DE19900218A1 - Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall - Google Patents

Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall

Info

Publication number
DE19900218A1
DE19900218A1 DE1999100218 DE19900218A DE19900218A1 DE 19900218 A1 DE19900218 A1 DE 19900218A1 DE 1999100218 DE1999100218 DE 1999100218 DE 19900218 A DE19900218 A DE 19900218A DE 19900218 A1 DE19900218 A1 DE 19900218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical cable
cable according
metal tube
fire
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999100218
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Weiss
Klaus Nothofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Priority to DE1999100218 priority Critical patent/DE19900218A1/de
Publication of DE19900218A1 publication Critical patent/DE19900218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4436Heat resistant
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Ein optisches Kabel (1) mit Funktionserhalt im Brandfall besteht aus einem zentral angeordneten Metallrohr (3), in welchem die Lichtwellenleiter (2) angeordnet sind, einer auf dem Metallrohr (3) angeordneten Lage (4) aus zugfesten Verseilelementen aus einem dielektrischen Material sowie einem Außenmantel (5) aus flammwidrigem Material.

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall.
Optische Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall werden üblicherweise für die Verlegung innerhalb von Gebäuden benötigt. Sie werden im Normalfall in den die einzelnen Stockwerke verbindenden Kabelschächten verlegt und in den einzelnen Stockwerken an Anschlußleitungen angeschlossen, welche zu den Teilnehmern, z. B. Telefonapparaten, Computern, Faxgeräten etc. führen. Der vertikale Abstand zwischen dem Anfang und dem Ende des Kabels kann sehr groß sein, so daß diese Kabel mit zugfesten Verstärkungselementen versehen sein müssen.
Eine weitere Forderung besteht darin, daß der Außendurchmesser des Kabels möglichst gering ist.
Darüberhinaus ist in Betracht zu ziehen, daß im Brandfall das Kabel nicht die Flamme nährt, vielmehr soll das Kabel geeignet sein, die Flamme zu ersticken. Die Rauchentwicklung soll im Brandfall weitestgehend unterdrückt werden.
Die gleichen Anforderungen werden an sogenannte Plenum-Kabel gestellt, das sind Kabel, die in Zwischenräumen innerhalb der Decke verlegt sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kabel bereitzustellen, welches die oben zitierten Anforderungen weitestgehend erfüllt und darüber hinaus über eine längere Zeit im Brandfall voll funktionsfähig bleibt.
Diese Aufgabe wird durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
  • a) es ist ein zentral angeordnetes Metallrohr vorgesehen, in welchem die Lichtwellenleiter angeordnet sind
  • b) auf dem Metallrohr ist eine Lage aus zugfesten Verseilelementen aus dielektrischem Material angeordnet
  • c) der Außenmantel besteht aus flammwidrigem Material.
Der Vorteil dieser Kabelkonstruktion ist darin zu sehen, daß der Außenmantel die Flamme nicht nährt. Die zugfesten Verseilelemente dienen dazu, das Kabel längszugfest zu machen. Das Metallrohr schützt die Lichtwellenleiter eine längere Zeit vor einer direkten Hitzeeinwirkung. Da das Kabel weitestgehend halogenfrei ist, werden im Brandfall keine korrosiven Gase frei.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erfaßt.
Die Erfindung ist anhand des in der Figur schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Das optische Kabel 1 weist eine Vielzahl von Lichtwellenleitern 2 auf, die innerhalb eines Metallröhrchens 3 mit einer Überlänge angeordnet sind. Das Metallröhrchen 3 ist ein längsnahtgeschweißtes Rohr aus einem nichtrostenden Stahl. Der Außendurchmesser des Röhrchens beträgt in etwa 3,0 mm.
Auf das Metallröhrchen 3 ist eine Lage 4 aus Aramidrovings oder Glasrovings aufgebracht, und zwar durch Umwickeln bzw. Aufseilen. Auf die Lage 4 ist ein Außenmantel 5 aus einem thermoplastischen Werkstoff, der flammfest gemacht ist, aufextrudiert. Zwischen der Lage 4 und dem Außenmantel 5 kann noch eine nicht dargestellte Bandumwicklung aus Glasseideband oder Glimmerband vorgesehen sein.
Der Außenmantel 5 besteht aus einer Mischung auf der Basis von Ethylen-Copolymerisat, der Aluminiumoxidtrihydrat beigemischt ist. Als besonders geeignet hat sich eine Mischung aus folgenden Bestandteilen erwiesen:
Gew.-%
Ethylenvinylacetat (28% Vinylacetat) 15,05
Ethylenvinylacetatcopolymer (12% Vinylacetat) 15,05
Polyethylen (LLDPE) 7,53
Irganox (Alterungsschutzmittel) 0,21
Y-Aminopropyl-trietoxysilon (Verstärkeradditiv) 0,20
Octyltrietoxysilan (Verstärkeradditiv) 0,10
Ethylen-Vinylacetatcopolymer (Verarbeitungshilfsmittel Wachs) 1,51
UV-Schutzmittel 0,15
Aluminiumoxidtrihydrat 60,20
Diese Mischung läßt sich gut durch Extrusion verarbeiten und weist einen Sauerstoffindex von 37 ± 2 auf. Die Mischung ist halogenfrei, so daß im Brandfall keine korrosiven Gase freiwerden.
Im Brandfall verhält sich die Mischung so, daß zunächst aus dem Aluminiumoxidtrihydrat Kristallwasser abgespalten wird, welches in Dampfform vorliegt und eine Anhebung der Temperatur nicht zuläßt. Darüberhinaus schirmt der Wasserdampf das Kabel gegen den Zutritt von Sauerstoff ab, so daß die Flammen erstickt werden.
Die unter dem Außenmantel 5 gelegene Lage 4 aus zugfesten Rovings schützt die Kabelseele ebenfalls gegen eine Überhitzung, insbesondere wenn die Lage 4 aus Glasrovings oder Rovings aus Mineralwolle besteht.
Den wesentlichen Schutz der Lichtwellenleiter 2 bildet jedoch das Metallröhrchen 3. Dieses Metallröhrchen ist hitzebeständig bis zu einer Temperatur von weit über 1000°C. Wegen seiner guten thermischen Leitfähigkeit kommt es nicht zu einer örtlichen Überhitzung des Innern. Dadurch, daß die Lichtwellenleiter 2 sich frei in dem Metallröhrchen bewegen können, ist eine unzulässige Krümmung der Lichtwellenleiter 2, die zu Abstrahlungsverlusten führen würden, vermieden.
Das Metallröhrchen 3 kann noch mit einer gelartigen Masse gefüllt sein, die eine Längswasserwanderung verhindern soll. Diese gelartige Masse sollte flammhemmend sein.
Im Brandfall bleibt das Kabel gemäß der Lehre der Erfindung über einen Zeitraum von mehreren Stunden funktionsfähig.
Besonders bevorzugte Anwendungen für das Kabel sind überall dort, wo im Brandfall ein Funktionserhalt über einen möglichst langen Zeitraum gefordert wird, z. B. chemische Anlagen, Gebäude, Tunnel.
Das Metallröhrchen 3 kann zur Verbesserung der Biegbarkeit gewellt sein.

Claims (11)

1. Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall bestehend aus einem zentral angeordneten Metallrohr, in welchem die Lichtwellenleiter angeordnet sind, einer auf dem Metallrohr angeordneten Lage aus zugfesten Verseilelementen aus einem dielektrischen Material sowie einem Außenmantel aus flammwidrigem Material.
2. Optisches Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr ein längsnahtgeschweißtes Rohr aus nichtrostendem Stahl ist.
3. Optisches Kabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr mit einem flammhemmenden Gel gefüllt ist.
4. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseilelemente Glasrovings oder Aramidrovings sind.
5. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Lage aus Verseilelementen und dem Außenmantel ein Innenmantel aus flammhemmendem Material angeordnet ist.
6. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Metallrohr und oder die Lage aus Verseilelementen eine Folienbewicklung aus flammhemmendem Material angeordnet ist.
7. Optisches Kabel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbewicklung mit überlappenden Bandkanten aufgebracht ist.
8. Optisches Kabel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienbewicklung aus Glasseide- oder Glimmerbändern besteht.
9. Optisches Kabel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel und/oder der Außenmantel aus einer Kunststoffmischung auf der Basis von Ethylen-Copolymerisat besteht, der Aluminiumtrioxihydrat beigemischt ist.
10. Optisches Kabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Alterungsschutzmittel, ein Verstärkeradditiv, ein Verarbeitungshilfsmittel sowie ein UV-Schutzmittel zugefügt sind.
11. Optisches Kabel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basismaterial der Mischung aus einem Ethylen-Copolymerisat mit 28% Vinylazetat- Anteil, einem Ethylen-Copolymerisat mit 12% Vinylacetat-Anteil sowie einem linearen Ethylen niedriger Dichte (LLDPE) besteht.
DE1999100218 1999-01-07 1999-01-07 Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall Withdrawn DE19900218A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100218 DE19900218A1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100218 DE19900218A1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900218A1 true DE19900218A1 (de) 2000-07-13

Family

ID=7893643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100218 Withdrawn DE19900218A1 (de) 1999-01-07 1999-01-07 Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900218A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057828A2 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Parker Hannifin Corporation Flame retardant tubing for a bundle
EP1482341A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Alcatel Kompaktes optisches Mikrokabel
EP1679534A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Brugg Kabel AG Optisches Kommunikationskabel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439490A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Gen Electric Polymere masse und isolierte produkte
DE3236395A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Flammwidriges optisches nachrichtenkabel
DE3739879A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer uebertragungsleitung fuer optische signale
DE3201981C2 (de) * 1982-01-22 1990-11-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
EP0501323A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Sensor in Form eines Lichtwellenleiterkabel zur Wärmequellenortung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439490A1 (de) * 1973-08-22 1975-03-06 Gen Electric Polymere masse und isolierte produkte
DE3201981C2 (de) * 1982-01-22 1990-11-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3236395A1 (de) * 1982-10-01 1984-04-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Flammwidriges optisches nachrichtenkabel
DE3739879A1 (de) * 1987-11-25 1989-06-08 Kabelmetal Electro Gmbh Verfahren zur herstellung einer uebertragungsleitung fuer optische signale
EP0501323A2 (de) * 1991-02-26 1992-09-02 Felten & Guilleaume Energietechnik AG Sensor in Form eines Lichtwellenleiterkabel zur Wärmequellenortung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057828A2 (en) * 2001-01-16 2002-07-25 Parker Hannifin Corporation Flame retardant tubing for a bundle
WO2002057828A3 (en) * 2001-01-16 2003-05-15 Parker Hannifin Corp Flame retardant tubing for a bundle
EP1482341A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Alcatel Kompaktes optisches Mikrokabel
EP1679534A1 (de) * 2005-01-11 2006-07-12 Brugg Kabel AG Optisches Kommunikationskabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837733T2 (de) Für den Aussenbereich verwendbare optische Steigleitung
EP1760505B1 (de) Verbundkabel
DE3140051C2 (de) Schwer entflammbares ummanteltes Kabel mit geringer Rauchentwicklung
DE2512006A1 (de) Uebertragungskabel, insbesondere fernmeldekabel
EP0107796B1 (de) Flammwidriges optisches Nachrichtenkabel
DE3633056A1 (de) Extrudierfaehige mischung fuer halogenfreie, schwer entflammbare umhuellungen
CA2154113A1 (en) Blend of non plasticized polyvinyl chloride and ether-based polyurethane
DE2541178C2 (de) Optisches Kabel
DE3444500A1 (de) Schwer entflammbares elektrisches oder optisches kabel
EP0042996B1 (de) Selbsttragendes optisches Nachrichtenkabel
DE19811772A1 (de) Flammwidriges optisches Kabel
DE19900218A1 (de) Optisches Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall
DE3604311C2 (de) Mehradriges elektrisches kabel zur energie- und signaluebertragung
DE1465286B2 (de) Fernmeldekabel
EP1045401B1 (de) Flammbeständiges Kabel
DE3446766A1 (de) Leitungsseil fuer hochspannungsfreileitungen
CN206906647U (zh) 一种单元式室内光缆
DE3204667A1 (de) Flammwidriges metallmantelkabel
EP1037082A1 (de) Metallfreies optisches Kabel
DE3810714A1 (de) Flexible starkstromleitung, insbesondere leitungstrosse, mit integrierten lichtwellenleitern
DE102021117057B3 (de) Gepanzertes Glasfaserkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0569679A1 (de) Optisches Flachkabel
DE3921442A1 (de) Leerkabel fuer lichtwellenleiter
CN220271609U (zh) 一种新型自承式防啃噬耐火阻燃光缆
DE3104984C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee