DE19901066C1 - Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper - Google Patents
Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem AbgaskatalysatorkörperInfo
- Publication number
- DE19901066C1 DE19901066C1 DE19901066A DE19901066A DE19901066C1 DE 19901066 C1 DE19901066 C1 DE 19901066C1 DE 19901066 A DE19901066 A DE 19901066A DE 19901066 A DE19901066 A DE 19901066A DE 19901066 C1 DE19901066 C1 DE 19901066C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust gas
- ion current
- engine
- catalytic converter
- current signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 title claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 19
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 63
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 8
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 4
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N11/00—Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2550/00—Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
- F01N2550/02—Catalytic activity of catalytic converters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/021—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using an ionic current sensor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper einer Abgasreinigungsanlage während des Betriebs eines zugehörigen Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Motorzylinder, dessen Abgas den Abgaskatalysatorkörper beaufschlagt und dem eine Ionenstrommeßsonde zugeordnet ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Ionenstromsignal der Ionenstrommeßsonde daraufhin überwacht, ob seine sich für ein jeweiliges Arbeitsspiel des zugehörigen Zylinders ergebende Signalstärke bleibend eine motorbetriebszustandsabhängig vorgebbare Mindeststärke unterschreitet. In diesem Fall wird eine auf eine durchlaßverringende Katalysatorkörperveränderung hindeutende Warninformation erzeugt. DOLLAR A Verwendung z. B. bei Abgasreinigungsanlagen von Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotoren.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erkennung von
durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysator
körper einer Abgasreinigungsanlage während des Betriebs eines
zugehörigen Verbrennungsmotors mit wenigstens einem Motorzylin
der, dessen Abgas den Abgaskatalysatorkörper beaufschlagt und
dem eine Ionenstrommeßsonde zugeordnet ist.
Üblicherweise kann bei Abgaskatalysatoren, wenn sie zu heiß wer
den, nicht nur deren chemische Konversionseigenschaft verloren
gehen, sondern auch eine mechanische Schädigung bis hin zur Zer
störung auftreten. Dabei entstehende Späne können über die Aus
laßventile in einen stromaufwärtigen Motorzylinder gelangen und
zur Schädigung des Motors führen. Es besteht daher Bedarf, sol
che mechanischen Schädigungen des Katalysatorkörpers erkennen zu
können, die typischerweise eine Auflösung seiner mechanischen
Wabenstruktur und damit verbunden eine Verringerung des für das
durchströmende Abgas zur Verfügung stehenden Durchtrittsquer
schnitts zur Folge haben.
Als ein Verfahren kommt zur Erkennung solcher den Durchtritts
querschnitt verringernden mechanischen Veränderungen des Abgas
katalysatorkörpers eine Ermittlung des Abgasgegendrucks in Be
tracht, der sich durch die besagte Durchtrittsquerschnittsver
ringerung des Katalysatorkörpers stromaufwärts desselben erhöht.
Aufgrund der herrschenden hohen Temperaturen erfordert diese
Vorgehensweise jedoch einen relativ hohen Aufwand. Eine weitere
Möglichkeit zur Detektion des mechanischen Zustands des Kataly
satorkörpers besteht in einer Temperaturmessung, was jedoch ei
nen entsprechenden Temperatursensor erfordert.
Es ist bekannt, mittels einer Ionenstrommeßsonde in einem Motor
zylinder, d. h. in seinem Brennraum, während eines jeweiligen Ar
beitsspiels des Motorzylinders eine Ionenstrommessung durchzu
führen, wobei eine Zündkerze als Ionenstrommeßsonde fungieren
kann. Das von der Ionenstrommeßsonde gelieferte Ionenstromsignal
wird herkömmlicherweise insbesondere zur Klopferkennung herange
zogen, siehe die Patentschrift DE 196 14 288 C1, in der außerdem
erwähnt ist, daß sich durch die Ionenstrommessung Zündaussetzer
erkennen lassen, die Schäden an einem angeschlossenen Abgaskata
lysator verursachen können. Diese und weitere Anwendungen der
Ionenstrommessung, wie Zündzeitpunkt-Rückkopplung, transiente
Lambdawert-Steuerung, Einspritzsteuerung und Abgasrückführsteue
rung, sind in dem Zeitschriftenaufsatz mit dem Titel "Ion-gap
sensing for engine control" in Automotive engineering, September
1995, Seite 65 angegeben.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, mit dem
durchlaßverringernde Veränderungen eines Abgaskatalysatorkör
pers, insbesondere aufgrund Zerstörung seiner mechanischen
Struktur durch zu hohe Temperaturen, mit relativ geringem Auf
wand zuverlässig erkannt werden können.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines
Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Verfahren
beruht auf der Erkenntnis, daß eine durchlaßverringernde Kataly
satorkörperveränderung zu einem erhöhten Abgasgegendruck strom
aufwärts des Katalysatorkörpers und als Folge hiervon zu einer
erhöhten Restgasrate in denjenigen Motorzylindern führt, die ab
gasseitig mit diesem Abgaskatalysatorkörper verbunden sind. Eine
erhöhte Restgasrate im Motorzylinder bewirkt bei aktiver Ionen
strommeßsonde eine geringere Ionisierung und damit ein kleineres
Ionenstromsignal derselben unter ansonsten gleichen Bedingungen,
insbesondere bei gleichem Motorbetriebspunkt.
Erfindungsgemäß wird nun das Ionenstromsignal daraufhin über
wacht, ob seine sich für ein jeweiliges Arbeitsspiel des zugehö
rigen Zylinders ergebende Signalstärke bleibend eine motorbe
triebszustandsabhängig vorgebbare Mindeststärke unterschreitet.
Es versteht sich, daß der betreffende Mindeststärkewert so ge
wählt ist, daß er vom Ionenstromsignal im fehlerfreien Betrieb
des Motors bei unbeschädigtem Katalysatorkörper überschritten
wird. Wenn daher eine Unterschreitung des Mindeststärkewertes
festgestellt wird, ist dies ein Indiz dafür, daß möglicherweise
eine durchlaßverringernde Veränderung des Katalysatorkörpers
eingetreten ist, wie insbesondere eine Auflösung seiner mechani
schen Wabenstruktur durch Überhitzung. Für diesen Fall wird eine
darauf hindeutende Warninformation erzeugt.
Es versteht sich, daß diese Warninformation eine notwendige,
aber nicht in jedem Fall hinreichende Bedingung dafür darstellt,
daß eine durchlaßverringernde Katalysatorkörperveränderung vor
liegt. Dies bedeutet, daß in Systemen, in denen die betreffende
Abnahme der Ionenstromsignalstärke keine andere Ursache haben
kann, aus der Erzeugung der Warninformation direkt auf das Vor
liegen einer durchlaßverringernden Katalysatorkörperveränderung
geschlossen werden kann. Kommen hingegen auch andere Ursachen
für eine solche Abnahme der Ionenstromsignalstärke in Betracht,
so ist ggf. eine ergänzende Untersuchung durchzuführen, ob die
Erzeugung der Warninformation tatsächlich von einer durchlaßver
ringernden Katalysatorkörperveränderung verursacht wurde oder
eine andere Ursache hierfür vorliegt. Sicherheitshalber kann
vorgesehen sein, durch die Warninformation eine Motorabschaltung
oder wenigstens eine Einspritzunterbrechung für die betreffenden
Motorzylinder auszulösen. In jedem Fall kann auf einen intakten
Abgaskatalysatorkörper geschlossen werden, solange die Warnin
formation nicht erzeugt wird.
Die zur Auswertung herangezogene Signalstärke des Ionenstromsig
nals in einem jeweiligen Motorzylinder-Arbeitsspiel kann auf
verschiedene Weisen realisiert sein. In Weiterbildung der Erfin
dung nach Anspruch 2 ist speziell vorgesehen, als auszuwertende
Signalstärke eine Spitzenwertamplitude oder das Zeitintegral des
Ionenstromsignals für das jeweilige Arbeitsspiel heranzuziehen
und hierfür geeignete, motorbetriebszustandsabhängige Mindest
werte vorzugeben. Um eine fehlerhafte Warninformationserzeugung
aufgrund von "Ausreißern" oder von Zyklusschwankungen des Ionen
stromsignals, die auch bei konstantem Motorbetriebspunkt Ionen
stromamplitudenschwankungen zur Folge haben, zu vermeiden, er
folgt eine Glättung oder Mittelwertbildung der aus dem gemesse
nen Ionenstromsignal bestimmten Signalstärke über mehrere Ar
beitsspiele.
Bei einem nach Anspruch 3 weitergebildeten Verfahren wird die
Mindeststärke auf der Basis eines Referenzstärke-Kennfeldes in
Abhängigkeit von Drehzahl und Last des Verbrennungsmotors vorge
geben, wodurch berücksichtigt wird, daß sich die Ionenstrom
signalamplitude in Abhängigkeit von der Motordrehzahl und der
Motorlast ändert. Durch Vorgabe eines solchen Kennfeldes kann
die Auswertung des Ionenstromsignals hinsichtlich eventuell auf
tretender durchlaßverringernder Katalysatorkörperveränderungen
in jedem Motorbetriebspunkt des Kennfeldes vorgenommen werden.
Alternativ dazu ist in einer Weiterbildung der Erfindung nach
Anspruch 4 vorgesehen, die Mindeststärke nur für einen ausge
wählten Auswerte-Motorbetriebssollzustand vorzugeben, wobei die
ser Sollzustand einen oder mehrere Motorbetriebspunkte oder ei
nen Teilbereich des gesamten Motorbetriebspunktbereiches dar
stellen kann. Die Auswertung der Ionenstromsignalstärke bezüg
lich Erkennung durchlaßverringernder Katalysatorkörperverände
rungen wird dann auf Motorbetriebs-Istzustände beschränkt, die
diesem Auswerte-Motorbetriebssollzustand entsprechen. Dies er
spart die Vorgabe eines Kennfeldes über den gesamten Motorbe
triebsbereich.
Ein nach Anspruch 5 weitergebildetes Verfahren eignet sich spe
ziell für Systeme mit mehreren parallelen Abgaskatalysatoren. In
diesem Fall kann für die Erkennung einer durchlaßverringernden
Schädigung in einem Katalysator die Ionenstromsignalstärke für
die mit diesem Katalysator verknüpften Zylinder mit der Ionen
stromsignalstärke der übrigen Zylinder als Mindeststärke-Refe
renzwert verglichen werden. Dies erlaubt ohne Vorgabe fester Io
nenstromstärke-Mindestwerte eine zuverlässige Erkennung eines
mechanischen Defektes in einem Katalysator, da das Auftreten
vergleichbarer mechanischer Schäden gleichzeitig in zwei oder
mehr parallelen Katalysatoren sehr unwahrscheinlich ist.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeich
nungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei
zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines ersten Verfah
rensbeispiels zur Erkennung von durchlaßverringernden
Veränderungen eines Verbrennungsmotor-Abgaskatalysators
mit Auswertung im gesamten Motorbetriebsbereich,
Fig. 2 ein Ablaufdiagramm analog Fig. 1 für ein zweites Ver
fahrensbeispiel mit Auswertung nur in einem ausgewähl
ten Auswerte-Motorbetriebssollzustand,
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer Verbrennungsmo
toranlage mit einem Vierzylinder-Verbrennungsmotor und
zwei parallelen Abgaskatalysatoren für je zwei Zylinder
und
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines dritten Verfahrensbeispiels
zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen
im einen oder anderen der beiden Abgaskatalysatoren von
Fig. 3.
Fig. 1 zeigt schematisch den Verfahrensablauf eines ersten Ver
fahrensbeispiels zur Erkennung von durchlaßverringernden Verän
derungen in einem Abgaskatalysatorkörper einer Abgasreinigungs
anlage während des Betriebs eines zugehörigen Verbrennungsmotors
mit wenigstens einem Motorzylinder, dessen Abgas den Abgaskata
lysatorkörper beaufschlagt und dem eine Ionenstrommeßsonde zuge
ordnet ist. Hierbei kann es sich insbesondere um einen herkömm
lichen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor mit zugeordneter Abgas
reinigungsanlage handeln, in der ein oder mehrere Abgaskataly
satoren vorgesehen sind, wobei in Fig. 1 exemplarisch die Vorge
hensweise für einen Motorzylinder und einen an ihn angeschlosse
nen Abgaskatalysator veranschaulicht ist.
Vorab wird ein Kennfeld K ermittelt und abgelegt, das einen Nor
malstärke-Referenzwert für das Ionenstromsignal als Funktion von
Drehzahl und Last des Motors angibt, wie im Diagramm unten links
in Fig. 1 illustriert. Im laufenden Motorbetrieb wird dann für
jedes Arbeitsspiel des Motorzylinders mittels der ihm zugeordne
ten Ionenstrommeßsonde das sich ergebende Ionenstromsignal IS in
seinem Zeitverlauf ab dem Zündzeitpunkt (ZZP) bestimmt. Das obe
re linke Amplituden-Zeit-Diagramm von Fig. 1 zeigt einen typi
schen Verlauf des Ionenstromsignals IS mit zwei breiten Maxima
und einem zwischenliegenden Minima.
In der anschließenden Auswertung des gemessenen Ionenstromsig
nals IS wird zunächst der Wert IG des Zeitintegrals des gemesse
nen Ionenstromsignals IS über die Dauer des Arbeitsspiels be
rechnet. Im Amplituden-Zeit-Diagramm in Fig. 1 oben rechts ist
der sich ergebende Integralwert IG als Endwert der entsprechen
den Integralwertkurve dargestellt.
Die Messung des Ionenstromsignals und dessen Zeitintegration
wird nun im laufenden Motorbetrieb für die aufeinanderfolgenden
Arbeitsspiele wiederholt. Der sich jeweils ergebende Integral
wert IG, der in diesem Beispiel als Maß für die Signalstärke des
Ionenstromsignals IS dient, wird dann in einem Mittelungsschritt
1 einer Mittelung unterzogen, vorzugsweise in Form einer glei
tenden Mittelwertbildung über eine vorgebbare Anzahl von jeweils
zuletzt ermittelten Integralwerten. Alternativ kann eine geeig
nete Glättungsprozedur vorgesehen sein. In jedem Fall dient die
ser Schritt dazu, einmalige Ausreißer oder Zyklusschwankungen
des Ionenstromsignals IS und damit auch des Integralwertes IG
herauszumitteln bzw. zu unterdrücken.
In einem anschließenden Abfrageschritt 2 wird geprüft, ob der im
vorigen Schritt 1 bestimmte mittlere Ionenstrom-Integralwert
bleibend kleiner als ein Mindeststärkewert ist, der als Produkt
eines vorgebbaren Faktors a mit demjenigen Normalstärke-Refe
renzwert bestimmt wird, der sich für den momentan vorliegenden
Motorbetriebspunkt aus dem abgelegten Kennfeld K ergibt. Es ver
steht sich, daß hierzu der aktuelle Motorbetriebszustand, d. h.
insbesondere die momentane Motordrehzahl und die momentane Mo
torlast, in einer herkömmlichen Weise erfaßt wird. Der aus dem
Kennfeld K abgelesene Normalstärke-Referenzwert stellt denjeni
gen Wert dar, der vom Zeitintegral IG des Ionenstromsignals IS
im Mittel im jeweiligen Motorbetriebspunkt normalerweise ange
nommen wird, d. h. bei störungsfreiem Betrieb und insbesondere
bei mechanisch unbeschädigtem Katalysator. Der Faktor a ist auf
einen geeigneten Wert kleiner als eins festgelegt und bestimmt
so das Maß, um das die vorgegebene Mindeststärke unter dem mo
torbetriebspunktabhängigen Normalstärkewert liegt.
Wenn eine durchlaßverringernde Veränderung des Katalysatorkör
pers vorliegt, die zu einem erhöhten Abgasgegendruck vor dem Ka
talysator und folglich in dem stromaufwärtigen Motorzylinder
führt, was dort eine erhöhte Restgasrate und damit ein kleineres
Ionenstromsignal zur Folge hat, unterschreitet der mittlere Io
nenstrom-Integralwert bleibend den Mindeststärkewert.
Eine durchlaßverringernde Veränderung kann, wie oben ausgeführt,
inbesondere aus einer Überhitzung des Katalysators resultieren.
So kann der Katalysator beispielsweise durch Zündaussetzer über
seine zulässige Maximaltemperatur erhitzt werden, wobei er nicht
nur seine chemischen Eigenschaften verlieren, sondern mechani
sche Schädigungen erfahren kann und im Extremfall sogar durch
brennt. Dabei löst sich seine mechanische Wabenstruktur auf, wo
durch sich die besagte merkliche Verringerung des Gasdurchsatzes
ergibt.
Wird im Abfrageschritt 2 festgestellt, daß der mittlere Ionen
strom-Integralwert nicht kleiner als das besagte Produkt aus dem
Faktor a und dem Normalstärke-Referenzwert für den aktuellen Mo
torbetriebspunkt ist, so läßt sich daraus mit Sicherheit schlie
ßen, daß keine signifikante Durchtrittsquerschnittsverringerung
im Abgaskatalysatorkörper aufgetreten ist, der Katalysator also
mechanisch in Ordnung ist. Wird hingegen festgestellt, daß der
mittlere Ionenstrom-Integralwert bleibend unter dem be-sagten
Produkt des Faktors a mit dem Normalstärke-Referenzwert liegt,
wird eine entsprechende Warninformation erzeugt, die darauf hin
deutet, daß möglicherweise eine durchlaßverringernde Katalysa
torkörperveränderung, d. h. ein mechanischer Katalysatordefekt,
aufgetreten ist.
Die in Fig. 1 illustrierte Vorgehensweise kann bei Vorhandensein
mehrerer Abgaskatalysatoren selbstverständlich für jeden dieser
Katalysatoren angewendet werden. Für den Fall, daß mehrere Mo
torzylinder abgasseitig zu einem gemeinsamen Abgaskatalysator
geführt sind, kann ein Vergleich der für die einzelnen Zylinder
ermittelten Ionenstromsignalstärken vorgesehen werden, um nur
dann die auf eine eventuell eingetretene Durchtrittsquer
schnittsverringerung des Katalysators hindeutende Warninformati
on zu erzeugen, wenn die Ionenstromsignalstärke aller dieser Zy
linder unter den vorgegebenen Mindeststärkewert gefallen ist.
In allen Fällen kann alternativ zu der in Fig. 1 gezeigten Her
anziehung des Ionenstrom-Integralwertes IG die Amplitude des Io
nenstromsignals IS, insbesondere die Spitzenwertamplitude des
ersten oder zweiten Maximums dieses Signals, als Maß für die Si
gnalstärke benutzt werden, wobei dann dieser Amplitudenwert in
gleicher Weise gemittelt oder geglättet wird und mit einem ent
sprechenden Amplitudenmindeststärkewert verglichen wird, der
analog auf der Basis eines abgelegten Amplitudennormalstärke-
Kennfeldes ermittelt wird.
Fig. 2 zeigt ein gegenüber Fig. 1 dahingehend modifiziertes Ver
fahrensbeispiel, daß vorab kein Referenzwert-Kennfeld abgelegt
werden braucht. Stattdessen wird in diesem Beispiel die Auswer
tung des Ionenstromsignals auf einen Teilbereich des gesamten
Motorbetriebsbereichs als Auswertebereich beschränkt, vorzugs
weise auf einen einzigen Punkt oder eine kleine Umgebung eines
Punktes im Drehzahl- und Last-Motorkennfeld. Für diesen einen
Motorbetriebspunkt bzw. diese Motorbetriebspunktumgebung genügt
die Vorgabe eines einzigen, dafür geltenden Normalstärke-Refe
renzwertes.
Im laufenden Motorbetrieb wird dann wieder, wie im Beispiel von
Fig. 1, der Ionenstrom IS über ein Arbeitsspiel hinweg gemessen
und der zugehörige Ionenstrom-Integralwert IG berechnet. Als
nächstes wird in einem Abfrageschritt 3 festgestellt, ob der mo
mentane Motorbetriebspunkt, repräsentiert durch die momentane
Drehzahl und die momentane Last des Motors im Auswertebereich
liegt, d. h. dem vorgegebenen Auswerte-Motorbetriebspunkt ent
spricht bzw. in den vorgegebenen Motorbetriebspunktumgebung
liegt. Ist dies nicht der Fall, wird dieser Ionenstrom-Integral
wert nicht ausgewertet, sondern verworfen. Entspricht hingegen
der Motorbetriebs-Istzustand dem Auswerte-Motorbetriebssollzu
stand, so ist der berechnete Integralwert IG für die weitere
Auswertung gültig, die dann wiederum wie in Fig. 1 in einem Mit
telungsschritt 4, alternativ einem Glättungsschritt, der bisher
für den vorgegebenen Motorbetriebssollzustand ermittelten Ionen
strom-Integralwerte IG über mehrere Arbeitsspiele und einem an
schließenden Abfrageschritt 5 besteht, ob der so bestimmte, ge
mittelte Ionenstrom-Integralwert bleibend unterhalb des Produk
tes des Faktors a mit dem hier einzig vorgegebenen Normalstärke-
Referenzwert liegt. Ist dies nicht der Fall, kann wiederum mit
Sicherheit darauf geschlossen werden, daß kein mechanischer De
fekt des Katalysators vorliegt. Ist dies hingegen der Fall, so
wird die entsprechende Warninformation erzeugt, daß möglicher
weise der Katalysator mechanisch defekt ist und eine signifikan
te Durchtrittsquerschnittsverringerung erfahren hat.
Im übrigen ergeben sich für das Verfahrensbeispiel von Fig. 2
die gleichen Eigenschaften, Vorteile und mögliche Modifikatio
nen, wie oben zu Fig. 1 ausgeführt. In jedem Fall ist vorzugs
weise vorgesehen, daß auf die Erzeugung der besagten Warninfor
mation hin der Motor automatisch gestoppt wird, um eventuelle
Schäden am Motor zu verhindern, oder wenigstens die Einspritzung
an denjenigen Zylindern unterbrochen wird, die mit dem mögli
cherweise beschädigten Katalysator verbunden sind, um eine wei
tere Schädigung derselben zu vermeiden.
Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen ein weiteres Verfahrensbei
spiel, das speziell die Erkennung einer Durchtrittsquerschnitts
verringerung, z. B. aufgrund mechanischer Schädigung, für einen
jeden von mehreren parallelen Abgaskatalysatoren ermöglicht, wo
bei kein fester Normalstärke-Referenzwert für das Ionenstromsig
nal vorgegeben werden braucht, sondern diese Referenz vom Ionen
stromsignal der zu dem oder den jeweils übrigen Katalysatoren
gehörigen Motorzylindern gebildet werden kann. Beispielhaft ist
in Fig. 3 der Fall eines Verbrennungsmotors mit vier Zylindern
Z1, Z2, Z3, Z4 betrachtet, von denen ein erster und zweiter Zy
linder Z1, Z2 über einen ersten Abgasleitungszweig 6 gemeinsam
mit einem ersten Abgaskatalysator 7 sowie ein dritter und vier
ter Zylinder Z3, Z4 über einen zum ersten parallelen zweiten Ab
gasleitungszweig 8 mit einem zum ersten parallelen zweiten Ab
gaskatalysator 9 verbunden sind. Beispielsweise können die bei
den Katalysatoren 7, 9 motornahe Vorkatalysatoren sein, die sehr
nah an den Zylinderauslaßventilen abgeordnet sind, um möglichst
schnell ihre Betriebstemperatur zu erreichen.
Die Grundidee besteht nun darin, bei einem derartigen Vorhanden
sein mehrerer paralleler Katalysatoren die Ionenstromsignalstär
ken der verschiedenen Zylinder miteinander zu vergleichen. Er
gibt sich dabei eine Veränderung, speziell eine Verringerung,
der Ionenstromsignalstärke für alle diejenigen Zylinder, die mit
einem der Katalysatoren verknüpft sind, gegenüber den Ionen
stromsignalstärken der anderen Motorzylinder, so kann mit sehr
hoher Wahrscheinlichkeit darauf geschlossen werden, daß der be
treffende Katalysator mechanisch defekt und daher in seinem
Durchtrittsquerschnitt verringert ist. Bei nur einem vorhandenen
Abgaskatalysator könnte ein größer werdendes Ionenstromsignal
auf allen Motorzylindern auch durch Kraftstoffeinflüsse bedingt
sein, was ggf. weiter abzuklären wäre. Im vorliegend gezeigten
Fall der Fig. 3 und 4 wird dieser Einfluß jedoch automatisch
durch den Vergleich der Ionenstromsignalstärken der einzelnen,
im jeweiligen Abgasstrang 6, 8 zusammengeführten Zylinder mit
einander ausgeblendet.
Entsprechend dieser Grundidee wird, wie in Fig. 4 veranschau
licht, für jeden der vier Zylinder Z1 bis Z4 getrennt das zuge
hörige Ionenstromsignal IS1, IS2, IS3, IS4 über das jeweilige
Arbeitsspiel hinweg gemessen, woraus getrennt für jeden Zylinder
Z1 bis Z4 der zugehörige Ionenstrom-Integralwert IG1, IG2, IG3,
IG4 berechnet wird. In parallelen Mittelungs- oder Glättungs
schritten 10, 11, 12, 13, wird zylinderindiviudell ein gemittel
ter oder geglätteter Ionenstrom-Integralwert aus den für den be
treffenden Zylinder Z1 bis Z4 zuvor berechneten Integralwerten
IG1 bis IG4 bestimmt, z. B. durch eine gleitende Mittelwertbil
dung über mehrere vorangegangene Arbeitsspiele des betreffenden
Zylinders Z1 bis Z4. Anschließend wird in zwei parallelen Mit
telwertbildungsschritten 14, 15 zum einen der Mittelwert der
beiden für den ersten bzw. den zweiten Zylinder Z1, Z2 bestimm
ten, gemittelten oder geglätteten Ionenstrom-Integralwerte und
zum anderen der Mittelwert der beiden gemittelten oder geglätte
ten Ionenstrom-Integralwerte für den dritten und vierten Zylin
der Z3, Z4 gebildet.
In einem nachfolgenden Auswerteschritt 16 wird dann festge
stellt, ob die beiden Ionenstromintegral-Mittelwerte um mehr als
ein vorgebbares Maß voneinander abweichen, wozu ein entsprechen
der Differenzgrenzwert motorbetriebspunktabhängig vorgegeben
werden kann. Ist dies nicht der Fall, kann mit hoher Wahrschein
lichkeit davon ausgegangen werden, daß beide Katalysatoren 7, 9
mechanisch in Ordnung sind, da es unwahrscheinlich ist, daß bei
de gleichzeitig im selben Maß mechanisch defekt werden. Wird
hingegen festgestellt, daß der eine Mittelwert merklich größer
als der andere ist, so wird dies als Indiz dafür gewertet, daß
möglicherweise derjenige Katalysator eine durchlaßverringernde
Schädigung erfahren hat, der mit den zum kleineren Mittelwert
gehörigen Motorzylindern verknüpft ist.
Ist beispielsweise, wie im Schritt 16 von Fig. 4 angegeben, der
zu den ersten beiden Zylindern Z1, Z2 gehörige Ionenstrominte
gral-Mittelwert größer als derjenige, der zum dritten und vier
ten Zylinder Z3, Z4 gehört, so liegt indiziell eine durchlaßver
ringernde Schädigung des zum dritten und vierten Zylinder Z3, Z4
gehörigen Katalysators 9 vor, worauf mit einer entsprechend er
zeugten Warninformation hingedeutet wird. Diese Warninformation
kann dazu verwendet werden, den Motor selbsttätig auszuschalten
oder wenigstens die Einspritzung und damit den aktiven Betrieb
des dritten und vierten Zylinders Z3, Z4 zu deaktivieren.
Im Beispiel der Fig. 3 und 4 kann ein Vergleich der Ionenstrom
signale bzw. der daraus ermittelten Signalstärken in Form des
Integralwertes oder einer Spitzenwertamplitude zwischen jeweils
mehreren mit einem gemeinsamen Katalysator verknüpften Zylindern
vorgesehen sein, um Einflüsse z. B. der Kraftstoffqualität zu
eliminieren, d. h. die Ionenstromsignale der beiden ersten Zylin
der Z1, Z2 und/oder des dritten und vierten Zylinders Z3, Z4. Im
übrigen ergeben sich auch zum Verfahrensbeispiel der Fig. 3 und
4 wieder die zu Fig. 1 erwähnten Vorteile und Variationsmöglich
keiten in analoger Weise.
Wie die obige Beschreibung vorteilhafter Ausführungsbeispiele
zeigt, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren ein relativ einfa
ches und zuverlässiges Erkennen mechanischer Katalysatoreffekte
im laufenden Motorbetrieb und damit eine rechtzeitige Verhinde
rung entsprechender Motorschäden. Eine rechtzeitige Erkennung
solcher Katalysatordefekte vermeidet zudem übermäßige Abgasemis
sionen, die von derartigen defekten Katalysatoren herrühren kön
nen.
Claims (5)
1. Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Verände
rungen in einem Abgaskatalysatorkörper einer Abgasreinigungsan
lage während des Betriebs eines zugehörigen Verbrennungsmotors
mit wenigstens einem Motorzylinder, dessen Abgas den Abgaskata
lysatorkörper beaufschlagt und dem eine Ionenstrommeßsonde zuge
ordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ionenstromsignal (IS) der Ionenstrommeßsonde daraufhin über
wacht wird, ob seine sich für ein jeweiliges Arbeitsspiel des
zugehörigen Motorzylinders ergebende Signalstärke (IG) bleibend
eine motorbetriebszustandsabhängig vorgebbare Mindeststärke un
terschreitet, und in diesem Fall eine auf eine durchlaßverrin
gernde Katalysatorkörperveränderung hindeutende Warninformation
erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
als überwachte Signalstärke eine Spitzenwertamplitude oder das
Zeitintegral (IG) des Ionenstromsignals (IS) für das jeweilige
Arbeitsspiel herangezogen wird und auf eine bleibende Unter
schreitung der Mindeststärke geschlossen wird, wenn der über
mehrere Arbeitsspiele gemittelte oder geglättete Spitzenwer
tamplituden- bzw. Zeitintegralwert des Ionenstromsignals unter
einem motorbetriebszustandsabhängig vorgegebenen Spitzenwer
tamplituden- bzw. Zeitintegral-Mindestwert liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mindeststärke auf der Basis eines Referenzstärke-Kennfeldes
(K) in Abhängigkeit von Drehzahl und Last des Verbrennungsmotors
vorgegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Mindeststärkewert für einen ausgewählten Auswerte-Motorbe
triebssollzustand vorgegeben und die Auswertung der Ionenstrom
signalstärke bezüglich einer Unterschreitung des Mindeststärke
wertes nur für diejenigen Motorbetriebs-Istzustände vorgenommen
wird, die dem Auswerte-Motorbetriebs-Sollzustand entsprechen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter
dadurch gekennzeichnet, daß
bei Vorhandensein mehrerer paralleler Abgaskatalysatorkörper (7,
9), die vom Abgas jeweils eines oder mehrerer Motorzylinder (Z1
bis Z4) mit zugeordneten Ionenstrommeßsonden beaufschlagt wer
den, die auf eine durchlaßverringernde Veränderung in einem der
Abgaskatalysatorkörper (7, 9) hinweisende Warninformation er
zeugt wird, wenn die überwachte Ionenstromsignalstärke für den
oder die Motorzylinder, die mit dem betreffenden Abgaskatalysa
tor verknüpft sind, bleibend eine Mindeststärke unterschreitet,
die durch die Ionenstromsignalstärke der mit dem oder den übri
gen Abgaskatalysatorkörpern verknüpften Motorzylinder bestimmt
wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901066A DE19901066C1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper |
US09/479,147 US6205774B1 (en) | 1999-01-14 | 2000-01-07 | Method for detecting flow-reducing changes in an exhaust-gas catalyst body |
IT2000RM000011A IT1315794B1 (it) | 1999-01-14 | 2000-01-10 | Procedimento per rilevare variazioni in un corpo catalizzatore per gas di scarico che ne riducono la capacita' di passaggio. |
GB0000538A GB2345972B (en) | 1999-01-14 | 2000-01-11 | Method for detecting flow-reducing changes in an exhaust-gas catalyst body |
FR0000385A FR2788601B1 (fr) | 1999-01-14 | 2000-01-13 | Procede pour reconnaitre des modifications reduisant le passage dans un corps de catalyseur des gaz d'echappement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19901066A DE19901066C1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19901066C1 true DE19901066C1 (de) | 2000-08-10 |
Family
ID=7894161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19901066A Expired - Fee Related DE19901066C1 (de) | 1999-01-14 | 1999-01-14 | Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6205774B1 (de) |
DE (1) | DE19901066C1 (de) |
FR (1) | FR2788601B1 (de) |
GB (1) | GB2345972B (de) |
IT (1) | IT1315794B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10211456B4 (de) * | 2002-03-15 | 2005-04-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Überwachung der Partikelemissions-Grenzwerte bei einem Verbrennungsmotor |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3523542B2 (ja) * | 1999-09-27 | 2004-04-26 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の失火検出装置 |
JP2001248531A (ja) * | 2000-03-07 | 2001-09-14 | Daihatsu Motor Co Ltd | 内燃機関の点火プラグ取付構造 |
US6922628B2 (en) | 2003-11-26 | 2005-07-26 | Visteon Global Technologies, Inc. | IC engine diagnostic system using the peak and integration ionization current signals |
US8629781B2 (en) * | 2011-05-05 | 2014-01-14 | GM Global Technology Operations LLC | Efficiency determination for a selective-catalytic-reduction catalyst |
US11107307B2 (en) * | 2018-05-01 | 2021-08-31 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for probabilistic on-board diagnostics |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614288C1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-08-07 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2554988C2 (de) * | 1975-12-06 | 1985-01-10 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Betriebsgemisches bzw. des Verbrennungsablaufs des Betriebsgemisches und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US4487184A (en) * | 1983-07-07 | 1984-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Control of an internal combustion engine with reference to a combustion chamber sensor |
DE3828518A1 (de) * | 1988-08-23 | 1990-03-01 | Pierburg Gmbh | Zuendkerze mit integriertem ionenstromsensor |
DE4002206C2 (de) * | 1990-01-26 | 2000-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Katalysatorschutzverfahren |
KR950013542B1 (ko) * | 1991-07-17 | 1995-11-08 | 미쓰비시 덴키 가부시키가이샤 | 내연기관 실화검출장치 |
IT1249969B (it) | 1991-07-30 | 1995-03-30 | Iveco Fiat | Metodo ed apparecchiatura per la determinazione dell'intasamento di unfiltro, in particolare di un filtro di un impianto di scarico. |
US5261271A (en) | 1992-01-27 | 1993-11-16 | Ford Motor Company | Exhaust backpressure tester |
US5373733A (en) | 1992-12-31 | 1994-12-20 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust filter backpressure indicator |
JP3194680B2 (ja) * | 1994-12-15 | 2001-07-30 | 三菱電機株式会社 | 内燃機関の失火検出装置 |
JPH10159699A (ja) * | 1996-12-02 | 1998-06-16 | Mitsubishi Electric Corp | 内燃機関の燃焼制御装置 |
JPH10252635A (ja) * | 1997-03-17 | 1998-09-22 | Hitachi Ltd | 故障診断装置付きエンジン燃焼状態検出装置 |
DE19727004A1 (de) * | 1997-06-25 | 1999-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Zündaussetzern einer Brennkraftmaschine |
US5778855A (en) * | 1997-07-03 | 1998-07-14 | Ford Global Technologies, Inc. | Combustion stability control for lean burn engines |
-
1999
- 1999-01-14 DE DE19901066A patent/DE19901066C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-07 US US09/479,147 patent/US6205774B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-10 IT IT2000RM000011A patent/IT1315794B1/it active
- 2000-01-11 GB GB0000538A patent/GB2345972B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-13 FR FR0000385A patent/FR2788601B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614288C1 (de) * | 1996-04-11 | 1997-08-07 | Telefunken Microelectron | Schaltungsanordnung zur Ionenstrommessung im Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine und zur Wechselstromzündung der Brennkraftmaschine |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Automotive Engineering", Sept.1995, S.65 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10211456B4 (de) * | 2002-03-15 | 2005-04-21 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Überwachung der Partikelemissions-Grenzwerte bei einem Verbrennungsmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITRM20000011A1 (it) | 2001-07-10 |
FR2788601B1 (fr) | 2005-09-02 |
US6205774B1 (en) | 2001-03-27 |
GB2345972A (en) | 2000-07-26 |
IT1315794B1 (it) | 2003-03-26 |
FR2788601A1 (fr) | 2000-07-21 |
GB2345972B (en) | 2000-12-20 |
ITRM20000011A0 (it) | 2000-01-10 |
GB0000538D0 (en) | 2000-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009000286B4 (de) | Überwachung eines Partikelgrenzwerts im Abgas einer Brennkraftmaschine | |
DE3933826C2 (de) | ||
EP0545974B1 (de) | Überwachung der katalytischen aktivität eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine | |
DE4302779C2 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren | |
EP0616119B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung von Lambdasonden | |
EP1561019A1 (de) | Verfahren zur überprüfung wenigstens dreier sensoren, die eine messgrösse im bereich einer brennkraftmaschine erfassen | |
DE4426020A1 (de) | Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators im Abgaskanal einer Brennkraftmaschine | |
DE10001583C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Funktionsüberwachung eines Gasströmungssteuerorgans, insbesondere einer Drallkappe, bei einer Brennkraftmaschine | |
EP1084331B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum überwachen der funktionsfähigkeit eines katalysators einer brennkraftmaschine | |
EP1039287A1 (de) | Verfahren zur Erkennung von abgasverschlechternden und katalysatorschädigenden Aussetzern bei Verbrennungsmotoren | |
WO2013050167A1 (de) | Verfahren zum überwachen einer abgasanlage | |
DE10260721A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der dynamischen Eigenschaften einer zur zylinderindividuellen Lambdaregelung verwendeten Lambdasonde | |
DE102005029137B3 (de) | Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Gaswechsel-Ventilhub-Verstellsystems eines Verbrennungsmotors | |
DE19901066C1 (de) | Verfahren zur Erkennung von durchlaßverringernden Veränderungen in einem Abgaskatalysatorkörper | |
DE69705150T2 (de) | Verfahren zur Diagnose des Wirkungsgrades eines stromabwärts von einem Katalysator angeordneten Stochiometrischen Abgassensors | |
DE4433632B4 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Heizeinrichtung eines im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angebrachten Sensors | |
EP0652358A2 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Lambdasonden | |
DE112017003110B4 (de) | Diagnoseverfahren für eine Einrichtung zur Abgasreinigung mit Filterfunktion | |
DE10341454A1 (de) | Verfahren zur Überprüfung wenigstens dreier Sensoren, die eine Messgröße im Bereich einer Brennkraftmaschine erfassen | |
WO1994028292A1 (de) | Verfahren zur überprüfung des katalysatorwirkungsgrades | |
DE10026213A1 (de) | Verfahren zum Konfigurieren einer Mehrzahl von Lambdasonden eines Verbrennungsmotors | |
EP0602260B1 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Meldung von Verbrennungsaussetzern einer Brennkraftmaschine durch verschiedene Teilverfahren | |
EP0615582B1 (de) | Zündanlage für brennkraftmaschinen | |
DE102006022383B4 (de) | Verfahren zur Signalauswertung eines Partikelsensors | |
DE102005046955B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Verbrennungsaussetzers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |