DE19900060A1 - Bodenaufgestellte doppelt rückhaltende niedrigbauende Sammelbehälter-Pumpenanordnung - Google Patents

Bodenaufgestellte doppelt rückhaltende niedrigbauende Sammelbehälter-Pumpenanordnung

Info

Publication number
DE19900060A1
DE19900060A1 DE19900060A DE19900060A DE19900060A1 DE 19900060 A1 DE19900060 A1 DE 19900060A1 DE 19900060 A DE19900060 A DE 19900060A DE 19900060 A DE19900060 A DE 19900060A DE 19900060 A1 DE19900060 A1 DE 19900060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pump
coolant
collecting
machine tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19900060A
Other languages
English (en)
Inventor
John L Creps
Richard A Hallett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henry Filters Inc
Original Assignee
Henry Filters Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henry Filters Inc filed Critical Henry Filters Inc
Publication of DE19900060A1 publication Critical patent/DE19900060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • B23Q11/1069Filtration systems specially adapted for cutting liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/6988Floor installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86035Combined with fluid receiver
    • Y10T137/86067Fluid sump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86075And jet-aspiration type pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86139Serial
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86212Plural compartments formed by baffles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein Sammelbehälter-Pumpenanord­ nungen für Maschinenkühlmittel und insbesondere bodenaufge­ stellte Sammelbehälter-Pumpenanordnungen zum Pumpen von parti­ kelbeladenem verunreinigtem Kühlmittel, welches von einer bodenaufgestellten Werkzeugmaschinenstation abgeführt wird.
Beim Maschinenbetrieb wird Kühlmittel zu einer Werkzeugmaschi­ nenstation, beispielsweise einer Bearbeitungs- oder Waschein­ richtung, zirkuliert, um die zu bearbeitenden Teile zu kühlen und Bearbeitungsrückstände wie Partikel und Metallspäne von der Werkzeugmaschinenstation zu spülen. Das verunreinigte Spülmittel fließt über eine geneigte Rinne abwärts in einen Sammelbehälter. Die Rinne ist üblicherweise unterhalb der Werkzeugmaschinenstation angeordnet. Eine Sammelbehälterpumpe pumpt dann das in dem Sammelbehälter angesammelte verunreinig­ te Kühlmittel zu einer Filterstation. Die Filterstation fil­ tert das verunreinigte Kühlmittel, wobei die in diesem enthal­ tenen Partikel entfernt werden. Gefiltertes Kühlmittel wird dann von der Filterstation an die Werkzeugmaschinenstation zurückgeführt, wo der Zyklus des Kühlmittelflusses wieder beginnt.
Üblicherweise werden Werkzeugmaschinen oberhalb des Bodens angeordnet, d. h. bodenaufgestellt, damit diese zwecks Bedie­ nung zugänglich bleiben. Da die bekannten Sammelbehälter-Pum­ penanordnungen hochbauend sind, muß der Boden ausgehoben wer­ den, um die Anordnung auf einer Ebene unterhalb der Werkzeug­ maschinenstation aufstellen zu können. Wenn die bekannte Sam­ melbehälter-Pumpenanordnung auf dem Boden aufgestellt würde, müßte die Werkzeugmaschinenstation vom Boden auf ein höheres Niveau angehoben werden, wodurch der Zugang zur Bedienung erschwert würde. Außerdem ist das Ausheben des Bodens teuer und könnte unter Umständen, abhängig von den Gegebenheiten unterhalb der Bodenfläche, unmöglich sein. Außerdem hinterläßt ein solches Ausheben große Löcher im Boden, wodurch die Neu­ anordnung bzw. Neuausrichtung von Werkzeugmaschinenstationen begrenzt und schwierig wird.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine bodenaufgestellte Sammelbehälter-Pumpenanordnung zum Pumpen von partikelbelade­ nem verunreinigtem Kühlmittel, welches von einer bodenaufge­ stellten Werkzeugmaschinenstation abgeführt wird, zu schaffen.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bodenaufgestellte Sammelbehälter-Pumpenanordnung zu schaffen, deren Sammelbehältertank hinreichend klein dimensioniert ist, um eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit des schmutzigen, in dem Sammelbehältertank verwirbelten Kühlmittels aufrecht zu erhalten, damit verhindert wird, daß sich Partikel in dem Sammelbehältertank absetzen, bevor sie von der Sammelbehälter­ pumpe innerhalb des Sammelbehältertanks gepumpt werden.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine bo­ denaufgestellte Sammelbehälter-Pumpenanordnung zu schaffen, die einen Überlauftank in der Nähe zu einem hinreichend klein bemessenen Sammelbehältertank aufweist, so daß für den Fall, daß das schmutzige Kühlmittel aus dem Sammelbehältertank über­ fließt, der Überlauftank dieses überfließende Kühlmittel auf­ fängt.
Erfindungsgemäß ist eine bodenaufgestellte Sammelbehälter- Pumpenanordnung vorgesehen zum Pumpen von partikelbeladenem verunreinigtem Kühlmittel, welches von einer bodenaufgestell­ ten Werkzeugmaschinenstation ausgestoßen wird. Die Sammelbe­ hälter-Pumpenanordnung umfaßt einen Sammelbehältertank mit einer in etwa zylindrischen Wand, die sich im Abstand entlang einer Mittelachse erstreckt, und mit einem geneigten Bodenteil mit einem mittleren unteren Bereich. Eine Sammelbehälterpumpe ist innerhalb des Sammelbehältertanks versetzt von der Mittel­ achse des Tanks angeordnet. Die Sammelbehälterpumpe hat einen Pumpeneinlaß, der oberhalb und in der Nähe des mittleren unte­ ren Bereichs des Sammelbehältertanks ausgerichtet ist.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung umfaßt weiterhin eine Lei­ tung mit einem Einlaß und einem Auslaß. Der Einlaß ist an eine bodenaufgestellte Werkzeugmaschinenstation zur Aufnahme von partikelbeladenem verunreinigtem Kühlmittel von dieser Werk­ zeugmaschinenstation angeschlossen. Der Auslaß ist an den Sammelbehältertank angeschlossen, um das verunreinigte Kühl­ mittel in diesen auszustoßen. Der Auslaß ist in etwa tangenti­ al zu der zylindrischen Wand des Sammelbehältertanks ausge­ richtet, derart, daß das verunreinigte Kühlmittel, welches in den Sammelbehältertank ausgestoßen wird, abwärts über das ge­ neigte Bodenteil zu dem unteren mittleren Bereich zu dem Pum­ peneinlaß herumgewirbelt wird, der das verunreinigte Kühl­ mittel einzieht. Die Pumpe pumpt dann das angezogene verunrei­ nigte Kühlmittel aus dem Sammelbehältertank hinaus.
Dem Sammelbehältertank benachbart ist ein Überlauftank an­ geordnet, so daß, für den Fall, daß der Sammelbehältertank überläuft, der Überlauftank das überfließende verunreinigte Kühlmittel aufnimmt. Eine Rückführpumpe ist innerhalb des Überlauftanks betreibbar, um das übergelaufene Kühlmittel in den Sammelbehältertank zurückzuführen. Die Sammelbehälter- Pumpenanordnung ist weiterhin mit Stützeinrichtungen zur Aus­ richtung auf dem Boden in der Nähe einer Werkzeugmaschinen­ station versehen.
Die der Erfindung zukommenden Vorzüge sind zahlreich. Da die Sammelbehälter-Pumpenanordnung auf dem Boden nahe bei der bodenaufgestellten Werkzeugmaschinenstation angeordnet ist, kann ein teures Ausheben des Bodens für den Sammelbehältertank und den Überlauftank vermieden werden. Außerdem kann die Sam­ melbehälter-Pumpenanordnung auf Böden aufgestellt werden, deren Ausheben nicht möglich wäre, wodurch eine wirkungsvol­ lere Raumausnutzung einer Herstellungsanlage ermöglicht wird. Schließlich ist die Sammelbehälter-Pumpenanordnung hinreichend niedrigbauend, so daß die Werkzeugmaschinenstation, die mit dieser verbunden ist, in zweckmäßigem Abstand vom Boden an­ geordnet werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Sammelbehälter-Pumpen­ anordnung nach einem ersten erfindungsgemäßen Aus­ führungsbeispiel neben einer Werkzeugmaschinen­ station,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Sammelbehälter-Pumpenanord­ nung aus Fig. 1 entlang der Linien 2-2,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Sammelbehälter-Pumpenanord­ nung aus Fig. 1 entlang der Linie 3-3,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Sammelbehälter-Pumpen­ anordnung nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel neben einer Werkzeugmaschinen­ station,
Fig. 5 eine Vorderansicht der in Fig. 4 gezeigten Sammel­ behälter-Pumpenanordnung entlang der Linien 5-5,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Sammelbehälter-Pumpenanord­ nung aus Fig. 4 entlang der Linien 6-6,
Fig. 7 eine Draufsicht eines dritten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Sammelbehälter-Pumpen­ anordnung neben einer Werkzeugmaschinenstation,
Fig. 8 eine Vorderansicht der Sammelbehälter-Pumpenanord­ nung aus Fig. 7 entlang der Linien 8-8,
Fig. 9 eine Seitenansicht der in Fig. 7 gezeigten Sammel­ behälter-Pumpenanordnung entlang der Linien 9-9,
Fig. 10 eine Draufsicht einer Sammelbehälter-Pumpenanord­ nung nach einem vierten erfindungsgemäßen Ausfüh­ rungsbeispiel und
Fig. 11 eine Seitenansicht der in Fig. 10 gezeigten Sam­ melbehälter-Pumpenanordnung entlang der Linien 11-11.
In den Fig. 1, 2 und 3 ist eine Sammelbehälter-Pumpenanordnung 10 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt. Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 10 ist oberhalb des Bodens 12 neben einer Werkzeugmaschinenstation 14 aufge­ stellt. Der Werkzeugmaschinenstation 14 wird sauberes Kühl­ mittel bzw. Kühlschmiermittel zugeführt, die diese für die spanende Bearbeitung und das Waschen von in der Werkzeugma­ schinenstation zu bearbeitenden Teilen benötigt (nicht im einzelnen gezeigt). Ein Paar von im Abstand zueinander an­ geordneten parallelen Rinnen 16(a-b) sind unterhalb der Werk­ zeugmaschinenstation 14 oberhalb des Bodens 12 angeordnet, um verunreinigtes Kühlmittel von der Werkzeugmaschinenstation aufzunehmen. Die Rinnen 16(a-b) können geneigt sein und/oder Strömungsdüsen aufweisen, die Kühlmittelstrahlen in die Rinnen leiten bzw. richten, um einen Fluß des verunreinigten Kühl­ mittels abwärts der Rinnen aufrecht zu erhalten. Das verunrei­ nigte Kühlmittel enthält Partikel und Späne, die durch die Bearbeitungs- und/oder Waschvorgänge der Werkzeugmaschinen­ station 14 erzeugt bzw. aufgenommen wurden.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 10 umfaßt ein Paar Leitun­ gen 18(a-b), die jeweils einen Einlaß 20(a-b) aufweisen, die jeweils zur Aufnahme von partikelbeladenem verunreinigtem Kühlmittel von der Werkzeugmaschinenstation 14 an die Rinnen 16(a-b) angeschlossen sind. Die Leitungen 18(a-b) sind je­ weils mit einem Auslaß 22(a-b) versehen, der zum Ausstoß von verunreinigtem Kühlmittel an einen Sammelbehältertank 24 an­ geschlossen ist.
Der Sammelbehältertank 24 besitzt eine zylindrische oder kreisförmige Wand 26 die um eine Mittelachse 28 herum angeord­ net ist. Der Sammelbehältertank 24 umfaßt weiterhin einen abgeschrägten Bodenteil 30 mit einem mittleren unteren Bereich 32. Der geneigte Bodenbereich 30 hat die Form einer Helix. Der mittlere untere Bereich 32 ist vorzugsweise entweder flach (wie gezeigt) oder gerundet bzw. bombiert ausgebildet.
Innerhalb des Sammelbehältertanks 24 ist versetzt von der Mittelachse 28 eine Sammelbehälterpumpe 34 angeordnet. Die Sammelbehälterpumpe 34 hat einen Pumpeneinlaß 36, der oberhalb und in der Nähe des mittleren unteren Bereichs 32 des Sammel­ behältertanks 24 angeordnet ist. Der Pumpeneinlaß 36 ist aus­ reichend nahe von dem mittleren unteren Bereich 32 beabstan­ det, um die Partikel des verunreinigten Kühlmittels einzuzie­ hen und diese daran zu hindern, sich in dem mittleren unteren Bereich des Sammelbehältertanks 24 abzusetzen.
Die Sammelbehälterpumpe 34 weist eine Laufradwelle 38 auf, die zum Hineinziehen von verunreinigtem Kühlmittel aus dem Sammel­ behältertank 24 in den Pumpeneinlaß 36 durch einen Motor 40 angetrieben wird. Ein Auslaßanschluß 44 verbindet einen Aus­ laßrohr 46 mit dem Pumpeneinlaß 36. Verunreinigtes Kühlmittel, welches über den Pumpeneinlaß 36 angezogen wird, fließt über das Auslaßrohr 46 in ein Filtrationssystem (nicht im einzelnen gezeigt).
Die Auslässe 22(a-b) der Leitungen 16(a-b) sind tangential zu der zylindrischen Wand 26 des Sammelbehältertanks 24 derart ausgerichtet, daß das in den Sammelbehältertank ausgestoßene verunreinigte Kühlmittel eine gegebene Tangentialgeschwindig­ keit erhält, um entlang der zylindrischen Wand und abwärts um das geneigte Bodenteil 30 herum zu verwirbeln. Das geneigte Bodenteil 30 ist spiralförmig, so daß das verunreinigte Kühl­ mittel abwärts in den mittleren unteren Bereich 32 verwirbelt bzw. gespült wird. Die Sammelbehälterpumpe 34 ist von der Mittelachse 28 versetzt, damit das Kühlmittel in dem Sammelbe­ hältertank 24 herumwirbeln kann. Der geneigte Bodenteil 30 ist so geneigt, daß Partikel und Späne in dem verunreinigten Kühl­ mittel sich nicht in den Ecken des Sammelbehältertanks 24 absetzen können. Der Pumpeneinlaß 36 zieht dann das verunrei­ nigte Kühlmittel so ein, daß dieses aus dem Sammelbehältertank 24 herausgepumpt werden kann.
Der Sammelbehältertank 24 ist in bezug auf die Größe und Dich­ te der Partikel hinreichend klein bemessen, um eine hinrei­ chende Kühlmittelverwirbelungsgeschwindigkeit bzw. Flußge­ schwindigkeit aufrecht zu erhalten, damit die Partikel daran gehindert werden, sich in dem Sammelbehältertank abzusetzen. Aufgrund der geringen Abmessungen des Sammelbehältertanks 24 und ungleichmäßiger Zuflußraten an verunreinigtem Kühlmittel in den Sammelbehältertank während typischer Bearbeitungsvor­ gänge, kann verunreinigtes Kühlmittel periodisch überfließen.
Deshalb umfaßt die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 10 weiterhin einen Überlauftank 48. Der Überlauftank umfaßt Seitenwände 50, 52, 54 und 56 sowie ein Bodenteil 58 mit einem mittleren unteren Bereich 60. Der mittlere untere Bereich 32 des Sammel­ behältertanks 24 ruht auf dem mittleren unteren Bereich 60 des Überlauftanks 48. Der Überlauftank 48 sammelt Kühlmittel in dem Fall, daß dieses aus dem Sammelbehältertank 24 überfließt. Dies passiert, wenn das Niveau des Kühlmittels in den Sammel­ behältertank 24 die zylindrische Wand 26 übersteigt, so daß dieses über die zylindrische Wand in den Überlauftank 48 über­ fließt.
Um das übergeflossene Kühlmittel in den Sammelbehältertank 24 zurückzuführen, ist in dem Überlauftank 48 eine Rückführpumpe 62, beispielsweise als Venturi-Pumpe, vorgesehen. Die Rück­ führpumpe 62 verwendet Unterdruck, um das Kühlmittel aus dem Überlauftank abzusaugen. Die Rückführpumpe 62 umfaßt ein Saug­ rohr 64, um Kühlmittel von dem Überlauftank 48 abzuziehen und ein Paar Leitungen 66(a-b) zum Ausstoßen des abgezogenen Kühlmittels zurück jeweils in die Leitungen 18(a-b). Die Rückführpumpe 62 umfaßt weiterhin eine Leitung 68, die an die zylindrische Wand 26 angeschlossen ist, um das angezogene Kühlmittel direkt zurück in den Sammelbehältertank 24 aus zu­ stoßen.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung ist weiterhin mit Stützein­ richtungen 70, wie beispielsweise Beinen, zur Ausrichtung auf dem Boden neben einer Werkzeugmaschineneinrichtung 14 verse­ hen. So ist die Sammelbehälter-Pumpeneinrichtung 10 boden­ aufgestellt, genau wie die Werkzeugmaschinenstation 14.
Anhand der Fig. 4, 5 und 6 wird nachstehend eine Sammelbehäl­ ter-Pumpenanordnung 80 nach einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel beschrieben. Die Sammelbehälter-Pumpen­ anordnung 80 ist oberhalb eines Bodens 82 neben einer Werk­ zeugmaschinenstation 84 aufgestellt. Eine Rinne 86 ist un­ terhalb der Werkzeugmaschinenstation 84 oberhalb des Bodens 82 zur Aufnahme verunreinigten Kühlmittels von der Werkzeugma­ schinenstation angeordnet.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 80 umfaßt eine Leitung 88 mit einem Einlaß 90, der zur Aufnahme von partikelbeladenem verunreinigtem Kühlmittel von der Werkzeugmaschinenstation 84 an die Rinne 86 angeschlossen ist. Die Leitung 88 besitzt einen Auslaß 92, der zum Ausstoßen des schmutzigen Kühlmittels an einen Sammelbehältertank 94 angeschlossen ist.
Der Sammelbehältertank 94 besitzt eine zylindrische Wand 96, die eine Mittelachse umgibt. Der Sammelbehältertank 94 umfaßt weiterhin einen geneigten Bodenteil 98 mit einem mittleren unteren Bereich 100.
Innerhalb des Sammelbehältertanks 94 ist eine Sammelbehälter­ pumpe 102 versetzt von der Mittelachse des Sammelbehältertanks angeordnet. Die Sammelbehälterpumpe 102 hat einen Pumpeneinlaß 104, der über und nahe dem mittleren unteren Bereich 100 des Sammelbehältertanks 94 ausgerichtet bzw. angeordnet ist.
Die Sammelbehälterpumpe 102 umfaßt eine durch einen Motor 108 getriebene Laufradwelle 106, um in dem Sammelbehältertank 94 befindliches verunreinigtes Kühlmittel in den Pumpeneinlaß 104 zu ziehen. Ein Auslaßanschluß 110 verbindet ein Auslaßrohr 112 mit dem Pumpeneinlaß 104. Verschmutztes von der Sammelbehäl­ terpumpe 102 angezogenes Kühlmittel fließt durch das Auslaß­ rohr 112 zu einer Filtereinrichtung (nicht im einzelnen ge­ zeigt).
Durch den Auslaß 92 der Leitung 88 wird verschmutztes Kühl­ mittel von der Werkzeugmaschinenstation 84 in den Sammelbehäl­ tertank 94 ausgestoßen. Der geneigte Bodenteil 98 ist spiral­ förmig bzw. in Form einer Helix ausgebildet, so daß das ver­ schmutzte bzw. verunreinigte Kühlmittel hinunter in den mitt­ leren unteren Bereich 100 verwirbelt wird. Die Sammelbehälter­ pumpe 102 ist von der Mittelachse des Sammelbehältertanks 94 versetzt angeordnet, damit das Kühlmittel in dem Sammelbehäl­ tertank zirkulieren bzw. verwirbeln kann. Der Pumpeneinlaß 104 zieht dann das verunreinigte Kühlmittel so an, daß dieses aus dem Sammelbehältertank 94 hinausgepumpt werden kann.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 80 umfaßt weiterhin einen Überlauftank 114. Der Sammelbehältertank 94 ist neben dem Überlauftank 114 angeordnet. Der Überlauftank 114 umfaßt Sei­ tenwände 116, 118, 120 und 122 und ein Bodenteil 124 mit einem mittleren unteren Bereich 126. Der Überlauftank 114 sammelt Kühlmittel wenn dieses aus dem Sammelbehältertank 94 über­ läuft. Dabei wird von dem Überlauftank 114 das Kühlmittel aufgenommen, welches über die zylindrische Wand 96 überläuft.
Um das überfließende Kühlmittel in den Sammelbehältertank 94 zurückzuführen, ist in dem Überlauftank 114 eine Venturi-Pumpe 128 angeordnet. Die Venturi-Pumpe umfaßt ein Saugrohr 130, um Kühlmittel aus dem Überlauftank 48 zu ziehen und eine Leitung 132, um das gezogene Kühlmittel über die Leitung 88 zurück in den Sammelbehältertank 94 auszustoßen.
Die Sammelbehälter-Pumpeneinrichtung 80 ist weiterhin mit Stützeinrichtungen 134 zur Ausrichtung auf dem Boden 82 neben der Werkzeugmaschinenstation 84 versehen.
In den Fig. 7, 8 und 9 ist eine Sammelbehälter-Pumpenanordnung 140 nach einem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Die Sam­ melbehälter-Pumpenanordnung 140 ist über einem Boden neben einer Werkzeugmaschinenstation 144 aufgestellt. Eine Rinne 146 ist unterhalb der Werkzeugmaschinenstation 144 oberhalb des Bodens 142 angeordnet, um verschmutztes Kühlmittel aus der Werkzeugmaschinenstation aufzunehmen.
Die Sammelbehälter-Pumpeneinrichtung 140 umfaßt eine Leitung 148 zur Aufnahme von verschmutztem Kühlmittel von der Werk­ zeugmaschinenstation 144 und zum Ausstoßen dieses Kühlmittels in einen Sammelbehältertank 150. Der Sammelbehältertank 150 umfaßt eine zylindrische Wand 152, die mit Abstand um eine Mittelachse herum angeordnet ist. Der Sammelbehältertank 150 umfaßt weiterhin ein geneigtes Bodenteil 154 mit einem mitt­ leren unteren Bereich 156. Das geneigte Bodenteil 154 hat die Form einer Helix.
Innerhalb des Sammelbehältertanks 150 ist versetzt von dessen Mittelachse eine Sammelbehälterpumpe 158 angeordnet.
Die Sammelbehälterpumpe 158 hat einen Pumpeneinlaß 160 der oberhalb und nahe des mittleren unteren Bereichs 156 des Sam­ melbehältertanks 150 ausgerichtet ist. Die Sammelbehälterpumpe 158 weist eine von einem Motor 164 getriebene Laufradwelle 162 auf, zum Einziehen von verschmutztem, in dem Sammelbehälter­ tank 150 befindlichem Kühlmittel in den Pumpeneinlaß 160. Ein Auslaßanschluß 166 verbindet ein Auslaßrohr 168 mit dem Pum­ peneinlaß 160.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 140 umfaßt weiterhin einen Überlauftank 170. Der Sammelbehältertank 150 ist gänzlich innerhalb des Überlauftanks 170 angeordnet. Der Überlauftank 170 umfaßt Seitenwände 172, 174, 176 und 178 und ein Bodenteil 180 mit einem mittleren unteren Bereich 182. Der Überlauftank 170 sammelt Kühlmittel in dem Fall, bei dem das Kühlmittel aus dem Sammelbehältertank 150 überläuft.
Um das überfließende Kühlmittel in den Sammelbehältertank 150 zurückzuführen, umfaßt der Überlauftank 170 eine Venturi-Pumpe 184. Die Venturi-Pumpe 184 umfaßt ein Saugrohr 186, um Kühl­ mittel aus dem Überlauftank 170 abzuziehen, und eine Leitung 188, um das abgezogene Kühlmittel zurück in den Sammelbehäl­ tertank 150 auszustoßen.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 140 ist weiterhin mit Stützeinrichtungen 190 zur Ausrichtung der Sammelbehälter- Pumpeneinrichtung auf dem Boden 142 neben einer Werkzeugma­ schinenstation 144 versehen.
In den Fig. 10 und 11 ist eine Sammelbehälter-Pumpenanordnung 200 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Sammelbehälter-Pumpeneinrichtung 200 ist auf einem Boden 202 aufgestellt. Eine oberhalb des Bodens 202 angeordnete Rinne 204 oder Röhre nimmt verschmutztes Kühl­ mittel aus einer Werkzeugmaschinenstation (nicht im einzelnen gezeigt) auf.
Die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 200 umfaßt eine Leitung 202 mit einem an die Rinne 204 angeschlossenen Einlaß 208 zur Aufnahme schmutzigen Kühlmittels und einen tangential zu einer Wand 212 eines Sammelbehältertanks 214 ausgerichteten Auslaß 210. Der Sammelbehältertank 214 umfaßt weiterhin ein geneigtes Bodenteil 216 und einen mittleren unteren Bereich 218.
Innerhalb des Sammelbehältertanks 214 ist eine Sammelbehälter­ pumpe 220 angeordnet. Die Sammelbehälterpumpe 220 umfaßt eine durch einen Motor 224 angetriebene Laufradwelle 222. Ein Pum­ peneinlaß 226 ist mit der Laufradwelle 222 verbunden und paßt durch einen mittleren unteren Einlaßbereich 227, der innerhalb des mittleren unteren Bereichs 218 angeordnet ist. Der Pumpen­ einlaß 226 umfaßt Propellerflügel 228, um verschmutztes Kühl­ mittel in dem mittleren unteren Bereich 218 aufwärts in ein Auslaßrohr 230 über einen an den mittleren unteren Bereich 218 angeschlossenen Auslaßanschluß 232 zu ziehen.
Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen beschrieben, kann die Sammelbehälter-Pumpenanordnung 200 ebenso einen Überlauf­ tank (nicht im einzelnen gezeigt) aufweisen, der mit dem Sam­ melbehältertank 214 zusammenwirkt.
Jeder der Sammelbehältertanks der vier verschiedenen Ausfüh­ rungsbeispiele kann Überwachungsschalter aufweisen, die die Werkzeugmaschinenstation ausschalten, wenn das verunreinigte Kühlmittel aus den Sammelbehältertanks überläuft.
Vorzugsweise sind die Überwachungsschalter so gesteuert, daß sie die Werkzeugmaschinenstationen ausschalten, nachdem die Maschinen ihren Arbeitszyklus beendet haben, wenn sie den Überlauf feststellen. Es können nämlich Teile durch eine Werk­ zeugmaschinenstation zerstört werden, wenn diese Station ab­ rupt außer Betrieb gesetzt wird. Während die Stationen außer Betrieb sind, werden die Überlauftanks entleert und das über­ gelaufene Kühlmittel wird zurück in die Sammelbehältertanks entleert. Wenn das Niveau des verschmutzten Kühlmittels in einem der Sammelbehältertanks unter ein gegebenes Niveau ge­ sunken ist, schaltet ein Überwachungsschalter die Werkzeug­ maschinenstation wieder ein.
Es ist offensichtlich, daß mit der vorliegenden Erfindung eine bodenaufgestellte Sammelbehälter-Pumpenanordnung zum Pumpen von partikelbeladenem verunreinigtem Kühlmittel, welches von einer bodenaufgestellten Werkzeugmaschinenstation ausgestoßen wurde, geschaffen wurde, die die vorstehend genannten Ziele, Aufgaben und Vorzüge vollständig erfüllt. Während die vorlie­ gende Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsbei­ spielen beschrieben wurde, ist es augenscheinlich, daß Alter­ nativen, Modifikationen und Variationen für den Fachmann im Lichte der vorstehenden Beschreibung offensichtlich sind. Dem entsprechend ist es beabsichtigt, auch solche Alternativen, Modifikationen und Variationen in den Schutz der beigefügten Ansprüche einzubeziehen.

Claims (9)

1. Bodenaufgestellte Sammelbehälter-Pumpenanordnung zum Pum­ pen von partikelbeladenem verschmutztem Kühlmittel, wel­ ches von einer bodenaufgestellten Werkzeugmaschinenstation ausgestoßen wurde, wobei die Sammelbehälter-Pumpenein­ richtung folgendes umfaßt:
  • - Wenigstens einen Sammelbehältertank mit einer zylin­ drischen Wand, die im Abstand um eine Mittelachse angeordnet ist, und mit einem geneigten Bodenteil mit einem mittleren unteren Bereich,
  • - wenigstens eine Sammelbehälterpumpe, die innerhalb eines Sammelbehältertanks versetzt von der Mittelachse des Sammelbehältertanks angeordnet ist, wobei die Sammelbehälterpumpe einen Pumpeneinlaß aufweist, der oberhalb und in der Nähe des mittleren unteren Be­ reichs des Sammelbehältertanks angeordnet ist,
  • - wenigstens eine Leitung mit einem an eine bodenaufge­ stellte Werkzeugmaschinenstation angeschlossenen Ein­ laß zur Aufnahme von partikelbeladenem verschmutztem Kühlmittel von der Werkzeugmaschinenstation und mit einem an den Sammelbehältertank angeschlossenen Auslaß zum Ausstoß des verunreinigten Kühlmittels in den Sammelbehältertank, wobei der Auslaß tangential zu der zylindrischen Wand des Sammelbehältertanks derart ausgerichtet ist, daß das verunreinigte in den Tank ausgestoßene Kühlmittel um den geneigten Bodenteil abwärts in den mittleren unteren Bereich des Sammelbe­ hältertanks verwirbelt oder einen Strudel bildend herunterfließt, um dort von dem Pumpeneinlaß angezo­ gen zu werden und aus dem Sammelbehältertank hinausge­ pumpt zu werden,
  • - wenigstens einen Überlauftank in der Nähe des Sammel­ behältertanks, so daß, für den Fall, daß das verunrei­ nigte Kühlmittel aus dem Sammelbehältertank überläuft, dieser Überlauftank das fließende Kühlmittel aufnimmt, und
  • - wenigstens eine Rückführpumpe, die mit dem Überlauf­ tank zusammenwirkt, um das übergeflossene Kühlmittel zurück in den Sammelbehältertank zu pumpen,
  • - wobei die Sammelbehälter-Pumpenanordnung weiterhin mit Stützeinrichtungen zur Ausrichtung auf dem Boden neben einer Werkzeugmaschinenstation versehen ist.
2. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sammelbe­ hältertank hinreichend klein bemessen ist, um eine aus­ reichende Kühlmittelverwirbelungsgeschwindigkeit aufrecht zu erhalten, damit verhindert wird, daß sich Partikel aus dem verunreinigten Kühlmittel in dem Sammelbehältertank absetzen.
3. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der geneigte Bodenteil die Form einer Helix beschreibt, so daß das verunreinigte Kühlmittel in den mittleren unteren Bereich herunterwirbelt.
4. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pumpe von der Mittelachse versetzt ist, damit das Kühlmittel in dem Sammelbehältertank herumwirbeln oder zirkulieren kann.
5. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch wenigstens eine Rin­ ne, die dem Einlaß der Leitung und der Werkzeugmaschinen­ station zur Übertragung von verunreinigtem Kühlmittel von der Werkzeugmaschinenstation in die Leitung zwischenge­ schaltet ist.
6. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der mittlere untere Bereich flach ist.
7. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sammelbe­ hälterpumpe ein mit dem Pumpeneinlaß verbundenes Auslaß­ rohr zum Transport von verunreinigtem Kühlmittel, welches von dem Pumpeneinlaß angezogen wird, aufweist.
8. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die Rückführ­ pumpe als Venturi-Pumpe ausgebildet ist.
9. Sammelbehälter-Pumpenanordnung nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der Sammelbe­ hältertank innerhalb des Überlauftanks angeordnet ist.
DE19900060A 1998-01-09 1999-01-04 Bodenaufgestellte doppelt rückhaltende niedrigbauende Sammelbehälter-Pumpenanordnung Withdrawn DE19900060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/004,889 US6125883A (en) 1998-01-09 1998-01-09 Floor mounted double containment low profile sump pump assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19900060A1 true DE19900060A1 (de) 1999-07-15

Family

ID=21713027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900060A Withdrawn DE19900060A1 (de) 1998-01-09 1999-01-04 Bodenaufgestellte doppelt rückhaltende niedrigbauende Sammelbehälter-Pumpenanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6125883A (de)
CA (1) CA2257702A1 (de)
DE (1) DE19900060A1 (de)
GB (1) GB2336554B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092451B1 (de) 1999-09-30 2007-03-07 Nihon Kohden Corporation Luftkühlungssystem für eine Vorrichtung zur Behandlung von Harninkontinenz
FR2803775B1 (fr) * 2000-01-18 2004-01-02 Omsat France Dispositif de broyage et de pompage d'un melange de copeaux metalliques et de fluide de coupe
US8540493B2 (en) 2003-12-08 2013-09-24 Sta-Rite Industries, Llc Pump control system and method
US8602745B2 (en) 2004-08-26 2013-12-10 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Anti-entrapment and anti-dead head function
US8469675B2 (en) 2004-08-26 2013-06-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Priming protection
US8043070B2 (en) 2004-08-26 2011-10-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Speed control
US7845913B2 (en) 2004-08-26 2010-12-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Flow control
US7874808B2 (en) 2004-08-26 2011-01-25 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Variable speed pumping system and method
US8019479B2 (en) 2004-08-26 2011-09-13 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Control algorithm of variable speed pumping system
US8480373B2 (en) 2004-08-26 2013-07-09 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Filter loading
US7686589B2 (en) 2004-08-26 2010-03-30 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Pumping system with power optimization
US8579600B2 (en) 2008-03-28 2013-11-12 Sta-Rite Industries, Llc System and method for portable battery back-up sump pump
ES2773888T3 (es) 2008-10-06 2020-07-15 Danfoss Low Power Drives Método para operar un sistema de seguridad de liberación de vacío
US9556874B2 (en) 2009-06-09 2017-01-31 Pentair Flow Technologies, Llc Method of controlling a pump and motor
US8564233B2 (en) 2009-06-09 2013-10-22 Sta-Rite Industries, Llc Safety system and method for pump and motor
US8153001B2 (en) 2009-09-15 2012-04-10 Exair Corporation Liquid vacuuming and filtering device and method
MX344350B (es) 2010-12-08 2016-12-13 Pentair Water Pool & Spa Inc Válvula de descarga con vacío para sistema de liberación de vacío de seguridad.
US20130134087A1 (en) * 2011-11-26 2013-05-30 Semler Industries, Inc. Separating apparatus and method
US9638193B2 (en) 2012-10-25 2017-05-02 Pentair Flow Technologies, Llc Sump pump remote monitoring systems and methods
US9885360B2 (en) 2012-10-25 2018-02-06 Pentair Flow Technologies, Llc Battery backup sump pump systems and methods
US9383244B2 (en) 2012-10-25 2016-07-05 Pentair Flow Technologies, Llc Fluid level sensor systems and methods
JP2016120579A (ja) * 2014-12-25 2016-07-07 オークマ株式会社 切削液タンク
CN113319646B (zh) * 2021-05-24 2022-09-02 济南汇东机器有限公司 一种适用于数控机床的冷却液循环装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247116A (en) * 1937-03-13 1941-06-24 Josam Mfg Company Inlet fitting for swimming pools
GB552035A (en) * 1941-10-10 1943-03-19 Jones & Shipman A A Ltd Improvements in or relating to sumps or reservoirs for cooling liquids for machine tools
US2431640A (en) * 1945-06-09 1947-11-25 Gordon Arthur Automatic sewer flood control
US2953156A (en) * 1957-08-28 1960-09-20 United Aircraft Corp Fuel transfer system
DE1066442B (de) * 1958-04-18 1959-10-01 Daimler Benz Ag Einrichtung im Kraftstoffbehaelter fuer Brennkraftmaschinen zum Aufstauen des Kraftstoffes
DE1172537B (de) * 1962-04-27 1964-06-18 Zindler Lumoprint Kg Vorrichtung zum Foerdern von Behandlungs-fluessigkeit fuer Kopiergeraete
JPS6268129A (ja) * 1985-09-18 1987-03-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料吸込装置
US5111844A (en) * 1991-10-28 1992-05-12 General Motors Corporation Automotive fuel system
US5380446A (en) * 1993-10-04 1995-01-10 Bratten; Jack R. Method for filtration of machine tool coolant
US5466380A (en) * 1994-06-20 1995-11-14 Bratten; Jack R. Sump system and method for collecting liquid to be filtered
US5593596A (en) * 1994-06-20 1997-01-14 Bratten; Jack R. System and method for collecting cutting fluid liquid and chips
DE29616893U1 (de) * 1996-09-27 1997-02-27 Beyss Gmbh & Co Kg Maschinen U Pumpstation für Späne enthaltende Kühl- und Schmierstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2336554B (en) 2002-06-12
US6125883A (en) 2000-10-03
GB2336554A (en) 1999-10-27
GB9828747D0 (en) 1999-02-17
CA2257702A1 (en) 1999-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900060A1 (de) Bodenaufgestellte doppelt rückhaltende niedrigbauende Sammelbehälter-Pumpenanordnung
EP1861205B1 (de) Anlage zum Lackieren von Gegenständen
DE3127440C2 (de)
EP3733316B1 (de) Wasch- und/oder reinigungsgerät
DE2849769A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von papierbrei
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE60303402T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für umlaufende Werkzeugmaschinenkühlmittel und Entfernen von Eisenabfallstoffen
DE102011118405A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Spänen und Kühlschmierstoff
DE10035725C2 (de) Späneförderer
DE3518833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer suspension in einem fluessigkeitsgefuellten behaelter
DE1287042B (de) Gaswaescher
EP1182005A2 (de) Werkzeugmaschine mit einem Entsorgungssystem für Späne und Flüssigkeit
DE3444329C2 (de)
EP0629749B1 (de) Einrichtung zum Reinigen von Abwasserkanälen
EP1205225A1 (de) Verfahren und Filtervorrichtung zur Reinigung einer verschmutzten Kühlschmierflüssigkeit
DE3423040C2 (de)
DE60026397T2 (de) Staubsauger mit Flüssigkeitsbad
DE19706775B4 (de) Hackschnitzelwaschanlage
DE2728124A1 (de) Einrichtung zur abscheidung von staubfoermigen teilen aus einem luftstrom
DE4209297C2 (de) Behandlungseinrichtung für den Reinraumbereich
DE3303958C2 (de)
EP1375061B1 (de) Vorrichtung zur Späneentsorgung
DE4303753A1 (de) Lackiereinrichtung
WO1998024530A1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee