DE19859669A1 - Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19859669A1
DE19859669A1 DE19859669A DE19859669A DE19859669A1 DE 19859669 A1 DE19859669 A1 DE 19859669A1 DE 19859669 A DE19859669 A DE 19859669A DE 19859669 A DE19859669 A DE 19859669A DE 19859669 A1 DE19859669 A1 DE 19859669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor substrate
scale
sensor according
light
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19859669A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Speckbacher
Dieter Michel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7892390&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19859669(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE19859669A priority Critical patent/DE19859669A1/de
Priority to JP34365799A priority patent/JP2000193421A/ja
Priority to AT99124602T priority patent/ATE398763T1/de
Priority to DE59914790T priority patent/DE59914790D1/de
Priority to EP99124602A priority patent/EP1014034B1/de
Priority to US09/468,186 priority patent/US6486467B1/en
Publication of DE19859669A1 publication Critical patent/DE19859669A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/12Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
    • H01L31/16Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
    • H01L31/167Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden die elektronischen Bauteile eines optoelektronischen Sensors für ein Messsystem auf der von einem Maßstab abgewandten Seite eines Halbleitersubstrats angeordnet. An den Stellen, an denen diese Bauteile elektromagnetische Strahlung emittieren oder detektieren, wird das zwischen den elektronischen Bauteilen und dem Maßstab befindliche Halbleitersubstrat entfernt. Dadurch ist es möglich, alle elektrischen Anschlüsse der Bauteile und weitere elektronische Baugruppen des Messsystems an einer ersten Seite des Halbleitetrsubstrats und alle optischen Bauteile des Messsystems an einer zweiten Seite des Halbleitersubstrats anzuordnen. Mit dieser zweiten Seite ist eine Abtastplatte mit mindestens einer Abtastteilung fest verbunden. Eine derartige feste Verbindung zwischen Halbleitersubstrat und Abtastplatte wird erst dadurch möglich, dass auf der zweiten Seite des Halbleitetsubstrats keine störenden elektrischen Leitungen vorhanden sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen integrierten optoelektronischen Sensor für ein Messsystem nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss Anspruch 24.
Aus der GB 1,504,691 und der korrespondierenden DE 25 11 350 A1 ist ein Messsystem bekannt, bei dem die Verschiebung einer ersten Baugruppe relativ zu einer zweiten Baugruppe ermittelt wird. Dafür sind zwei Gitter vor­ gesehen, die zueinander einen konstanten Abstand aufweisen und von denen je eines an einer Baugruppe befestigt wird. Wird das zweite Gitter mit divergentem Licht einer Lichtquelle bestrahlt, erzeugt das erste Gitter ein periodisches Abbild des zweiten Gitters, wobei sich dieses Abbild bewegt, wenn zwischen den beiden Baugruppen eine relative Bewegung vorliegt. Weiterhin sind Fotodetektoren vorgesehen, die eine periodische Struktur aufweisen und fest mit der zweiten Baugruppe verbunden sind. Dabei ist das erste ein reflektierendes Gitter und das zweite Gitter und die Fotodetektoren liegen im wesentlichen in einer Ebene. Die Lichtquelle und das zweite Gitter können auch durch eine strukturierte Lichtquelle ersetzt werden, die das gleiche Abbild wie eine herkömmliche Lichtquelle und ein Gitter erzeugen.
Die Struktur der Fotodetektoren interagiert mit dem Abbild derart, dass eine periodische Änderung des Ausgabesignals der Fotodetektoren auftritt, wenn zwischen erster und zweiter Baugruppe eine Relativbewegung vorliegt.
Dabei ist von Nachteil, dass die einzelnen Baugruppen diskret und separat realisiert werden. Dadurch ist ein relativ grosser Einbauraum für die gesamte Anordnung erforderlich.
Aus der DE 197 01 941 A1 ist bekannt, dass auf der einem Massstab zuge­ wandten Seite eines lichtdurchlässigen Trägers ein Abtastgitter angeordnet ist. Das Abtastgitter wird von einer Lichtquelle derart bestrahlt, dass ein Abbild des Gitters auf den Massstab projeziert wird. Auf dem Massstab befindet sich ein zweites Gitter, welches das Abbild auf einen strukturierten Fotodetektor reflektiert. Dabei sind der lichtdurchlässige Träger für das erste Gitter mit dem Halbleitermaterial, in dem der strukturierte Fotodetektor reali­ siert ist, miteinander derart verbunden, dass Abtastgitter und Fotodetektor ausschliesslich in Messrichtung zueinander versetzt sind, vom Massstab aber die gleiche Entfernung aufweisen. In einer zweiten Ausführungsform der DE 197 01 941 A1 ist das Abtastgitter auf der dem Massstab abgewandten Seite des lichtdurchlässigen Trägers angeordnet. Auf der gleichen Seite wie das Abtastgitter ist ein Optochip auf dem gleichen lichtdurchlässigen Träger angeordnet, welches den Fotodetektor beinhaltet. Auch durch diese Anordnungen wird erreicht, dass Abtastgitter und strukturierter Fotodetektor ungefähr den gleichen Abstand vom Massstab aufweisen.
Bei der ersten Ausführungsform besteht der Nachteil, dass der lichtdurchläs­ sige Träger, auf dem das Abtastgitter aufgebracht ist, mit dem Halbleiter­ material, in dem der strukturierte Fotodetektor realisiert ist, verbunden wer­ den muss. Diese Verbindung muss sehr genau erfolgen, so dass die Struktur des Fotodetektors parallel zum Gitter ausgerichtet ist und Struktur und Gitter den gleichen Abstand vom Massstab aufweisen. Diese exakte Verbindung zwischen Träger und Halbleitermaterial ist daher sehr schwierig zu realisieren. Weiterhin weist die zweite Ausführungsform den Nachteil auf, dass ein Optochip auf dem lichtdurchlässigen Träger befestigt werden muss. Durch die Befestigung in Chip-on-Glass Technologie entsteht zwangsläufig ein Abstand zwischen dem Optochip und dem Träger, wodurch der Abstand zwischen Abtastgitter und Massstab sowie zwischen Fotodetektor und Massstab wesentlich voneinander abweichen, was zu einer deutlichen Ver­ schlechterung der optischen Eigenschaften der Anordnung führt.
Aus der DE 40 91 517 T1 ist bekannt, einen Sensor für ein Messsystem aus einem einzigen Block aus Halbleitermaterial zu realisieren. Dabei sind auf der Oberfläche einer flächig ausgestalteten Leuchtdiode als Gitterlinien aus­ gestaltete Fotoelemente vorgesehen, durch welche die Leuchtdiode nicht hindurchstrahlen kann. Dadurch entsteht ein strukturierter Fotodetektor, über bzw. unter dem eine strukturierte Lichtquelle angeordnet ist.
Dieser Sensor weist den Nachteil auf, dass die Fotodetektorstruktur und die strukturierte Lichtquelle zwangsläufig nicht den gleichen Abstand zu einem Massstab aufweisen können, da Leuchtdiode und Fotodetektor übereinan­ der realisiert werden. Dieser unterschiedliche Abstand zum Massstab ver­ schlechtert wiederum die optischen Eigenschaften des Sensors deutlich.
Aus der EP 543 513 A1 ist bekannt, dass auf einem gemeinsamen Halblei­ tersubstrat aus III/V-Halbleitermaterial, wie beispielsweise Gallium-Arsenid GaAs, sowohl ein strukturierter Fotodetektor als auch eine strukturierte Lichtquelle in Form von mindestens einer Leuchtdiode eines Sensors reali­ siert werden. Durch diese Realisierung der strukturierten Lichtquelle und des strukturierten Fotodetektors auf einem gemeinsamen Halbleitermaterial kann die Forderung, dass die Sende- und Empfangsstrukturierung möglichst in einer Ebene zu realisieren ist, sehr gut erfüllt werden. Weiterhin erfolgt eine Einfeldabtastung, bei der die Fotoelemente um 90° + k* 360°, mit ganzzahli­ gem k, versetzt sind. Es werden also mehrere Fotoelemente um neunzig Winkelgrad plus ganzzahlige Vielfache von dreihundertsechzig Winkelgrad in Messrichtung zueinander versetzt angeordnet. Dadurch wird die Abta­ stung besonders störunempfindlich.
Dabei ist von Nachteil, dass nicht beschrieben wird, wie die Herstellung des strukturierten Fotodetektors und der strukturierten Lichtquelle auf einem gemeinsamen Halbleitermaterial aus GaAs erfolgt. Werden aus dem Stand der Technik bekannte Technologien der Halbleiterherstellung angewandt, so ist dieser Herstellungsprozess sehr aufwendig und damit teuer.
Aus der EP 720 005 A2 ist ein optischer Sensor für ein Messsystem bekannt, der ein Licht emittierendes Bauteil, ein Licht empfangendes Bauteil, und mindestens ein optisches Bauteil aufweist, das auf das vom Licht emit­ tierenden Bauteil gesendeten Lichtstrahl einwirkt, bevor dieser das Licht empfangende Bauteil erreicht. Dieser Sensor weist ein Abstandselement auf, welches einen Abstand zwischen dem Licht emittierenden bzw. dem Licht empfangenden Bauteil und dem optischen Bauteil definiert. Dabei ist das Abstandselement derart ausgestaltet, dass es mit einem anderen Bauteil verbunden wird. Dadurch wird erreicht, dass der optisch Sensor auf seiner einen Seite optische Signale sendet und empfängt, weshalb optische Bauteile auf dieser Seite angeordnet werden, und auf seiner anderen Seite Leitungen für elektrische Signale aufweist.
Dabei ist von Nachteil, dass das Licht empfangende Bauteil, das Licht emit­ tierende Bauteil, das mindestens eine optische Bauteil und das Abstands­ element alle aus separaten Bauteilen bestehen, die separat gefertigt und zusammengebaut werden müssen. Dies ist bei den geforderten Genauig­ keiten für optische Sensoren von Messsystemen sehr teuer. Weiterhin ist der optische Sensor relativ voluminös, da die einzelnen Bauteile auch sepa­ rat gehandhabt werden müssen.
Aus der DE 197 20 300 A1 ist ein elektronisches Hybridbauelement bekannt, bei dem in Chip on Chip Anordnung ein implantiertes Chip auf einem Trä­ gersubstrat angeordnet wird. Dafür weist das Trägersubstrat mindestens eine Kavität auf, in der sich eine elektrische Isolationsschicht mit einer dar­ über liegenden Metallschicht befindet. Der in die Kavität implantierte Chip wird mit der Metallschicht kontaktiert, wodurch diese als elektrische Leitung verwendet wird. Ist der implantierte Chip eine Leuchtdiode, kann die Metalli­ sierungsschicht auch dazu benutzt werden, deren Strahlung an den Wänden der Kavität zu reflektieren.
Diese Anordnung weist den Nachteil auf, dass sowohl die Strahlungsrichtung der Leuchtdiode als auch deren elektrischen Kontakte auf einer Seite des Halbleitersubstrats angeordnet sind bzw. auf dieser einen Seit emittiert werden.
Aus der DE 196 18 593 A1 ist ein strahlungsempfindliches Detektorelement mit einem aktiven Bereich bekannt, wobei sich der aktive Bereich zwischen zwei aneinandergrenzenden Schichtbereichen einer Schichtanordnung mit unterschiedlichen Ladungsträgern ausbildet und innerhalb dessen eine Umwandlung einfallender elektromagnetischer Strahlung in elektrische Signale erfolgt. Dabei ist die Lage des aktiven Bereichs relativ zu den beiden begrenzenden Oberflächen unter Berücksichtigung der Eindringtiefe der Strahlung derart gewählt, dass mindestens zwei Kontaktelemente zum Anschluss des Detektorelements an eine Auswerteschaltung an einer Ober­ fläche montierbar sind, die gegenüber der strahlungsempfindlichen Oberflä­ che liegt, auf die die einfallende Strahlung auftrifft. Bei dem Herstellungs­ verfahren eines solchen Detektorelements werden die folgenden Verfah­ rensschritte angewendet. Es wird eine Ätzstopschicht in einem definiert dotierten Halbleitersubstrat knapp unterhalb einer begrenzenden ersten Oberfläche erzeugt. Dann folgt ein räumlichselektives Wegätzen des unter­ halb der Ätzstopschicht vorhandenen Substrats, bis die Ätzstopschicht eine begrenzende zweite Oberfläche bildet. Anschliessend wird ein räumlich begrenzter Schichtbereich oberhalb der Ätzstopschicht, der eine unter­ schiedliche Dotierung als das Halbleitersubstrat aufweist, erzeugt und das Detektorelement wird auf einer Seite, die gegenüberliegend zur zweiten Oberfläche ist, mit mindestens zwei Kontaktelementen kontaktiert.
Dabei ist von Nachteil, dass hier lediglich eine Fotodiode offenbart ist, jedoch kein vollständiger optoelektronischer Sensor.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen integrierten optoelektronischen Sen­ sor und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, bei dem möglichst viele Bauelemente des Sensors in ein Halbleitersubstrat integriert ausgeführt werden und auf der einen Seite des Halbleitersubstrats alle elektrischen und auf der anderen Seite alle optischen Signale gesendet und empfangen wer­ den. Dabei soll das Herstellungsverfahren für den integrierten optoelektroni­ schen Sensor möglichst kostengünstig sein.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des An­ spruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 24 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Anordnung und des erfindungsgemässen Verfahrens ergeben sich aus den Merkmalen der jeweils abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemässe Anordnung weist den Vorteil auf, dass die Lichtquelle, die Fotoelemente und die Verstärker sowie die Interpolationseinheit auf einem Halbleitersubstrat integriert werden können. Ein weiterer Vorteil ist, dass alle elektrischen Kontakte der Bauteile des Sensors auf der von dem Massstab abgewandten Seite des Sensors angeordnet sind und die optischen Signale auf der dem Massstab zugewandten Seite des Sensors emittiert und empfangen werden. Weiterhin vorteilhaft sind die kleine Bauweise und der hohe Integrationsgrad, welche zu kostengünstigen Herstellungskosten führen. Weiterhin von Vorteil ist, dass der optoelektronische Chip mit Fotoelementen, Lichtquelle und Auswerteelektronik technologisch einfach mit dem Träger für das Abtastgitter verbunden werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweils abhängigen Ansprü­ chen und der Beschreibung zu entnehmen.
Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsform näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch den erfindungsgemässen Sensor mit Massstab.
Der erfindungsgemässe Sensor wird im folgenden anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels erläutert, das ein Längenmesssystem beinhaltet. Es besteht jedoch die Möglichkeit, ohne wesentliche Änderungen, den erfindungsge­ mässen Sensor auch bei einem Winkelmesssystem oder einem zweidimen­ sionalen Messsystem einzusetzen.
In der Figur ist der erfindungsgemässe optoelektronische Sensor schema­ tisch dargestellt. Auf der vom Massstab 10 abgewandten Seite des Halblei­ tersubstrats 6 sind unter Passivierungsschichten 11.1 und 11.2, die aus Sili­ ziumoxid und/oder Siliziumnitrit bestehen, Fotodioden 2.1 und 2.2 angeord­ net. Deren Herstellung ist aus dem Stand der Technik gemäss DE 196 18 593 A1 bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Die Fotodioden 2.1 und 2.2 werden unmittelbar in dem Halbleitersubstrat 6 gefertigt, das den erfindungsgemässen Sensor bildet. Die beiden Fotodioden 2.1 und 2.2 sym­ bolisieren lediglich mindestens je eine funktionale Baugruppe, die mehrere Fotodioden oder auch mehrere miteinander verschaltete Gruppen von Foto­ dioden, beispielsweise für eine Einfeldabtastung, beinhalten können.
Diese funktionalen Baugruppen Fotodioden 2.1 und 2.2 sind symmetrisch zu einer Strahlenquelle 1 für elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, angeordnet, die bevorzugt durch eine Leuchtdiode 1 realisiert wird. Dabei kann die Leuchtdiode 1 als separates Bauteil mit dem Halbleitersubstrat 6 verbunden werden, wie in der Figur dargestellt. Alternativ kann auch aus dem Halbleitersubstrat 6, in dem die Fotodioden 2.1 und 2.2 realisiert sind, durch entsprechende Dotierung eine Leuchtdiode 1 hergestellt werden. Da letztere Alternative jedoch schwierig zu realisieren ist, wird gemäss der Figur für die Leuchtdiode 1 ein separates SMD-Bauteil bevorzugt. Damit die Strahlung der Leuchtdiode 1, die auf der gleichen Seite des Halbleitersub­ strats 6 wie die Fotodioden 2.1 und 2.2 angeordnet ist, auf die andere Seite des Halbleitersubstrats 6 gelangen kann, wird das Halbleitersubstrat 6 an dieser Stelle mittels anisotroper Ätzung vollständig durchgeätzt. Die Leucht­ diode kann ein optisches Bauteil, wie beispielsweise eine Linse 1.1 aufwei­ sen, die deren Strahlung in Richtung der anderen Seite des Halbleitersub­ strats 6 kollimiert.
Weiterhin sind auf der vom Massstab 10 abgewandten Seite des Halbleiter­ substrats 6 weitere elektrische Baugruppen angeordnet. Neben elektrischen Leitungen 3.1 sowie 3.3 und Kontaktflächen 3.2 sowie 12.3 sind auch kom­ plexe Halbleiterschaltungen 12.1 und 12.2 auf diesem gemeinsamen Halb­ leitersubstrat 6 realisiert. Dabei handelt es sich bevorzugt um rauscharme Verstärker 12.1 für die Ausgangssignale der Fotodiodenbaugruppen 2.1 und 2.2 sowie um eine Interpolationsbaugruppe 12.2 für die Ausgangssignale der rauscharmen Verstärker 12.1.
Das Halbleitersubstrat 6 ist auf der dem Massstab 10 zugewandten Seite mit einem für die von der Leuchtdiode 1 emittierte Strahlung transparenten Trä­ ger 7 verbunden. Diese Verbindung kann durch thermisches oder anodi­ sches Bonden erreicht werden. Dieser transparente Träger 7 weist eine oder mehrere Teilungen 8.1, 8.2 und 8.3 auf, deren genaue Struktur von dem zu realisierenden Messsystem abhängig ist. Diese Teilungen 8.1, 8.2 und 8.3 werden bevorzugt auf der dem Massstab zugewandten Seite des Trägers 7 aufgebracht, wie in der Figur gezeigt. Alternativ ist bei einer Anordnung der Teilungen 8.1, 8.2 und 8.3 auf der anderen Seite des Trägers 7 darauf zu achten, dass die Teilungen 8.1, 8.2 und 8.3 nur die freien Flächen bedecken, an denen kein Halbleitersubstrat 6 vorhanden ist. Ansonsten ist nur eine mangelhafte Verbindung zwischen Halbleitersubstrat 6 und Träger 7 möglich.
Der derart aufgebaute optoelektronische Sensor wird gegenüber einem Massstab 10 angeordnet, der eine Teilung 9 trägt. Sendet die Leuchtdiode 1 einen durch eine Linse 1.1 kollimiertes Lichtbündel in Richtung Massstab 10, wird dieses Lichtbündel an der Teilung 8.2 erstmals gebeugt, trifft dann auf die Teilung 9 des Massstabs 10, wird dort gebeugt und an den Teilungen 8.1 und 8.3 erneut gebeugt, bevor er auf die Fotodioden 2.1 und 2.2 trifft, durch die die Intensität des Lichtstrahl erfasst wird. Das Ausgangssignal der Foto­ diode 1 wird mindestens einem Verstärker 12.1 und dessen Ausgangssignal mindestens einem Interpolator 12.2 zugeleitet, wobei all diese Baugruppen auf dem Halbleitersubstrat realisiert sind.
Um die elektrische Verdrahtung in einer Ebene ausführen zu können, wer­ den die Fotoelemente 2.1 und 2.2 als Membrane ausgeführt, wie in der Figur dargestellt. Hierzu wird insbesondere auf den Stand der Technik gemäss DE 196 18 593 A1 verwiesen. Der Ätzprozess zur Herstellung der Membrane kann als Nass- oder Trockenätzprozess ausgeführt werden. Beim Nassätz­ prozess ist der Ätzwinkel durch die Kristallorientierung vorgegeben (ca. 54° bei 1-0-0 Siliziumkristall). Beim Nassätzsprozess ist ein definierter Ätzstop für die Membrandicke wichtig, dies wird erreicht durch ein sog. SIMOX Sub­ strat, in dem ein vergrabenes SiO2 als Ätzstop wirkt. Beim Ätzen mit Hilfe einer Plasmaentladung können Ätzwinkel bis 90° hergestellt werden. Ver­ wendete Ätzgase hierfür sind Schwefelhexaflourid (SF6), Triflourmethan (CHF3) und Sauerstoff (O2). Durch eine alternierende Zugabe der Ätzgase während dem Ätzprozess kann hierbei der Ätzwinkel eingestellt werden. Das Ätzgas Schwefelhexaflourid bewirkt einen vorwiegend anisotropen Ätzpro­ zess, Triflourmethan einen vorwiegend isotropen Ätzprozess. Bevorzugte Plasmaätzer hierfür verwenden eine sogenannte inductive coupled plasma Quelle. Die Dicke der Membrane kann je nach Wellenlänge optimiert ange­ passt werden, z. B. 30 µm Membrandicke der Fotodioden 2.1 und 2.2 bei 860 nm Wellenlänge der von der Leuchtdiode 1 abgestrahlten elektroma­ gnetischen Strahlung.
Um eine Generation von Ladungsträgern - beispielsweise durch Streulicht - ausserhalb der aktiven Membrane zu vermeiden, können die Seitenflächen der rückgeätzten Wände des Halbleitersubstrats 6 metallisch verspiegelt werden. Senkrechte aber auch nicht senkrechte Wände können mit einer metallischen Verspiegelung durch Sputtern von Metallen (z. B. Aluminium oder Chrom) belegt werden.
Alternativ können durch Streulicht erzeugte Ladungsträger ausserhalb der aktiven Membrane der Fotodioden 2.1 und 2.2 durch die Verwendung eines aus dem Stand der Technik bekannten SIMOX Substrates unterdrückt wer­ den. Die Erzeugung von Ladungsträgern findet dann nur in der obersten Siliziumschicht 11.3 statt, welche elektrisch durch das SIMOX-Oxid vom Halbleitersubstrat 6 getrennt ist. Im Halbleitersubstrat 6 erzeugte Elektron- Lochpaare gelangen aufgrund der Oxidschicht 11.4 nicht zu den Fotodioden 2.1 und 2.2.
Um eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Fotoelemente 2.1 und 2.2 zu erreichen, kann an der Oberfläche der aktiven Membrane, unter der Passi­ vierungsschicht 11.2 ein Reflektor aufgebracht werden (z. B. Aluminium mit Sputtertechnik). Ist dieser Reflektor leitend, kann er auch als ein elektrischer Anschluss der Fotodioden benutzt werden. Durch den Reflektor werden sonst austretende Lichtstrahlen nochmals in den aktiven Bereich der Mem­ brane der Fotodioden 2.1 und 2.2 reflektiert und erhöhen damit den Photo­ strom.
Zusätzlich kann die dem Lichteintritt zugewandten Seite des Photoelements, also die Unterseite der Membrane, durch zusätzliche Schichten aus SiO2 und/oder Si3N4 entspiegelt werden. Die Schichtdicke dieser Entspiegelungs­ schicht wird dabei abhängig von der Wellenlänge der von der Leuchtdiode 1 ausgesendeten Strahlung gewählt. Dadurch erhöht sich ebenfalls die Emp­ findlichkeit der Fotodioden 2.1 und 2.2.
Die Lichtquelle, beispielsweise eine Leuchtdiode 1, wird auf derselben Ebene integriert und elektrisch kontaktiert wie die Fotodioden 2.1 und 2.2 und die Verstärker- 12.1 und Interpolationseinheit 12.2, wie in der Figur dar­ gestellt. Hierzu wird in einem Ätzprozess eine vollständig durchgehende Öff­ nung in den Siliziumträger eingebracht. Die Leuchtdiode 1 wird von oben als SMD Element bestückt. Alternativ besteht auch die Möglichkeit einen Trä­ gerkörper für die Leuchtdiode 1 vorzusehen, um die Abstrahlebene der Leuchtdiode 1 in der Höhe zu variieren.
Als Trägerkörper der Leuchtdiode 1 kann ein Gehäuse aus Silizium oder insbesondere Gallium-Arsenid GaAs benutzt werden. Dadurch wird sicher­ gestellt, dass der Trägerkörper denselben Ausdehnungskoeffizienten auf­ weist wie die Leuchtdiode 1, die in der Regel aus GaAs realisiert ist. Bei Verwendung der genannten Materialien als Trägerkörper für die Leuchtdiode 1 ist auch gewährleistet, dass aufgrund der guten Wärmeleitfähigkeit des Trägerkörpers eine gute Wärmesenke für die Leuchtdiode 1 entsteht. Dies wirkt sich positiv bezüglich der Lebensdauer und Leistung der Leuchtdiode 1 aus. Der Trägerkörper dient gleichzeitig als elektrische Kontaktierung für die SMD Bestückung auf der Siliziumoberfläche und für die Kontaktierung der Leuchtdiode 1 selbst. Auf der abstrahlenden Oberfläche der Leuchtdiode 1 kann bereits eine Linse 1.1 aufgebracht sein um den Strahlengang zu beeinflussen. Die Rückseite des Trägerkörpers der Leuchtdiode 1 kann durch einen keramischen Schild gegen Wärmeeinstrahlung geschützt wer­ den, ebenso kann dadurch Wärmeabstrahlung verhindert werden.
Dadurch dass alle elektrischen Anschlüsse für die Leuchtdiode 1, die Foto­ elemente 2.1 und 2.2, die Verstärker- 12.1 und Interpolationseinheit 12.2 auf einer Ebene liegen, lassen sich die elektrischen Verbindungsleitungen 3.1, 3.3 zu Verarbeitungsbaugruppen für die Ausgangssignale der optoelektroni­ schen Bauteile einfach ausführen. Ein weiterer Vorteil bei Verwendung des SIMOX Substrates ist, dass die elektrisch aktive Oberfläche bereits elek­ trisch isoliert ist vom Halbleitersubstrat 6. Zudem bildet die epitaktisch auf­ gewachsene Silizium-Schicht 11.3 aufgrund der Reinheit und der kristallinen Ordnung der Schicht ideale Voraussetzung um Verstärker- und Interpolati­ onseinheit zu integrieren. Eine bevorzugte Technologie ist ein CMOS kom­ patibler Technologieprozess zur Integration von Verstärker 12.1 und Inter­ polationseinheit 12.2.
Die gesamte Oberfläche der Kontaktierungsebene kann mit einer Passivie­ rungsschicht 11.1 und 11.2, beispielsweise aus SiO2 und Si3N4 mittels CVD Prozess (Chemical vapour deposition) geschützt werden.
Bevorzugtes Material für das Halbleitersubstrat 6 ist Silizium mit einer Kri­ stallorientierung (1-0-0), um beim Nassätzprozess einen bevorzugten Winkel von 54° zu erreichen. Zudem ist auch für eine CMOS Integration für die Ver­ stärker- 12.1 und Interpolationseinheit 12.2 Silizium mit dieser Orientierung zu bevorzugen.
Der Träger 7, welcher auf der Unterseite des Halbleitersubstrats 6 aufge­ bracht wird, trägt die für die optische Wirkung notwendigen Gitterstrukturen 8.1, 8.2 und 8.3, wie in der Figur dargestellt. Die Gitterstrukturen 8.1, 8.2 und 8.3 können als Phasengitter und/oder als Amplitudengitter, z. B. als Chromgitter ausgeführt werden. Die Gitterstrukturen 8.1, 8.2 und 8.3 kön­ nen auf der dem Halbleitersubstrat 6 abgewandten Seite aufgebracht sein. Möglich ist auch, dass die Gitterstrukturen 8.1, 8.2 und 8.3 auf der dem Halbleitersubstrat 6 zugewandten Seite des Trägers 7 aufgebracht werden. Wichtig ist hierbei, dass die Gitterstrukturen 8.1, 8.2 und 8.3 dann in die Öff­ nung unterhalb der Photoelemente 2.1 und 2.2 sowie der Leuchtdiode 1 nur örtlich eingebracht. Der Vorteil ist dann, dass die Verbindung von Halbleiter­ substrat 6 und Glas durch die Abtastgitter 8.1, 8.2 und 8.3 nicht behindert wird.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Träger 7 sowohl auf seiner dem Massstab 10 abgewandten Seite als auch dem Massstab 10 zugewandten Seite jeweils mindestens ein Gitter aufweisen. Diese mindestens zwei auf beiden Seiten des Trägers 7 aufgebrachten Gitter können dabei sowohl als Phasengitter als auch als Amplitudengitter als auch als eine Kombination aus Phasen- und Amplitudengitter realisiert sein. Die Strukturierung des Phasengitters kann dabei nicht nur parallel zu den Gitterlinien der Teilung 9 auf dem Massstab 10 angeordnet sein, sondern auch senkrecht dazu gewählt werden. Durch eine derartige azimuthale Anordnung werden mehr Bereiche auf der Teilung 9 gleichzeitig abgetastete, wodurch die Verschmut­ zungsempfindlichkeit verringert wird.
Eine weitere Alternative ist die Einbringung einer optischen Linse in den Träger 7 unterhalb der Abstrahlungsebene der Leuchtdiode 1. Aufgrund der Siliziumöffnung kann die Linse im Träger 7 wieder auf der dem Massstab 10 zu- und abgewandten beiden Seiten des Trägers 7 aufgebracht werden. Technologisch wird eine solche Linse beispielsweise durch Elektronenlitho­ grafie in PMMA-Resist erreicht. Die Wölbung der Linse im Resist wird durch unterschiedliche Bestrahlungsdosen im Resist erreicht, die Resiststruktur wird dann durch Plasmaätzen in den Träger 7 übertragen. Bei dieser Technologie ist es auch möglich, der Linse selbst noch eine Struktur, also z. B. ein Phasengitter 8.2 aufzuprägen.
Von besonderer Bedeutung ist die möglichst einfache Verbindung des Halbleitersubstrats 6 im Bereich des optoelektronischen Sensors mit dem optisch wirkenden, strukturierten Träger 7. Durch die Rückseitenätzung des Halbleitersubstrats 6 in den aktiven Bereichen der Fotoelemente 2.1 und 2.2 und der Leuchtdiode 1 können alle elektrisch aktiven Bereiche an die Ober­ fläche des Halbleitersubstrats 6 gelegt werden. Damit können zwei polierte, ebene Fläche wie Silizium und Glas von Halbleitersubstrat 6 und Träger 7 an der Grenzschicht miteinander verbunden werden. Hierzu können Verfahren zum thermischen Bonden oder anodischen Bonden benutzt werden.
Ein weiterer Vorteil des Verbindens des Trägers 7 mit dem Halbleitersubstrat 6 ohne geometrischen Abstand ist, dass mögliches Streulicht sich nicht durch Reflexionen in einem Kmal zwischen Halbleitersubstrat 6 Träger 7 ausbreiten kann.
Wird der Sensor im Mehrfachnutzen auf Waferebene gefertigt, so dient der Träger 7 als Schutz beim späteren Vereinzeln der Sensoren. Ebenso sind die freigeätzten Bereich gegenüber Verunreinigungen geschützt.
Der Träger 7 kann auf der dem Massstab zugewandten Seite mit einer der Wellenlänge angepassten Entspiegelungsschicht versehen werden.
Der Träger 7 kann insbesondere aus dem MaterialPyrex bestehen, welches denselben Längenausdehnungskoeffizient wie Silizium aufweist. Dies ver­ mindert Spannungen und erhöht die mechanische Stabilität im Silizium und vermeidet damit Versetzungslinien im Silizium, die zu elektrischen Störstel­ len führen können.
Das Messsystem, bei dem der erfindungsgemässe Sensor benutzt wird, kann sowohl ein eindimensionales Messsystem, wie Längen- und Winkelmesssysteme, als auch ein zweidimensionales Messsystem sein, wie ein Kreuzgittermesssystem, das als Massstab ein Kreuzlinien- oder Schachbrettgitter aufweist. Das dafür erforderliche Abtastsystem weist entweder zwei erfindungsgemässe, vorteilhaft orthogonal zueinander ausgerichtete Sensoren auf. Alternativ können auch in einen Sensor zwei Gruppen von Fotoelementen mit eindimensionaler Strukturierung integriert werden, deren Ausrichtung den Messrichtungen entsprechen oder die orthogonal zueinander stehen. Das Sendegitter wird dann als zweidimensionales Gitter, beispielsweise Kreuzlinien- oder Schachbrettgitter, ausgestaltet und ist dadurch nur einfach erforderlich.
Um einen kompakteren Aufbau des gesamten Sensors zu erreichen können erfindungsgemäss die weiteren elektronischen Schaltungen 12.1 und 12.2 auch in einem separaten Halbleitersubstrat integriert werden, das räumlich über dem Halbleitersubstrat 6 mit den optoelektronischen Baugruppen an­ geordnet wird. Da die elektrischen Kontakte erfindungsgemäss bereits aus­ schliesslich auf der Oberseite des Halbleitersubstrats mit den optoelektroni­ schen Baugruppen angeordnet sind, ist eine Kontaktierung mit dem darüber angeordneten Halbleitersubstrat in Chip on Chip Technologie sehr einfach möglich. Dadurch können die Längen der Verbindungsleitungen zwischen den optoelektronischen und den elektronischen Baugruppen wesentlich ver­ kürzt werden, was zu einer verbesserten Störunempfindlichkeit führt und eine schnellere Signalverarbeitung aufgrund einer höheren Taktrate ermög­ licht.
Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass die anhand unterschiedlicher Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale des erfindungsgemässen Sensors beliebig miteinander kombiniert werden können.
Bei dem Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Sensors wird in einem ersten Schritt auf dem Silizium-Halbleitersubstrat 6 der benötigten Qualität eine erste Oxidschicht SiO2 11.4 nach dem SIMOX-Verfahren in das Halbleitersubstrat 6 eingebracht. Die dabei benutzten Prozessschritte sind aus dem Stand der Technik zu Herstellungsverfahren in der Halbleitertech­ nik bekannt. Danach wird eine Schicht Silizium 11.3 auf der vom Massstab 10 abgewandten Seite des Halbleitersubstrats 6 in der gewünschten Dicke epitaktisch aufgewachsen.
In einem zweiten Schritt werden die Fotodioden 2.1 und 2.2 durch entspre­ chende Dotierung der Bereiche, in denen die Fotodetektoren angeordnet sein sollen, erzeugt. In diesem Schritt kann auch die Erzeugung der weite­ ren Baugruppen wie Verstärker 12.1 und Interpolator 12.2 erfolgen, wenn sie auf dem gleichen Halbleitersubstrat 6 vorgesehen sind.
In einem dritten Schritt werden Leiterbahnen 3.1 und Kontaktierungen 3.2, 12.3 ebenso wie metallische Beschichtungen der Rückseiten der Fotodioden 2.1 aufgebracht. Die erfolgt durch Aufbringen einer Metallisierungsschicht aus Aluminium-Titanoxid, die in bekannten fotochemischen Prozessen ent­ sprechend strukturiert wird.
Im nächsten Schritt erfolgt das Freiätzen der Membranen der Fotodioden 2.1 und 2.2 und das Durchätzen der Öffnungen in Nass- oder Plasmaätzprozes­ sen. Für das Nassätzen wird beispielsweise KOH benutzt und als Ätzstop wird die unter der Oberfläche liegende Siliziumoxidschicht 11.4 benutzt. Das Plasmaätzen erfolgt mit den Ätzgasen CHF3 und SF6. Als Ätzstop wird auch hier die Siliziumoxidschicht 11.4 benutzt. Um den Ätzprozess zu überwa­ chen werden die im Ätzgas enthaltenen Komponenten im Licht der Plas­ maentladung überwacht - ähnlich wie bei einer Gaschromatographie.
Im nächsten Schritt wird das Träger 7 zum Anbau an das Halbleitersubstrat 6 vorbereitet. Dabei werden die gewünschten Phasen- und/oder Amplitu­ denteilungen 8.1, 8.2, 8.3 auf den Träger 7 aufgebracht.
Weiterhin besteht die Möglichkeit eine Linse in den Träger 7 zu integrieren, die das Licht der Leuchtdiode 1 kollimiert. Dafür wird in einem PMMA-Resist eine Vorlage für die Linse mittels Elektronenstrahllithographie geformt. Die Dosis während des Belichtens mit Elektronen wird dabei so verändert, dass sich nach dem Entwicklungsprozess die Form einer optischen Linse ergibt. Diese wird, beispielsweise mittels Plasmaätzprozesse, ins Material des Trä­ gers 7 übertragen. Auf diese Art können auch die auf dem Träger 7 vorge­ sehenen Gitterstrukturen 8.1, 8.2, 8.3 erzeugt werden.
Anschliessend wird der Träger 7 mit dem Halbleitersubstrat 6 mittels Bond­ techniken, z. B. anodisches oder thermisches Bonden, verbunden.
Im nächsten Schritt wird die Leuchtdiode 1, gegebenenfalls in einem Gehäuse aus Halbleitermaterial mit einem Schild aus Keramik, mit den Kontaktstellen 3.2 elektrisch leitend verbunden.
Falls die weiteren Baugruppen wie Verstärker 12.1 und Interpolator 12.2 nicht neben den optoelektronischen Baugruppen 1, 2.1, 2.2 usw. realisiert werden, kann anschliessend ein zusätzlichen Halbleitersubstrat, in dem die zusätzlichen Baugruppen realisiert sind, von oben mit dem Halbleitersubstrat 6 verbunden werden. Diese Verbindung kann in Chip on Chip Technik aus­ geführt werden, so dass die beiden Halbleitersubstrate elektrisch leitend miteinander verbunden werden.

Claims (32)

1. Integrierter optoelektronischer Sensor zur Abtastung eines Massstabs (10), der eine Teilung (9) trägt, wobei der Sensor aus einem Halbleiter­ substrat (6) besteht,
  • - welches auf der dem Massstab (10) abgewandten Seite mehrere Foto­ detektoren (2.1, 2.2) aufweist, wobei das Halbleitersubstrat (6) im Bereich der Fotodetektoren (2.1, 2.2) zumindest partiell entfernt ist,
  • - welches auf der dem Massstab (10) abgewandten Seite eine Licht­ quelle (1) aufweist, in deren Bereich Halbleiterschicht (11.3), Sperr­ schicht (11.4) sowie Halbleitersubstrat (6) entfernt sind und
  • - welches auf der dem Massstab (10) zugewandten Seite mit einem Trä­ gerkörper (7) verbunden ist und der Trägerkörper (7) mindestens eine Teilung (8.1, 8.2, 8.3) aufweist.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fotodetektoren (2.1, 2.2) in einer Halbleiterschicht (11.3) realisiert sind, die durch eine Sperrschicht (11.4) vom übrigen Halbleitersubstrat (6) isoliert ist.
3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) symmetrisch zu den Fotodetektoren (2.1, 2.2) angeordnet ist.
4. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (6) aus Silizium, die Sperrschicht (11.4) aus Siliziumoxid SiO2 oder einem zusätzlichen pn-Übergang realisiert wird und die Halbleiterschicht (11.3) wieder aus Silizium besteht, welches epitaktisch aufgetragen wurde.
5. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) divergent ist.
6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) durch eine Leuchtdiode mit einer Linse (1.1) realisiert wird.
7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) durch eine Leuchtdiode realisiert wird und im Träger (7) eine Linse integriert ist.
8. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (1) mit elektrischen Kontaktflächen (3.2) verbunden ist, die auf der vom Massstab (10) abgewandten Seite des Halbleitersubstrats (6) angeordnet sind, und bevorzugt in Richtung des Massstabs (10) strahlt.
9. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (1) mit elektrischen Kontaktflächen eines zweiten Halbleitersubstrats verbunden ist, das auf der vom Massstab (10) abge­ wandten Seite des ersten Halbleitersubstrats (6) mit dem ersten Halb­ leitersubstrat (6) verbunden ist und die Leuchtdiode (1) bevorzugt in Richtung des Massstabs (10) strahlt.
10. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdiode (1) in einem Gehäuse oder auf einem Trägerkörper angeordnet ist, welches den gleichen Temperaturausdehnungskoeffizienten wie die Leuchtdiode (1) aufweist.
11. Sensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse oder der Trägerkörper der Leuchtdiode (1) aus Silizium oder Gallium- Arsenid bestehen.
12. Sensor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse oder der Trägerkörper der Leuchtdiode (1) einen Keramikträ­ gerkörper beinhalten.
13. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass über der vom Massstab (10) abgewandten Seite des Halbleitersub­ strats (6) eine Passivierungsschicht (11.1, 11.2) aus Siliziumoxid und/oder Siliziumnitrit vorgesehen ist.
14. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleitersubstrat (6) auf der dem Massstab (10) abgewandten Seite mindestens eine elektronische Schaltung (12.1, 12.2) trägt, die in der Halbleiterschicht (11.3) realisiert ist.
15. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Massstab (10) abgewandten Seite der Fotodetektoren (2.1, 2.2) eine für die Strahlung der Lichtquelle (1) reflektierende Schicht vorgesehen ist.
16. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsflächen des Halbleitersubstrats (6) im Bereich der Fotodioden (2.1, 2.2) eine Beschichtung aufweisen, die das von der Leuchtdiode (1) emittierte Licht reflektiert.
17. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrschicht (11.4) im Bereich der Fotodioden (2.1, 2.2), wo das von der Leuchtdiode (1) emittierte Licht auftrifft, entspiegelt ist.
18. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) einen ähnlichen Temperaturausdehnungskoeffizien­ ten wie das Halbleitersubstrat (6) aufweist.
19. Sensor nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) aus Pyrex besteht.
20. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Leitungen (3.1) und Kontaktierungen (3.2, 12.3) auf der vom Massstab (10) abgewandten Seite des Halbleitersubstrats (6) oder auf der Sperrschicht (11.4) oder auf der Halbleiterschicht (11.3) ange­ ordnet sind.
21. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass in den Träger (7) mindestens eine Linse integriert ist.
22. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (7) nur auf der dem Massstab (10) zugewandten Seite oder nur auf der dem Massstab (10) abgewandten Seite oder auf beiden Seiten eine Teilung (8.1, 8.2, 8.3) aufweist.
23. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Teilung (8.1, 8.2, 8.3) ein Amplitudengitter und/oder ein Phasengitter verwendet wird.
24. Verfahren zur Herstellung eines integrierten optoelektronischen Sensors zur Abtastung eines Massstabs nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in ein Halbleitersubstrat (6) eine Sperrschicht (11.4) eingebracht wird, danach auf der Seite des Halbleitersubstrats (6), auf der die Sperrschicht (11.4) eingebracht wurde, in einem Epitaxieverfah­ ren Halbleitermaterial aufgewachsen wird, dann PN-Übergänge für Foto­ dioden (2.1, 2.2) in die Epitaxie-Schicht (11.3) des Halbleitersubstrats (6) eindiffundiert werden, anschliessend auf der gleichen Seite des Halblei­ tersubstrats (6) Kontaktierungen (3.1, 3.2, 12.3), Leiterbahnen und Metallisierungsschichten der Fotodetektoren (2.1, 2.2) auf der Oberflä­ che der Epitaxieschicht (11.3) in einem Metallisierungsschritt aufge­ bracht werden, anschliessend das Halbleitermaterial des Halbleitersub­ strats (6) im Bereich der Fotodetektoren (2.1, 2.2) bis zur Sperrschicht (11.4) und im Bereich der Lichtquelle (1) zusätzlich die Sperrschicht (11.4) und die Epitaxieschicht (11.3) weggeätzt wird, dann die Licht­ quelle (1) mit dafür vorgesehenen den Kontakten (3.2) elektrisch leitend verbunden wird und der Träger (7), auf den vorher die benötigten Gitter (8.1, 8.2, 8.3) aufgebracht wurden, mit der dem Massstab (10) zuge­ wandten Seite des Halbleitersubstrats (6) verbunden wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperr­ schicht (11.4) aus im SIMOX-Verfahren erzeugtem Siliziumoxid SiO2b oder einem pn-Übergang besteht.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Träger (7) und Halbleitersubstrat (6) mittels ther­ mischem oder anodischem Bonden erfolgt.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeich­ net, dass das Halbleitersubstrat (6) aus Silizium besteht.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, dass zum Ätzen ein Nassätz- oder ein Plasmaätzprozess benutzt wird.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeich­ net, dass in den Träger (7) zusätzlich mindestens eine Linse integriert wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in einem PMMA-Resist eine Linse mittels Elektronenstrahl-Lithographie erzeugt wird, diese Linse auf den Träger (7) aufgebracht wird und durch Plasmaätzprozess in das Material des Trägers (7) übertragen wird.
31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Dotierungsprozess für die pn-Übergänge der Fotodetektoren (2.1, 2.2) gleichzeitig die weiteren Baugruppen (12.1, 12.2) erzeugt werden.
32. Messsystem, welches einen erfindungsgemässen Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüchen und einem Massstab (10) mit einer Teilung (9) aufweist.
DE19859669A 1998-12-23 1998-12-23 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE19859669A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859669A DE19859669A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
JP34365799A JP2000193421A (ja) 1998-12-23 1999-12-02 集積光電センサおよびその製造方法
AT99124602T ATE398763T1 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Integrierter optoelektronischer sensor und verfahren zu dessen herstellung
DE59914790T DE59914790D1 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP99124602A EP1014034B1 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
US09/468,186 US6486467B1 (en) 1998-12-23 1999-12-21 Optical detector for measuring relative displacement of an object on which a grated scale is formed

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859669A DE19859669A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19859669A1 true DE19859669A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859669A Withdrawn DE19859669A1 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE59914790T Expired - Lifetime DE59914790D1 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914790T Expired - Lifetime DE59914790D1 (de) 1998-12-23 1999-12-10 Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6486467B1 (de)
EP (1) EP1014034B1 (de)
JP (1) JP2000193421A (de)
AT (1) ATE398763T1 (de)
DE (2) DE19859669A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621104B1 (en) 1999-04-21 2003-09-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Integrated optoelectronic thin-film sensor and method of producing same
WO2012022002A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Elesta Relays Gmbh Positionsmessvorrichtung
CH703647A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-29 Elesta Relays Gmbh Positionsmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064842B1 (en) * 1999-01-13 2006-06-20 Olympus Optical Co., Ltd. Optical displacement sensor and optical encoder
US20070181781A1 (en) * 2001-03-06 2007-08-09 Digital Optics Corporation Integrated optical transceiver
US20040041081A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Feldman Michael R. Integrated optical transceiver and related methods
US7842914B2 (en) * 2000-03-06 2010-11-30 Tessera North America, Inc. Optoelectronic package, camera including the same and related methods
DE10122705B4 (de) 2000-05-11 2012-07-26 Mitutoyo Corp. Einrichtung mit funktionalem Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US6567572B2 (en) * 2000-06-28 2003-05-20 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical displacement sensor
DE10033263A1 (de) * 2000-07-10 2002-02-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Optische Positionsmesseinrichtung
DE10203720B4 (de) * 2001-02-02 2012-11-22 Nippon Telegraph And Telephone Corp. Blutflußmesser und Sensorteil des Blutflußmessers
GB0103582D0 (en) * 2001-02-14 2001-03-28 Renishaw Plc Position determination system
FR2824953B1 (fr) * 2001-05-18 2004-07-16 St Microelectronics Sa Boitier semi-conducteur optique a lentille incorporee et blindage
JP2003101063A (ja) * 2001-09-20 2003-04-04 Sony Corp 複合光学素子、受光素子装置及び複合光学素子の製造方法
DE10320991B4 (de) * 2002-08-03 2017-10-19 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
US20050139756A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Eastman Kodak Company Emissive indicator device
JP2005207758A (ja) * 2004-01-20 2005-08-04 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ
US7145126B2 (en) * 2004-03-16 2006-12-05 Wai-Hon Lee Optical position encoder device using incoherent light source
JP4535794B2 (ja) * 2004-07-09 2010-09-01 オリンパス株式会社 反射型光学式エンコーダーのセンサーヘッド
JP4953653B2 (ja) * 2006-02-15 2012-06-13 株式会社ミツトヨ 光電式エンコーダ
DE102007053137A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Abtasteinheit einer optischen Positionsmesseinrichtung und Positionsmesseinrichtung mit dieser Abtasteinheit
DE102008029467A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Halbleiterbauelement, Verwendung eines Halbleiterbauelements als Näherungssensor sowie Verfahren zum Detektieren von Objekten
JP2010181181A (ja) * 2009-02-03 2010-08-19 Canon Inc スケール、それを有する変位検出装置、及びそれを有する撮像装置
JP2010230409A (ja) * 2009-03-26 2010-10-14 Olympus Corp 光学式エンコーダ
US8094323B2 (en) * 2009-06-26 2012-01-10 Mitutoyo Corporation Displacement encoder including phosphor illumination source
JP5562076B2 (ja) * 2010-03-10 2014-07-30 キヤノン株式会社 光学式エンコーダおよび変位計測装置
JP5580676B2 (ja) * 2010-07-14 2014-08-27 オリンパス株式会社 光学式センサ
TWI453923B (zh) * 2012-06-22 2014-09-21 Txc Corp Light sensing chip package structure
AT513747B1 (de) * 2013-02-28 2014-07-15 Mikroelektronik Ges Mit Beschränkter Haftung Ab Bestückungsverfahren für Schaltungsträger und Schaltungsträger
EP2881753B1 (de) * 2013-12-05 2019-03-06 ams AG Optische Sensoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer optischen Sensoranordnung
EP2881983B1 (de) 2013-12-05 2019-09-18 ams AG Interposer-Chip-Anordnung für dichte Chippackungen
EP2908098B1 (de) * 2014-02-18 2016-11-30 Hexagon Technology Center GmbH Lineargeber mit Kalibrierfunktionalität
JP2016151516A (ja) * 2015-02-18 2016-08-22 キヤノン株式会社 エンコーダ、およびそれを用いた装置
DE102015216268A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
US11069667B2 (en) * 2016-03-31 2021-07-20 Stmicroelectronics Pte Ltd Wafer level proximity sensor
JP7062488B2 (ja) * 2018-03-28 2022-05-06 株式会社東京精密 エンコーダ
JP7362198B2 (ja) * 2018-07-18 2023-10-17 ソニーセミコンダクタソリューションズ株式会社 受光素子、測距モジュール、および、電子機器
DE102018218166A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Osram Gmbh Abstandsmesseinheit
DE112019005940T5 (de) * 2018-12-28 2021-08-12 Japan Display Inc. Erkennungsvorrichtung
DE102019208881A1 (de) * 2019-06-19 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Oberflächenzustands einer von einem Fahrzeug befahrenen oder zu befahrenden Fahrbahn
CN111678888A (zh) * 2020-06-09 2020-09-18 南方科技大学 一种液体折射率检测传感器、装置及方法
DE102020119511A1 (de) * 2020-07-23 2022-01-27 Ic-Haus Gmbh Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
WO2024033812A1 (en) * 2022-08-08 2024-02-15 Hengstler Gmbh Optoelectronic device comprising light processing device with a through-opening

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511350A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-09 Nat Research Dev Corp London Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
GB1504691A (en) * 1974-03-15 1978-03-22 Nat Res Dev Measurement apparatus
DE4091517T1 (de) * 1989-09-05 1991-08-29 Mitutoyo Corp Photoelektrische codiereinrichtung
DE4006789A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Zeiss Carl Fa Optisches abtastsystem fuer rasterteilungen
EP0543513A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-26 Renishaw Transducer Systems Limited Opto-elektronischer Skalenleseapparat
EP0720005A2 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Optischer Sensor
DE19524725C1 (de) * 1995-07-07 1996-07-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Fotoelektrischer Kodierer zum Abtasten optischer Strukturen
DE19618593A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19701941A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Mitutoyo Corp Optischer Codierer
DE19720300A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Cis Inst Fuer Mikrosensorik E Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5204524A (en) * 1991-03-22 1993-04-20 Mitutoyo Corporation Two-dimensional optical encoder with three gratings in each dimension
US5283434A (en) * 1991-12-20 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Displacement detecting device with integral optics
JP3082516B2 (ja) * 1993-05-31 2000-08-28 キヤノン株式会社 光学式変位センサおよび該光学式変位センサを用いた駆動システム
US5670781B1 (en) * 1996-02-08 2000-10-10 Renco Encoders Inc Photoelectrical encoder

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511350A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-09 Nat Research Dev Corp London Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten
GB1504691A (en) * 1974-03-15 1978-03-22 Nat Res Dev Measurement apparatus
DE4091517T1 (de) * 1989-09-05 1991-08-29 Mitutoyo Corp Photoelektrische codiereinrichtung
DE4006789A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-05 Zeiss Carl Fa Optisches abtastsystem fuer rasterteilungen
EP0543513A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-26 Renishaw Transducer Systems Limited Opto-elektronischer Skalenleseapparat
EP0720005A2 (de) * 1994-12-27 1996-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Optischer Sensor
DE19618593A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Strahlungsempfindliches Detektorelement und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19524725C1 (de) * 1995-07-07 1996-07-11 Zeiss Carl Jena Gmbh Fotoelektrischer Kodierer zum Abtasten optischer Strukturen
DE19701941A1 (de) * 1996-01-23 1997-07-24 Mitutoyo Corp Optischer Codierer
DE19720300A1 (de) * 1996-06-03 1997-12-04 Cis Inst Fuer Mikrosensorik E Elektronisches Hybrid-Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6621104B1 (en) 1999-04-21 2003-09-16 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Integrated optoelectronic thin-film sensor and method of producing same
WO2012022002A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Elesta Relays Gmbh Positionsmessvorrichtung
CH703647A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-29 Elesta Relays Gmbh Positionsmessvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung.
US8902434B2 (en) 2010-08-19 2014-12-02 Elesta Relays Gmbh Position measuring device and method for determining an absolute position
US8982361B2 (en) 2010-08-19 2015-03-17 Elesta Relays Gmbh Position measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
US6486467B1 (en) 2002-11-26
EP1014034B1 (de) 2008-06-18
EP1014034A2 (de) 2000-06-28
ATE398763T1 (de) 2008-07-15
EP1014034A3 (de) 2001-03-07
JP2000193421A (ja) 2000-07-14
DE59914790D1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1014034B1 (de) Integrierter optoelektronischer Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69320716T2 (de) Gerät zur Detektion von Verschiebungsinformation
EP1014043B1 (de) Abtastkopf
EP0771475B1 (de) Strahlungsempfindliches detektorelement
DE69115834T2 (de) Vorrichtungen von Infrarot-Detektoren
DE112014002312B4 (de) Integrierte Bildgebungsvorrichtung für Infrarotstrahlung und Herstellungsverfahren
DE69715554T2 (de) Optische Einrichtung für Verschiebungsdetektion
DE3220560C2 (de)
DE112017004806T5 (de) Optisches system zur sammlung von entfernungsinformationen in einem feld
DE19912720A1 (de) Optoelektronische Baugruppe
EP2087321B1 (de) Optoelektronischer lesekopf
EP1175600B1 (de) Integrierter optoelektronischer dünnschichtsensor
DE102014103525B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer richtung von einer oberfläche eines oder mehrerer fotodetektorelemente eines integrierten schaltkreises zu einer elektromagnetische wellen erzeugenden quelle und zur herstellung einer vorrichtung
EP0789228B1 (de) Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung
DE10159855A1 (de) Optischer Codierer
DE10022676A1 (de) Optische Verschiebungsdetektoreinrichtung
EP1695391B1 (de) Abtastkopf für optische positionsmesssysteme
DE10242027B4 (de) Fotoelektrischer Kodierer
DE4091517C2 (de) Photoelektrische Codiereinrichtung
US7053361B2 (en) Projection encoder with moving side gratings and fixed side gratings
DD292519A5 (de) Transparentes fotoelektrisches element
WO2024184012A1 (de) Sensormodul, verfahren zur herstellung eines sensormoduls und verwendung einer mikro-led
CN1238565A (zh) 具光检测电路的光电集成电路及其制造方法
DE102018208650A1 (de) Sensoranordnung, teilchensensor und verfahren zum herstellen einer sensoranordnung
DE102018127627A1 (de) Optoelektronische Sensorvorrichtung und Lichtsenderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701