DE19859348A1 - Steuer- und Regelverfahren für eine Maschine und Maschine - Google Patents

Steuer- und Regelverfahren für eine Maschine und Maschine

Info

Publication number
DE19859348A1
DE19859348A1 DE19859348A DE19859348A DE19859348A1 DE 19859348 A1 DE19859348 A1 DE 19859348A1 DE 19859348 A DE19859348 A DE 19859348A DE 19859348 A DE19859348 A DE 19859348A DE 19859348 A1 DE19859348 A1 DE 19859348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
control
slave
drives
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19859348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859348B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19851531A priority Critical patent/DE19851531B4/de
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE19859348A priority patent/DE19859348B4/de
Publication of DE19859348A1 publication Critical patent/DE19859348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859348B4 publication Critical patent/DE19859348B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92038Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92047Energy, power, electric current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92457Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92533Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/9258Velocity
    • B29C2948/9259Angular velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92952Drive section, e.g. gearbox, motor or drive fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/9298Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Steuer- und Regelverfahren für eine Extrusionsmaschine, wobei mindestens ein Raupenabzug das Produkt, insbesondere Kunststoffprofile, herauszieht, und wobei dieser Raupenabzug mindestens zwei Abzugsketten umfaßt, die jeweils von mindestens einem Antrieb über wenigstens jeweils ein Kettenritzel angetrieben werden, wobei die Antriebe jeweils einen Elektromotor, insbesondere einen Getriebemotor, einen Winkelsensor, wie einen Inkrememtalgeber oder Resolver oder dergleichen, und einen Frequenzumrichter umfassen, wobei die Frequenzumrichter derart gestaltet sind, daß in sie eine frei programmierbare Steuerung integriert ist und Schnittstellen zum Austausch von Daten vorhanden sind, und wobei das Steuer- und Regelverfahren derart ausgebildet ist, daß die Elektromotoren derart angesteuert werden, daß die Bahngeschwindigkeiten der Abzugsketten im wesentlichen gleich sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuer- und Regelverfahren für eine Maschine und eine Maschine, die mindestens zwei Antriebe und Abzugsketten zum Antrieb eines Produktes oder Stranges umfaßt, wobei die Antriebe zum möglichst gleichmäßigen Antreiben dieses Produktes oder Stranges einsetzbar sind und alle Antriebe das gleiche Produkt oder den gleichen Strang antreiben.
Insbesondere sind Extrusionsmaschinen von der beschriebenen Art. Extrusionsmaschinen werden zur Produktion von länglichen Profilen, wie Rohre oder Fensterprofilteile, eingesetzt. Im allgemeinen wird Kunststoffgranulat erwärmt bis es plastisch wird und dann durch ein Formwerkzeug gepreßt, das dem Produkt seine Form verleiht. Während dieser Formung wird das Produkt immer mehr abgekühlt in einem Kühlbereich. Das Produkt wird hauptsächlich mit einem Raupenabzug herausgezogen. Dieser Raupenabzug besteht aus umlaufenden Abzugsketten. Die Abzugsketten tragen Gummistollen, mit dem das Produkt befördert und herausgezogen wird.
Die Abzugsketten werden von Kettenritzeln angetrieben. Der Antrieb des Kettenritzels erfolgt durch einen Getriebemotor, also einem Elektromotor mit einem Getriebe zur Herabsetzung der Drehzahl. Bei Fensterprofilen werden oft nur zwei Abzugsketten eingesetzt. Mittels pneumatischen Drucks wird die Normalkraft auf das Produkt eingestellt.
Die Abzugsketten müssen eine möglichst gleiche Bahngeschwindigkeit aufweisen, da sonst ein Schlupf zwischen Kette und Produkt auftritt, der die Qualität mindert oder durch zu große, dabei entstehende Querkräfte das Produkt sogar verformen kann.
Eine möglichst gute Rundlaufgenauigkeit ist auch gefordert, weil geringste Drehzahlschwankungen sich als Oberflächenwelligkeiten auf dem Produkt widerspiegeln und mit bloßem Auge sichtbar sind.
Es werden zur Bewerkstelligung des mechanischen Gleichlaufs mechanische Synchronisationen, wie beispielsweise teure Differentialgetriebe, verwendet.
Jedoch sind die vorgenannten Nachteile nicht gänzlich zu verhindern. Zusätzlich ergeben sich Probleme bei zunehmender Standzeit. Im Laufe der Zeit findet nämlich eine Längung der Abzugsketten statt, die sogar unterschiedlich sein kann. Dies hat zur Folge, daß der aktiv eingreifende Umfangsradius der Kettenritzel variiert. Dadurch und durch weitere Abnutzungen und Belastungen entstehen unterschiedliche Bahngeschwindigkeiten der Abzugsketten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuer- und Regelverfahren für eine Maschine und eine Maschine mit Kettenabzügen derart weiterzubilden, daß unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile ein kostengünstiger Antrieb eingesetzt wird, der auch bei hoher Standzeit den Gleichlauf der Kettenabzüge gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst bei einem Steuer- und Regelverfahren für eine Maschine nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bei einer Maschine nach den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen.
Bei der Lösung werden Elektromotoren mit Frequenzumrichter verwendet. Von Vorteil ist dabei, daß die im Stand der Technik verwendete, aufwendige Mechanik ersetzt wird durch Elektromotoren mit Frequenzumrichtern mit integrierter frei programmierbarer Steuerung, die derart verbunden sind und Daten austauschen, daß ein erfindungsgemäßes Steuer- und Regelverfahren ausbildbar ist, das die Elektromotoren so ansteuert, daß die Bahngeschwindigkeiten im wesentlichen gleich sind. Von Vorteil ist dabei, daß keine Querkräfte auf das Produkt aufgebracht werden und dieses somit nicht verformt wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß kein Schlupf zwischen Kette und Produkt auftritt und somit keine Qualitätsbeeinträchtigung entsteht. Ein weiterer Vorteil ist, daß im wesentlichen keine Schwankungen der Bahngeschwindigkeiten auftreten, also keine Schwankungen, die die Produktgüte und -qualität für den Kunden verschlechtern. Ein weiterer Vorteil ist, daß auch bei mechanischer Abnutzung, Längung der Ketten während der Standzeit oder tribologischen und Verschleißeffekten im wesentlichen ein Gleichlauf der Bahngeschwindigkeiten erzeugt wird. Das Steuer- und Regelverfahren ist also derart ausgebildet, daß es diese vorgenannten Störungen im wesentlichen ausregelt, so daß auch bei hoher Standzeit eine hohe Produktqualität erreicht werden kann. Ein wichtiger Vorteil ist auch, daß ein hoher Stellbereich der Bahngeschwindigkeiten durch das Steuer- und Regelverfahren ermöglicht wird. In diesem hohen Stellbereich arbeitet das Verfahren erfolgreich, beispielsweise ohne zum Schwingen zu neigen.
In Weiterbildung werden Synchron- oder Asynchronmotoren verwendet. Von Vorteil ist dabei, daß sie im Gegensatz zu Gleichstrommotoren kostengünstig, insbesondere in bezug auf die Standzeit, sind und verschleißfreier arbeiten.
In einer Weiterbildung ist ein Antrieb Master-Antrieb und ein anderer Antrieb oder mehrere andere Antriebe Slave-Antrieb oder Slave-Antriebe. Von Vorteil ist dabei, daß das Steuer- und Regelverhalten derart ausgebildet werden kann, daß der Slave-Antrieb sich an den Vorgaben des Master-Antriebes ausrichtet und somit die von ihm angesteuerte Abzugskette entsprechend geregelt und gesteuert wird. Unter Slave-Antrieb ist dabei auch eine Anordnung zu verstehen, die Daten des Master-Antriebes nur liest und davon abhängig geregelt wird.
In einer Weiterbildung werden die Antriebe in Drehzahlregelung betrieben. Von Vorteil ist dabei, daß sie auf Störungen sehr schnell, insbesondere in der Größenordnung im Bereich von einigen Millisekunden, reagieren können, da die jeweiligen Frequenzumrichter vom Winkelsensor sehr genau und in rascher Folge über die Winkellage informiert werden. Störungen können dabei auch von der Mechanik des Kettenritzels und der Abzugskette kommen.
Dabei sind Drehzahlregler sehr umfangreich realisierbar. Insbesondere kann die Regelung Motor­ stromorientiert ausführbar sein, insbesondere vektoriell arbeiten.
In einer Weiterbildung ist ein übergeordneter Drehmomentenregler in die frei programmierbare Steuerung, insbesondere des Slave-Antriebs, integriert, der die Sollwertvorgabe für den Drehzahlregler beeinflußt. Von Vorteil ist dabei, daß somit die Drehzahl des Slave-Antriebes so lange nachgeregelt wird bis die Drehmomente, die Strömen in den Stator-Wicklungen entsprechen, keine wesentliche Differenz aufweisen. Dabei umfaßt die Erfindung die Verwendung von Drehmomenten oder Strömen, also die Informationen über den Stromvektor, zur Regelung.
In Weiterbildung arbeiten die Antriebe in Drehzahlregelung und übermitteln die Werte der Ströme oder des Drehmomentes an die übergeordnete Drehmomentenregelung. Diese arbeitet als Regler, wie ein PI-Regler oder dergleichen, und erzeugt einen Korrekturwert, der zusätzlich mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert ist. Dieser Proportionalitätsfaktor entspricht unter anderem auch einer Einheitenumrechnung in die Einheit Drehzahl. Dieser Korrekturwert wird dann auf die Ist- Drehzahl des Slave-Antriebes aufsummiert und als Drehzahl-Sollwert für den Slave-Antrieb verwendet. Von Vorteil ist dabei, daß der übergeordnete Strom- oder Drehmomentenregler derart ausgebildet werden kann, daß er eine größere Zeitkonstante, insbesondere in der Größenordnung von einigen Hundert Millisekunden bis zu einigen Minuten, aufweist als der Drehzahlregler des Slave-Antriebes. Somit wird in vorteilhafter Weise bei beispielsweise mechanischer Abnutzung oder anderen Änderungen der Drehzahl-Sollwert für den Slave-Antrieb nachgeführt.
In einer anderen Weiterbildung arbeiten die Antriebe in Drehzahlregelung und übermitteln die Werte der Ströme oder des Drehmomentes an die übergeordnete Drehmomentenregelung. Diese arbeitet als Regler, wie ein PI-Regler oder dergleichen, und erzeugt einen Korrekturwert, der zusätzlich mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert ist. Dieser Proportionalitätsfaktor entspricht unter anderem auch einer Einheitenumrechnung in die Einheit Drehzahl. Der Korrekturwert wird dann auf die Soll-Drehzahl für alle Antriebe, also Slave-Antriebe und Master-Antrieb, aufsummiert und als Drehzahl-Sollwert für den Slave-Antrieb verwendet. Von Vorteil ist dabei, daß der übergeordnete Strom- oder Drehmomentenregler derart ausgebildet werden kann, daß er eine größere Zeitkonstante, insbesondere in der Größenordnung von einigen Hundert Millisekunden bis zu einigen Minuten, aufweist als der Drehzahlregler des Slave-Antriebes. Somit wird bei beispielsweise mechanischer Abnutzung oder anderen Änderungen der Drehzahl-Sollwert für den Slave-Antrieb nachgeführt. Der Drehzahl-Sollwert für alle Antriebe wird bei der hier beschriebenen Weiterbildung an alle Antriebe gegeben. Dies kann in verschiedenen Weisen geschehen. Der Drehzahl-Sollwert kann zuerst analog oder digital an den Master-Antrieb gegeben werden und danach an die jeweiligen Slave-Antriebe in analoger oder digitaler Art und Weise weitergegeben werden. Eine Art und Weise ist die Übertragung mittels eines sogenannten System-Busses, der besonders schnell Digitalwerte übertragen kann. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist bei dieser Weiterbildung auch, daß bei einer sprunghaften Veränderung des Drehzahl-Sollwertes des Master-Antriebes, beispielsweise beim Einschalten der gesamten Anlage oder beim neuen Einrichten der Fertigung, durch die Weitergabe des Drehzahl-Sollwertes der Slave-Antrieb unmittelbar dem Master-Antrieb nachgeführt wird.
In einer anderen Weiterbildung arbeiten der Master-Antrieb und die jeweiligen Slave-Antriebe als elektronisches Getriebe zusammen. D.h., daß der Master-Antrieb und der Slave-Antrieb Winkel- Meßwerte ihres jeweiligen Gebersystems an eine übergeordnete, in den Frequenzumrichtern, insbesondere den Slave-Frequenzumrichtern, lokalisierte Steuerung und Regelung übertragen. Diese übergeordnete Steuerung und Regelung (41, 42, 43, 44, 45) regelt den Slave-Antrieb derart, daß dessen Winkelwerte zu den Winkelwerten des Master-Antriebes ein möglichst konstantes Verhältnis bildet. Dieses Verhältnis ist das sogenannte Übersetzungsverhältnis. Bei einer Extrusionsmaschine mit gleichmäßig laufenden Abzügen hat dieses Verhältnis im Idealfall den Sollwert 1. Bei der hier beschriebenen Weiterbildung übermitteln die Antriebe die Werte der Ströme oder des Drehmomentes an die übergeordnete Drehmomentenregelung. Diese arbeitet als Regler, wie ein PI-Regler oder dergleichen. Dieser Regler beeinflußt das Übersetzungsverhältnis zwischen Master- und Slave-Antrieb. Dabei wird also der Wert dieses Übersetzungsverhältnisses verändert. Von Vorteil ist dabei, daß der übergeordnete Strom- oder Drehmomentenregler derart ausgebildet werden kann, daß er eine größere Zeitkonstante, insbesondere in der Größenordnung von einigen Hundert Millisekunden bis zu einigen Minuten, aufweist als der Drehzahlregler des Slave-Antriebes. Somit wird bei beispielsweise mechanischer Abnutzung oder anderen Änderungen der Drehzahl-Sollwert für den Slave-Antrieb nachgeführt. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist auch, daß bei einer sprunghaften Veränderung des Drehzahl-Sollwertes des Master- Antriebes, beispielsweise beim Einschalten der gesamten Anlage oder beim neuen Einrichten der Fertigung, durch die übergeordnete Steuerung und Regelung, die das elektronische Getriebe realisiert, der Slave-Antrieb unmittelbar dem Master-Antrieb nachgeführt wird.
In Weiterbildung sind Größen wie der Proportionalitätsfaktor oder die Drehzahlvorgabe einstellbar. Von Vorteil ist dabei die Flexibilität beim Umstellen der Anlage auf andere Produkte.
Bei der Extrusionsmaschine nach Anspruch 9 als Lösung der vorgenannten erfinderischen Aufgabe wird das erfindungsgemäße Steuer- und Regelverfahren in den geeignet verbundenen Frequenzumrichtern eingesetzt als Hard- und Software. Die Vorteile entsprechen den oben genannten Vorteilen.
Die weiteren Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Extrusionsmaschine sind die Raupenabzüge mit den Antrieben und das Steuer- und Regelverfahren derart ausgebildet und verbunden, daß die durch die Restschwankungen verursachten Welligkeiten am Produkt unerheblich sind, insbesondere mit dem bloßen Auge nicht sichtbar sind. Dazu sind Regler mit sehr gutem Steuer- und Regelverhalten notwendig, insbesondere reichen für die Drehzahlregelung keine Standard-PI- Regler aus. Beispielsweise ist ein sehr gutem mathematisches Motormodell ebenso notwendig wie komplexere Reglerstrukturen, beisielsweise Vorsteuerungen. Bei Verwendung dieser Regler und Optimierung der Parameter der Regler, insbesondere der Sollwerte und Zeitkonstanten der Drehzahlregelung und andererseits der übergeordneten Drehmomentenregelung können mit offensichtlichem Vorteil die Welligkeiten in die vorgenannte Größenordnung gebracht werden.
Die Erfindung wird anhand von Abbildungen näher erläutert.
In der Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Extrusionsmaschine, die nach dem erfindungsgemäßen Steuer- und Regelverfahren arbeitet, skizziert.
Das Kunststoffgranulat 10 wird erhitzt und durch ein Formwerkzeug 11 gepreßt. Im Kühlbereich 12 wird das Produkt 13 zunehmend ausgehärtet und nachgeformt. Den ausgangsseitigen Vorschub übernimmt ein Raupenabzug mit zwei Abzugsketten. Diese Abzugsketten laufen um und werden von einem Kettenritzel angetrieben. Dieses wiederum wird von einem Getriebemotor angetrieben. Der Getriebemotor besteht aus einem Elektromotor mit einem angeflanschten Getriebe. Der Elektromotor ist ausgeführt als Servomotor. Ein Inkrementalgeber ist dabei als Winkelsensor eingesetzt.
Der Servomotor wird von einem Umrichter, der eine netzseitige Gleichrichtung und eine von einer parametrierbaren Regler-Elektronik angesteuerte Leistungsendstufe enthält. Zusätzlich ist eine frei programmierbare Steuerung in den Frequenzumrichter integriert. Im allgemeinen Fall dient sie als integrierte Positioniersteuerung für einen Antrieb. Sie kann Aufgaben einer SPS übernehmen. Der Frequenzumrichter besitzt geeignete Schnittstellen zum Austausch von Daten. Diese Schnittstellen ermöglichen somit eine Kommunikation mit externen Geräten, wie Sensoren und anderen Frequenzumrichtern.
Diese Verbindung ermöglicht, daß ein Antrieb als Slave-Antrieb und ein anderer Antrieb als Master-Antrieb arbeitet. D.h., daß der Master-Antrieb Daten an den Slave-Antrieb sendet, die von diesem bei der Regelung berücksichtigt werden. Gleichwertig kann man auch sagen, daß der Slave-Antrieb Daten des Master-Antriebs lesen kann.
Das verwendete Steuer- und Regelverfahren ist in der Fig. 2 skizziert. Der Master-Antrieb besteht aus einem Regler 1, der zum Frequenzumrichter zugeordnet ist. Der Frequenzumrichter mit diesem Regler 1 steuert dann den Motor mit Winkelsensor 4 an. Der Istwert der Drehzahl wird wiederum dem Regler 1 zugeführt. Zusätzlich erhält der Regler einen Sollwert für die Drehzahl.
Der Slave-Antrieb umfaßt den Regler 2, den Elektromotor mit Winkelsensor 5 und arbeitet in entsprechender Weise wie der vorgenannte Master-Antrieb.
Beide Antriebe sind also mit einer sehr guten Drehzahlregelung ausgestattet, die äußerst schnell, im Bereich von Millisekunden, auf Störungen reagiert.
In der konfigurierbaren und/oder frei programmierbaren Steuerung des Frequenzumrichters des Slave-Antriebes ist eine übergeordnete Reglerstruktur ausgebildet, die den Sollwert des Slave- Antriebes beeinflußt. Diese übergeordnete Reglerstruktur ist in der Fig. 2 gestrichelt umrahmt worden, arbeitet mit einem langsameren Takt und wird erst nach einer gewissen Zeit nach Einschalten der Anlage oder schnellen großen Änderungen des Drehzahlsollwertes des Masterantriebes.
Beide Frequenzumrichter können Daten liefern, die den Meßwerten der Ströme und damit im wesentlichen auch den Werten der Drehmomente entsprechen. Im folgenden soll von Drehmomenten gesprochen werden. Diese Werte werden einem Regler 3 zugeführt, der das Drehmoment des Master-Antriebes als Sollwert und das Drehmoment des Slave-Antriebes als Istwert aufnimmt. An dem Ausgang des Reglers 3 wird noch eine Multiplikation mit einem Proportionalitätsfaktor durchgeführt, der die Einheitenumrechnung und Gewichtung sicherstellt.
Der sich so ergebende Wert wird auf den ebenfalls der übergeordneten Regelstruktur zugeführten Istwert der Drehzahl addiert und als Sollwertvorgabe für die Drehzahlregelung des Slave- Antriebes verwendet. Die Zeitkonstanten des übergeordneten Reglers sind so dimensioniert, daß ein Ausgleich von Abweichungen im Bereich von einigen Sekunden bis einigen Minuten erfolgt.
Im Gegensatz zu den Drehzahlregelungen ist also die Drehmomentenregelung um mehrere Größenordnungen langsamer. Die mechanische Längung der Abzugsketten macht sich in einer sich ändernden Bahngeschwindigkeit der Ketten bemerkbar. Diese Änderung kann unterschiedlich sein bei Master- und Slave-Antrieb. Die übergeordnete Regelung gleicht aber diese Differenz aus. Genauso werden andere mechanische Änderungen ausgeglichen.
Der Vorteil der geeignet gewählten Regler, im einfachsten Fall PI-Regler, ist die Bewerkstelligung eines guten Gleichlaufs der beiden Abzugsraupen, also der Gleichheit ihrer Bahngeschwindigkeiten.
Bei Verwendung der geeigneten Reglerstrukturen und Regleralgorithmen und bei optimierter Parameterwahl wird die Welligkeit so sehr vermindert, daß auf dem Produkt mit bloßem Auge keine Oberflächenwelligkeiten zu sehen sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform werden Steuer- und Regelverfahren angewandt, die für diese Anwendung auch den Einsatz eines Asynchronmotors ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt der Raupenabzug mehrere Abzugsketten, insbesondere im Fall von Rundprofilen bis zu acht Abzugsketten mit Antrieben. Im letztgenannten Fall arbeiten dann sieben Antriebe als Slave-Antriebe und einer als Master-Antriebe.
In der Fig. 3 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Dabei wird dem Master- Antrieb und dem Slave-Antrieb ein Drehzahl-Sollwert zugeführt. Der Regler 3 arbeitet in der der Fig. 2 entsprechenden Weise. Ihm werden die Werte für die Drehmomente des Masters und des Slaves bzw. entsprechende Größen wie Stromkomponenten zugeführt. Der Regler bekommt als Input die Differenz dieser Werte zugeführt. Der Output des Reglers, der noch mit einem Faktor versehen wird, der eine Einheitenumrechnung oder eine Gewichtung realisiert, wird auf den Sollwert der Drehzahl aufaddiert. Diese Summe ist die Drehzahlvorgabe für den Slave-Antrieb. Der Regler 3 ist dabei im Gehäuse des Slave-Umrichters lokalisiert. Dies ist möglich, da der verwendete Umrichter zusätzlich eine integrierte Positioniersteuerung enthält, die programmierbar ist.
Die übergeordnete Reglerstruktur ist in der Fig. 3 wiederum gestrichelt umrahmt worden, ist in der konfigurierbaren und/oder frei programmierbaren Positioniersteuerungssoftware des Slave- Antriebes integriert, arbeitet mit einem langsameren Takt und wird erst nach einer gewissen Zeit nach Einschalten der Anlage oder schnellen großen Änderungen des Drehzahlsollwertes des Masterantriebes.
In der Fig. 4 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Dabei wird vom Winkelsensor nicht nur die Drehzahl wie in den Fig. 2 und 3 verwendet, sondern auch der Wert für den Winkel. Der Drehwinkel des Master-Antriebs ist mit ϕ1 und der Drehwinkel des Slave-Antriebs mit ϕ2 bezeichnet. Diese Winkelwerte werden jeweils einem Differenzierer 41 und 42 zugeführt. Die so erhaltenen Werte entsprechen den jeweiligen Drehzahlen. Diese werden nun mit einem Faktor multipliziert 43 und 44. Die Differenz wird einem Integrierer 45 zugeführt, der optional einen einstellbaren Offset besitzt. Das Ergebnis der Integration wird als Sollwert für den Drehzahlregler des Slave-Antriebs verwendet.
Die in Fig. 4 beschriebene Regelung wird als elektronisches Getriebe bezeichnet. Bei einer solchen elektronischen Regelung sind auch Abwandlungen bekannt. Beispielsweise können Vorsteuerungen verwendet werden. Ebenso können auch verschiedenartige Filter zugeschaltet werden. Insbesondere kann aus dem Wert des Winkelmeßwertes ϕ2 ein Wert für die Vorsteuerung der Drehzahl des Drehzahl-Reglers des Slave-Antriebes generiert werden. Besonders geeignet ist hierbei der Ausgang des Differenzierers 42, welcher als Vorsteuerwert auf den Ausgang des Outputs des Integrierers mit Zusatzfunktion 45 aufaddiert wird. Dabei können Filterungen und andere Verfahren hinzugefügt werden.
Der Regler 4 erhält wiederum den Fig. 2 und 3 entsprechend die Drehmoment- oder Stromkomponenten-Wert des Slave- und Master-Antriebes als Input. Der Ausgang des Reglers 3 greift in die Glieder 43 und 44 ein. Somit wird das die Übersetzungsverhältnis des elektronischen Getriebes, also das Zähler-Nenner-Verhältnis geändert, bis der Slave-Antrieb mit dem Master- Antrieb entsprechendem Drehmoment arbeitet.
Eine in den Figuren nicht gezeigte zusätzliche erfindungsgemäße Variante ist jeweils, daß beim Starten der Anlage oder bei großen Sprüngen des Drehzahl-Sollwertes Master- und Slave-Antrieb jeweils derart in Drehzahl-Regelung betrieben werden, daß der Master-Antrieb einen Drehmomenten-Sollwert für den Slave-Antrieb bestimmt, beispielsweise die Hälfte des Gesamt- Drehmomentes.
Die übergeordnete Reglerstruktur ist in der Fig. 4 wiederum gestrichelt umrahmt worden, ist in der konfigurierbaren und/oder frei programmierbaren Positioniersteuerungssoftware des Slave- Antriebes integriert.
Bezugszeichenliste
1
Regler mit Endstufe
2
Regler mit Endstufe
3
Regler
4
Elektromotor mit Winkelsensor
5
Elektromotor mit Winkelsensor
10
erwärmtes und gepreßtes Kunststoffgranulat
11
Formwerkzeug
12
Kühlbereich
13
Produkt
14
Antrieb für Kettenritzel
15
Antrieb für Kettenritzel
41
Differenzierer
42
Differenzierer
43
Multiplizierer mit Faktor
44
Multiplizierer mit Faktor
45
Integrierer mit Zusatzfunktionen

Claims (24)

1. Steuer- und Regelverfahren für eine Maschine, umfassend mindestens zwei Antriebe und Abzugsketten zum Antrieb eines Produktes oder Stranges, wobei die Antriebe zum möglichst gleichmäßigen Antreiben dieses Produktes oder Stranges einsetzbar sind und alle Antriebe das gleiche Produkt oder den gleichen Strang antreiben,
insbesondere für eine Extrusionsmaschine mit Abzügen und mit mindestens einem Raupenabzug zum Herausziehen des Produktes, wie Kunststoffprofile oder dergleichen, wobei dieser Raupenabzug mindestens zwei Abzugsketten umfaßt, die jeweils von mindestens einem Antrieb über wenigstens jeweils ein Kettenritzel angetrieben werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebe jeweils einen Elektromotor, insbesondere einen Getriebemotor, einen Winkelsensor, wie einen Inkrementalgeber oder Resolver oder dergleichen, und einen Frequenzumrichter mit Steuerungssoftware umfassen,
wobei die Frequenzumrichter derart gestaltet sind, daß in ihrem Gehäuse jeweils eine konfigurierbare und/oder frei programmierbare Steuerung integrierbar ist und Schnittstellen zum Austausch von Daten vorhanden sind,
und wobei die Frequenzumrichter derart elektrisch verbunden sind und das Steuer- und Regelverfahren derart ausgebildet ist, daß die Elektromotoren so ansteuerbar sind, daß die Bahngeschwindigkeiten der Abzugsketten im wesentlichen gleich sind.
2. Steuer- und Regelverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren ausgebildet sind als Synchronmotoren oder Asynchronmotoren.
3. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konfigurierbare und/oder frei programmierbare Steuerung als Software in die Steuerungssoftware des Frequenzumrichters integriert ist und der Frequenzumrichter die für die Funktionalität der programmierbaren Steuerung notwendigen Vorrichtungen, insbesondere Anschlußmöglichkeiten und Eingänge, umfaßt.
4. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antrieb als Master-Antrieb und mindestens ein Antrieb als Slave-Antrieb ausgebildet ist, wobei der Master-Antrieb den Slave-Antrieben Daten sendet und/oder von diesen empfängt.
5. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Master-Antrieb und die Slave-Antriebe in Drehzahlregelung betrieben werden.
6. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbaren Steuerungen der Frequenzumrichter der Slave-Antriebe derart ausgebildet sind, daß jeweils Drehmomentenregler oder Stromvektorregler die jeweiligen Drehzahl- Sollwertvorgaben für die Slave-Antriebe beeinflussen.
7. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Drehzahl-Sollwertvorgabe der Slave-Antriebe aus dem Drehzahl-Istwert des jeweiligen Slave-Antriebs und einem darauf aufsummierten Korrekturwert besteht, der vom Regelverfahren des jeweiligen Drehmomentenreglers (3) des jeweiligen Slave-Antriebs aus der Differenz der Drehmomente von Master-Antrieb und jeweiligem Slave-Antrieb erzeugt wird und mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert wird.
8. Steuer- und Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Drehzahl-Sollwertvorgabe der Slave-Antriebe aus dem Drehzahl-Sollwert aller Antriebe und einem darauf aufsummierten Korrekturwert besteht, der vom Regelverfahren des jeweiligen Drehmomentenreglers (3) des jeweiligen Slave-Antriebs aus der Differenz der Drehmomente von Master-Antrieb und jeweiligem Slave-Antrieb erzeugt wird und mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert wird.
9. Steuer- und Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Drehzahl-Sollwertvorgabe der Slave-Antriebe von jeweils einem elektronischen Getriebe (41, 42, 43, 44, 45), insbesondere mit Soll-Übersetzungsverhältnis 1, vorgegeben wird,
wobei das jeweilige elektronische Getriebe den Master-Antrieb und den jeweiligen Slave-Antrieb umfaßt und
wobei vom Regelverfahren eines jeweiligen Drehmomentenreglers (3) des jeweiligen Slave- Antriebs aus der der Differenz der Drehmomente von Master-Antrieb und jeweiligem Slave-Antrieb das elektronische Ist-Übersetzungsverhältnis (43, 44) beeinflußt wird und dieses um einen Korrekturwert vom Soll-Übersetzungsverhältnis, insbesondere 1, abweicht.
10. Steuer- und Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzten Steuer- und Regelverfahren Begrenzer umfassen.
11. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalitätsfaktor einstellbar ist.
12. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl-Sollwertvorgabe für den Master-Antrieb einstellbar ist.
13. Maschine umfassend mindestens zwei Antriebe und Abzugsketten zum Antrieb eines Produktes oder Stranges, wobei die Antriebe zum möglichst gleichmäßigen Antreiben dieses Produktes oder Stranges einsetzbar sind und alle Antriebe das gleiche Produkt oder den gleichen Strang antreiben,
insbesondere Extrusionsmaschine mit Abzügen und mindestens zwei Antrieben hierfür und wobei ein Raupenabzug zum Herausziehen des Produktes, wie Kunststoffprofile oder dergleichen, dient und wobei dieser Raupenabzug mindestens zwei Abzugsketten umfaßt, die jeweils von mindestens einem Antrieb über wenigstens jeweils ein Kettenritzel angetrieben werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Antriebe einen Elektromotor, insbesondere einen Getriebemotor, einen Winkelsensor, wie einen Inkrementalgeber oder Resolver oder dergleichen, und einen Frequenzumrichter mit Steuerungssoftware umfassen,
wobei die Frequenzumrichter derart ausgebildet sind, daß in ihrem Gehäuse eine konfigurierbare und/oder frei programmierbare Steuerung integriert ist und Schnittstellen zum Austausch von Daten vorhanden sind,
und wobei die Frequenzumrichter derart elektrisch verbunden sind und derart ausgebildet sind, daß die Elektromotoren so ansteuerbar sind, daß die Bahngeschwindigkeiten der Abzugsketten im wesentlichen gleich sind.
14. Steuer- und Regelverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konfigurierbare und frei programmierbare Steuerung als Software in die Steuerungssoftware des Frequenzumrichters integriert ist und der Frequenzumrichter die für die Funktionalität der programmierbaren Steuerung notwendigen Vorrichtungen, insbesondere Anschlußmöglichkeiten und Eingänge, umfaßt.
15. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren ausgebildet sind als Synchronmotoren oder Asynchronmotoren.
16. Maschine nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß ein Antrieb als Master-Antrieb und mindestens ein Antrieb als Slave-Antrieb ausgebildet ist, wobei der Master-Antrieb den Slave-Antrieben Daten sendet und/oder empfängt.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß der Master-Antrieb und die Slave-Antriebe in Drehzahlregelung betrieben werden.
18. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die programmierbaren Steuerungen der Frequenzumrichter der Slave-Antriebe derart ausgebildet sind, daß jeweils Drehmomentenregler oder Stromvektorregler die jeweiligen Drehzahl- Sollwertvorgaben für die Slave-Antriebe beeinflussen.
19. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß die jeweilige Drehzahl-Sollwertvorgabe aus dem Drehzahl-Istwert des jeweiligen Slave-Antriebs und einem darauf aufsummierten Korrekturwert besteht, der vom Regelverfahren des jeweiligen Drehmomentenreglers des jeweiligen Slave-Antriebs aus der Differenz der Drehmomente von Master-Antrieb und jeweiligem Slave-Antrieb erzeugt wird und mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert wird.
20. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß die jeweilige Drehzahl-Sollwertvorgabe der Slave-Antriebe aus dem Drehzahl-Sollwert aller Antriebe einschließlich des Master-Antriebes und einem darauf aufsummierten Korrekturwert besteht, der vom Regelverfahren des jeweiligen Drehmomentenreglers des jeweiligen Slave- Antriebs aus der Differenz der Drehmomente von Master-Antrieb und jeweiligem Slave-Antrieb erzeugt wird und mit einem Proportionalitätsfaktor multipliziert wird.
21. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß die jeweilige Drehzahl-Sollwertvorgabe der Slave-Antriebe von jeweils einem elektronischen Getriebe (41, 42, 43, 44, 45), insbesondere mit Soll-Übersetzungsverhältnis 1, vorgegeben wird,
wobei das jeweilige elektronische Getriebe den Master-Antrieb und den jeweiligen Slave-Antrieb umfaßt und
wobei vom Regelverfahren eines jeweiligen Drehmomentenreglers (3) des jeweiligen Slave- Antriebs aus der Differenz der Drehmomente von Master-Antrieb und jeweiligem Slave-Antrieb das elektronische lst-Übersetzungsverhältnis (43, 44) beeinflußt wird und dieses um einen Korrekturwert vom Soll-Übersetzungsverhältnis, insbesondere 1, abweicht.
22. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß der Proportionalitätsfaktor einstellbar ist.
23. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß die Drehzahl-Sollwertvorgabe für den Master-Antrieb einstellbar ist.
24. Maschine nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupenabzüge mit den Antrieben und die Frequenzumrichter derart ausgebildet und verbunden sind, daß die Bahngeschwindigkeiten der Abzugsketten sich so gering unterscheiden, daß keine, durch Schwankungen der Bahngeschwindigkeiten bedingten Oberflächenwelligkeiten mit dem bloßen Auge sichtbar sind.
DE19859348A 1998-11-09 1998-12-22 Raupenabzug Expired - Lifetime DE19859348B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851531A DE19851531B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Raupenabzug, insbesondere für eine Extrusionsmaschine
DE19859348A DE19859348B4 (de) 1998-11-09 1998-12-22 Raupenabzug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19851531A DE19851531B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Raupenabzug, insbesondere für eine Extrusionsmaschine
DE19859348A DE19859348B4 (de) 1998-11-09 1998-12-22 Raupenabzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859348A1 true DE19859348A1 (de) 2000-07-06
DE19859348B4 DE19859348B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=7887130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851531A Expired - Lifetime DE19851531B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Raupenabzug, insbesondere für eine Extrusionsmaschine
DE19859348A Expired - Lifetime DE19859348B4 (de) 1998-11-09 1998-12-22 Raupenabzug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19851531A Expired - Lifetime DE19851531B4 (de) 1998-11-09 1998-11-09 Raupenabzug, insbesondere für eine Extrusionsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19851531B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327397B3 (de) * 2003-05-07 2004-09-30 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Extrusionsanlage mit synchronisierten Antriebsaggregaten und Verfahren zur Synchronisierung von Antrieben
WO2004099888A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Extrusionsanlage mit synchronisierten antriebsaggregaten und verfahren zur synchronisierung von antrieben
EP1521356A2 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Vacon Oyj Regelung von parallel betriebenen Frequenzwandlern oder Umrichtern
EP2138296A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Coperion GmbH Extruderanordnung und Verfahren zum Inbetriebnehmen einer Extruderanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI120430B (fi) 2004-11-16 2009-10-15 Abb Oy Räätälöitävä taajuusmuuttaja
CN100453428C (zh) * 2006-03-15 2009-01-21 沈阳矿山机械(集团)有限责任公司 载物、载人、可变速的钢绳牵引带式输送机
CN104015339B (zh) * 2014-05-12 2016-08-24 无锡市博宇塑机有限公司 挤出机及其控制器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287551A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-19 Cincinnati Milacron Inc. Verfahren zur Dickenregelung eines extrudierten Kunststoffgegenstandes
DE4433593A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Buehler Ag Verfahren zur Regelung einer Arbeitsmaschine und danach arbeitende Regelung sowie ein Sensor hierzu
DE19626554A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Wagner Andreas Vorrichtung zum Antreiben von mehrwelligen Extrudern mit mindestens zwei zu synchronisierenden Antriebsmotoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109249B (de) * 1959-12-04 1961-06-22 Siemens Ag Wegregler mit Drehzahl und Ankerstrom des Stellmotors als Hilfsregelgroessen
DE19649556A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Troester Maschf Paul Bandabzugsvorrichtung einer Kautschukmischungen oder Kunststoffe verarbeitenden Produktionsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287551A1 (de) * 1987-04-03 1988-10-19 Cincinnati Milacron Inc. Verfahren zur Dickenregelung eines extrudierten Kunststoffgegenstandes
DE4433593A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Buehler Ag Verfahren zur Regelung einer Arbeitsmaschine und danach arbeitende Regelung sowie ein Sensor hierzu
DE19626554A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Wagner Andreas Vorrichtung zum Antreiben von mehrwelligen Extrudern mit mindestens zwei zu synchronisierenden Antriebsmotoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327397B3 (de) * 2003-05-07 2004-09-30 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Extrusionsanlage mit synchronisierten Antriebsaggregaten und Verfahren zur Synchronisierung von Antrieben
WO2004099888A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-18 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Extrusionsanlage mit synchronisierten antriebsaggregaten und verfahren zur synchronisierung von antrieben
US7372220B2 (en) 2003-05-07 2008-05-13 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Extrusion plant with synchronized drive units, and method of synchronization of drive units
CN100409124C (zh) * 2003-05-07 2008-08-06 卡劳斯-马菲塑料工业股份公司 具有同步驱动单元的挤压设备和用于同步驱动的方法
EP1521356A2 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Vacon Oyj Regelung von parallel betriebenen Frequenzwandlern oder Umrichtern
EP1521356A3 (de) * 2003-09-30 2007-07-11 Vacon Oyj Regelung von parallel betriebenen Frequenzwandlern oder Umrichtern
EP2138296A1 (de) * 2008-06-25 2009-12-30 Coperion GmbH Extruderanordnung und Verfahren zum Inbetriebnehmen einer Extruderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19851531A1 (de) 2000-06-08
DE19851531B4 (de) 2010-09-02
DE19859348B4 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0309824B1 (de) Verfahren zur numerisch gesteuerten Lageregelung elektromotorisch angetriebener Achsen
DE102006002296B3 (de) Regelsystem sowie Regelverfahren für Spritzgießmaschinen
DE102015009247B4 (de) Numerische Steuerung mit Glätter zum Glätten von Geschwindigkeitsschwankungen aufgrund abrupter Änderungen von Positionsabweichungen
DE19859348A1 (de) Steuer- und Regelverfahren für eine Maschine und Maschine
DE4429304C1 (de) Regelantrieb für mehrere Regelgrößen
DE102005020170A1 (de) Hobeleinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hobeleinrichtung
EP0698572B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Bahngeschwindigkeiten in einer Einrichtung für den Transport oder die Streckung einer Materialbahn
EP0643472A1 (de) Servo-Regelantrieb
DE4303243C2 (de) Verfahren zum Abgleich der Kennlinien von stufenlos verstellbaren Getrieben eines Fahrzeugs mit beidseitigem Fahrantrieb
WO1995002212A2 (de) Regelungsverfahren
EP0936514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Antriebsystems einer Maschine und/oder einer Anlage
EP0692377B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Antreiben von Druckmaschinenkomponenten
EP0411379B2 (de) Streckwerk mit geregelten Antriebsgruppen
DE4229950A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung und Regelung eines Druckstromerzeugers für mehrere parallel geschaltete unterschiedliche hydraulische Verbraucher
WO2000059678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines gewalzten metallbandes
EP3201705A1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrischen stellantriebs
DE10226670B4 (de) Regeleinrichtung und -verfahren
DE102022206540B3 (de) Verfahren zur Regelung von drehzahlvariablen Fluidpumpen
EP3625628B1 (de) Reglerstruktur für gemischt direkten/indirekten antrieb eines maschinenelements
DE19904664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum anpassungsfähigen Steuern
DE102004044696A1 (de) Steuerungsverfahren zur Bewegungsführung von Transportmaterial
EP0429844A2 (de) Filteranordnung zur Generierung von Vorgabewerten zeitlich veränderlicher, physikalischer Grössen
WO2022122296A1 (de) Korrektur eines leitwertes und/oder eines folgewertes einer gleichlauffunktion
EP0463203A1 (de) Führungsverfahren für die elektrischen Antriebe von Rollen einer Stranggiessanlage und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4025263A1 (de) Verfahren zur steuerung von elektromotoren fuer werkzeug- und handhabungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHAEFFER, RAINER, 69488 BIRKENAU, DE STENKAMP, DIETER, 69181 LEIMEN, DE

8161 Application of addition to:

Ref document number: 19851531

Country of ref document: DE

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 19851531

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: G05B 15/02 AFI20051017BHDE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19851531

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R071 Expiry of right