DE102008037389A1 - Thermisches Strömungsmesssystem und Verfahren - Google Patents

Thermisches Strömungsmesssystem und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008037389A1
DE102008037389A1 DE102008037389A DE102008037389A DE102008037389A1 DE 102008037389 A1 DE102008037389 A1 DE 102008037389A1 DE 102008037389 A DE102008037389 A DE 102008037389A DE 102008037389 A DE102008037389 A DE 102008037389A DE 102008037389 A1 DE102008037389 A1 DE 102008037389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensors
signals
fluid
components
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037389A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaolei S. Lexington Ao
Edward Randall Beverly Furlong
Oleg Lynn Khrakovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102008037389A1 publication Critical patent/DE102008037389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6845Micromachined devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein thermisches Strömungsmesssystem enthält wenigstens erste und zweite Sensoren zum Detektieren eines durch in einer Rohrleitung strömendes Fluid bedingten Wärmeverlustes. Die ersten und zweiten Sensoren sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet. Ein Elektronik-Subsystem reagiert auf die wenigstens ersten und zweiten Sensoren und ist dafür ausgelegt, Eingangssignale aus den ersten und zweiten Sensoren aufzunehmen, die Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten enthalten, und Wechselstromsignale zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszugeben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen ein System und ein Verfahren zur Fluidströmungsmessung, und in einem Beispiel eine thermische Durchflussmessung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die genaue Messung von durch eine Rohrleitung strömenden Fluid ist für viele Industrien wichtig. Die Halbleiter-, Wasser- und Verarbeitungsindustrien, Luftfahrt, sowie Öl- und Gasindustrien sind oft auf genaue Durchflussmessungen angewiesen. In diesen und anderen Industrien oder Systemen, wie z. B. Abtastsystemen ist der Fluiddurchfluss typischerweise niedrig. Dieses kann die Schwierigkeit einer Erzielung genauer Messergebnisse erhöhen.
  • Geringe Kosten und kompakte Form sind für Durchflussmessvorrichtungen erwünscht, aber herkömmliche Vorrichtungen können diese Merkmale oft nicht bereitstellen.
  • Einige herkömmliche Systeme für die Bestimmung verschiedener Eigenschaften von in einer Rohrleitung strömenden Fluid verwenden Temperatursensoren. Ein derartiges System nutzt nur einen Temperatursensor (siehe beispielsweise U.S. Patent Nr. 6 639 506 ). Ein weiteres System verwendet zwei Temperatursensoren mit einem dazwischen platzierten Heizelement. Siehe z. B. U.S. Patent Nr. 4 373 386 . In einer Beispielauslegung werden Temperaturmessungen bei verschiedenen Durchflüssen vorgenommen, um eine Kalibrierungskurve der Strömung über der Tempera tur zu erzeugen. Für eine gegebene gemessene Temperatur kann der Durchfluss extrapoliert werden.
  • Derartige Systeme verwenden Ist-Temperaturmessungen und/oder den Wärmeverlust von Sonden aufgrund von Strömung, oder Temperaturmessungen per se, um die Strömungseigenschaften zu bestimmen und werden typischerweise bei Standardumgebungsbedingungen kalibriert. Sobald sich die Einsatzbedingungen ändern, leidet jedoch die Genauigkeit derartiger Systeme. Zusätzlich nutzen derartige Systeme ausschließlich Gleichstrom bzw. DC-Signale, was oft zu einer zeitlichen Drift führt, welche beispielsweise durch die Kontamination des Thermistors oder einer anderen Sonde verursacht wird, die zum Messen der Temperatur verwendet wird, und somit die Systemgenauigkeit verringert. Außerdem führen derartige Systeme gemittelte, nicht-momentane Temperaturmessungen durch.
  • Weitere bekannte Systeme sind entweder für bestimmte Anwendungen nicht kompakt genug, oder für alle Kunden aufgrund ihrer bekannten Unzuverlässigkeit weniger als zufriedenstellend.
  • Der Einsatz herkömmlicher Ultraschall- oder Coriolis-Techniken stellt eine Verbesserung für größere Rohrleitungen, jedoch zu erhöhten Kosten und Abmessungen bereit, welche sich oft als zu unhandlich für eine Anzahl von Anwendungen erweisen.
  • Als Folge dieser Nachteile können derartige Systeme zu groß, zu unzuverlässig sein und/oder eine häufige Kalibrierung erfordern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen dieser Erfindung schaffen ein kosteneffektiveres, kompakteres und genaueres System und Verfahren für die Bestimmung des Durchflusses eines Fluids. In den verschiedenen Ausführungsformen dieser Erfindung beinhaltet das Strömungsmesssystem und Verfahren wenigstens zwei Sensoren für die Detektion einer Temperaturschwankung eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids. Unter Nutzung von Signalen aus den Sensoren können Parameter, wie z. B. Durchfluss oder Geschwindigkeit, unabhängig von Ist-Temperaturmessungen bestimmt, Genauigkeit und Zuverlässigkeit verbessert werden und eine häufige Kalibrierung ist nicht erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung muss jedoch in weiteren Ausführungsformen nicht all diese Aufgaben erfüllen, und ihre Ansprüche sollten nicht auf Strukturen oder Verfahren beschränkt sein, die in der Lage sind, diese Aufgaben zu lösen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein thermisches Strömungsmesssystem mit wenigstens ersten und zweiten Sensoren zur Detektion eines Wärmeverlustes aufgrund eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids. Die ersten und zweiten Sensoren sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet. Ein Elektronik-Subsystem reagiert auf die wenigstens ersten und zweiten Sensoren und ist dafür ausgelegt, Eingangssignale aus den ersten und zweiten Sensoren mit Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten aufzunehmen und Wechselstromsignale für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszugeben. In einer Ausführungsform ist das Elektronik-Subsystem ferner dafür ausgelegt, digitalisierte Wechselstromsignale auszugeben, und das Elektronik-Subsystem kann wenigstens einen Analog/Digital-Wandler für die Digitalisierung der Wechselstromsignale enthalten. In einer Variante ist wenigstens ein digitalisiertes Signal eine digitalisierte Wechselstromkomponente des Eingangssignals aus dem ersten Sensor und wenigstens eine digitalisierte Wechselstromkomponente des Eingangssignals aus dem zweiten Sensor.
  • Das System enthält typischerweise ferner ein Verarbeitungs-Subsystem, das mit dem Elektronik-Subsystem signalmäßig verbunden und dafür ausgelegt ist, die Wechselstromsignale zu analysieren. In einem Beispiel ist das Verarbeitungs-Subsystem dafür ausgelegt, eine Zeitverzögerung zwischen den Wechselstromsignalen zu detektieren, und kann zusätzlich dafür ausgelegt sein, die Zeitverzögerung zwischen den Wechselstromsignalen durch Kreuzkorrelation zu detektieren. Das Verarbeitungs-Subsystem ist typischerweise dafür ausgelegt, die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung unter Verwendung von Information zu berechnen, die in den Wechselstromsignalen und dem Abstand zwischen den ersten und zweiten Sensoren enthalten ist. In einer Ausführungsform ist das Verarbeitungs-Subsystem dafür ausgelegt, die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung unter Nutzung von Information zu berechnen, die in digitalisierten Wechselstromsignalen und in dem Abstand zwischen den ersten und zweiten Sensoren enthalten ist.
  • Die Sensoren können Thermistoren sein, und in einer Variante können die Sensoren in einer mikroelektromechanischen Vorrichtung enthalten sein. Der Abstand zwischen den ersten und zweiten Sensoren kann angenähert 2 mm bis zu angenähert einem Viertel des Innendurchmessers der Rohrleitung und alle Abstände dazwischen sein. Wenigstens einer von den ersten und zweiten Sensoren kann sich auf der Außenseite der Rohrleitung befinden, oder wenigstens ein Teil von einem der ersten und zweiten Sensoren kann sich in der Fluidströmung befinden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein thermisches Strömungsmesssystem mit wenigstens ersten und zweiten Sensoren zum Detektieren der Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids, wobei die ersten und zweiten Sensoren in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Ein Elektronik-Subsystem reagiert auf die ersten und zweiten Sensoren und ist dafür ausgelegt, Eingangssignale aus den ersten und zweiten Sensoren aufzunehmen, die Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten enthalten, und digitalisierte Wechselstromsignale für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszugeben.
  • Die vorliegende Erfindung liefert auch ein thermisches Strömungsmessverfahren, das die Detektion eines Wärmeverlustes in wenigstens zwei Sensoren an voneinander beabstandeten Stellen aufgrund eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids, die Aufnahme von den Wärmeverlust anzeigenden Signalen mit Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten, die Trennung der Gleichstromkomponenten von den Wechselstromkomponenten der Signale und die Ausgabe von Wechselstromsignalen zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung beinhaltet. In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner die Digitalisierung der Wechselstromkomponenten. In einem Aspekt beinhaltet das Verfahren die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung, in einem Beispiel durch Detektion der Zeitverzögerung zwischen den Wechselstromsignalen. Die Detektion der Zeitverzögerung zwischen den Wechselstromsignalen kann eine Kreuzkorrelation der Wechselstromsignale beinhalten. In einer Ausführungsform beinhaltet die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit unter Verwendung des Zwischenabstandes zwischen den zwei beabstandeten Stellen, und von Information, die in den Wechselstromsignalen enthalten ist. Die wenigstens zwei in Abstand angeordneten Stellen können sich auf der Außenseite der Rohrleitung befinden, oder die wenigstens zwei in Abstand angeordneten Stellen können sich in der Fluidströmung befinden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Strömungsmessverfahren, das eine Detektion der Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids an wenigstens zwei in Abstand angeordneten Stellen, den Empfang von die detektierten Temperaturen anzeigenden Signalen mit Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten, eine Trennung der Gleichstromkomponenten von den Wechselstromkomponenten der Signale und eine Ausgabe digitalisierter Wechselstromsignale zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung beinhaltet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile werden für den Fachmann auf diesem Gebiet aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in welchen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer thermischen Strömungsmessung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Teilquerschnittsansicht von Temperatursensoren ist, die in einer Rohrleitung strömendes Fluid gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind;
  • 3 eine schematische Teilquerschnittsansicht von Temperatursensoren auf der Außenseite einer Rohrleitung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein schematisches Blockschaltbild ist, das die Hauptkomponenten einer Ausführungsform eines Elektronik-Subsystems gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 ein Beispiel einer graphischen Auftragung von Amplitude und Zeit ist, die Wechselstrom- bzw. AC-Signalwellenformen gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 eine graphische Auftragung ist, die Testergebnisse eines thermischen Strömungsmesssystems gemäß der vorliegenden Erfindung unter simulierten Strömungsbedingungen darstellt;
  • 7 eine graphische Auftragung ist, welche Wiederholbarkeits-Testergebnisse für ein thermisches Strömungsmesssystem gemäß der vorliegenden Erfindung unter simulierten Strömungsbedingungen darstellt;
  • 8 eine schematische Blockdarstellung ist, welche die Hauptverfahrensschritte einer Ausführungsform eines Strömungsmessverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 9 eine schematische Blockdarstellung ist, welche die Hauptverfahrensschritte einer weiteren Ausführungsform eines Strömungsmessverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Neben der nachstehend diskutierten Ausführungsform oder den Ausführungsformen ist sind weitere Ausführungsformen der Erfindung möglich und die Erfindung kann in verschiedenen Arten in die Praxis umgesetzt oder ausgeführt werden. Somit dürfte es sich verstehen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Konstruktion und Anordnung von Komponenten beschränkt ist, die in der nachstehenden Beschreibung geschildert oder in den Zeichnungen dargestellt werden. Wenn nur eine Ausführungsform hierin beschrieben wird, sollen die Ansprüche hierin nicht auf diese Ausführungsform beschränkt sein. Ferner sind die Ansprüche davon nicht in einschränkendem Sinne zu lesen, außer dass ein deutlicher und überzeugender Beweis vorliegt, der einen bestimmten Ausschluss, Einschränkung oder Verzicht manifestiert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das in 1 schematisch dargestellte thermische Strömungsmesssystem 10 wenigstens einen Sensor oder eine Sonde 12 und einen in einem Abstand d davon angeordneten Sensor oder eine Sonde 14, jeden für die Detektion eines Wärmeverlustes aufgrund des in der Rohrleitung oder dem Rohr 18 strömenden Fluids 16 und/oder der Temperatur des Fluids 16. Im Falle der Detektion eines Wärmeverlustes ist der Wärmeverlust in jedem der Sensoren der durch die Fluidströmung bedingte Wärmeverlust. Da Punktemperatur- oder Wärmeverlustmessungen durch die Sensoren 12 und 14 ausgeführt werden, kann der Abstand zwischen den Sensoren klein sein. In einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Abstand d in dem Bereich von 2 mm bis zu einem Viertel des Innendurchmessers des Rohres oder der Rohrleitung einschließlich aller Unterbereiche dazwischen. Somit können die Sensoren 12 und 14 beispielsweise in einer mikroelektromechanischen (MEMS)-Vorrichtung enthalten sein, wenn dieses für eine spezielle Anwendung gewünscht ist. Demzufolge ist das thermische Strömungsmesssystem 10 von 1 für die Verwendung mit kleinen Rohren oder Rohrleitungen geeignet, obwohl es nicht diesbezüglich beschränkt ist. Aufgrund des Abstandes zwischen den Sensoren, welcher sehr klein sein kann, ist es vorteilhaft, wenn die Sensoren 12 und 14 eine schnelle Reaktion, wie etwa 5 Hz oder größer in einem Beispiel besitzen. Daher sind in einer Variante die Sensoren 12 und 14 Thermistoren, und in einer weiteren Variante kann eine Wheatstone-Brücke in einem Elektronik-Subsystem 20 enthalten sein, um den durch die Strömung bedingten Wärmeverlust durch Aufrechterhalten konstanter Thermistorströme oder einer konstanten Thermistortemperatur zu erfassen. Weitere Arten von Temperatursensoren, wie z. B. Hitzdrähte, können ebenfalls verwendet werden.
  • In einer Auslegung befindet sich wenigstens ein Teil des Sensors 12 und/oder Sensors 14, 2, in der Fluidströmung 16, beispielsweise durch Einführung in bereits bestehende Löcher oder Düsen in der Rohrleitung 18, oder durch so genanntes Hot Tapping (Abzweigherstellung an unter Druck stehenden Leitungen) oder Anbohren der Rohrleitung 18. In dem letzteren Beispiel kann der Sensor 12 und/oder 14 Teil einer Anordnung sein, welche in die Rohrleitung eingeführt wird. In einer weiteren Auslegung befindet sich wenigstens einer von den Sensoren 12 und 14, 3, auf einer Außenseite der Rohrleitung oder des Rohres 18 und nicht in der Fluidströmung 16. Derartige Aufklemmsensoren, oder Sensoren, welche beispielsweise durch eine Klemmeinrichtung in ihrer Lage gehalten werden, sind für Rohre geeignet, die aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit bestehen.
  • Typischerweise befinden sich die Sensoren oder Sonden 12 und 14 in der axialen Richtung voneinander gemäß Darstellung in 1 in Abstand, wobei dieses aber keine notwendige Einschränkung ist. Die Sensoren können zeitlich nebeneinander oder in verschiedenen Winkeln oder verschiedenen Ausrichtungen angeordnet sein, um unterschiedliche Fluiddurchflüsse oder Geschwindigkeitskomponenten der Fluidströmung 16 zu Bestimmen. Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf zwei Sensoren oder Sonden beschränkt, und es kann beispielsweise eine Mat rixanordnung von Sensoren verwendet werden, um ein Fluidströmungsgeschwindigkeitsprofil zu erzeugen. Die Bestimmung des Fluiddurchflusses oder der Geschwindigkeit wird nachstehend diskutiert.
  • Das thermische Strömungsmesssystem 10 enthält ferner ein Elektronik-Subsystem 20 und Verarbeitungs-Subsystem 22, welche typischerweise als Teil einer einzigen Vorrichtung 24 ausgelegt sind, obwohl dies keine notwendige Einschränkung der Erfindung ist. Das Elektronik-Subsystem 20 reagiert auf die ersten und zweiten Sensoren 12 und 14.
  • In herkömmlichen Systemen wird typischerweise eine gemittelte Temperatur und gemittelte Fluidströmungsgeschwindigkeit des in der Rohrleitung strömenden Fluids unter Verwendung der DC-Komponente der Sensorsignale bestimmt. In derartigen Systemen tritt eine Drift auf, welche der DC-Komponente der Signale zugeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Elektronik-Subsystem 20, 4, dafür ausgelegt, Eingangssignale 30 bzw. 32 aus den Sensoren 12 und 14, aufzunehmen, welche typischerweise Gleichstrom-(DC)- und Wechselstrom-(AC)-Komponenten enthalten, und AC-Signale 30a, 32a für die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit oder des Durchflusses im Fluid 16, das in der Rohrleitung 18 strömt, auszugeben. Das AC-Signal 30a ist die Wechselstromkomponente des Eingangssignals 30 aus dem Sensor 12, und das AC-Signal 32a ist die Wechselstromkomponente des Eingangssignals 32 aus dem Sensor 14.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung subtrahiert oder trennt das Elektronik-Subsystem 20 die DC-Komponente der Eingangssignale 30 und 32 in einem Beispiel unter Verwendung der Verstärker 40 bzw. 42 ab, obwohl andere Möglichkeiten zur Trennung der AC- und DC-Signalkomponenten verwendet werden können. Das Elektronik-Subsystem 20 gibt dann die AC-Signale 30a, 32a zur Bestimmung des Fluiddurchflusses aus. Durch Subtrahieren oder Abtrennen der DC-Komponente und Verwenden der AC-Komponente der Eingangssignale aus den Sensoren kann die Drift in den Temperatursensoren, z. B. den Sensoren 12 und 14 erheblich reduziert oder eliminiert werden. Ferner kann im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen eine momentane Temperatur auf der Basis von Fluidturbulenz unter Verwendung der AC-Komponente der Eingangssignale aus den Temperatursensoren bestimmt werden.
  • In einer Variante können die AC-Signale ferner durch Verstärker 44 und 46 und/oder Bandpassfilter 48 und 50 verarbeitet werden, und/oder können einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden, um Signale bei Frequenzen nach Wunsch für die Analyse durch das Verarbeitungs-Subsystem 22 bereitzustellen, obwohl dieses keine notwendige Einschränkungen für die vorliegende Erfindung sind.
  • Wenn das Signal/Rausch-Verhältnis der Signale 30 und 32 ausreichend hoch ist, können die AC-Signale 30a und 32a zur Bestimmung der Fluidströmungsgeschwindigkeit und/oder anderer Parameter verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform enthält das Elektronik-Subsystem 20 ferner einen Analog/Digital-Wandler 60 zur Digitalisierung des AC-Signals 30a und einen Analog/Digital-Wandler 62 zur Digitalisierung des AC-Signals 32a. In dieser Ausführungsform werden die Ausgangssignale 30aa und 32aa aus dem Elektronik-Subsystem 20 zu digitalisierten AC-Signalen, die an das Verarbeitungs-Subsystem 22 zur Analyse geliefert werden, und diese digitalisierten AC-Signale sind insbesondere geeignet, wenn die Eingangssignale aus den Sensoren ein niedriges Signal/ Rausch-Verhältnis haben. Obwohl zwei Analog/Digital-Wandler in 4 dargestellt sind, ist dieses keine notwendige Einschränkung, und die Anzahl der Analog/Digital-Wandler kann beispielsweise abhängig von der Anzahl der Sensoren variieren.
  • 5 stellt Beispiele von AC-Signalen aus zwei Temperatursensoren wie z. B. den Sensoren 12 und 14, 1, nach dem Passieren des Elektronik-Subsystems 20 dar. Die AC-Signale können einen durch Fluidströmung bedingten Wärmeverlust in den Sensoren oder Temperaturmesswerte aus den Sensoren repräsentieren. Signale (AC-Wellenformen) 80 (zum Zeitpunkt t1) und 82 (zu einem späteren Zeitpunkt t2) sind in diesem Beispiel, das einem durch die Fluidströmung bewirkten Wärmeverlust der zwei Sensoren entspricht, ähnlich. Man kann jedoch sehen, dass das Maximum 84 des Signals 80, das beispielsweise von dem stromaufwärts liegenden Temperatursensor 14 stammt, nicht zum selben Zeitpunkt wie das Maximum 86 des Signals 82 auftritt, das von dem stromabwärts liegenden Temperatursensor 12 stammt. Tatsächlich liegt eine Zeitverzögerung Δt zwischen den Maxima 84 und 86 von jedem der AC-Signale 80 und 82 vor. Die Zeitdifferenz Δt ist die Zeitverzögerung oder Phasenverschiebung, aus welcher das Verarbeitungs-Subsystem 22 zusammen mit dem bekannten Abstand zwischen den Temperatursensoren, z. B. dem Abstand d, die Fluidströmungsgeschwindigkeit Bestimmen kann, wobei Δt die Zeitdauer ist, während welcher ein vorgegebener Anteil des strömenden Fluids von einem Sensor zu dem anderen Sensor, beispielsweise von einem stromaufwärts befindlichen Sensor zu einem stromabwärts befindlichen Sensor übergeht.
  • 6 stellt Testergebnisse dar, wenn ein Gebläse zur Simulation einer Fluidströmung verwendet wurde. Die Gebläseeinstellung ist über der y-Achse aufgetragen und gemäß Darstellung wurde dort, wo die Gebläseeinstellung beispielsweise von 3000 auf 9000 Umdrehungen pro Minute verdreifacht wurde, die berechnete Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung ebenfalls von 1,524 m/s (5 ft/s) auf 4,572 m/s (15 ft/s) verdreifacht. Die Wiederholbarkeit dieser Ergebnisse unter denselben simulierten Strömungsbedingungen ist in 7 dargestellt, wobei zwei Testläufe durchgeführt wurden.
  • Das Verarbeitungs-Subsystem 22, 1, ist so ausgelegt, dass es auf das Elektronik-Subsystem 20 reagiert und die AC-Signale unabhängig, ob digitalisiert oder nicht, analysiert, und ist in einer Variante dafür ausgelegt, die Zeitverzögerung Δt zwischen den AC-Signalen 80 und 82, 4, in einem Beispiel unter Anwendung von Kreuzkorrelationstechniken zu detektieren, die sehr ähnlich zu Kreuzkorrelationstechniken sind, wie sie auf dem Fachgebiet von Ultraschallströmungsmessungen bekannt sind. Nicht einschränkende Beispiele von Kreuzkorrelationstechniken, welche für die Verwendung mit der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in den U.S. Patenten Nr. 4 787 252 und dem U.S. Patent Nr. 6 293 156 dargestellt, wovon jedes hierin durch Bezugnahme beinhaltet ist. Kreuzkorrelation ist eine hoch auflösende Zeitmesstechnik, und die zeitliche Differenz zwischen zwei Signalen (wie z. B. zwei AC-Signalen oder Datenarrays, welche in dem Falle von zwei Sensoren durch den Maximalwert des Kreuzkorrelationskoeffizienten aufgelöst werden können, der gegeben ist durch
    Figure 00130001
    wobei R80,82(τ) der Kreuzkorrelationskoeffizient ist, f(t) das Signal 80 aus einem Sensor (z. B. dem Sensor 14) repräsentiert und f(t + τ) das Signal 82 aus einem anderen Sensor (z. B. dem Sensor 12) zu einem späteren Zeitpunkt repräsentiert. Die Zeitverzögerung Δt kann dann bestimmt werden, wenn der Kreuzkorrelationskoeffizient seinen Maximalwert besitzt, der gegeben ist durch R80,82(Δt) = max(R80,82(τ)) (2)
  • Somit ist die Kreuzkorrelation insbesondere für sehr kleine Zeitverzögerungen Δt oder Phasenverschiebungen zwischen zwei Signalen, wie z. B. Signalen aus den ersten und zweiten Temperatursensoren 12 und 14, geeignet. Unter Nutzung von Information, die in den aus dem Elektronik-Subsystem 20 empfangenen AC-Signalen enthalten ist, wie z. B. der Zeitverzögerung Δt zwischen den Maximas 84 und 86, 4, und dem bekannten Abstand d zwischen den Sensoren wie z. B. den ersten und zweiten Temperatursensoren 12 und 14, 1, ist das Verarbeitungs-Subsystem 22 dafür ausgelegt, die Geschwindigkeit oder den Durchfluss von Fluid 16 in einer Rohrleitung 18 zu berechnen, welche aus Δt und dem Abstand d in dem Fachmann bekannter Weise bestimmt werden können. In einem Beispiel wird der Fluiddurchfluss oder die Geschwindigkeit bestimmt durch ν = dΔt (3)wobei ν der Fluiddurchfluss oder die Geschwindigkeit, d der Abstand zwischen den Sensoren und Δt die Zeitverzögerung zwischen Signalen aus den Sensoren ist.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet wird erkennen, dass die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf die Bestimmung der Fluidströmungsgeschwindigkeit begrenzt ist, und dass weitere Eigenschaften der Fluidströmung bestimmt werden können, welche auf Temperatur und/oder Fluidströmungsgeschwindigkeit beruhen, wie z. B. ein Mengendurchfluss.
  • Zusätzlich kann das Verarbeitungs-Subsystem 22 dafür ausgelegt sein, die DC-Komponente der Eingangssignale aus den Temperatursensoren, welche durch das Elektronik-Subsystem 20 abgetrennt wurden, wie z. B. die DC-Komponente 100, 4, des Eingangssignals 30 (und/oder des digitalisierten DC-Signals 100') zu nutzen. Das bzw. DC-Signal(e) 100 (und/oder 100') können in der herkömmlichen Weise genutzt werden, um beispielsweise einen gemittelten Mengendurchfluss oder andere gewünschte Parameter zu Bestimmen, indem die Temperaturdifferenz zwischen den Sensoren gemessen wird. Derartige Parameter können verglichen und/oder genutzt werden, um sie als eine Überprüfung oder zur Redundanz zu verwenden.
  • Eine Zusammenfassung einer Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Flussdiagrammform in 8 dargestellt, welches beinhaltet: Detektieren eines durch Fluidströmung bedingten Wärmeverlustes in wenigstens zwei in Abstand angeordneten Sensoren, Schritt 110, wie z. B. durch die Temperatursensoren 12 und 14, 1; Empfangen von Signalen mit die detektierten Temperaturen anzeigenden Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten, Schritt 112, 8, beispielsweise durch das Elektronik-Subsystem 20, 1; Abtrennen der Gleichstromkomponenten der Signale von den Wechselstromkomponenten der Signale, Schritt 114, beispielsweise mittels des Elektronik-Subsystems 20; und Ausgeben von Wechselstromsignalen zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des in der Rohrleitung strömenden Fluids, Schritt 116. In einer Variante beinhaltet das Verfahren die Digitalisierung der Wechselstromkomponente. In einem Aspekt beinhaltet das Verfahren die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung, und in einer Variante beinhaltet die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit die Detektion der Zeitverzögerung zwischen den Wechselstromsignalen, in einem Beispiel durch Kreuzkorrelation der Wechselstromsignale. In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung die Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit unter Anwendung des Abstandes zwischen den zwei Stellen oder Sensoren und der in den Wechselstromsignalen enthaltenen Information. In einer Auslegung befinden sich die beabstandeten Stellen auf der Außenseite der Rohrleitung und in einer weiteren Auslegung befindet sich eine von den wenigstens zwei in Abstand angeordneten Stellen in der Fluidströmung.
  • In einer weiteren Ausführungsform enthält anstatt oder zusätzlich zur Detektion des durch eine Strömung bedingten Wärmeverlustes in wenigstens zwei in Abstand angeordneten Sensoren das Verfahren den Schritt 110a, 9, welcher die Detektion der Temperatur eines Fluids, das in einer Rohrleitung an wenigstens zwei in dem Fluid in Abstand angeordneten Stellen fließt, beinhaltet, und den Schritt 112a, der das Empfangen von die detektierten Temperaturen anzeigenden Signalen, welche Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten enthalten, beinhaltet.
  • Obwohl die hierin dargestellten Schritte in einer speziellen Ablauffolge dargestellt sind, dürfte es sich verstehen, dass diese Ablauffolge nicht einschränkend ist, und dass die Schritte gleichzeitig oder in anderer Reihenfolge unternommen werden können. Zusätzlich können einer oder mehrere von den Verfahrensschritten kombiniert werden und sind nicht notwendigerweise sich gegenseitig ausschließend.
  • Demzufolge ist es deutlich, dass Ausführungsformen des Systems und Verfahrens der vorliegenden Erfindung eine kosteneffektive thermische Strömungsmessung mit verbesserter Zuverlässigkeit und Genauigkeit bereitstellen.
  • Diese Beschreibung verwendet Beispiele zur Offenbarung der Erfindung, die die beste Ausführungsweise enthalten und auch einem Fachmann auf diesem Gebiet ermöglichen, die Erfindung auszuführen und zu nutzen. Der patentierbare Schutzumfang der Erfindung ist durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele umfassen, die für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sind. Derartige weitere Beispiele sollen innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen, wenn sie Strukturelemente besitzen, die sich nicht von der wörtlichen Beschreibung der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente Strukturelemente mit unwesentlichen Differenzen gegenüber der wörtlichen Beschreibung der Ansprüche enthalten.
  • Obwohl spezifische Merkmale der Erfindung in einigen Zeichnungen dargestellt sind und in anderen nicht, dient dieses nur zur Vereinfachung, da jedes Merkmal mit irgendeinem oder allen anderen Merkmalen gemäß der Erfindung kombiniert werden kann. Die Worte "umfassend", "aufweisend", "besitzen" und "mit", wie sie hierin verwendet werden, sind breit und umfassend zu interpretieren und auf keine physische Zwischenverbindung beschränkt. Ferner ist jede von den in der vorliegenden Anmeldung offenbarten Ausführungsformen nicht als die einzig mögliche Ausführungsform anzusehen. Weitere Ausführungsformen sind für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich und liegen innerhalb der nachstehenden Ansprüche.
  • Zusätzlich ist jede während der Verfolgung der Patentanmeldung für dieses Patent präsentierte Verbesserung kein Verzicht auf irgendein in der eingereichten Anmeldung präsentier tes Anspruchselement: Es kann von einem Fachmann auf diesem Gebiet vernünftigerweise nicht erwartet werden, einen Anspruch zu entwerfen, der wörtlich alle möglichen Äquivalente umfasst, da viele Äquivalente zu dem Zeitpunkt der Verbesserung nicht vorhersehbar sind und außerhalb einer fairen Interpretation von dem liegen, auf was (falls überhaupt) zu verzichten ist, da die der Verbesserung zugrunde liegende Erklärung nicht mehr als eine oberflächliche Beziehung zu vielen Äquivalenten enthalten kann und/oder viele andere Gründe vorliegen können, warum vom Anmelder nicht erwartet werden kann, bestimmte unwesentliche Ersetzungen für irgendein verbessertes Anspruchselement zu beschreiben.
  • Ein thermisches Strömungsmesssystem enthält wenigstens erste und zweite Sensoren zum Detektieren eines durch in einer Rohrleitung strömendes Fluid bedingten Wärmeverlustes. Die ersten und zweiten Sensoren sind in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet. Ein Elektronik-Subsystem reagiert auf die wenigstens ersten und zweiten Sensoren und ist dafür ausgelegt, Eingangssignale aus den ersten und zweiten Sensoren aufzunehmen, die Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten enthalten, und Wechselstromsignale zur Bestimmung einer Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszugeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6639506 [0004]
    • - US 4373386 [0004]
    • - US 4787252 [0040]
    • - US 6293156 [0040]

Claims (10)

  1. Thermisches Strömungsmesssystem, aufweisend: wenigstens erste und zweite Sensoren zum Detektieren eines durch in einer Rohrleitung strömendes Fluid bedingten Wärmeverlustes, wobei die ersten und zweiten Sensoren in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind; ein Elektronik-Subsystem, das auf die wenigstens ersten und zweiten Sensoren reagiert und dafür ausgelegt ist: Eingangssignale aus den ersten und zweiten Sensoren mit Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten zu empfangen; und Wechselstromsignale zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszugeben.
  2. System nach Anspruch 1, in welchem das Elektronik-Subsystem ferner dafür ausgelegt ist, digitalisierte Wechselstromsignale auszugeben.
  3. System nach Anspruch 1, welches ferner ein Verarbeitungs-Subsystem enthält, das auf das Elektronik-Subsystem reagiert und dafür ausgelegt ist, die Wechselstromsignale zu analysieren.
  4. System nach Anspruch 1, in welchem die Sensoren in einer mikroelektromechanischen Vorrichtung enthalten sind.
  5. Thermisches Strömungsmesssystem, aufweisend: wenigstens erste und zweite Sensoren zum Detektieren der Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids, wobei die ersten und zweiten Sensoren in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind; ein Elektronik-Subsystem, das auf die wenigstens ersten und zweiten Sensoren reagiert und dafür ausgelegt ist: Eingangssignale aus den ersten und zweiten Sensoren mit Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten zu empfangen; und digitalisierte Wechselstromsignale zur Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids auszugeben.
  6. Thermisches Strömungsmessverfahren, mit den Schritten: Detektieren eines durch in einer Rohrleitung strömendes Fluid bedingten Wärmeverlustes in wenigstens zwei Sensoren an in Abstand angeordneten Stellen; Empfangen von einen Wärmeverlust anzeigenden Signalen mit Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten; Abtrennen der Gleichstromkomponenten von den Wechselstromkomponenten der Signale; und Ausgeben der Wechselstromsignale zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner die Digitalisierung der Wechselstromkomponenten beinhaltet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner die Bestimmung der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung beinhaltet.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, in welchem sich wenigstens eine von den zwei in Abstand angeordneten Stellen in der Fluidströmung befindet.
  10. Thermisches Strömungsmessverfahren, mit den Schritten: Detektieren der Temperatur eines in einer Rohrleitung strömenden Fluids an wenigstens zwei in Abstand angeordneten Stellen; Empfangen von die detektierten Temperaturen anzeigenden Signalen mit Gleichstrom- und Wechselstromkomponenten; Abtrennen der Gleichstromkomponenten von den Wechselstromkomponenten der Signale; und Ausgeben digitalisierter Wechselstromsignale zum Bestimmen der Strömungsgeschwindigkeit des Fluids in der Rohrleitung.
DE102008037389A 2007-09-27 2008-09-24 Thermisches Strömungsmesssystem und Verfahren Withdrawn DE102008037389A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/862,777 2007-09-27
US11/862,777 US20090084177A1 (en) 2007-09-27 2007-09-27 Thermal flow measurement system and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037389A1 true DE102008037389A1 (de) 2009-04-02

Family

ID=40384572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037389A Withdrawn DE102008037389A1 (de) 2007-09-27 2008-09-24 Thermisches Strömungsmesssystem und Verfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090084177A1 (de)
JP (1) JP2009085949A (de)
CN (1) CN101398322A (de)
DE (1) DE102008037389A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10288641B2 (en) * 2010-01-29 2019-05-14 Worcester Polytechnic Institute System and method of measuring 2- and 3-dimensional velocity vector using cross-correlation velocimetry
US11608618B2 (en) 2011-01-03 2023-03-21 Sentinel Hydrosolutions, Llc Thermal dispersion flow meter with fluid leak detection and freeze burst prevention
US9146172B2 (en) 2011-01-03 2015-09-29 Sentinel Hydrosolutions, Llc Non-invasive thermal dispersion flow meter with chronometric monitor for fluid leak detection
US11814821B2 (en) 2011-01-03 2023-11-14 Sentinel Hydrosolutions, Llc Non-invasive thermal dispersion flow meter with fluid leak detection and geo-fencing control
CN102645552B (zh) * 2012-04-19 2014-06-25 北京航空航天大学 一种用于渡越时间测量的自适应相关算法
US20140000359A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Los Robles Advertising, Inc. Operating a thermal anemometer flow meter
US9506791B2 (en) * 2012-12-17 2016-11-29 Los Robles Advertising, Inc. Operating a high accuracy thermal anemometer flow meter in gas stream containing liquid droplets
CN106597007A (zh) * 2015-10-14 2017-04-26 中国石油化工股份有限公司 一种测量粉体移动速度的方法和装置
US11047723B1 (en) * 2016-08-25 2021-06-29 Joshua Earl Crawford Apparatus and method for measuring fluid flow parameters
CN106768466B (zh) * 2016-11-16 2019-03-29 石友安 一种基于超声波的瞬态转捩热流的无损探测方法
JP6867909B2 (ja) * 2017-08-02 2021-05-12 アズビル株式会社 熱式流量計
JP2019035640A (ja) * 2017-08-14 2019-03-07 アズビル株式会社 熱式流量計
US11186479B2 (en) 2019-08-21 2021-11-30 Invensense, Inc. Systems and methods for operating a MEMS device based on sensed temperature gradients
US11073531B2 (en) 2019-08-21 2021-07-27 Invensense, Inc. Vertical thermal gradient compensation in a z-axis MEMS accelerometer
US11174153B2 (en) * 2019-08-21 2021-11-16 Invensense, Inc. Package level thermal gradient sensing
JP2023543183A (ja) * 2020-09-18 2023-10-13 ワットロー・エレクトリック・マニュファクチャリング・カンパニー 流体流動導管内の材料堆積物を検出するためのデバイス

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373386A (en) 1979-07-09 1983-02-15 Brooks Instrument B.V. Direction sensitive flow velocity meter and sensing plate to be used on it
US4787252A (en) 1987-09-30 1988-11-29 Panametrics, Inc. Differential correlation analyzer
US6293156B1 (en) 1999-01-22 2001-09-25 Panametrics, Inc. Coherent multi-path flow measurement system
US6639506B1 (en) 1998-12-28 2003-10-28 Lansense, Llc Method and apparatus for sensing and measuring plural physical properties, including temperature

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185490A (en) * 1978-10-06 1980-01-29 Hewlett-Packard Company Phase discrimination in modulated thermal conductivity detector
FI83895C (fi) * 1988-04-13 1991-09-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning vid pressbehandling av en pappersbana.
US5463899A (en) * 1994-08-12 1995-11-07 Gas Research Institute Simultaneous measurement of gas thermal conductivity and mass flow
JP3707610B2 (ja) * 2001-05-18 2005-10-19 三菱電機株式会社 流量検出装置
US6843110B2 (en) * 2002-06-25 2005-01-18 Fluid Components International Llc Method and apparatus for validating the accuracy of a flowmeter
US7117104B2 (en) * 2004-06-28 2006-10-03 Celerity, Inc. Ultrasonic liquid flow controller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4373386A (en) 1979-07-09 1983-02-15 Brooks Instrument B.V. Direction sensitive flow velocity meter and sensing plate to be used on it
US4787252A (en) 1987-09-30 1988-11-29 Panametrics, Inc. Differential correlation analyzer
US6639506B1 (en) 1998-12-28 2003-10-28 Lansense, Llc Method and apparatus for sensing and measuring plural physical properties, including temperature
US6293156B1 (en) 1999-01-22 2001-09-25 Panametrics, Inc. Coherent multi-path flow measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
CN101398322A (zh) 2009-04-01
US20090084177A1 (en) 2009-04-02
JP2009085949A (ja) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037389A1 (de) Thermisches Strömungsmesssystem und Verfahren
Marusic et al. Reynolds number invariance of the structure inclination angle in wall turbulence
DE102010040396A1 (de) Durchflussmesser zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
DE102007023840A1 (de) Thermischer Massendurchflussmesser und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102016108986A1 (de) Verfahren zur Detektion von Rohrleitungsschwingungen und Messgerät
EP3325923B1 (de) Durchflussmessgerät nach dem wirbelzählerprinzip
DE102018101923A1 (de) Verfahren zum Feststellen von Belagsbildung in einem Messrohr und Messgerät zur Durchführung des Verfahrens
EP4034847B1 (de) Anordnung und verfahren zum erkennen und korrigieren einer fehlerhaften durchflussmessung
DE102007053105B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Volumenstrommessung von Fluiden in Rohrleitungen
DE102010030952B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Volumendurchflusses und/oder einer Durchflussgeschwindigkeit
DE202010012837U1 (de) Anordnung zur Bestimmung des Durchflusses einer bidirektionalen, instationären Fluidströmung
DE102015008995B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht-invasiven Ermittlung der Strömungsgeschwindigkeit, des Volumenstroms oder der elektrischen Leitfähigkeit eines strömenden Fluids
DE102013022307B3 (de) Strömungsmesser
US20160187172A1 (en) Ultrasonic viscometer
EP3715797B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät, verfahren zum betreiben eines ultraschall-durchflussmessgeräts, messverbund und verfahren zum betreiben eines messverbunds
DE102021117715A1 (de) Thermometer mit verbesserter Messgenauigkeit
DE102020120054A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Meßstoff-Temperatur sowie Meßsystem dafür
EP3729012B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines volumen- und/oder massendurchflusses
DE102011050716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Online-Messung der Viskosität eines Fluids
DE102011082487A1 (de) Verfahren und Sensoranordnung zum Messen des Drucks in einem Druckgefäß
DE102019129475A1 (de) Nicht invasives Thermometer
Li et al. Quantification of the bias error induced by velocity gradients
DE102022202858B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer laminaren oder turbulenten Grenzschicht
DE102012201214A1 (de) Durchfluss-Sensor
Orlü On the determination of the wall position in wall-bounded turbulent flows

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403