DE19900775C2 - Wind powered ice board - Google Patents

Wind powered ice board

Info

Publication number
DE19900775C2
DE19900775C2 DE19900775A DE19900775A DE19900775C2 DE 19900775 C2 DE19900775 C2 DE 19900775C2 DE 19900775 A DE19900775 A DE 19900775A DE 19900775 A DE19900775 A DE 19900775A DE 19900775 C2 DE19900775 C2 DE 19900775C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice
wind
board
sliding
classic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19900775A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19900775A1 (en
Inventor
Klaus-Dieter Turowski
Ria Ihring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHRING RIA 04774 DAHLEN DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29900822U priority Critical patent/DE29900822U1/en
Priority to DE19900775A priority patent/DE19900775C2/en
Publication of DE19900775A1 publication Critical patent/DE19900775A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19900775C2 publication Critical patent/DE19900775C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/11Skis or snowboards combined with sails or the like ; Accessories specially adapted for sail-skiing

Description

Die Erfindung betrifft ein windangetriebenes Eisgleitbrett, nach dem Oberbegriff des Anspruchs im weiteren mit Windeisgleiter bezeichnet.The invention relates to a wind-powered ice gliding board, according to the preamble of the claim hereinafter referred to as wind ice glider.

Die Recherche ergab, und insbesondere die Druckschriften DE 34 02 474 A1 und DE 33 09 502 C2 legen offen, daß es Lösungsansätze zur Herstellung kombinierter Schnee-Eisgleiter- bzw. Schlitten gibt.The search revealed, and in particular the publications DE 34 02 474 A1 and DE 33 09 502 C2 disclose that there are approaches to the production of combined snow-ice glider or Sled there.

Die Kombination Schnee- und Eisgleiter bildet jedoch in sich selbst, vor allem wenn die Steuerung und der Gleiter als Gerät, die Charaktereigenschaften eines Windsurfbrettes für Wasseroberflächen aufweisen soll, einen Widerspruch.However, the combination of snow and ice gliders forms in itself, especially when the Control and the glider as a device, the characteristics of a windsurf board for Water surfaces should have a contradiction.

Aus der US-PS 5277141 ist ein Sailboard mit Kufen bekannt.A sailboard with runners is known from US Pat. No. 5,277,141.

Klassische Windsurfer setzen durch ihren sportlichen Körpereinsatz Windenergie in Vortriebskraft und in Steuerungskräfte um.Classic windsurfers use wind energy through their sporty physical activity Propulsive force and steering forces.

Nur im Vorwindkurs, also wenn die Fahrtrichtung exakt mit der Windrichtung übereinstimmt, treten keine Querkräfte, die winkelig zur Fahrtrichtungslängsachse auf das Windsurfbrett und damit auf die Gleit- und Steuerungsflächen wirken, auf.Only in the downwind course, i.e. if the direction of travel exactly matches the wind direction, there are no lateral forces on the windsurf board and at an angle to the longitudinal axis of travel to act on the sliding and control surfaces.

Auf allen anderen Kursen und bei Manövern treten erhebliche Querkräfte auf.Significant lateral forces occur on all other courses and during maneuvers.

Klassische Windsurfbretter fangen diese Querkräfte insbesondere mit ihrer Finne gegenüber dem Medium Wasser ab und ermöglichen insbesondere durch dieses technische Detail Manöveraktionen.Classic windsurf boards catch these shear forces especially with their fin against the Medium water and make it possible in particular through this technical detail Maneuvers.

Durch die Größe und Form der Finnen werden die Manövereigenschaften als auch die Eigenschaften der Fahrrichtungsstabilität bestimmt.Due to the size and shape of the fins, the maneuvering properties as well Properties of direction of travel stability determined.

Finnen müssen groß genug sein um hohe Querkräfte aufnehmen zu können.Finns have to be big enough to take high shear forces.

Jedoch dürfen sie auch wieder nicht zu groß sein, damit das Windsurfbrett ausreichend gute Manövereigenschaften besitzt.However, they must not be too big again so that the windsurf board is sufficiently good Possesses maneuvering properties.

Den Widerspruch zwischen diesen beiden Aufgaben kennen klassische Windsurfer unter dem Begriff "Spin Out".Classic windsurfers know the contradiction between these two tasks Term "spin out".

Als Gleitfläche fungiert bei Windsurfbrettern die Unterseite des Bootskörpers und die Finne als wichtigstes Führungselement zur Erhaltung der Fahrrichtungsstabilität.The underside of the hull and the fin act as a sliding surface on windsurf boards most important guide element for maintaining directional stability.

Bei windangetriebenen Schnee- u. Eisgleitern, die steuerbar wie ein Windsurfbrett sein sollen, müssen jedoch, gleich wie gestaltete, Gleitflächen, beide Funktionen übernehmen.With wind-driven snow and Ice gliders that should be controllable like a windsurf board, However, like designed sliding surfaces, they have to perform both functions.

Im relativ weichem Schnee werden lange, konturierte Gleitflächen gebraucht um die bezeichneten Querkräfte auf die Schneefläche übertragen zu können.In the relatively soft snow, long, contoured gliding surfaces are needed around the to be able to transfer the specified lateral forces to the snow surface.

Lange, konturierte Gleitflächen widersprechen jedoch agilen Manövern, weil lange Gleitflächen enger Kurvenfahrt widersprechen.However, long, contoured sliding surfaces contradict agile maneuvers because long sliding surfaces contradict tight cornering.

Sinngemäß trifft das auch auf Eisgleiter zu. The same applies to ice gliders.  

Die bisher veröffentlichten Druckschriften, können durch ihre Lösungsansätze den bezeichneten Widerspruch objektiv nicht lösen und den Anspruch der Manövrierbarkeit ähnlich einem Windsurfbrett, nicht wirklich umsetzen.The publications published so far, can by their approaches to the designated Objectively not resolve contradiction and the claim of maneuverability similar to one Windsurf board, not really implement.

Grundvoraussetzung für die Manövrierbarkeit eines Windeisgleiters wie ein Windsurfbrett sind kurze Gleitflächen, die Manöver ohne großen Drehwiderstand umsetzen und ausreichend hohe Querkräfte auf das Eis übertragen um dem "Glide Out Problem zu begegnen".Basic prerequisites for the maneuverability of a winch glider are like a windsurf board short sliding surfaces, which implement maneuvers without great rotational resistance and sufficiently high ones Transfer lateral forces to the ice to "counter the glide out problem".

Der Begriff "Glide Out bezeichnet" die zur Fahrtrichtung gesehen, seitliche Drift der Gleitflächen, was den Verlust der Fahrrichtungsstabilität bewirkt und auf die Einwirkung hoher Querkräfte, die aus der Steuerung des Windeisgleiters insbesondere bei steigender Geschwindigkeit resultieren, zurückzuführen ist.The term "glide out" refers to the lateral drift seen towards the direction of travel Sliding surfaces, which causes the loss of directional stability and the impact of high Lateral forces resulting from the control of the windshield glider, especially when increasing Result in speed.

Dieses Problem kennen klassische Windsurfer unter dem Begriff "Spin Out".Classic windsurfers know this problem under the term "Spin Out".

Aufgabe der Erfindung ist es also, ein Sportgerät zu entwickeln, dessen technischen Komponenten so gestaltet und angeordnet sind, das kontrollierte Fahr, bzw. Gleitbewegungen auf dem Eis ermöglicht werden und der Antrieb umweltgerecht ist.The object of the invention is therefore to develop a sports device, the technical Components are designed and arranged in such a way that controlled driving or sliding movements enabled on the ice and the drive is environmentally friendly.

Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.This object is achieved with the features of patent claim 1.

Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further training results from the subclaims.

Die Steuerung und Handhabung sollte entweder aus dem Windsurfsport bekannt, ableitbar oder leicht erlernbar sein und eine anspruchsvolle sportliche Nutzung gewährleisten.The control and handling should either be known from windsurfing, derived or be easy to learn and ensure demanding sporting use.

Als Sportgerät soll der Windeisgleiter für klassisch Windsufbegeisterte im Winter und sonstige Wintersportler eine sportliche Ergänzung der bereits vorhandenen Wintersportarten ermöglichen.The wind ice glider is intended as a sports device for classic windsurfing enthusiasts in winter and others Winter athletes a sporty addition to the existing winter sports enable.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden beschrieben.An embodiment of the invention is described below.

Die Zeichnungen beziehen sich auf einen praktisch getesteten Prototypen der sich zur Zeit in der technischen und formgeberischen Weiterentwicklung befindet.The drawings refer to a practically tested prototype that is currently in the technical and formal development.

Es zeigen dieThey show

Fig. 1 eine perspektivische Prinzipansicht des Windeisgleiters mit dem aus dem Windsurfsport bekanntem Rigg und die Anordnung der technischen Komponenten Fig. 1 is a perspective schematic view of the windslider with the rig known from windsurfing and the arrangement of the technical components

Fig. 2 die Querschnittzeichnung einer Möglichkeit zur Gestaltung der Gleitrollen. Fig. 2 shows the cross-sectional drawing of a way to design the castors.

Fig. 3 die Querschnittzeichnung einer von weiteren Möglichkeiten zur Gestaltung der Gleitrollen. Fig. 3 shows the cross-sectional drawing of one of other ways to design the castors.

Fig. 4 die Prinzip-Seitenansicht einer nachlaufgesteuerten Gleitrolle Fig. 4 shows the principle side view of a caster-controlled castor

Fig. 5 die Prinzip-Seitenansicht einer nachlaufgesteuerten, hier als Kufe ausgebildeten, Gleitfläche Fig. 5 shows the principle side view of a tracking-controlled, here designed as a skid, sliding surface

Fig. 6 die Prinzipzeichnung einer Draufsicht auf die Unterseite eines Windeisgleiters Fig. 6 shows the basic drawing of a top view of the underside of a wind glider

Fig. 7 die Prinzipzeichnung einer Draufsicht auf die Trittfläche, Oberseite, eines Windeisgleiters Fig. 7 shows the basic drawing of a plan view of the tread surface, top, of a wind ice glider

Technische Bestandteile des Windeisgleiters sind
Technical components of the wind ice glider are

  • 1. ein klassisches Segelrigg für Windsurf-Bretter (Fig. 1, Position 1)
    Als Antrieb findet ein klassisches Segelrigg, mit Mast, Segel, Gabelbaum und Mastfuß, bekannt aus der Technik für Windsurfboards, Verwendung. Diese Technik ist ausgereift und ermöglicht zum Zwecke des Antriebs und der Steuerung bei unterschiedlichen Windstärken und für die Sportler unterschiedlicher Könnensstufen eine Anpassung verschiedener Segel an objektiv definierte Bedingungen.
    1. a classic sailing rig for windsurfing boards ( Fig. 1, position 1 )
    A classic sail rig with a mast, sail, boom and mast foot, known from the technology for windsurfing boards, is used as the drive. This technology is mature and enables different sails to be adapted to objectively defined conditions for the purpose of drive and control at different wind speeds and for athletes of different skill levels.
  • 2. der Gerätekörper als tragendes Bauteil (Fig. 1, Position 2)
    Der Gerätekörper ist das tragende Bauteil des Windeisgleiters und Basis für die Aufnahme aller technischer Komponenten.
    Seine Größe, Form, Materialbeschaffenheit und Stabilität orientiert sich an den Anforderungen die der Sportler bezüglich Trittsicherheit, Manövrierfähigkeit, Geschwindigkeit etc. an den Windeisgleiter stellt.
    So haben z. B. groß gestaltete Windeisgleiter den Vorteil einer besseren Trittsicherheit, sind jedoch in ihrer Manöveragilität und Geschwindigkeit klein gestalteten Windeisgleitern unterlegen und schwerer.
    2. the device body as a load-bearing component ( FIG. 1, position 2 )
    The device body is the load-bearing component of the winch glider and the basis for accommodating all technical components.
    Its size, shape, material properties and stability are based on the requirements that athletes place on the ice skate in terms of sure-footedness, maneuverability, speed, etc.
    So z. B. large-sized ice skates have the advantage of better sure-footedness, but are inferior in their maneuverability and speed small ice skates and heavier.
  • 3. die Mastfußaufnahme (Fig. 1, Position 7)
    Die Mastfußaufnahme, im Gerätekörper des Windeisgleiters angebracht, ist für die Aufnahme des Mastfußes des Segel-Riggs vorgesehen und wird in Form einer Mastfußschiene realisiert.
    Diese Mastfußschiene ermöglicht eine variable Einstellung des Segelriggs in Längsrichtung auf dem Gerätekörper, um Druckpunktveränderungen, die wichtig für die Steuerung des Windeisgleiters sind, zu ermöglichen.
    Gleichzeitig hat der Sportler damit eine weitere Möglichkeit, den Gesamttrimm des Windeisgleiters auf seine Anforderungen und auf die globalen Sportbedingungen, z. B. Windstärke, fein abzustimmen. (Patentanspruch 7)
    Unter Gesamttrimm ist die Abstimmung, also die räumliche Positionierung aller technischen Komponenten zueinander, zu verstehen.
    3. the mast foot mount ( Fig. 1, position 7 )
    The mast foot mount, which is attached to the device body of the winch glider, is intended to accommodate the mast foot of the sailing rig and is implemented in the form of a mast foot rail.
    This mast foot rail allows a variable adjustment of the sail rig in the longitudinal direction on the device body in order to enable pressure point changes that are important for the control of the wind glider.
    At the same time, the athlete has another option to adjust the overall trim of the ice skate to his requirements and to the global sports conditions, e.g. B. wind strength, fine tune. (Claim 7)
    Overall trim is understood to mean the coordination, i.e. the spatial positioning of all technical components in relation to one another.
  • 4. Gleitkufen/Gleitrollen an der Unterseite des Gerätekörpers (Fig. 1, Position 4 u. 6)
    • 1. 4.1 Gleitkufen
      Unter Gleitkufen versteht man klassische Kufen in der oder in ähnlicher Art wie sie z. B. für Schlittschuhe Verwendung finden. (Stand der Technik)
    • 2. 4.2 Gleitrollen (Fig. 2, 3, u. 4)
      Die Gleitrollen bestehen aus der Gleitrollenlagerung, ausgeführt als Hülse oder Wälzlager und dem Gleitrollenmantel.
      Der Gleitrollenmantel ist als Gleitfläche zu verstehen.
      Seine Form und Materialbeschaffenheit ist, entsprechend den Anforderungen die der Sportler an das Sportgerät stellt, veränderbar.
      Die Funktionsweise der Gleitrollen entspricht in etwa der eines klassischen Glasschneiders, wobei die Eindringtiefe in das Eis durch die Höhe und sonstige Formgebung des Gleitrollenmantels definiert ist.
      Gleitrollen sind also in Kugellager oder auch anderweitig, gelagerte Rollen, deren Form im äußeren Umfang, also der Gleitfläche, so gestaltet und geschliffen ist, das sie auf Grund ihrer Drehbewegungen in Fahrtrichtung, an ihrer Druckstelle auf dem Eis (Fig. 2, Fig. 3), das Eis in einer definierten Tiefe einschneiden und somit in der Lage sind hohe Seitenführungskräfte auf die Eisfläche zu übertragen.
      Gleichzeitig sind Gleitrollen auf Grund ihrer sehr kurzen Aufstandsfläche auf dem Eis, in der Lage, jedes auf Eis mögliche Manöver bis hin zur Drehung auf der Stelle, umzusetzen.
      Der dabei auftretende Drehwiderstand der Gleitrollen ist äußerst gering.
      Durch den definierbaren Durchmesser der Gleitrollen kann der bezeichnete Drehwiderstand in Fahrrichtung als auch bezüglich enger Kurvenfahrt beeinflußt werden. Gleitrollen mit kleinem Durchmesser unterstützen durch ihre kleine Aufstandsfläche auf dem Eis agile enge Kurvenfahrten; Gleitrollen mit größerem Durchmesser können dagegen wegen ihrer Größeren Aufstandsfläche auf dem Eis, höhere Seitenführungskräfte auf das Eis übertragen.
      Über den daraus resultierenden Kompromiss kann der Sportler durch die Auswahl dieser technischen Komponente entscheiden.
    • 3. 4.3 Die Gleitflächen allgemein, die im Fahrbetrieb die Verbindung zwischen dem Windeisgleiter und der Eisfläche herstellen, sind ein wichtiges technisches Detail.
      Ihre Aufgabe besteht darin, die Stand- und Fahrfähigkeit des Windeisgleiters und die Manövrierfähigkeit zu gewährleisten, allgemeine und seitliche Führungskräfte, die während der sportlichen Nutzung durch Steuerungskräfte hervorgerufen werden, auf das Eis zu übertragen
      • 1. 4.3.1 vordere Gleitflächen (Fig. 1, Position 6)
        Die am Bug unter dem Windeisgleiters angebrachten Gleitflächen können ungelenkt glatt­ flächig, 380° - gelenkt als Kufen, glatt schneidende Gleitrollen oder gezahnte Gleitrollen ausgeführt werden und sind maßgeblich für die Manövrierbarkeit verantwortlich.
        Die in Fahrtrichtung gesehen, vorderen, lenkbaren Gleitflächen, können zwangsgesteuert oder als nachlaufend gelenkte Gleitflächen (Fig. 4 u. 5) ausgeführt werden und haben keine oder nur geringe Seitenführungskräfte auf die Eisfläche zu übertragen.
        Ihre Anordnung unter dem vorderem Teil des Gerätekörpers sichert die Standfestigkeit des Windeisgleiters auf dem Eis während der Fahrt als auch im Ruhezustand und ermöglichen Kurvenfahrten bis hin zur Drehung auf der Stelle und Rückwärtsfahrt.
        Ihre Anzahl richtet sich nach den Einsatzanforderungen des Sportlers.
        Die technisch einfachste Art Lenkkräfte auf das Eis zu übertragen sind als nachlaufende Kufen und besonders als nachlaufende Gleitrollen ausgebildete Gleitflächen., deren Druckpunkt auf das Eis, in Fahrtrichtung gesehen, hinter ihrem Lagerungsdrehpunkt im Gerätekörper, liegt.
      • 2. 4.3.2 hintere Gleitflächen (Fig. 1, Position 4)
        Die am Heck des Windeisgleiters angebrachten Gleitflächen sind beweglich, lenkbar oder starr ausgeführt und sind maßgeblich für die Fahrtrichtungsstabilität und für die Umsetzung wechselnder Manöverbewegungen, als auch für die Aufnahme relativ hoher Seitenführungskräfte verantwortlich.
        Das technische Hauptproblem hierbei ist der "Glide Out"-Effekt.
        "Glide Out" bezeichnet die zur Fahrtrichtung gesehen, seitliche Drift der Gleitflächen, was den Verlust der Fahrtrichtungsstabilität bewirkt und auf die Einwirkung hoher Querkräfte, die aus der Steuerung des Windeisgleiters bei steigender Geschwindigkeit resultieren, zurückzuführen ist.
        Speziell geformte/geschliffene und mehrfach angeordnete Gleitflächen wirken dem "Glide Out" entgegen und unterstützen damit die Anwendung der aus dem Windsurfsport bekannten, relativ einfachen Manövrierfähigkeit des Windeisgleiters.
        Besonders effektiv ist die Anordnung von als Gleitrollen ausgebildete Gleitflächen.
        Im Prinzip funktionieren diese wie ein klassischer Glasschneider, können damit hohe Querkräfte auf das Eis übertragen und garantieren damit, als auch auf Grund ihrer kurzen Aufstandsfläche auf das Eis, agile Manöverbewegungen bis hin zur Drehung auf der Stelle und Rückwärtsfahrt.
        Sie haben gegenüber klassischen Gleitflächen, wie z. B. Kufen, auf Grund ihrer Drehbewegungen während der Fahrt den weiteren Vorteil eines geringeren Abschliffs ihrer Gleitflächen, bleiben also länger formstabil.
        In der Fig. 3 ist ein definierbarer Winkel erkennbar, der die Anlenkung des Gleitrollenmantels gegenüber dem sonstigem Gleitrollenkörper bezeichnet.
        Durch die variabel definierbare Anlenkung des Gleitrollenmantels ist es möglich, die von oben und schräg wirkenden Steuerungs- und Querkräfte noch besser als z. B. in Fig. 2 dargestellt, auf das Eis zu übertragen.
        Die so ausgeführte Gleitrolle bietet jedoch auf Eis liegendem Schnee einen höheren Widerstand und ist deshalb besser für schneefreie Eisflächen geeignet.
        Ähnlich klassischen Windsurfbrettern, liegt der Drehpunkt des Windeisgleiters bei Manöverbewegungen und der Haupt-Druckpunkt auf das Eis während der Fahrbewegungen insbesondere im Bereich der hinteren Gleitflächen und Fußschlaufen. Werden die hinteren Gleitrollen in ihrer Lagerung beweglich quer zur Längsachse gestaltet, verändert sich deren Position und ihr Druckpunkt auf das Eis, je nach Fahrtrichtung, automatisch zum Standort des Sportlers auf der Trittfläche hin. Damit kann der Sportler den Steuerungsdruck noch besser auf die, nun enger zu ihm hin stehenden Gleitrollen, übertragen.
        Dies verbessert die Übertragung von Steuerungs- und sonstigen Querkräften auf das Eis und ist ein weiterer Vorteil zur Erhaltung der gewünschten Fahrrichtungsstabilität. Die Anzahl und die Anordnung der Gleitflächen ist variabel und richtet sich nach den Einsatzanforderungen des Sportlers.
    4. Skids / rollers on the underside of the device body ( Fig. 1, position 4 and 6)
    • 1. 4.1 Skids
      Skids are classic skids in the or in a similar way as z. B. find use for ice skates. (State of the art)
    • 2. 4.2 Casters ( Fig. 2, 3, and 4)
      The rollers consist of the roller bearing, designed as a sleeve or roller bearing and the roller jacket.
      The roller jacket is to be understood as a sliding surface.
      Its shape and material properties can be changed according to the requirements that the athlete places on the sports equipment.
      The function of the castors corresponds approximately to that of a classic glass cutter, whereby the depth of penetration into the ice is defined by the height and other shape of the castor jacket.
      Castors are thus in ball bearings or otherwise, stored rollers, the shape of which is designed and ground in the outer circumference, i.e. the sliding surface, so that they rotate due to their rotational movements in the direction of travel, at their pressure point on the ice ( Fig. 2, Fig. 3), cut the ice at a defined depth and are therefore able to transfer high cornering forces to the ice surface.
      At the same time, due to their very short contact area on the ice, casters are able to implement every maneuver possible on ice up to turning on the spot.
      The resulting resistance to rotation of the rollers is extremely low.
      Due to the definable diameter of the castors, the specified rotational resistance in the direction of travel as well as in relation to tight cornering can be influenced. Small-diameter castors support agile tight turns thanks to their small footprint on the ice; Larger diameter casters, on the other hand, can transfer higher cornering forces to the ice due to their larger contact area on the ice.
      The athlete can decide on the resulting compromise by selecting this technical component.
    • 3. 4.3 The sliding surfaces in general, which create the connection between the wind ice glider and the ice surface when driving, are an important technical detail.
      Your task is to ensure the stability and driveability of the ice skate and the maneuverability to transfer general and lateral managers, who are caused by control forces during sporting use, to the ice
      • 1. 4.3.1 front sliding surfaces ( Fig. 1, position 6 )
        The gliding surfaces attached to the bow under the winch glider can be designed as unguided, smooth, 380 ° - steered as runners, smooth-cutting idlers or toothed idlers and are largely responsible for maneuverability.
        The front, steerable sliding surfaces, seen in the direction of travel, can be positively controlled or can be designed as trailing sliding surfaces ( FIGS. 4 and 5) and have no or only minimal cornering forces to be transmitted to the ice surface.
        Their arrangement under the front part of the device body ensures the stability of the wind ice glider on the ice while driving as well as in the idle state and enables cornering up to turning on the spot and reversing.
        Their number depends on the athlete's operational requirements.
        The technically simplest way of transferring steering forces to the ice is in the form of trailing runners and, in particular, sliding surfaces designed as trailing castors, whose pressure point on the ice, as seen in the direction of travel, lies behind their pivot point in the device body.
      • 2. 4.3.2 rear sliding surfaces ( Fig. 1, position 4 )
        The gliding surfaces attached to the rear of the winch glider are designed to be movable, steerable or rigid and are decisive for the directional stability and for the implementation of changing maneuver movements, as well as for absorbing relatively high cornering forces.
        The main technical problem here is the "glide out" effect.
        "Glide Out" refers to the lateral drift of the sliding surfaces in relation to the direction of travel, which results in the loss of directional stability and is due to the action of high lateral forces which result from the control of the windshield glider with increasing speed.
        Specially shaped / ground and multiple sliding surfaces counteract the "glide out" and thus support the use of the relatively easy maneuverability of the ice skate known from windsurfing.
        The arrangement of sliding surfaces designed as sliding rollers is particularly effective.
        In principle, they work like a classic glass cutter, can thus transfer high lateral forces to the ice and thus guarantee, as well as due to their short contact area on the ice, agile maneuver movements up to rotation on the spot and backward travel.
        You have compared to classic sliding surfaces such. B. runners, due to their rotational movements while driving the further advantage of less grinding of their sliding surfaces, so they remain dimensionally stable for longer.
        A definable angle can be seen in FIG. 3, which designates the articulation of the guide roller casing with respect to the other guide roller body.
        Due to the variably definable articulation of the guide roller jacket, it is possible to control and transverse forces acting from above and obliquely even better than z. B. shown in Fig. 2 to transfer to the ice.
        However, the slide roller designed in this way offers greater resistance on snow lying on ice and is therefore better suited for snow-free ice surfaces.
        Similar to classic windsurf boards, the pivot point of the wind ice glider is during maneuvering movements and the main pressure point on the ice during driving movements is particularly in the area of the rear gliding surfaces and foot straps. If the rear castors are designed so that they can be moved transversely to the longitudinal axis, their position and their pressure point on the ice, depending on the direction of travel, automatically change towards the location of the athlete on the tread. This enables the athlete to transfer the control pressure even better to the now closer rollers.
        This improves the transfer of steering and other lateral forces to the ice and is a further advantage in maintaining the desired direction of travel stability. The number and arrangement of the sliding surfaces is variable and depends on the requirements of the athlete.
  • 5. die Bremseinrichtung (Fig. 1, Position 5)
    Windeisgleiter können hohe und je nach Könnensstufe, sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen.
    Aus diesem Grund ist eine effektive Bremseinrichtung erforderlich.
    Die angeordnete Bremseinrichtung wirkt über ein auf dem Deck angebrachtes Pedal mechanisch auf das Eis.
    5. the braking device ( Fig. 1, position 5 )
    Wind ice gliders can reach high and, depending on their skill level, very high speeds.
    For this reason, an effective braking device is required.
    The arranged braking device acts mechanically on the ice via a pedal attached to the deck.
  • 6. auf der Trittfläche angebrachte Fußschlaufen (Fig. 1, Position 3)
    Die im Winter glatte Trittfläche des Windeisgleiters ist rauh gestaltet.
    Zusätzlich sind an verschiedenen Stellen auf der Trittfläche Fußschlaufen angeordnet.
    Diese geben dem Sportler auf der Trittfläche optimalen Halt bei der Steuerung und können nach Wünschen des Sportlers positioniert werden.
    Besonders für Windeisgleiter die hohe Geschwindigkeiten erzielen, sind Fußschlaufen zur Trittsicherung im Heckbereich der Trittfläche unerläßlich.
    6. foot straps attached to the step surface ( FIG. 1, position 3 )
    The tread surface, which is smooth in winter, is rough.
    In addition, foot straps are arranged at various points on the tread.
    These give the athlete optimal grip on the tread and can be positioned as desired by the athlete.
    Especially for ice skaters who achieve high speeds, foot straps are essential for securing the step in the rear area of the step surface.
  • 7. eine zum Abweisen von Schnee gearbeitete Vorrichtung im Bereich der Gleitflächen
    Um bei Schneelage ein Aufgleiten des Unterbodens auf höher liegendem Schnee, was den Kontaktverlust der Gleitflächen mit dem Eis zur Folge hätte, zu vermeiden, ist der Windeisgleiter mit Schneeabweisern, Fig. 6, die im Prinzip wie ein Schneepflug wirken, ausgerüstet.
    Die Vorrichtung zum Abweisen von Schnee ist in Fahrtrichtung gesehen, vor den Gleitflächen an der Unterseite des Gerätekörpers, angeordnet.
    Sie beseitigt während der Fahrbewegung höher liegenden Schnee bis zu einer solchen Höhe, das die Gleitflächen problemlos Kontakt mit der Eisfläche halten können.
    Das verwendete Material ist von seiner Beschaffenheit her so stabil zu gestalten, das ein zuverlässiges Abweisen von Schnee gewährleistet wird, jedoch gröbere Unebenheiten auf dem Eis elastisch ausgeglichen werden können.
    7. a device made to repel snow in the area of the sliding surfaces
    In order to prevent the sub-floor from sliding on higher-lying snow in snow conditions, which would result in the sliding surfaces losing contact with the ice, the wind ice glider is equipped with snow deflectors, Fig. 6, which in principle act like a snow plow.
    The device for repelling snow is seen in the direction of travel, in front of the sliding surfaces on the underside of the device body.
    It removes snow lying higher up during the driving movement up to such a height that the sliding surfaces can easily keep in contact with the ice surface.
    The quality of the material used should be so stable that reliable repelling of snow is guaranteed, but coarse bumps on the ice can be compensated elastically.

Durch die Erfindung wird klassischen Windsurfern ein durch seine Steuerung bereits bekanntes und für interessierte Wintersportler nach bekannten Grundsätzen, relativ leicht erlernbares Wintersportgerät zur Verfügung gestellt.With the invention, classic windsurfers become familiar with their controls and for interested winter sports enthusiasts according to known principles, relatively easy to learn Winter sports equipment provided.

Die Anordnung, (Fig. 1), die Beschaffenheit und das aus dem Windsurfsport bekannte Zusammenspiel aller technischer Komponenten des Windeisgleiters, gewährleisten diesen Anspruch.The arrangement, ( Fig. 1), the nature and the well-known interaction of all technical components of the wind ice glider from windsurfing guarantee this claim.

Gewerblich ist die Erfindung durch Herstellung und Vertrieb nutzbar. The invention can be used commercially by production and distribution.  

KurzbezeichnungslisteShort name list Fig. 1 Fig. 1

11

Windsurf-Segel-Rigg mit Segel, Mast, Gabelbaum und Mastfuß
Windsurfing sail rig with sail, mast, boom and mast base

22nd

Gerätekörper
Device body

33rd

Fußschlaufen
Foot straps

44

hintere Gleitflächen
rear sliding surfaces

55

Bremsbedal und mechanische Bremseinrichtung
Brake control and mechanical braking device

66

vordere lenkbare Gleitflächen
front steerable sliding surfaces

77

Mastfußschiene zur Verstellung des Mastfußdruckpunktes
Mast foot rail for adjusting the mast foot pressure point

88th

Lagerung der vorderen Gleitflächen im Gerätekörper
Storage of the front sliding surfaces in the device body

Fig. 2 Fig. 2

99

Gleitrollenmantel (Gleitfläche
Sliding roller jacket (sliding surface

1010th

Aufnahme der Gleitrollenlagerung
Inclusion of the slide roller bearing

1111

Druckpunkt der Gleitrolle auf dem Eis
Pressure point of the roller on the ice

Fig. 3 Fig. 3

99

Gleitrollemnantel oder Gleitfläche
Sliding roller jacket or sliding surface

1010th

Aufnahme der Gleitrollenlagerung
Inclusion of the slide roller bearing

1212th

einen Anlenkwinkel des Gleitrollenmantels oder Gleitfläche
an articulation angle of the roller cover or sliding surface

1111

Druckpunkt der Gleitrolle auf dem Eis
Pressure point of the roller on the ice

Fig. 4 Fig. 4

22nd

Gerätekörper als tragendes Bauteil
Device body as a load-bearing component

1313

Lagerung der drehbaren Mechanik der Gleitrolle
Bearing of the rotating mechanics of the roller

1414

Gleitrolle
Caster

1111

Druckpunkt der gleitrolle auf dem Eis
Pressure point of the sliding roller on the ice

Fig. 5 Fig. 5

22nd

Gerätekörper als tragendes Bauteil
Device body as a load-bearing component

1313

Lagerung der drehbaren Mechanik einer Gleitfläche, Kufe
Bearing of the rotating mechanics of a sliding surface, skid

66

Gleitfläche, Kufe
Sliding surface, skid

1515

Druckpunkt einer Gleitfläche, Kufe auf das Eis
Pressure point of a sliding surface, skid on the ice

Fig. 6 Fig. 6

22nd

Gerätekörper als tragendes Bauteil
Device body as a load-bearing component

1616

Vorrichtung zum Abweisen von höher liegendem Schnee
Device for rejecting snow lying higher up

66

lenkbare Gleitflächen vorn, hier als Gleitrollen ausgebildet
Steerable sliding surfaces at the front, here designed as sliding rollers

1717th

Vorrichtung zum Abweisen von höher liegendem Schnee an Gleitflächen hinten
Device for rejecting higher lying snow on sliding surfaces at the rear

1818th

eine Möglichkeit beweglich (Pfeil) gelagerter Gleitflächen hinten, hier Gleitrollen
one possibility of movable (arrow) mounted sliding surfaces at the rear, here sliding rollers

1919th

Lagerwelle zur definierbaren und automatischen Verstellung der hinteren Gleitflächen, hier Gleitrollen
Bearing shaft for definable and automatic adjustment of the rear sliding surfaces, here sliding rollers

Fig. 7 Fig. 7

22nd

Gerätekörper als tragendes Bauteil
Device body as a load-bearing component

77

Mastfußschiene zur verstellbaren Aufnahme des Rigg-Mastfußes
Mast foot rail for adjustable mounting of the rig mast foot

1515

Pedal der Bremseinrichtung
Pedal of the braking device

33rd

Fußschlaufen
Foot straps

Claims (3)

1. Windangetriebenes Eisgleitbrett (engl. Windicesurfboard),
in seiner Bauart einem klassischem Windsurfbrett für Wasseroberflächen ähnlich, mit einem klassischem Surfsegelrigg ausgerüstet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das windangetriebene Eisgleitbrett zum Zwecke der Übertragung hoher Seitenführungskräfte auf das Eis und zur Realisierung windsurftypischer Fahrmanöver auf dem Eis, mit starren, beweglichen und/oder lenkbaren Gleitrollen (Schneidrollen) ausgerüstet ist.
1. Wind-powered ice board (English windsurf board),
similar in construction to a classic windsurf board for water surfaces, equipped with a classic surf sail rig,
characterized by
that the wind-powered ice gliding board is equipped with rigid, movable and / or steerable casters (cutting rollers) for the purpose of transferring high cornering forces to the ice and for realizing windsurfing typical driving maneuvers on the ice.
2. Windangetriebenes Eisgleitbrett nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die unter dem Heck angebrachten Gleitrollen, quer zur Längsachse des Gerätekörpers definierbar beweglich gelagert und angeordnet werden können.2. Wind-powered ice sliding board according to claim 1 characterized, that the castors attached under the stern, transverse to the longitudinal axis of the device body Definitely movable and can be arranged. 3. Windangetriebenes Eisgleitbrett nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das windangetriebene Eisgleitbrett mit einer Vorrichtung zum Abweisen von Schnee, ausgerüstet ist.3. Wind-powered ice sliding board according to claim 1 characterized, that the wind-powered ice gliding board with a device for repelling snow, is equipped.
DE19900775A 1999-01-12 1999-01-12 Wind powered ice board Expired - Fee Related DE19900775C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900822U DE29900822U1 (en) 1999-01-12 1999-01-12 Wind powered ice gliding board
DE19900775A DE19900775C2 (en) 1999-01-12 1999-01-12 Wind powered ice board

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900775A DE19900775C2 (en) 1999-01-12 1999-01-12 Wind powered ice board

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900775A1 DE19900775A1 (en) 1999-08-19
DE19900775C2 true DE19900775C2 (en) 2001-08-16

Family

ID=7893985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900775A Expired - Fee Related DE19900775C2 (en) 1999-01-12 1999-01-12 Wind powered ice board

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900775C2 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040522A1 (en) * 1980-10-28 1982-05-27 Rüdeger 2000 Hamburg Hüttner Adjustable surf sailing board - has quick release skids to permit wind surfing on ice
DE3402474A1 (en) * 1983-01-25 1984-08-02 Klaus 7314 Wernau Krieger Windsurfing board for snow and ice
DE3309502C2 (en) * 1983-03-17 1988-11-10 Joachim 7141 Beilstein De Puschbeck
US5277141A (en) * 1989-02-21 1994-01-11 Karoly Csepregi Ice and snow surf-board

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040522A1 (en) * 1980-10-28 1982-05-27 Rüdeger 2000 Hamburg Hüttner Adjustable surf sailing board - has quick release skids to permit wind surfing on ice
DE3402474A1 (en) * 1983-01-25 1984-08-02 Klaus 7314 Wernau Krieger Windsurfing board for snow and ice
DE3309502C2 (en) * 1983-03-17 1988-11-10 Joachim 7141 Beilstein De Puschbeck
US5277141A (en) * 1989-02-21 1994-01-11 Karoly Csepregi Ice and snow surf-board

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900775A1 (en) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313642B1 (en) Control device for a steering kite on a boat
DE69833209T2 (en) STABILIZING GUIDE ELEMENT
DE3140685C2 (en)
DE2344539C3 (en) Watercraft
DE3013411A1 (en) Catamaran with wind-surfer rig - has angled hulls and angled deck to lift one hull out of water for speed
DE19900775C2 (en) Wind powered ice board
DE2824997A1 (en) Snow balancing board resembling surf board - has guide edges at bottom and binding attached to top surface
EP0143283B1 (en) Vehicle with foot board
DE3303194A1 (en) Vehicle for travelling on an under surface consisting of snow or ice
DE202012005066U1 (en) Watercraft with muscle power
DE3346905A1 (en) Roller device with a tread surface
DE3403938A1 (en) Appliance for propulsion on the water by means of muscle power
EP0392019A1 (en) High-speed vessel
DE102008037124A1 (en) Adapters for skateboards
DE2658110C3 (en) Floating learning facility for stand-up sailors
EP0286859B1 (en) Locomotion device such as a surfboard
DE60204020T2 (en) LIGHT LEISURE VEHICLE OF ROLLBOARD TYPE
DE3309502A1 (en) Sailing sledge
DE3109307A1 (en) Centreboard with centreboard case for sailing boats, in particular sailboards
WO2006125401A1 (en) Wind-driven device for sliding on snow
DE3907876A1 (en) Sailboard with an adjustable fin (skeg)
DE3415698A1 (en) Sliding unit, especially for snow sailors
DE3607600A1 (en) High-speed hull
DE3127408A1 (en) Water transport means for a person
DE3441589A1 (en) Water sport appliance

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IHRING, RIA, 04774 DAHLEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TUROWSKI, KLAUS-DIETER, 04774 DAHLEN, DE IHRING, RIA, 04774 DAHLEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee