht notwendigerweise auch für instationäre Strömungen geeignet sein muss, zumindest der Koeffizient des Terms der Differentialgleichung für den stationären Anteil kalibriert werden.
  • Gemäß einer anderen bzw. ergänzenden Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass nach Beruhigung einer instationären Strömung zu einer stationären Strömung eine Kalibrierung der Koeffizienten der instationären Bernoulli-Gleichung durch Vergleich des Mittelwertes der Lösungen der instationären Bernoulli-Gleichung für die instationäre Strömung mit an der stationären Strömung gemessenen Referenzwert erfolgt. Vor einem Referenzsystem befindet sich ein Beruhigungsabschnitt, so dass das Referenzsystem den Mittelwert der instationären Strömung misst. Der Koeffizient der Differentialgleichung für den instationären Anteil wird dann so eingestellt, dass der berechnete Mittelwert aus der gemessenen instationären Strömung mit dem Messwert des Referenzsystems übereinstimmt. Das Referenzsystem muss in diesem Fall wieder nicht notwendigerweise auch für instationäre Strömungen geeignet sein.
  • Selbstverständlich kann in jedem Fall eine Kalibrierung, insbesondere des Koeffizienten für den instationären Anteil, durch Vergleichsmessungen mit Referenzsystemen erfolgen, die ebenso für instationäre Strömungen geeignet sind, beispielsweise auf Basis von Ultraschall-Laufzeiten.
  • Die Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer instationären Fluidströmung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen antiparallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Fluids angeordnete Sonden vorgesehen sind, von welchen eine Sonde den Gesamtdruck und die andere Sonde den statischen Druck aufnimmt, und dass eine Einrichtung zur Ermittlung des Differenzdrucks zwischen diesen Sonden vorgesehen ist. Mit einer derartigen Anordnung lässt sich in Echtzeit eine genaue Bestimmung des Durchflusses auch instationärer Fluidströmungen erzielen, da über die Berücksichtigung des Staudrucks die unmittelbarste und genaueste Umsetzung von Strömungsrichtung und -geschwindigkeit in einen messbaren Druck gewährleistet ist. Durch die symmetrische Anordnung können für den Fall der Änderung der Strömungsrichtung auch die beiden Sonden ihre Funktion tauschen.
  • Um insbesondere im Fall von Messungen an Flüssigkeitsströmungen den Einfluss der Schwerkraft aus der Gleichung zu eliminieren, ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr und die Sonden im Wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit der erfindungsgemäßen Anordnung kann diese dadurch gekennzeichnet sein, dass zumindest zeitweise eine weitere Einrichtung für eine Durchflussmessung der instationären Strömung vorgesehen ist, wobei in der Auswerteeinheit ein Algorithmus zur Kalibrierung der Koeffizienten der instationären Bernoulli-Gleichung durch Vergleich des Mittelwertes der Lösungen der instationären Bernoulli-Gleichung für die instationäre Strömung mit der Lösung für die stationäre Strömung implementiert ist.
  • Auch eine Ausführungsform, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Beruhigungsabschnitt für die instationäre Strömung zu einer stationären Strömung sowie eine weitere Einrichtung für eine Durchflussmessung der stationären Strömung vorgesehen sind, wobei in der Auswerteeinheit ein Algorithmus zur Kalibrierung der Koeffizienten der instationären Bernoulli-Gleichung durch Vergleich des Mittelwertes der Lösungen der instationären Bernoulli-Gleichung für die instationäre Strömung mit der Lösung für die stationäre Strömung implementiert ist, dient der weiteren Erhöhung der Genauigkeit der Durchflussmessung.
  • In der nachfolgenden Beschreibung soll die gegenständliche Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die Zeichnungsfigur zeigt in schematischer Darstellung eine Anordnung mit einem symmetrischen, bidirektionalen Pitotrohr zur Bestimmung des Durchflusses instationärer Strömungen.
  • In einem Messrohr 1 für die Fluidströmung befinden sich in Abstand voneinander zwei einander entgegengesetzt ausgerichtete Drucksonden 2, 3, vorzugsweise parallel zur Strömungsrichtung orientiert, wobei die jeweils in Richtung der Strömung zeigende Sonde 3 statischen Druck und die entgegen der Strömung orientierte Sonde 2 den Gesamtdruck an den Eingang je eines Drucksensors weiterleiten. Die Ausgänge beider Drucksensoren sind mit einer Auswerteeinheit (4) verbunden, in welcher als erster Schritt der Differenzdruck, der dem Staudruck entspricht, zwischen den Werten beider Sensoren ermittelt wird.
  • Sowohl für die Bestimmung des Volumenstromes als auch für die Bestimmung des Massenstromes ist die Kenntnis der Dichte des strömenden Fluids notwendig. Dabei wird üblicherweise angenommen, dass die Dichte zwischen den Messstellen näherungsweise konstant ist.
  • Die zeitliche Konstanz der Dichte wird bei der Herleitung der in der Anordnung implementierten Gleichungen nicht vorausgesetzt, die zeitliche Konstanz kann aber für ein Näherungsverfahren natürlich ebenso angenommen werden. So kann durch Messung eines Mittelwertes über ein definiertes Zeitintervall, d. h. quasi-stationär, oder überhaupt durch Angabe eines fixen Wertes für die Dichte, was besonders bei Flüssigkeiten sinnvoll sein kann, ein Dichtewert vorgegeben werden.
  • Die in der Auswerteeinheit implementierte Formel ergibt sich auf Basis der Eulerschen Gleichung für eine eindimensionale und wirbelfreie Strömung:
    Figure 00050001
  • In dieser Formel ist noch ein Term für eine äußere Kraft enthalten, z. B. die Schwerkraft als Gradient des Gravitationspotentials gemäß der nachfolgend dargestellten Formel (2). Fs = – ∂ / ∂s(g·z) (2)
  • v
    Strömungsgeschwindigkeit
    p
    Druck
    ρ
    Dichte
    s
    Ortskoordinate in Strömungsrichtung
    z
    Ortskoordinate parallel zur äußeren Kraft, z. B. Schwerkraft
    t
    Zeit
    Fs
    Komponente der äußeren Kraft in Strömungsrichtung
    g
    Gravitationsfeldstärke
  • Unter der Annahme einer örtlich konstanten Dichte ergibt sich daraus die nachstehende Gleichung:
    Figure 00060001
  • Über das Ortsintegral von der Position einer Drucksonde 2 bzw. 3 zur Position der anderen Drucksonde 3 bzw. 2 ergibt sich folgende Gleichung:
    Figure 00060002
  • Bei Verwendung eines im Wesentlichen waagrechten Rohres 1 bzw. im Wesentlichen in gleicher Höhe angeordneter Sonden 2, 3 kann der Einfluss der Schwerkraft aus der Formel eliminiert werden, was insbesondere für Flüssigkeiten von Vorteil ist, während der Einfluss der Gravitation bei Gasen ohnedies vernachlässigbar ist.
  • Für die Geschwindigkeit der Fluidströmung am Eingang der Drucksonde 2 für den Gesamtdruck wird der Wert gleich Null angenommen, und aufgrund der Annahme einer örtlich konstanten Dichte wird auch der Term dv/dt zwischen den Positionen der beiden Drucksonden 2, 3 als konstant angesehen. Mit Δp als Symbol für die Druckdifferenz p1 – p2 zwischen den beiden Drucksonden 2, 3 und Δs als Entfernung zwischen deren beiden Öffnungen erhält man für den Momentanwert der Strömungsgeschwindigkeit v die Gleichung (5):
    Figure 00060003
  • Für den stationären Fall, bei welchem der Beschleunigungsterm dv/dt = 0, folgt die bekannte Formel (6):
    Figure 00070001
  • Im Weiteren wird auf den instationären Massenstrom übergegangen, die Behandlung des instationären Volumenstroms erfolgt analog.
  • Mit q = A·ρ·v für den Massenstrom, wobei A die Rohrquerschnittsfläche ist, folgt aus Gleichung (5):
    Figure 00070002
  • Für die praktische Anwendung und bei Berücksichtigung der bidirektionalen Strömung folgt aus Gleichung (7):
    Figure 00070003
    mit den experimentell optimierbaren Koeffizienten C1 und C2. Die Integration dieser Differenzialgleichung zur Ermittlung des momentanen q(t) und des mittleren Massenstroms erfolgt durch an sich bekannte Verfahren (numerisch, Analogrechner).
  • Für die Optimierung bzw. Kalibrierung des Koeffizienten C2 für den stationären Anteil der Gleichung (8) wird ein Zeitpunkt mit stationärer Strömung betrachtet. Mittels eines alternativen, auch für instationäre Strömungen geeigneten Messverfahrens, beispielsweise eine Durchflussmessung auf Basis der Laufzeit von Ultraschallsignalen, wird der Wert des Durchflusses ermittelt und der Koeffizient derart angepasst, dass der Wert aus der Lösung der Differentialgleichung dem direkt mit dem Referenzsystem gemessenen Wert entspricht.
  • Um auch den zweiten Koeffizienten C1 optimieren bzw. kalibrieren zu können, kann beispielsweise ein alternatives, hochdynamisches Messverfahren vorgesehen sein, mit welchem nach erfolgter Kalibrierung und Optimierung des anderen Koeffizienten erneut der Wert aus der Lösung der Differentialgleichung durch Anpassung des Koeffizienten C1 mit dem direkt gemessenen Wert in Übereinstimmung gebracht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform könnte eine Beruhigung einer instationären Strömung zu einer stationären Strömung vorsehen, wobei dann eine Kalibrierung der Koeffizienten der instationären Bernoulli-Gleichung durch Vergleich des Mittelwertes der Lösungen der instationären Bernoulli-Gleichung für die instationäre Strömung mit einem Messwert eines Referenzsystems für die stationäre Strömung erfolgen kann. Auch hier kann eine Bestimmung des Durchflusses über ein alternatives Messverfahren für die dann stationäre Strömung erfolgen, um den Koeffizienten C1 für den Term der Differentialgleichung für den instationären Anteil zu kalibrieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1716393 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung, beinhaltend ein Messrohr (1) und je eine Einrichtung zur Ermittlung eines Differenzdrucks und der Dichte des Fluids, sowie eine Auswerteeinheit, in welcher der Durchfluss auf Basis der ermittelten Druckdifferenz und der Dichte des Fluids berechnet wird, wobei die Auswerteeinheit eine Recheneinheit zur Lösung in Echtzeit einer nichtlinearen gewöhnliche Differentialgleichung für die Strömungsgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der Druckdifferenz und eines Beschleunigungsterms für die Strömungsgeschwindigkeit umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwei im Wesentlichen antiparallel zueinander und parallel zur Strömungsrichtung des Fluids angeordnete Sonden (2, 3) vorgesehen sind, von welchen eine Sonde (2) den Gesamtdruck und die andere Sonde (3) den statischen Druck aufnimmt, und dass eine Einrichtung (4) zur Ermittlung des Differenzdrucks zwischen diesen Sonden (2, 3) vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Messrohr (1) und die Sonden (2, 3) im Wesentlichen horizontal angeordnet sind.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise eine weitere Einrichtung für eine Durchflussmessung der instationären Strömung vorgesehen ist, wobei in der Auswerteeinheit ein Algorithmus zur Kalibrierung der Koeffizienten der instationären Bernoulli-Gleichung durch Vergleich des Mittelwertes der Lösungen der instationären Bernoulli-Gleichung für die instationäre Strömung mit der Lösung für die stationäre Strömung implementiert ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Beruhigungsabschnitt für die instationäre Strömung zu einer stationären Strömung sowie eine weitere Einrichtung für eine Durchflussmessung der stationären Strömung vorgesehen sind, wobei in der Auswerteeinheit ein Algorithmus zur Kalibrierung der Koeffizienten der instationären Bernoulli-Gleichung durch Vergleich des Mittelwertes der Lösungen der instationären Bernoulli-Gleichung für die instationäre Strömung mit der Lösung für die stationäre Strömung implementiert ist.
DE202010012837U 2009-09-28 2010-09-18 Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung Expired - Lifetime DE202010012837U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059709U AT10954U3 (de) 2009-09-28 2009-09-28 Verfahren und anordnung zur bestimmung des durchflusses einer bidirektionalen, instationären fluidströmung
AT597/2009U 2009-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012837U1 true DE202010012837U1 (de) 2011-02-10

Family

ID=41260057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012837U Expired - Lifetime DE202010012837U1 (de) 2009-09-28 2010-09-18 Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3164632U (de)
CN (1) CN201858993U (de)
AT (1) AT10954U3 (de)
DE (1) DE202010012837U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103543288A (zh) * 2013-10-21 2014-01-29 北京瑞赛长城航空测控技术有限公司 一种基于s型皮托管的风向风速测量装置及方法
CN107247156B (zh) * 2017-07-31 2023-09-12 长江大学 一种基于压力感应的流速测量的实施方法
CN108225448A (zh) * 2018-03-09 2018-06-29 中国长江电力股份有限公司 一种光纤f-p多参量智能流量传感器及测量方法
CN108593957A (zh) * 2018-05-11 2018-09-28 天津大学 一种给水管道流速测量装置
CN111537137B (zh) * 2020-05-19 2021-09-14 天津中材工程研究中心有限公司 一种用于含尘气体管道的静压测量方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716393A1 (de) 2004-02-16 2006-11-02 Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) Messgerät für unstetige strömungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2165422Y (zh) * 1993-08-12 1994-05-18 常州市环境保护局 差压式烟气计量仪
AU2820997A (en) * 1996-05-03 1997-11-26 Phoenix Controls Corporation Inverted venturi flow element for measuring fluid velocity in a conduit
KR101268524B1 (ko) * 2006-07-10 2013-05-28 삼성전자주식회사 유량제어장치
WO2008025934A1 (en) * 2006-08-29 2008-03-06 Richard Steven Improvements in or relating to flow metering

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716393A1 (de) 2004-02-16 2006-11-02 Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) Messgerät für unstetige strömungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT10954U2 (de) 2010-01-15
JP3164632U (ja) 2010-12-09
AT10954U3 (de) 2010-08-15
CN201858993U (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010040396A1 (de) Durchflussmesser zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
EP0046965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dynamischen und dichteunabhängigen Bestimmung des Massenstroms
DE202010012837U1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung
DE102008037389A1 (de) Thermisches Strömungsmesssystem und Verfahren
EP3081908B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen des vorhandenseins von flüssigkeit in einem gasstrom
DE102009003020A1 (de) Laufzeitmessungskorrektur bei einem Strömungssensor
DE102012112976A1 (de) Verfahren und Wirbelströmungsmessgerät zur Bestimmung des Massenstromverhältnisses einer mehrphasigen Strömung
EP3325923B1 (de) Durchflussmessgerät nach dem wirbelzählerprinzip
DE3239126A1 (de) Stroemungsmesser fuer fluide
EP2041523B1 (de) Messanordnung zur strömungsmessung in einem kanal
EP1881316A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen der Dichte einer Flüssigkeit
CN109932368B (zh) 一种柔性植被群拖曳力系数的测量方法
DE102007053105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen
DE4027028A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der durchflussmenge eines fluids mit einer pulsierenden stroemung
EP4034847B1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen und korrigieren einer fehlerhaften durchflussmessung
DE102008055032A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Mehrphasendurchflussmessung
DE102012104042A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes eines Ultraschallwandlers in einem Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102015008995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit, des Volumenstroms oder der elektrischen Leitfähigkeit eines strömenden Fluids
DE102010030952A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder eienr Durchflussgeschwindigkeit
DE19624974C1 (de) Schwebekörperdurchflußmesser für strömende Flüssigkeiten oder Gase
DE102008026620A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Ultraschall-Durchflussmessers
EP0431345B1 (de) Sonde zur Druckmessung eines in einem Rohr strömenden Fluids
EP2581714B1 (de) Verfahren und Messanordnung zum Ermitteln einer absoluten Strömungsgeschwindigkeit eines Volumen- oder Massenstroms
DE102014106143B4 (de) Flüssigkeitsdichtesensor mit hoher Genauigkeit
DE102016119468B4 (de) Messung der Dichte eines Fluids

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110317

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131017

R157 Lapse of ip right after 6 years