DE19858887A1 - High density compacted washing and cleaning agent compositions based on codried mixture of amorphous sodium silicate and polymeric polycarboxylate - Google Patents

High density compacted washing and cleaning agent compositions based on codried mixture of amorphous sodium silicate and polymeric polycarboxylate

Info

Publication number
DE19858887A1
DE19858887A1 DE1998158887 DE19858887A DE19858887A1 DE 19858887 A1 DE19858887 A1 DE 19858887A1 DE 1998158887 DE1998158887 DE 1998158887 DE 19858887 A DE19858887 A DE 19858887A DE 19858887 A1 DE19858887 A1 DE 19858887A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
washing
cleaning agent
acid
sodium silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998158887
Other languages
German (de)
Inventor
Gonzalez Rene Artiga
Monika Boecker
Beatrix Kottwitz
Maria Liphard
Katrin Schnepp-Hentrich
Berthold Schreck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1998158887 priority Critical patent/DE19858887A1/en
Priority to PCT/EP1999/009736 priority patent/WO2000037595A1/en
Publication of DE19858887A1 publication Critical patent/DE19858887A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/1273Crystalline layered silicates of type NaMeSixO2x+1YH2O
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

A codried aqueous mixture of amorphous Na silicate and a polymeric polycarboxylate is used together with other ingredients in the preparation of compacted washing and cleaning agents with a powder density of over 700 g/l. A process for preparing a compacted washing and/or cleaning agent with a powder density of over 700 g/l comprises spraying an aqueous composition containing an amorphous silicate with a ratio Na2O:SiO2 of 1:2 to 1:3.3 (1:2 to 1:2.8) and a polymeric polycarboxylate with a molecular weight of 500-10,000 g/mol together with other washing- and/or cleaning agent ingredients into a drying unit in which granulation can take place simultaneously with the drying; if necessary mixing the resulting washing agent base composition with additional ingredients; and compacting the resulting composition.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmittelkompaktaten, die einen silicatischen Builder enthalten.The invention relates to a method for producing washing and Detergent compact that contain a silicate builder.

Die Builder oder Buildersysteme erfüllen in Wasch- und Reinigungsmitteln eine Vielzahl von Aufgaben, die sich mit der ständigen Veränderung der Zusammensetzung, der Angebotsform und der Herstellung von Waschmitteln in den fetzten Jahren und Jahrzehnten ebenfalls beträchtlich ändern. Moderne Waschmittel enthalten heute ca. 20 bis 50 Gew.-% Buildersubstanzen. Diese gehören damit zu den wichtigsten Stoffklassen für den Aufbau von Wasch- und Reinigungsmitteln.The builders or builder systems fulfill a large number in detergents and cleaning agents of tasks that deal with the constant change in composition, the Offer form and the production of detergents in the late years and Decades also change significantly. Modern detergents now contain around 20 up to 50% by weight builder substances. These belong to the most important classes of substances for the construction of detergents and cleaning agents.

Wegen der hier angedeuteten Vielfalt und Evolution der Waschmittelsysteme sind die Aufgaben der Builder vielgestaltig und weder vollständig noch quantitativ definiert. Die Hauptanforderungen sind jedoch gut beschrieben. Zu nennen sind hier vor allem die Wasserenthärtung, die Verstärkung der Waschwirkung, eine Vergrauungsinhibierung und die Schmutzdispergierung. Builder sollen zu der für den Waschprozeß notwendigen Alkalität beitragen, ein hohes Aufnahmevermögen für Tenside zeigen, die Wirksamkeit der Tenside verbessern, positive Beiträge zu den Eigenschaften der Feststoffprodukte beispielsweise in Pulverform liefern, und damit strukturbildend wirken oder auch die Staubproblematik senken. Diese unterschiedlichen Anforderungen lassen sich üblicherweise mit nur einer Builderkomponente allein nicht erfüllen, so daß im Regelfall auf ein System von Buildern und Co-Buildern zurückgegriffen wird.Because of the variety and evolution of detergent systems indicated here, they are Tasks of the builders varied and neither fully nor quantitatively defined. The However, the main requirements are well described. Above all, those are to be mentioned Water softening, washing enhancement, graying inhibition and the dirt dispersion. Builders are said to be necessary for the washing process Contribute alkalinity, show a high absorption capacity for surfactants, the effectiveness of Improve surfactants, positive contributions to the properties of solid products deliver in powder form, for example, and thus have a structure-forming effect or also Reduce dust problems. These different requirements can be usually not meet with only one builder component alone, so that usually a system of builders and co-builders is used.

Aus ökologischen Gründen sind Phosphor und/oder Stickstoff enthaltende Builder als Waschmittelkomponenten in die Kritik geraten. In großem Umfange hat sich heute insbesondere in Textilwaschmittelformulierungen das dreidimensional vernetzte, wasserunlösliche Natriumalumosilicat Zeolith NaA durchgesetzt. In beträchtlichem Ausmaß, insbesondere im Rahmen der Textilwaschmittel, wird hier allerdings die Mitverwendung sogenannter Cobuilder nötig, insbesondere um unerwünschten Inkrustationen entgegenzuwirken. In großem Umfange werden heute zusammen mit Zeolith NaA polymere Polycarboxylate, insbesondere Copolymere auf Basis von Acrylsäure und Maleinsäure mit Molmassen im Bereich 20000-150000 g/mol, gemeinsam mit Soda zu diesem Zweck eingesetzt. Zusätzlich werden häufig Komplexbildner mitverwendet.For ecological reasons, builders containing phosphorus and / or nitrogen are considered Detergent components come under criticism. Has become large today especially in textile detergent formulations, the three-dimensionally cross-linked,  water-insoluble sodium aluminosilicate zeolite NaA prevailed. In considerable Extent, especially in the context of textile detergents, is however here The use of so-called cobuilders is necessary, especially to avoid unwanted ones Counteract incrustations. To a large extent, today together with Zeolite NaA polymeric polycarboxylates, in particular copolymers based on Acrylic acid and maleic acid with molecular weights in the range 20000-150000 g / mol, together used with soda for this purpose. In addition, complexing agents are often used also used.

Zeitgleich mit der Entwicklung des Zeolith NaA als Builder wurde vorgeschlagen, ausgewählte wasserlösliche amorphe Natriumsilicatverbindungen als Buildersubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln einzusetzen. Verwiesen wird beispielsweise auf die US- Patentschriften 3,912,649, 3,956,467, 3,838,193 und 3,879,527. Beschrieben sind hier amorphe Natriumsilicatverbindungen als Buildersubstanzen, die durch Sprühtrocknung wäßriger Wasserglaslösungen, anschließendes Mahlen und nachfolgendes Verdichten und Abrunden unter zusätzlichem Wasserentzug des Mahlgutes hergestellt werden, vgl. hierzu beispielsweise die Fig. 3 der US 3,912,649. Der Wassergehalt der zum Einsatz kommenden Produkte liegt bei ca. 18 bis 20 Gew.-% bei Schüttdichten deutlich über 500 g/l.Simultaneously with the development of the zeolite NaA as a builder, it was proposed to use selected water-soluble amorphous sodium silicate compounds as builders in washing and cleaning agents. Reference is made, for example, to US Pat. Nos. 3,912,649, 3,956,467, 3,838,193 and 3,879,527. Amorphous sodium silicate compounds are described here as builder substances, which are produced by spray drying aqueous water glass solutions, subsequent grinding and subsequent compression and rounding with additional removal of water from the ground material, cf. see, for example, FIG. 3 of US 3,912,649. The water content of the products used is approx. 18 to 20% by weight with bulk densities well above 500 g / l.

Gemäß der EP-A-0 444 415 werden Waschmittel mit 5 bis 50 Gew.-% mindestens eines Tensids, 0,5 bis 60 Gew.-% eines Gerüststoffes sowie üblichen Waschhilfsstoffen vorgeschlagen, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß als Gerüststoff ein amorphes wasserarmes Natriumdisilicat mit einem Wassergehalt von 0,3 bis 6 Gew.-% eingesetzt wird. Bevorzugt soll das amorphe Natriumdisilicat 0,5 bis 2 Gew.-% Wasser enthalten. Die Herstellung dieser hochentwässerten amorphen Disilicate erfolgt in einem Mehr­ stufenverfahren, das zunächst die Herstellung eines pulverförmigen amorphen Natriumsilicats mit einem Wassergehalt von 15 bis 23 Gew.-% vorsieht. Dieses Material wird in einem Drehrohrofen mit Rauchgas bei Temperaturen von 250 bis 500°C im Gegenstrom behandelt. Das aus dem Drehrohrofen austretende amorphe Natriumdisilicat wird mit Hilfe eines mechanischen Brechers auf Korngrößen von 0,1 bis 12 mm zerkleinert und anschließend mit einer Mühle auf Korngrößen von 2 bis 400 µm zermahlen.According to EP-A-0 444 415, detergents containing 5 to 50% by weight are at least one Surfactant, 0.5 to 60 wt .-% of a builder and usual washing aids proposed, the characteristic being that an amorphous as a builder low-water sodium disilicate with a water content of 0.3 to 6% by weight becomes. The amorphous sodium disilicate should preferably contain 0.5 to 2% by weight of water. The These highly dehydrated amorphous disilicates are produced in a multiple staged process that initially produces a powdery amorphous Provides sodium silicate with a water content of 15 to 23 wt .-%. This material is in a rotary kiln with flue gas at temperatures of 250 to 500 ° C in Countercurrent treated. The amorphous sodium disilicate emerging from the rotary kiln is crushed to a grain size of 0.1 to 12 mm using a mechanical crusher and then grind to a particle size of 2 to 400 µm with a mill.

Aus der EP-A-0 542 131 ist ein Verfahren zur Herstellung von Alkalisilicaten in granularer Form in einem Turbotrockner bekannt, wobei Alkalisilicat-Lösungen mit einem definierten Feststoffgehalt in eine beheizte Trommel eingebracht werden, in deren Längsachse eine Welle mit einer Vielzahl von nahe an die Innenfläche der Trommel reichenden Armen ro­ tiert. Auf diese Weise lassen sich granulare Silicate mit freien Wassergehalten zwischen 5 und 12 Gew.-% und hohen Schüttgewichten zwischen 500 und 1200 g/l herstellen. Weitere granulare Alkalisilicate mit Sekundärwaschvermögen sind aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A-0 561 656 und EP-A-0 488 868 bekannt. Es handelt sich hierbei um Compounds von Alkalisilicaten mit bestimmten Q-Verteilungen und Alkalicarbonaten.EP-A-0 542 131 describes a process for producing alkali silicates in granular form Form known in a turbo dryer, wherein alkali silicate solutions with a defined  Solids content are introduced into a heated drum, one in the longitudinal axis Shaft with a plurality of arms ro reaching close to the inner surface of the drum animals. In this way, granular silicates with free water contents between 5 and 12 wt .-% and high bulk densities between 500 and 1200 g / l. Further granular alkali silicates with secondary washing ability are from the European Patent applications EP-A-0 561 656 and EP-A-0 488 868 are known. It is about this compounds of alkali silicates with certain Q distributions and alkali carbonates.

Die Patentanmeldung WO 96/20269 beschreibt ein amorphes Alkalisilicat mit Sekundär­ waschvermögen und einem Molverhältnis von M2O : SiO2 zwischen 1 : 1,5 und 1 : 3,3, welches mit Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln imprägniert ist und ein Schüttgewicht von 300 g/l aufweist. Das zu imprägnierende silicatische Trägerkorn liegt vorzugsweise in granularer Form und/oder als Compound mit Alkalicarbonaten vor und kann durch Sprühtrocknung, Granulierung und/oder Kompaktierung, beispielsweise Walzenkompaktie­ rung, hergestellt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Silicat mit Tensiden und insbesondere mit nichtionischen Tensiden imprägniert. Durch die Aufnahme des Imprägnierungsmittels verringert sich die Rieselfähigkeit des silicatischen Materials, wobei diese jedoch wiederhergestellt werden kann, wenn das imprägnierte Material noch nachträglich mit einer wäßrigen Lösung nachbehandelt wird.Patent application WO 96/20269 describes an amorphous alkali silicate with secondary washability and a molar ratio of M 2 O: SiO 2 between 1: 1.5 and 1: 3.3, which is impregnated with detergent ingredients and a bulk density of 300 g / l. The silicate carrier grain to be impregnated is preferably in granular form and / or as a compound with alkali carbonates and can be produced by spray drying, granulation and / or compacting, for example roller compaction. In a preferred embodiment, the silicate is impregnated with surfactants and in particular with nonionic surfactants. By absorbing the impregnating agent, the flowability of the silicate material is reduced, but this can be restored if the impregnated material is subsequently treated with an aqueous solution.

Granulare amorphe Alkalisilicate mit Schüttgewichten von mindestens 700 g/l, die eine hohe Saugfähigkeit aufweisen, also auch nach der Imprägnierung mit bei der Verarbei­ tungstemperatur flüssigen bis fließfähigen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmit­ teln ausreichend rieselfähig sind, lassen sich nach einem in der Patentanmeldung WO 97134977 beschriebenen Verfahren herstellen, das von der Sprühtrocknung ausgeht und die Verdichtung des sprühgetrockneten Beads einschließt. Dabei wird das sprühgetrocknete Bead vermahlen und gleichzeitig oder anschließend unter Zugabe eines flüssigen Granulierhilfsmittels granuliert, wobei Schüttgewichte von mindestens 700 g/l - bis hin zu oberhalb 1000 g/l - eingestellt werden. Derartige Granulate eignen sich insbesondere zum Einsatz in kompakten und tensidreichen Wasch- oder Reinigungsmitteln mit Schüttgewichten oberhalb 700 g/l, weil sie die Gelbildung bei der Auflösung des Mittels in Wasser verhindern oder zumindest stark herabsetzen. Granular amorphous alkali silicates with bulk densities of at least 700 g / l, the one have high absorbency, i.e. also after impregnation during processing liquid to flowable ingredients of washing or cleaning agents are sufficiently free-flowing, can be found in the patent application Produce the process described in WO 97134977, which starts from spray drying and includes densification of the spray dried bead. It will spray-dried bead and grind simultaneously or subsequently with the addition of a granulated liquid granulation aid, bulk densities of at least 700 g / l - up to above 1000 g / l - can be set. Such granules are suitable especially for use in compact and surfactant-rich washing or Detergents with bulk weights above 700 g / l, because they prevent gel formation Prevent the agent from dissolving in water or at least greatly reduce it.  

Die Herstellung sprühgetrockneter amorpher Silicate, die bei üblichen Verarbeitungsbedingungen mit flüssigen bis wachsartigen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln imprägniert werden, wobei die Rieselfähigkeit nicht gravierend nachläßt, ist in der Patentanmeldung WO 97/07194 beschrieben. Sie erfolgt durch ein Verfahren, bei dem ein wäßriger Ansatz, enthaltend als Aktivsubstanz im wesentlichen ein amorphes Alkalisilicat, sprühgetrocknet und anschließend mit einer wäßrigen Dispersion von Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln imprägniert, wobei ein Inhaltsstoff dieser Dispersion ein organischer Cobuilder ist, sowie gegebenenfalls getrocknet wird.The production of spray-dried amorphous silicates, which is common in conventional Processing conditions with liquid to waxy ingredients of washing or Cleaning agents are impregnated, the free-flowing ability does not deteriorate significantly, is described in patent application WO 97/07194. It is done through a process at which is an aqueous batch containing essentially an amorphous active substance Alkali silicate, spray dried and then with an aqueous dispersion of Impregnated ingredients of detergents or cleaning agents, one ingredient of which Dispersion is an organic cobuilder, and is optionally dried.

All diese Verfahren sind geeignet um Silicate herzustellen, die sich als Builder in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln eignen. Gemeinsam ist diesen Anmeldungen, daß die Silicate als separate Komponenten hergestellt werden, die erst nachträglich mit Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln versetzt oder Wasch- oder Reinigungsmitteln erst nachträglich zugemischt werden. Darüber hinaus zeigt sich in diesen Anmeldungen, daß es für die Builderwirkung der Silicate wichtig ist, sie in einer Form zur Verfügung zu stellen, die löseverzögert ist.All of these processes are suitable for producing silicates which can be used as builders in washing and / or cleaning agents. Common to these applications is that the silicates are produced as separate components that are only subsequently made with ingredients from Detergents and cleaning agents added or detergents or cleaning agents first can be added later. In addition, these applications show that it is important for the builders of the silicates to provide them in a form which is delayed release.

Im Sinne einer ökonomischen Verfahrensführung bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln ist es jedoch erwünscht, die als Builder eingesetzten Silicate direkt zusammen mit den anderen Inhaltsstoffen verarbeiten zu können, ohne Verluste in den Wasch- und Reinigungseigenschaften in Kauf nehmen zu müssen. Erste Versuche, Silicate gemeinsam mit anderen Inhaltsstoffen in einem Sprühtrockenschritt zu verarbeiten, zeigten, daß bei dem Einsatz so hergestellter Waschmittel die Rückstände auf der Wäsche drastisch zunehmen. Es bestand also nach wie vor ein Bedarf nach einem Verfahren, welches erlaubt Silicate gemeinsam mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittel­ inhaltsstoffen zu verarbeiten, wobei die resultierenden Produkte keine Nachteile gegenüber den handelsüblichen, meist Zeolith-haltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln aufweisen.In the sense of an economical procedure in the manufacture of washing and Cleaning agents, however, it is desirable to use the silicates used as builders directly can be processed together with the other ingredients without losses in the Having to put up with washing and cleaning properties. First try, Process silicates together with other ingredients in a spray drying step showed that when using detergents produced in this way, the residues on the laundry increase dramatically. So there was still a need for a process which allows silicates together with other detergents or cleaning agents Process ingredients, the resulting products have no disadvantages compared to the commercial, mostly zeolite-containing detergents or cleaning agents exhibit.

Jetzt wurde überraschenderweise gefunden, daß amorphe Natriumsilicate gemeinsam mit anderen Wasch- oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen zu Wasch- und/oder Reinigungs­ mittelkompaktaten mit einer Schüttdichte oberhalb 700 g/l verarbeitet werden können, wenn gleichzeitig bestimmte polymere Polycarboxylate eingesetzt werden. Überraschenderweise sind aus dem Verfahren resultierende Waschmittel solchen Mitteln, die Zeolith und die klassischen Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymere enthalten, im Sekundärwaschverhalten, insbesondere in der vergrauungsinhibierenden Wirkung und im Rückstandsverhalten (Asche), überlegen.It has now surprisingly been found that amorphous sodium silicates coexist with other washing or cleaning agent ingredients for washing and / or cleaning medium-sized compacts with a bulk density above 700 g / l can be processed,  if certain polymeric polycarboxylates are used at the same time. Surprisingly, detergents resulting from the process are those agents which contain zeolite and the classic acrylic acid-maleic acid copolymers, in Secondary washing behavior, especially in the graying-inhibiting effect and in Residue behavior (ash), superior.

Ein erster Gegenstand der Endung ist dementsprechend ein Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktats mit einer Schüttdichte oberhalb 700 g/l, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß wäßrige Zubereitungen eines amorphen Natriumsilicats mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3, 3 und eines polymeren Polycarboxylats mit M = 500-10.000 g/mol gemeinsam mit anderen Wasch- und/oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen in einer Trockeneinrichtung versprüht werden, wobei gleichzeitig mit der Trocknung eine Granulation stattfinden kann, und das resultierende Basiswaschmittel anschließend, gegebenenfalls nach Zumischung weiterer Inhaltsstoffe, kompaktiert wird.A first subject of the ending is accordingly a process for producing a detergent and / or cleaning agent compactate with a bulk density above 700 g / l, which is characterized in that aqueous preparations of an amorphous sodium silicate with a module Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3, 3 and a polymeric polycarboxylate with M = 500-10,000 g / mol are sprayed together with other detergents and / or cleaning agent ingredients in a drying device, wherein granulation can take place simultaneously with the drying, and the resulting basic detergent subsequently , if necessary after adding other ingredients, is compacted.

Zu den bevorzugt eingesetzten amorphen Natriumsilicaten gehören solche mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 2,8, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,6. Dabei ergibt sich durch die erfindungsgemäße Verarbeitung eine Löseverzögerung und die Silicate weisen Sekundärwascheigenschaften auf. Die Löseverzögerung gegenüber herkömmlichen amorphen Natriumsilicaten erfolgt im Rahmen der vorliegenden Erfindung einmal durch die Kompaktierung/Verdichtung, kann zum anderen aber auch durch Übertrocknung, beispielsweise auf Trocknung von Wassergehalten unter 15 Gew.-% hervorgerufen werden. Unter amorph werden dabei auch sogenannte röntgenamorphe Silicate verstanden, welche im Röntgenbeugungsspektrum keine scharfen Röntgenreflexe liefern, wie sie für kristalline Substanzen typisch sind, sondern allenfalls ein oder mehrere Maxima der gestreuten Röntgenstrahlung, die eine Breite von mehreren Gradeinheiten des Beugungswinkels aufweisen, andererseits aber bei Elektronenbeugungsexperimenten verwaschene oder sogar scharfe Beugungsmaxima liefern. Derartige röntgenamorphe Silicate weisen mikrokristalline Bereiche der Größe 10 bis einige Hundert nm auf, wobei Werte bis max. 50 nm und insbesondere bis max. 20 nm bevorzugt sind. Derartige röntgenamorphe Silicate werden beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE-A- 44 00 024 beschrieben. Es wird vermutet, daß die Löseverzögerung das Sekundärwaschvermögen von amorphen Silicaten steigert. The amorphous sodium silicates used with preference include those with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8, preferably of 1: 2 to 1: 2.6. The processing according to the invention results in a delay in dissolution and the silicates have secondary washing properties. In the context of the present invention, the delay in dissolution compared to conventional amorphous sodium silicates occurs on the one hand through the compaction / compression, but on the other hand can also be caused by overdrying, for example on drying water contents below 15% by weight. Amorphous is also understood to mean so-called X-ray amorphous silicates, which do not provide sharp X-ray reflections in the X-ray diffraction spectrum, as are typical for crystalline substances, but at most one or more maxima of the scattered X-rays, which have a width of several degree units of the diffraction angle, but on the other hand in electron diffraction experiments provide washed-out or even sharp diffraction maxima. X-ray amorphous silicates of this type have microcrystalline regions of the size 10 to a few hundred nm, values up to max. 50 nm and in particular up to max. 20 nm are preferred. X-ray amorphous silicates of this type are described, for example, in German patent application DE-A-44 00 024. It is believed that the release delay increases the secondary washing ability of amorphous silicates.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß alle amorphen Natriumsilicate des angegebenen Moduls, auch im Handel erhältliche granulare Silicate oder Carbonat-Silicat- Compounds, geeignete Ausgangsstoffe im Sinne dieser Erfindung sind. Diese Silicate können bereits selber durch Sprühtrocknung, Granulierung und/oder Kompaktierung, beispielsweise durch Walzenkompaktierung hergestellt worden sein, wenn eine derartige Herstellung der silicatischen Ausgangsprodukte auch nicht immer sinnvoll ist, da diese Produkte in einem wäßrigen Ansatz wieder aufgelöst werden müssen.It is expressly pointed out that all amorphous sodium silicates of the specified module, also commercially available granular silicates or carbonate silicate Compounds are suitable starting materials for the purposes of this invention. These silicates can itself by spray drying, granulation and / or compacting, for example by roller compaction, if such Production of the silicate starting products is also not always sensible, since this Products must be dissolved in an aqueous batch.

Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacryl­ säure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 10000 g/mol. Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen MW der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure- Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen. Insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 6000 und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol aufweisen, haben sich als erfindungsgemäß besonders gut geeignet erwiesen. Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure, wobei Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure, die 50 bis 90 Gew. °10 Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten, sich als besonders geeignet erwiesen haben.Suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 500 to 10,000 g / mol. For the purposes of this document, the molecular weights given for polymeric polycarboxylates are weight-average molecular weights M W of the respective acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship to the polymers investigated. This information differs significantly from the molecular weight information for which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molecular weights measured against polystyrene sulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights given in this document. In particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 2000 to 6000 and particularly preferably 3000 to 5000 g / mol, have proven to be particularly suitable according to the invention. Also suitable are copolymeric polycarboxylates, especially those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic or methacrylic acid with maleic acid, copolymers of acrylic acid with maleic acid containing 50 to 90% by weight of 10 acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid being particularly suitable have proven suitable.

Bei der Trockeneinrichtung, in die die wäßrige Zubereitung versprüht wird, kann es sich um beliebige Trockenapparaturen handeln.The drying device into which the aqueous preparation is sprayed may be trade any drying equipment.

In einer bevorzugten Verfahrensführung wird die Trocknung als Sprühtrocknung in einem Trockenturm durchgeführt. Dabei werden die wäßrigen Zubereitungen in bekannter Weise einem Trocknungsgasstrom in feinverteilter Form ausgesetzt. Die Anmelderin beschreibt dieses Arbeitsprinzip der Sprühtrocknung mit überhitztem Wasserdampf, insbesondere von Wertstoffen und Wertstoffgemischen aus dem Gebiet der Netz-, Wasch- und Reinigungsmittel in einer Reihe veröffentlichter Druckschriften und älterer Anmeldungen. Das dort offenbarte Arbeitsprinzip wird hiermit ausdrücklich auch zum Gegenstand der vorliegenden Endungsoffenbarung gemacht. Verwiesen wird hier insbesondere auf die nachfolgenden Druckschriften: DE-A-40 30 688 sowie die weiterführenden Veröffentlichungen gemäß DE-A-42 04 035; DE-A-42 04 090; DE-A-42 06 050; DE-A- 42 06 521; DE-A-42 06 495; DE-A-42 08 773; DE-A-42 09 432 und DE-A-42 34 376.In a preferred process, drying is spray drying in one Drying tower carried out. The aqueous preparations are in a known manner  exposed to a drying gas stream in finely divided form. The applicant describes this working principle of spray drying with superheated steam, in particular of materials and mixtures of materials from the field of wetting, washing and Detergents in a number of published publications and previous applications. The principle of work disclosed there is hereby expressly also the subject of present disclosure disclosure. Reference is made here in particular to the following publications: DE-A-40 30 688 and the further Publications according to DE-A-42 04 035; DE-A-42 04 090; DE-A-42 06 050; DE-A- 42 06 521; DE-A-42 06 495; DE-A-42 08 773; DE-A-42 09 432 and DE-A-42 34 376.

In einer anderen erfindungsgemäß bevorzugten Variante des Verfahrens wird die Trocknung gleichzeitig mit einer Granulation in einer Wirbelschichtgranulationsanlage durchgeführt. Dabei kann es sich um eine batchweise oder kontinuierlich laufende Wirbelschicht handeln. Es ist insbesondere bevorzugt, das Verfahren kontinuierlich in der Wirbelschicht durchzuführen, wie es beispielsweise in der EP-B-0 603 207 beschrieben ist. Dabei werden die flüssigen Zubereitungen über Ein- oder Mehrwegdüsen oder über mehrere Düsen in die Wirbelschicht eingebracht. Gegebenenfalls vorhandene Feststoffe werden entweder pneumatisch über Blasleitungen eingestaubt, wobei die Zugabe entweder vor der Verdüsung der flüssigen Komponenten oder gleichzeitig mit diesen erfolgt, oder als Lösung bzw. Suspension im Gemisch mit den Flüssigkeiten. Dabei erfolgt die Mischung der flüssigen Bestandteile entweder vor der Verdüsung oder unmittelbar in der Düse. Bevorzugt eingesetzte Wirbelschicht-Apparate besitzen Bodenplatten mit Abmessungen von mindestens 0,4 m. Insbesondere sind Wirbelschicht-Apparate bevorzugt, die eine Bodenplatte mit einem Durchmesser zwischen 0,4 und 5 m, beispielsweise 1,2 m oder 2,5 m besitzen. Es sind jedoch auch Wirbelschicht-Apparate geeignet, die eine Bodenplatte mit einem größeren Durchmesser als 5 m aufweisen. Als Bodenplatte wird vorzugsweise eine Lochbodenplatte oder eine Conidurplatte (Handelsprodukt der Firma Hein & Lehmann, Bundesrepublik Deutschland) eingesetzt. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei Wirbelluftgeschwindigkeiten zwischen 1 und 8 m/s und insbesondere zwischen 1,5 und 5,5 m/s durchgeführt. Der Austrag der Granulate aus der Wirbelschicht erfolgt vorteilhafterweise über eine Größenklassierung der Granulate. Diese Klassierung kann beispielsweise mit einer Siebvorrichtung oder durch einen entgegengeführten Luftstrom (Sichterluft) erfolgen, der so reguliert wird, daß erst Teilchen ab einer bestimmten Teilchengröße aus der Wirbelschicht entfernt und kleinere Teilchen in der Wirbelschicht zurückgehalten werden. In einer bevorzugten Ausführungsform setzt sich die einströmende Luft aus der beheizten oder unbeheizten Sichterluft und der beheizten Bodenluft zusammen. Die Bodenlufttemperatur liegt dabei vorzugsweise zwischen 80 und 400°C, insbesondere zwischen 90 und 350°C. Die Wirbelluft kühlt sich durch Wärmeverluste und durch die Verdampfungswärme der Bestandteile des Lösungsmittels ab. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur der Wirbelluft etwa 5 cm oberhalb der Bodenplatte 60 bis 120°C, vorzugsweise 70 bis 100°C. Die Luftaustrittstemperatur liegt vorzugsweise zwischen 60 und 120°C, insbesondere unterhalb 100°C. Erfolgt der Austrag aus der Wirbelschicht, wie in der EP-B-0 603 207 beschrieben, gegen einen Sichterluftstrom, so werden durch diese Klassierung staubfreie Granulate erhalten, d. h. die Korngrößen der Teilchen liegen über 0,2 mm. Erfindungsgemäß bevorzugte Granulate haben einen d50-Wert zwischen 0,4 und 2,0 mm. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Kornanteil, der größer 2,0 mm ist, zurückgeführt. Dieser Grobkornanteil kann entweder nach Mahlen der Wirbelschicht als feste Komponente zugesetzt werden oder er wird erneut gelöst und in die Wirbelschicht eingesprüht.In another variant of the method preferred according to the invention, the drying is carried out simultaneously with a granulation in a fluidized bed granulation system. This can be a fluidized bed running batchwise or continuously. It is particularly preferred to carry out the process continuously in the fluidized bed, as described, for example, in EP-B-0 603 207. The liquid preparations are introduced into the fluidized bed via disposable or reusable nozzles or via several nozzles. Any solids present are either dusted pneumatically via blow lines, the addition either taking place before the atomization of the liquid components or simultaneously with them, or as a solution or suspension in a mixture with the liquids. The liquid components are mixed either before spraying or directly in the nozzle. Fluidized bed apparatuses which are preferably used have base plates with dimensions of at least 0.4 m. In particular, fluidized bed apparatuses are preferred which have a base plate with a diameter between 0.4 and 5 m, for example 1.2 m or 2.5 m. However, fluidized bed apparatuses are also suitable which have a base plate with a diameter greater than 5 m. A perforated base plate or a Conidur plate (commercial product from Hein & Lehmann, Federal Republic of Germany) is preferably used as the base plate. The process according to the invention is preferably carried out at fluidizing air speeds between 1 and 8 m / s and in particular between 1.5 and 5.5 m / s. The granules are discharged from the fluidized bed advantageously by means of a size classification of the granules. This classification can take place, for example, with a sieve device or by means of an opposed air flow (classifier air) which is regulated in such a way that only particles of a certain particle size are removed from the fluidized bed and smaller particles are retained in the fluidized bed. In a preferred embodiment, the inflowing air is composed of the heated or unheated classifier air and the heated soil air. The soil air temperature is preferably between 80 and 400 ° C, in particular between 90 and 350 ° C. The fluidized air cools down due to heat losses and the heat of vaporization of the constituents of the solvent. In a particularly preferred embodiment, the temperature of the vortex air is about 5 cm above the base plate 60 to 120 ° C, preferably 70 to 100 ° C. The air outlet temperature is preferably between 60 and 120 ° C, in particular below 100 ° C. If the discharge from the fluidized bed takes place against a classifier air flow, as described in EP-B-0 603 207, dust-free granules are obtained by this classification, ie the particle sizes of the particles are above 0.2 mm. Granules preferred according to the invention have ad 50 values between 0.4 and 2.0 mm. In a particularly preferred embodiment, the grain fraction that is greater than 2.0 mm is returned. This coarse grain fraction can either be added as a solid component after grinding the fluidized bed or it is dissolved again and sprayed into the fluidized bed.

Das aus dem Trockenschritt resultierende erste Basiswaschmittel weist einen Wassergehalt von 3 bis 30 Gew.-% auf. Wenn nach der anschließenden Kompaktierung keine weitere Trocknung erfolgen soll, liegt der Wassergehalt bevorzugt unter 20 Gew.-%, insbesondere unter 10 Gew.-%.The first basic detergent resulting from the drying step has one Water content from 3 to 30 wt .-%. If after the subsequent compaction no further drying should take place, the water content is preferably below 20% by weight, especially below 10% by weight.

An die Trocknung schließt sich eine Kompaktierung des getrockneten Basiswaschmittels an, wobei vor der Kompaktierung gegebenenfalls weitere Wasch- und Reinigungsmittelinhaltsstoffe, wie Bleichmittel oder Enzymgranulate, und Kompaktierhilfs­ mittel, wie Bindemittel, zugemischt werden können. Unter Kompaktierung wird dabei im Sinne der Erfindung jeder Vorgang verstanden, bei dem das Schüttgewicht des Kompaktats erhöht wird.Drying is followed by compaction of the dried basic detergent on, with further washing and Detergent ingredients, such as bleach or enzyme granules, and compacting aids agents, such as binders, can be added. Under compacting is in In the sense of the invention understood every process in which the bulk density of the Kompaktats is increased.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Endung findet diese Kompaktierung des Basiswaschmittels in einem Preßagglomerationsverfahren statt. Der Preßagglomerations­ vorgang, dem das feste Vorgemisch (getrocknetes Basiswaschmittel) unterworfen wird, kann dabei in verschiedenen Apparaten realisiert werden. Je nach dem Typ des verwendeten Agglomerators werden unterschiedliche Preßagglomerationsverfahren unterschieden. Die vier häufigsten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Preßagglomerationsverfahren sind dabei die Extrusion, das Walzenpressen bzw. -kompaktieren, das Lochpressen (Pelletieren) und das Tablettieren, so daß im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte Preßagglomerationsvorgänge Extrusions-, Walzenkompaktierungs-, Pelletierungs- oder Tablettierungsvorgänge sind.In a preferred embodiment of the ending, this compacting of the Basic detergent in a press agglomeration process instead. The press agglomeration process to which the solid premix (dried basic detergent) is subjected, can be realized in different devices. Depending on the type of  Agglomerator used are different press agglomeration processes distinguished. The four most common and within the scope of the present invention preferred press agglomeration processes are extrusion, roll pressing or compacting, perforating (pelleting) and tableting, so that in Preferred press agglomeration processes within the scope of the present invention Extrusion, roll compacting, pelletizing or tableting operations.

Allen Verfahren ist gemeinsam, daß das Vorgemisch unter Druck verdichtet und plastifiziert wird und die einzelnen Partikel unter Verringerung der Porosität aneinandergedrückt werden und aneinander haften. Bei allen Verfahren (bei der Tablettierung mit Einschränkungen) lassen sich die Werkzeuge dabei auf höhere Temperaturen aufheizen oder zur Abführung der durch Scherkräfte entstehenden Wärme kühlen.All processes have in common that the premix compresses under pressure and is plasticized and the individual particles while reducing the porosity are pressed together and stick together. With all procedures (with the Tableting with restrictions), the tools can be adjusted to higher ones Heat up temperatures or dissipate the heat generated by shear forces cool.

In allen Verfahren kann als Hilfsmittel zur Verdichtung ein Bindemittel eingesetzt werden. Im weiteren Verlauf der Beschreibung dieser Erfindung wird einfachheitshalber nur noch von einem oder dem Bindemittel die Rede sein. Dabei soll jedoch klargestellt sein, daß an sich immer auch der Einsatz von mehreren, verschiedenen Bindemitteln und Mischungen aus verschiedenen Bindemitteln möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Endung wird ein Bindemittel eingesetzt, daß bei Temperaturen bis maximal 130°C, vorzugsweise bis maximal 100°C und insbesondere bis 90°C bereits vollständig als Schmelze vorliegt. Das Bindemittel muß also je nach Verfahren und Verfahrensbedingungen ausgewählt werden oder die Verfahrensbedingungen, insbesondere die Verfahrenstemperatur, müssen - falls ein bestimmtes Bindemittel ge­ wünscht wird - an das Bindemittel angepaßt werden.In all processes, a binder can be used as an aid to compaction. In the further course of the description of this invention, for the sake of simplicity, only of one or the binder. However, it should be made clear that at there is always the use of several different binders and mixtures from different binders is possible. In a preferred embodiment of the Ending a binder is used that at temperatures up to a maximum of 130 ° C, preferably up to a maximum of 100 ° C and in particular up to 90 ° C already completely Melt is present. The binder must therefore, depending on the process and Process conditions are selected or the process conditions, in particular the process temperature, if a certain binder is required is desired - to be adapted to the binder.

Der eigentliche Verdichtungsprozeß erfolgt dabei vorzugsweise bei Verarbeitungstemperaturen, die zumindest im Verdichtungsschritt mindestens der Temperatur des Ermreichungspunkts, wenn nicht sogar der Temperatur des Schmelzpunkts des Bindemittels entsprechen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Endung liegt die Verfahrenstemperatur signifikant über dem Schmelzpunkt bzw. oberhalb der Tem­ peratur, bei der das Bindemittel als Schmelze vorliegt. Insbesondere ist es aber bevorzugt, daß die Verfahrenstemperatur im Verdichtungsschritt nicht mehr als 20°C über der Schmelztemperatur bzw. der oberen Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegt. Zwar ist es technisch durchaus möglich, auch noch höhere Temperaturen einzustellen; es hat sich aber gezeigt, daß eine Temperaturdifferenz zur Schmelztemperatur bzw. zur Er­ weichungstemperatur des Bindemittels von 20°C im allgemeinen durchaus ausreichend ist und noch höhere Temperaturen keine zusätzlichen Vorteile bewirken. Deshalb ist es - insbesondere auch aus energetischen Gründen - besonders bevorzugt, zwar oberhalb, jedoch so nah wie möglich am Schmelzpunkt bzw. an der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zu arbeiten. Eine derartige Temperaturführung besitzt den weiteren Vorteil, daß auch thermisch empfindliche Rohstoffe, beispielsweise Peroxy­ bleichmittel wie Perborat und/oder Percarbonat, aber auch Enzyme, zunehmend ohne gra­ vierende Aktivsubstanzverluste verarbeitet werden können. Die Möglichkeit der genauen Temperatursteuerung des Binders insbesondere im entscheidenden Schritt der Verdich­ tung, also zwischen der Vermischung/Homogenisierung des Vorgemisches und der Form­ gebung, erlaubt eine energetisch sehr günstige und für die temperaturempfindlichen Be­ standteile des Vorgemisches extrem schonende Verfahrensführung, da das Vorgemisch nur für kurze Zeit den höheren Temperaturen ausgesetzt ist. In bevorzugten Preßagglomerationsverfahren weisen die Arbeitswerkzeuge des Preßagglomerators (die Schnecken) des Extruders, die Walzen) des Walzenkompaktors sowie die Preßwalzen) der Pelletpresse) eine Temperatur von maximal 150°C, vorzugsweise maximal 100°C und insbesondere maximal 75°C auf und die Verfahrenstemperatur liegt 30°C und insbesondere maximal 20°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels. Vorzugsweise beträgt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Preßagglomeratoren maximal 2 Minuten und liegt insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.The actual compression process is preferably carried out at Processing temperatures that at least in the compression step at least Temperature of the reach point, if not the temperature of the melting point of the binder. In a preferred embodiment of the ending the process temperature significantly above the melting point or above the tem temperature at which the binder is in the form of a melt. In particular, however, it is preferred  that the process temperature in the compression step is not more than 20 ° C above the Melting temperature or the upper limit of the melting range of the binder. It is technically possible to set even higher temperatures; it but has been shown that a temperature difference to the melting temperature or Er softening temperature of the binder of 20 ° C is generally sufficient and even higher temperatures have no additional advantages. That's why it is - especially for energy reasons - particularly preferred, above however as close as possible to the melting point or the upper temperature limit of the Melting range of the binder to work. Such a temperature control has the further advantage that thermally sensitive raw materials, such as peroxy bleaching agents such as perborate and / or percarbonate, but also enzymes, increasingly without gra four loss of active substance can be processed. The possibility of exact Temperature control of the binder, especially in the crucial step of compacting tion, i.e. between the mixing / homogenization of the premix and the form giving, allows an energetically very favorable and for the temperature sensitive Be components of the premix extremely gentle process management, because the premix is only exposed to the higher temperatures for a short time. In preferred Press agglomeration processes show the working tools of the press agglomerator (the Screws) of the extruder, the rollers) of the roller compactor and the press rollers) the pellet press) a temperature of at most 150 ° C, preferably at most 100 ° C and in particular at a maximum of 75 ° C and the process temperature is 30 ° C and in particular a maximum of 20 ° C above the melting temperature or the upper one Temperature limit of the melting range of the binder. The is preferably Duration of the temperature influence in the compression area of the press agglomerators maximum 2 minutes and is in particular in a range between 30 seconds and 1 Minute.

Bevorzugte Bindemittel, die allein oder in Mischung mit anderen Bindemitteln eingesetzt werden können, sind Polyethylenglykole, 1,2-Polypropylenglykole sowie modifizierte Poly­ ethylenglykole und Polypropylenglykole. Zu den modifizierten Polyalkylenglykolen zählen insbesondere die Sulfate und/oder die Disulfate von Polyethylenglykolen oder Polypropy­ lenglykolen mit einer relativen Molekülmasse zwischen 600 und 12000 und insbesondere zwischen 1000 und 4000. Eine weitere Gruppe besteht aus Mono- und/oder Disuccinaten der Polyalkylenglykole, welche wiederum relative Molekülmassen zwischen 600 und 6000, vorzugsweise zwischen 1000 und 4000 aufweisen. Für eine genauere Beschreibung der modifizierten Polyalkylenglykolether wird auf die Offenbarung der internationalen Pa­ tentanmeldung WO-A-93/02176 verwiesen. Im Rahmen dieser Erfindung zählen zu Poly­ ethylenglykolen solche Polymere, bei deren Herstellung neben Ethylenglykol ebenso C3-C5- Glykole sowie Glycerin und Mischungen aus diesen als Startmoleküle eingesetzt werden. Ferner werden auch ethoxylierte Derivate wie Trimethylol-propan mit 5 bis 30 EO umfaßt. Die vorzugsweise eingesetzten Polyethylenglykole können eine lineare oder verzweigte Struktur aufweisen, wobei insbesondere lineare Polyethylenglykole bevorzugt sind. Zu den insbesondere bevorzugten Polyethylenglykolen gehören solche mit relativen Molekülmassen zwischen 2000 und 12000, vorteilhafterweise um 4000, wobei Polyethylenglykole mit relativen Molekülmassen unterhalb 3500 und oberhalb 5000 insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 eingesetzt werden können und derartige Kombinationen vorteilhafterweise zu mehr als 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Menge der Polyethylenglykole, Polyethylenglykole mit einer relativen Molekülmasse zwischen 3500 und 5000 aufweisen. Als Bindemittel können jedoch auch Polyethylenglykole eingesetzt werden, welche an sich bei Raumtemperatur und einem Druck von 1 bar in flüssigem Stand vorliegen; hier ist vor allem von Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 200, 400 und 600 die Rede. Allerdings sollten diese an sich flüssigen Polyethylenglykole nur in einer Mischung mit mindestens einem weiteren Bindemittel eingesetzt werden, wobei diese Mischung wieder den endungsgemäßen Anforderungen genügen muß, also einen Schmelzpunkt bzw. Erweichungspunkt von mindestens oberhalb 45°C aufweisen muß.Preferred binders that can be used alone or in a mixture with other binders are polyethylene glycols, 1,2-polypropylene glycols and modified poly ethylene glycols and polypropylene glycols. The modified polyalkylene glycols include in particular the sulfates and / or the disulfates of polyethylene glycols or polypropylene glycols with a relative molecular weight between 600 and 12000 and in particular between 1000 and 4000. Another group consists of mono- and / or disuccinates of the polyalkylene glycols, which in turn are relative Have molecular weights between 600 and 6000, preferably between 1000 and 4000. For a more detailed description of the modified polyalkylene glycol ethers, reference is made to the disclosure of the international patent application WO-A-93/02176. In the context of this invention, polyethyleneglycols include those polymers which, in addition to ethylene glycol, also use C 3 -C 5 glycols and glycerol and mixtures thereof as starting molecules in the production thereof. Also included are ethoxylated derivatives such as trimethylol propane with 5 to 30 EO. The polyethylene glycols preferably used can have a linear or branched structure, linear polyethylene glycols being particularly preferred. The particularly preferred polyethylene glycols include those with relative molecular weights between 2000 and 12000, advantageously around 4000, polyethylene glycols with relative molecular weights below 3500 and above 5000 especially in combination with polyethylene glycols with a relative molecular weight around 4000 can be used and such combinations advantageously to more than 50% by weight, based on the total amount of the polyethylene glycols, have polyethylene glycols with a relative molecular weight between 3500 and 5000. However, polyethylene glycols can also be used as binders, which are per se in liquid state at room temperature and a pressure of 1 bar; Here we are mainly talking about polyethylene glycol with a relative molecular mass of 200, 400 and 600. However, these per se liquid polyethylene glycols should only be used in a mixture with at least one further binder, this mixture again having to meet the requirements according to the end, ie must have a melting point or softening point of at least above 45 ° C.

Ebenso eignen sich als Bindemittel niedermolekulare Polyvinylpyrrolidone und Derivate von diesen mit relativen Molekülmassen bis maximal 30000. Bevorzugt sind hierbei relative Molekülmassenbereiche zwischen 3000 und 30000, beispielsweise um 10000. Polyvinylpyrrolidone werden vorzugsweise nicht als alleinige Bindemittel, sondern in Kombination mit anderen, insbesondere in Kombination mit Polyethylenglykolen, eingesetzt. Low molecular weight polyvinylpyrrolidones and derivatives are also suitable as binders of these with relative molecular masses up to a maximum of 30,000. Relative are preferred here Molecular mass ranges between 3000 and 30,000, for example around 10,000. Polyvinylpyrrolidones are preferably not used as the sole binder, but in Combination with others, especially in combination with polyethylene glycols, used.  

Als geeignete weitere Bindemittel haben sich Rohstoffe erwiesen, welche Rohstoffe wasch- oder reinigungsaktiven Eigenschaften aufweisen, also beispielsweise nichtionische Tenside mit Schmelzpunkten von mindestens 45°C oder Mischungen aus nichtionischen Tensiden und anderen Bindemitteln. Zu den bevorzugten nichtionischen Tensiden gehören alkoxylierte Fett- oder Oxoalkohole, insbesondere C12-C18-Alkohole. Dabei haben sich Alkoxylierungsgrade, insbesondere Ethoxylierungsgrade von durchschnittlich 18 bis 80 AO, insbesondere EO pro Mol Alkohol und Mischungen aus diesen als besonders vorteilhaft erwiesen. Vor allem Fettalkohole mit durchschnittlich 18 bis 35 EO, insbesondere mit durchschnittlich 20 bis 25 EO, zeigen vorteilhafte Bindereigenschaften im Sinne der vorliegenden Erfindung. Gegebenenfalls können in Bindemittelmischungen auch ethoxylierte Alkohole mit durchschnittlich weniger EO-Einheiten pro Mol Alkohol enthalten sein, beispielsweise Talgfettalkohol mit 14 EO. Allerdings ist es bevorzugt, diese relativ niedrig ethoxylierten Alkohole nur in Mischung mit höher ethoxylierten Alkoholen einzusetzen. Vorteilhafterweise beträgt der Gehalt der Bindemittel an diesen relativ niedrig ethoylierten Alkoholen weniger als 50 Gew.-%, insbesondere weniger als 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Bindemittel. Vor allem üblicherweise in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte nichtionische Tenside wie C12-C18-Alkohole mit durchschnittlich 3 bis 7 EO, welche bei Raumtemperatur an sich flüssig vorliegen, sind vorzugsweise in den Bindemittelmischungen nur in den Mengen vorhanden, daß dadurch weniger als 2 Gew.-% dieser nichtionischen Tenside, bezogen auf das Verfahrensendprodukt, bereitgestellt werden. Wie bereits oben beschrieben ist es allerdings weniger bevorzugt, in den Bindemittelmischungen bei Raumtemperatur flüssige nichtionische Tenside einzusetzen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind derartige nichtionische Tenside aber kein Bestandteil der Bindemittelmischung, da diese nicht nur den Erweichungspunkt der Mischung herabsetzen, sondern auch zur Klebrigkeit des Endprodukts beitragen können und außerdem durch ihre Neigung, beim Kontakt mit Wasser zu Vergelungen zu führen, auch dem Erfordernis der schnellen Auflösung des Bindemittels/der Trennwand im Endprodukt nicht im gewünschten Umfang genügen. Ebenso ist es nicht bevorzugt, daß übliche in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzte Aniontenside oder deren Vorstufen, die Aniontensidsäuren, in der Bindemittelmischung enthalten sind. Andere nichtionische Tenside, die als Bindemittel geeignet sind, stellen die nicht zu Vergelungen neigenden Fettsäuremethylesterethoxylate, insbesondere solche mit durchschnittlich 10 bis 25 EO dar (genauere Beschreibung dieser Stoffgruppe siehe unten). Besonders bevorzugte Vertreter dieser Stoffgruppe sind überwiegend auf C16-C18- Fettsäuren basierende Methylester, beispielsweise gehärteter Rindertalgmethylester mit durchschnittlich 12 EO oder mit durchschnittlich 20 EO. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche C12- C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 eingesetzt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel eine Mischung eingesetzt, welche überwiegend auf C16-C18-Fettsäuren basierende Methylester mit durchschnittlich 10 bis 25 EO, insbesondere gehärteten Rindertalgmethylester mit durch­ schnittlich 12 EO oder durchschnittlich 20 EO, und einem C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO und/oder Polyethylenglykol mit einer relativen Molekülmasse von 400 bis 4000 enthält.Other suitable binders have been found to be raw materials which have wash- or cleaning-active properties, for example nonionic surfactants with melting points of at least 45 ° C. or mixtures of nonionic surfactants and other binders. The preferred nonionic surfactants include alkoxylated fatty or oxo alcohols, in particular C 12 -C 18 alcohols. Degrees of alkoxylation, in particular degrees of ethoxylation, of on average 18 to 80 AO, in particular EO per mole of alcohol and mixtures thereof have proven to be particularly advantageous. In particular, fatty alcohols with an average of 18 to 35 EO, in particular with an average of 20 to 25 EO, show advantageous binder properties in the sense of the present invention. Binder mixtures may also contain ethoxylated alcohols with an average of fewer EO units per mole of alcohol, for example tallow fatty alcohol with 14 EO. However, it is preferred to use these relatively low ethoxylated alcohols only in a mixture with higher ethoxylated alcohols. Advantageously, the content of these relatively low ethoxylated alcohols in the binders is less than 50% by weight, in particular less than 40% by weight, based on the total amount of binder used. In particular, nonionic surfactants such as C 12 -C 18 alcohols with an average of 3 to 7 EO, which are usually used in washing or cleaning agents and which are liquid per se at room temperature, are preferably only present in the binder mixtures in such an amount that less than 2 % By weight of these nonionic surfactants, based on the end product of the process, are provided. As already described above, however, it is less preferred to use nonionic surfactants which are liquid at room temperature in the binder mixtures. In a particularly advantageous embodiment, such nonionic surfactants are not a component of the binder mixture, since they not only lower the softening point of the mixture, but can also contribute to the stickiness of the end product and also, due to their tendency to cause gelling when they come into contact with water The requirement for rapid dissolution of the binder / partition in the end product is not sufficient to the desired extent. Likewise, it is not preferred that conventional anionic surfactants or their precursors, the anionic surfactant acids, used in washing or cleaning agents are contained in the binder mixture. Other nonionic surfactants which are suitable as binders are the fatty acid methyl ester ethoxylates which do not tend to gel, in particular those with an average of 10 to 25 EO (for a more detailed description of this group of substances, see below). Particularly preferred representatives of this group of substances are predominantly methyl esters based on C 16 -C 18 fatty acids, for example hardened beef tallow methyl esters with an average of 12 EO or with an average of 20 EO. In a preferred embodiment of the invention, a mixture is used as the binder which uses C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and polyethylene glycol with a relative molecular weight of 400 to 4000. In a further preferred embodiment of the invention, a mixture is used as the binder which is predominantly methyl ester-based C 16 -C 18 fatty acids with an average of 10 to 25 EO, in particular hardened beef tallow methyl ester with an average of 12 EO or an average of 20 EO, and a C 12 -C 18 contains fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and / or polyethylene glycol with a relative molecular weight of 400 to 4000.

Als besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung haben sich Bindemittel erwie­ sen, die entweder allein auf Polyethylenglykolen mit einer relativen Molekülmasse um 4000 oder auf einer Mischung aus C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durch­ schnittlich 20 EO und einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate oder auf einer Mischung aus C12-C18-Fettalkohol auf Basis Kokos oder Talg mit durchschnittlich 20 EO, einem der oben beschriebenen Fettsäuremethylesterethoxylate und einem Polyethylenglykol, insbesondere mit einer relativen Molekülmasse um 4000, basieren.As particularly advantageous embodiments of the invention, binders have been found to be used either alone on polyethylene glycols with a relative molecular weight of around 4000 or on a mixture of C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO and one of those described above Fatty acid methyl ester ethoxylates or on a mixture of C 12 -C 18 fatty alcohol based on coconut or tallow with an average of 20 EO, one of the fatty acid methyl ester ethoxylates described above and a polyethylene glycol, in particular with a molecular weight of around 4000.

In geringen Mengen können neben den hier genannten Substanzen noch weitere geeignete Substanzen in dem Bindemittel enthalten sein.In small quantities, in addition to the substances mentioned here, there may be others suitable substances can be contained in the binder.

Das verdichtete Gut weist direkt nach dem Austritt aus dem Herstellungsapparat vorzugsweise Temperaturen nicht oberhalb von 90°C auf, wobei Temperaturen zwischen 35 und 85°C besonders bevorzugt sind. Es hat sich herausgestellt, daß Austrittstemperaturen - vor allem im Extrusionsverfahren - von 40 bis 80°C, beispielsweise bis 70°C, besonders vorteilhaft sind.The compacted material points directly after it leaves the manufacturing apparatus preferably temperatures not above 90 ° C, with temperatures between 35 and 85 ° C are particularly preferred. It has been found that Exit temperatures - especially in the extrusion process - from 40 to 80 ° C, for example up to 70 ° C, are particularly advantageous.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Extrusion durchgeführt, wie sie beispielsweise in dem europäischen Patent EP-B-486592 oder den internationalen Patentanmeldungen WO 93/02176 und WO 94/09111 bzw. WO 98/12299 beschrieben werden. Dabei wird ein festes Vorgemisch unter Druck strangförmig verpreßt und der Strang nach Austritt aus der Lochform mittels einer Schneidevorrichtung auf die vorbestimmbare Granulatdimension zugeschnitten. Das homogene und feste Vorgemisch enthält ein Plastifizier- und/oder Gleitmittel, welches bewirkt, daß das Vorgemisch unter dem Druck bzw. unter dem Eintrag spezifischer Arbeit plastisch erweicht und extrudierbar wird. Bevorzugte Plastifizier- und/oder Gleitmittel sind Tenside und/oder Polymere.In a preferred embodiment of the invention, the invention Process carried out by means of an extrusion, such as in the European patent EP-B-486592 or international patent applications WO 93/02176 and WO 94/09111 and WO 98/12299 are described. In doing so, a solid premixed under pressure in the form of a strand and the strand after exiting the Hole shape by means of a cutting device to the predeterminable granule dimension  tailored. The homogeneous and solid premix contains a plasticizer and / or Lubricant, which causes the premix under the pressure or under the entry specific work is plastically softened and becomes extrudable. Preferred plasticizing and / or lubricants are surfactants and / or polymers.

Zur Erläuterung des eigentlichen Extrusionsverfahrens wird hiermit ausdrücklich auf die obengenannten Patente und Patentanmeldungen verwiesen. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung wird dabei das Vorgemisch vorzugsweise kontinuierlich einem Planetwalzenextruder oder einem 2-Wellen-Extruder bzw. 2-Schnecken-Extruder mit gleichlaufender oder gegenlaufender Schneckenführung zugeführt, dessen Gehäuse und dessen Extruder-Granulierkopf auf die vorbestimmte Extrudiertemperatur aufgeheizt sein können. Unter der Schereinwirkung der Extruderschnecken wird das Vorgemisch unter Druck, der vorzugsweise mindestens 25 bar beträgt, bei extrem hohen Durchsätzen in Abhängigkeit von dem eingesetzten Apparat aber auch darunter liegen kann, verdichtet, plastifiziert, in Form feiner Stränge durch die Lochdüsenplatte im Extruderkopf extrudiert und schließlich das Extrudat mittels eines rotierenden Abschlagmessers vorzugsweise zu etwa kugelförmigen bis zylindrischen Granulatkörnern verkleinert. Der Lochdurchmesser der Lochdüsenplatte und die Strangschnittlänge werden dabei auf die gewählte Granulatdimension abgestimmt. In dieser Ausführungsform gelingt die Herstellung von Granulaten einer im wesentlichen gleichmäßig vorherbestimmbaren Teilchengröße, wobei im einzelnen die absoluten Teilchengrößen dem beabsichtigten Einsatzzweck angepaßt sein können. Im allgemeinen werden Teilchendurchmesser bis höchstens 0,8 cm be­ vorzugt. Wichtige Ausführungsformen sehen hier die Herstellung von einheitlichen Granulaten im Millimeterbereich, beispielsweise im Bereich von 0,5 bis 5 mm und ins­ besondere im Bereich von etwa 0,8 bis 3 mm vor. Das Länge/Durchmesser-Verhältnis der abgeschlagenen primären Granulate liegt dabei in einer wichtigen Ausführungsform im Bereich von etwa 1 : 1 bis etwa 3 : 1. Weiterhin ist es bevorzugt, das noch plastische Primär­ granulat einem weiteren formgebenden Verarbeitungsschritt zuzuführen; dabei werden am Rohextrudat vorliegende Kanten abgerundet, so daß letztlich kugelförmig bis annähernd kugelförmige Extrudatkörner erhalten werden können. Falls gewünscht können in dieser Stufe geringe Mengen an Trockenpulver, beispielsweise Zeolithpulver wie Zeolith NaA- Pulver, mifirermrendet werden. Diese Formgebung kann in marktgängigen Rondiergeräten erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, daß in dieser Stufe nur geringe Mengen an Fein­ kornanteil entstehen. Eine Trocknung, weiche in den obengenannten Dokumenten des Standes der Technik als bevorzugte Ausführungsform beschrieben wird, ist anschließend möglich, erfindungsgemäß aber nicht zwingend erforderlich. Es kann gerade bevorzugt sein, nach dem Kompaktierungsschritt keine Trocknung mehr durchzuführen.To explain the actual extrusion process, we hereby expressly refer to the referenced above patents and patent applications. In a preferred embodiment tion form of the invention, the premix is preferably continuously one Planetary roller extruder or a 2-shaft extruder or 2-screw extruder with co-rotating or counter-rotating screw guide fed, its housing and whose extruder pelletizing head must be heated to the predetermined extrusion temperature can. Under the shear of the extruder screws, the premix is under Pressure, which is preferably at least 25 bar, at extremely high throughputs in Depending on the apparatus used, however, it can also be less, condensed, plasticized, extruded in the form of fine strands through the perforated die plate in the extruder head and finally preferably the extrudate by means of a rotating knife reduced in size from spherical to cylindrical granules. The hole diameter the perforated nozzle plate and the strand cut length are selected Granulate dimension matched. In this embodiment, the production of Granules of a substantially uniformly predeterminable particle size, wherein in particular, the absolute particle sizes adapted to the intended application could be. In general, particle diameters up to a maximum of 0.8 cm prefers. Important embodiments see the production of uniform Granules in the millimeter range, for example in the range from 0.5 to 5 mm and ins especially in the range of about 0.8 to 3 mm. The length / diameter ratio of the In an important embodiment, chipped primary granules lie in Range from about 1: 1 to about 3: 1. It is further preferred that the still plastic primary to supply granulate to a further shaping processing step; thereby on Raw extrudate edges rounded off, so that ultimately spherical to approximately spherical extrudate grains can be obtained. If desired you can use this Stage small amounts of dry powder, for example zeolite powder such as zeolite NaA Powder to be used. This shape can be found in standard rounding machines  respectively. It should be ensured that only small amounts of fine are used in this stage grain proportion arise. A drying process, which is described in the above documents of the State of the art as a preferred embodiment is described below possible, but not absolutely necessary according to the invention. It may just be preferred be no longer drying after the compacting step.

Alternativ können Extrusionen/Verpressungen auch in Niedrigdruckextrudern, in der Kahl- Presse (Fa. Amandus Kahl) oder im Bextruder der Fa. Bepex durchgeführt werden.Alternatively, extrusions / pressings can also be carried out in low-pressure extruders, in the Press (Amandus Kahl) or in the Bepex extruder.

In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung nun vor, daß die Temperaturführung im Übergangsbereich der Schnecke, des Vorverteilers und der Düsen­ platte derart gestaltet ist, daß die Schmelztemperatur des Bindemittels bzw. die obere Grenze des Schmelzbereichs des Bindemittels zumindest erreicht, vorzugsweise aber überschritten wird. Dabei liegt die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der Extrusion vorzugsweise unterhalb von 2 Minuten und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute.In a particularly preferred embodiment, the invention now provides that the Temperature control in the transition area of the screw, the pre-distributor and the nozzles plate is designed such that the melting temperature of the binder or the upper Limit of the melting range of the binder at least reached, but preferably is exceeded. The duration of the temperature influence is Compression range of the extrusion preferably less than 2 minutes and especially in a range between 30 seconds and 1 minute.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Walzenkompaktierung durchgeführt. Hierbei wird das Vorgemisch gezielt zwischen zwei glatte oder mit Vertiefungen von definierter Form versehene Walzen eindosiert und zwischen den beiden Walzen unter Druck zu einem blattförmigen Kompaktat, der sogenannten Schülpe, ausgewalzt. Die Walzen üben auf das Vorgemisch einen hohen Liniendruck aus und können je nach Bedarf zusätzlich geheizt bzw. gekühlt werden. Bei der Verwendung von Glattwalzen erhält man glatte, unstrukturierte Schülpenbänder, während durch die Verwendung strukturierter Walzen entsprechend strukturierte Schülpen erzeugt werden können, in denen beispielsweise bestimmte Formen der späteren Wasch- oder Reinigungsmittelteilchen vorgegeben werden können. Das Schülpenband wird nachfolgend durch eine Abschlag- und Zerkleinerungsvorgang in kleinere Stücke gebrochen und kann auf diese Weise zu Granulatkörnern verarbeitet werden, die durch weitere an sich bekannte Oberflächen­ behandlungsverfahren veredelt, insbesondere in annähernd kugelförmige Gestalt gebracht werden können. In a further preferred embodiment of the present invention, the The method according to the invention is carried out by means of roller compaction. Here the premix is targeted between two smooth or with wells of defined Formed rollers metered in and between the two rollers under pressure a leaf-shaped compact, the so-called Schülpe, rolled out. Practice the reels a high line pressure on the premix and can be added as required be heated or cooled. When using smooth rollers, you get smooth, unstructured wristbands, while using structured rollers accordingly structured Schülpen can be generated in which, for example certain forms of the later detergent or cleaning agent particles specified can be. The Schülpenband is followed by a tee and Crushing process broken into smaller pieces and can be done in this way Granules are processed by other known surfaces treatment process refined, in particular brought into an approximately spherical shape can be.  

Auch bei der Walzenkompaktierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Walzen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und insbesondere bei maximal 75°C. Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren arbeiten bei der Walzenkompaktierung mit Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere maximal 5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegen. Hierbei ist es weiter bevorzugt, daß die Dauer der Temperatureinwirkung im Kompressionsbereich der glatten oder mit Vertiefungen von definierter Form versehenen Walzen maximal 2 Minuten beträgt und insbesondere in einem Bereich zwischen 30 Sekunden und 1 Minute liegt.The temperature of the pressing tools is also in the case of roller compacting the rollers, preferably at a maximum of 150 ° C, preferably at a maximum of 100 ° C and especially at a maximum of 75 ° C. Particularly preferred manufacturing processes work in roller compacting with process temperatures that are 10 ° C, in particular maximum 5 ° C above the melting temperature or the upper temperature limit of Melting range of the binder. It is further preferred that the duration the temperature effect in the compression range of the smooth or with depressions of rollers in a defined form is a maximum of 2 minutes and in particular in is between 30 seconds and 1 minute.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels einer Pelletierung durchgeführt. Hierbei wird das Vorgemisch auf eine perforierte Fläche aufgebracht und mittels eines druckgebenden Körpers unter Plastifizierung durch die Löcher gedrückt. Bei üblichen Ausführungsformen von Pelletpressen wird das Vorgemisch unter Druck verdichtet, plastifiziert, mittels einer rotierenden Walze in Form feiner Stränge durch eine perforierte Fläche gedrückt und schließlich mit einer Abschlagvorrichtung zu Granulatkörnern zerkleinert. Hierbei sind die unterschiedlichsten Ausgestaltungen von Druckwalze und perforierter Matrize denkbar. So finden beispielsweise flache perforierte Teller ebenso Anwendung wie konkave oder konvexe Ringmatrizen, durch die das Material mittels einer oder mehrerer Druckwalzen hindurchgepreßt wird. Die Preßrollen können bei den Tellergeräten auch konisch geformt sein, in den ringförmigen Geräten können Matrizen und Preßrolle(n) gleichläufigen oder gegenläufigen Drehsinn besitzen. Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneter Apparat wird beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 16 842 beschrieben. Die in dieser Schrift offenbarte Ringmatrizenpresse besteht aus einer rotierenden, von Preßkanälen durchsetzten Ringmatrize und wenigstens einer mit deren Innenfläche in Wirkverbindung stehenden Preßrolle, die das dem Matrizenraum zugeführte Material durch die Preßkanäle in einen Materialaustrag preßt. Hierbei sind Ringmatrize und Preßrolle gleichsinnig antreibbar, wodurch eine verringerte Scherbelastung und damit geringere Temperaturerhöhung des Vorgemischs realisierbar ist. Selbstverständlich kann aber auch bei der Pelletierung mit heiz- oder kühlbaren Walzen gearbeitet werden, um eine gewünschte Temperatur des Vorgemischs einzustellen.In a further preferred embodiment of the present invention, the Process according to the invention carried out by means of pelleting. Here is the Premix applied to a perforated surface and by means of a pressure Body pressed through the holes with plasticization. In usual embodiments Pellet presses compress the premix under pressure, plasticize it using a rotating roller in the form of fine strands pressed through a perforated surface and finally crushed into granules with a knock-off device. Here are the Different configurations of the pressure roller and perforated die are conceivable. So flat perforated plates are used as well as concave or convex ring matrices through which the material by means of one or more pressure rollers is pressed through. The press rolls can also be conical in the plate machines in the ring-shaped devices, dies and press roller (s) can run in the same direction or have opposite sense of rotation. One for performing the invention Apparatus suitable for the process is described, for example, in the German patent application DE 38 16 842. The ring die press disclosed in this document exists from a rotating ring die penetrated by press channels and at least one with the inner surface of the press roller, which is the die space feeds material through the press channels into a material discharge. Here are Ring die and press roller can be driven in the same direction, resulting in a reduced Shear stress and thus lower temperature increase of the premix can be realized is. Of course, it can also be used for pelleting with heatable or coolable ones  Rollers are operated to a desired temperature of the premix adjust.

Auch bei der Pelletierung liegt die Temperatur der pressenden Werkzeuge, also der Druckwalzen oder Preßrollen, bevorzugt bei maximal 150°C, vorzugsweise bei maximal 100°C und insbesondere bei maximal 75°C. Besonders bevorzugte Herstellungsverfahren arbeiten bei der Walzenkompaktierung mit Verfahrenstemperaturen, die 10°C, insbesondere maximal 5°C oberhalb der Schmelztemperatur bzw. der oberen Temperaturgrenze des Schmelzbereichs des Bindemittels liegen.The pelleting temperature is also the temperature of the pressing tools Pressure rollers or press rolls, preferably at a maximum of 150 ° C., preferably at a maximum 100 ° C and especially at a maximum of 75 ° C. Particularly preferred manufacturing processes work with roller compaction with process temperatures of 10 ° C, in particular a maximum of 5 ° C above the melting temperature or the upper one Temperature limit of the melting range of the binder.

Ein weiteres Preßagglomerationsverfahren, das erfindungsgemäß eingesetzt werden kann, ist die Tablettierung. Aufgrund der Größe der hergestellten Formkörper kann es bei der Tablettierung sinnvoll sein, zusätzlich zum oben beschriebenen Bindemittel übliche Desintegrationshilfsmittel, beispielsweise Cellulose und ihre Derivate, insbesondere in vergröberter Form, oder quervernetztes PVP zuzusetzen, die die Desintegration der Preßlinge in der Waschflotte erleichtern.Another press agglomeration process that can be used according to the invention can is the tableting. Due to the size of the molded body it can be the tableting may be useful, in addition to the usual binder described above Disintegration aids, for example cellulose and its derivatives, especially in coarser form, or to add cross-linked PVP, which disintegrates the Lighten compacts in the wash liquor.

Die erhaltenen teilchenförmigen Preßagglomerate können entweder direkt als Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt oder zuvor nach üblichen Methoden nachbehandelt und/oder aufbereitet werden. Zu den üblichen Nachbehandlungen zählen beispielsweise Abpuderungen mit feinteiligen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, wodurch das Schüttgewicht im allgemeinen weiter erhöht wird. Eine bevorzugte Nachbehandlung stellt jedoch auch die Verfahrensweise gemäß den deutschen Patentanmeldungen DE-A- 195 24 287 und DE-A-195 47 457 dar, wobei staubförmige oder zumindest feinteilige In­ haltsstoffe (die sogenannten Feinanteile) an die erfindungsgemäß hergestellten teilchen­ förmigen Verfahrensendprodukte, welche als Kern dienen, angeklebt werden und somit Mittel entstehen, welche diese sogenannten Feinanteile als Außenhülle aufweisen. Vorteil­ hafterweise geschieht dies wiederum durch eine Schmelzagglomeration, wobei dieselben Bindemittel wie in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können. Zur Schmelzagglomerierung der Feinanteile an die erfindungsgemäßen und erfindungsgemäß hergestellten Basisgranulate wird ausdrücklich auf die Offenbarung in den deutschen Pa­ tentanmeldungen DE-A-195 24 287 und DE-A-195 47 457 verwiesen. The particulate press agglomerates obtained can either be used directly as washing or cleaning agents used or previously treated according to conventional methods and / or processed. The usual post-treatments include, for example Powdering with finely divided ingredients from washing or cleaning agents, thereby the bulk density is generally further increased. A preferred after treatment however also presents the procedure according to German patent applications DE-A- 195 24 287 and DE-A-195 47 457, dusty or at least finely divided In Contents (the so-called fines) in the particles produced according to the invention shaped process end products, which serve as the core, are glued and thus Means are created which have these so-called fines as an outer shell. Advantage in turn, this is done by melting agglomeration, the same Binders can be used as in the inventive method. For Melt agglomeration of the fines on the inventive and inventive Base granules produced are expressly based on the disclosure in the German Pa tent applications DE-A-195 24 287 and DE-A-195 47 457 referenced.  

Unter den resultierenden Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktaten werden im Rahmen der Erfindung vorzugsweise solche Wasch- und Reinigungsmittel verstanden, die eine Schüttdichte oberhalb 700 g/l, vorzugsweise oberhalb 800 g/l, haben. Weiter können solche Mittel bevorzugt sein, die keine staubförmigen Anteile und insbesondere keine Teilchengrößen unterhalb von 200 µm aufweisen. Insbesondere sind dabei derartige Teil­ chengrößenverteilungen bevorzugt, welche zu mindestens 90 Gew.-% Teilchen mit einem Durchmesser von mindestens 400 µm aufweisen. In einer besonders bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung bestehen die hergestellten Wasch- oder Reinigungsmittel zu mindestens 70 Gew.-%, vorteilhafterweise zu mindestens 80 Gew.-% und mit besonderer Bevorzugung darüber bis hin zu 100 Gew.-% aus kugelförmigen (perlenförmigen) Teilchen mit einer Teilchengrößenverteüung, welche mindestens 80 Gew.-% Teilchen zwischen 0,8 und 2,0 mm aufweist.Among the resulting detergent and / or cleaning agent compacts are in Within the scope of the invention preferably understood such washing and cleaning agents that have a bulk density above 700 g / l, preferably above 800 g / l. Can continue those agents are preferred which have no dust-like components and in particular none Have particle sizes below 200 microns. In particular, there are such parts preferred size distributions, which at least 90 wt .-% particles with a Have a diameter of at least 400 µm. In a particularly preferred embodiment Form of the invention, the washing or cleaning agents are made at least 70 wt .-%, advantageously at least 80 wt .-% and with particular Preferred up to 100% by weight of spherical (pearl-shaped) particles with a particle size distribution which contains at least 80% by weight of particles between 0.8 and has 2.0 mm.

Dabei bestehen die Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktate bevorzugt zu mindestens 50 Gew.-%, insbesondere zu mindestens 60 Gew.-%, aus dem Basiswaschmittel, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wird. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung macht das Basiswaschmittel jedoch weniger als 90 Gew.-% des fertigen Produktes aus, wobei der Rest zu 100 Gew.-% aus zugemischten Komponenten, wie beispielsweise thermisch empfindlichen Inhaltsstoffen, besteht. In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Basiswaschmittel sogar weniger als 80 Gew.-% des fertigen Produktes ausmachen. Dann ist es allerdings bevorzugt, wenn die restlichen Bestandteile annähernd gleiche Rieselfähigkeit, Schüttgewicht, Größe und Teilchengrößenverteilung wie das Basiswaschmittel aufweisen.The detergent and / or cleaning agent compacts preferably exist at least 50 wt .-%, in particular at least 60 wt .-%, from the Basic detergent that is produced by the method according to the invention. In however, preferred embodiments of the invention make the basic detergent less than 90% by weight of the finished product, the rest being 100% by weight blended components, such as thermally sensitive ingredients, consists. In a special embodiment of the invention, the basic detergent even make up less than 80% by weight of the finished product. Then it is preferred if the remaining constituents have approximately the same pourability, Have bulk density, size and particle size distribution as the basic detergent.

Unabhängig von dem Anteil des Basiswaschmittels sind ein zweiter Gegenstand der Erfindung Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktate mit einer Schüttdichte oberhalb 700 g/l, die 10-50 Gew.-% Tenside enthalten und dadurch gekennzeichnet sind, daß sie 5-40 Gew.-% amorphes Natriumsilicat mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3 und 0,05-10 Gew.-% polymeres Polycarboxylat mit M = 500-10.000 g/mol, sowie 0-10 Gew.-% Aluminosilicat und/oder kristallines Schichtsilicat und 0-5 Gew.-% polymeres Polycarboxylat mit M < 20000 g/mol enthält, wobei das amorphe Natriumsilicat und das polymere Polycarboxylat gemeinsam mit anderen Wasch- und/oder Reinigungsmittel­ inhaltsstoffen verarbeitet wird. Regardless of the proportion of the basic detergent, a second subject of the invention are detergent and / or cleaning agent compactates with a bulk density above 700 g / l, which contain 10-50% by weight of surfactants and are characterized in that they contain 5-40% by weight. % amorphous sodium silicate with a module Na 2 O: SiO 2 from 1: 2 to 1: 3.3 and 0.05-10% by weight polymeric polycarboxylate with M = 500-10,000 g / mol, and 0-10% by weight. -% contains aluminosilicate and / or crystalline layered silicate and 0-5 wt .-% polymeric polycarboxylate with M <20,000 g / mol, the amorphous sodium silicate and the polymeric polycarboxylate being processed together with other detergents and / or cleaning agents.

Bei den amorphen Natriumsilicaten und den polymeren Polycarboxylaten mit M = 500-­ 10.000 g/mol handelt es sich dabei, um die bereits weiter oben beschriebenen Substanzen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, wenn Natriumsilicate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 2,8, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 2,6, in den Mitteln enthalten sind. Dabei enthalten die Mittel bevorzugt mindestens 10 Gew.-% amorphe Natriumsilicate, in besonderen Ausführungsformen jedoch zu maximal 30 Gew.-%, wobei es sogar bevorzugt sein kann, wenn maximal 20 Gew.-% der Natriumsilicate enthalten sind.The amorphous sodium silicates and the polymeric polycarboxylates with M = 500-10,000 g / mol are the substances already described above. It is particularly preferred if the compositions contain sodium silicates with a modulus Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8, preferably 1: 2 to 1: 2.6. The agents preferably contain at least 10% by weight of amorphous sodium silicates, but in special embodiments up to a maximum of 30% by weight, and it may even be preferred if a maximum of 20% by weight of the sodium silicates are contained.

Bei dem erfindungsgemäßen polymeren Polycarboxylat handelt es sich, wie oben beschrieben, bevorzugt um ein Natrium-Salz eines Homo- oder Copolymeren der Acrylsäure mit M = 2000-6000 g/mol. Vorzugsweise sind diese Polymere in Mengen kleiner 7 Gew.-%, jedoch zu mindestens 0,5 Gew.-% in den Mitteln enthalten. Erfindungsgemäß besonders wirksame Mittel enthalten dabei zwischen 2 und 5 Gew.- dieser Polymere.The polymeric polycarboxylate according to the invention is as above described, preferably a sodium salt of a homo- or copolymer of Acrylic acid with M = 2000-6000 g / mol. These polymers are preferably in quantities less than 7% by weight, but at least 0.5% by weight in the compositions. Agents which are particularly effective according to the invention contain between 2 and 5% by weight. of these polymers.

Neben den für die Verarbeitung wesentlichen polymeren Polycarboxylaten mit M = 500-­ 10.000 g/mol können die Mittel auch solche polymeren Polycarboxylat enthalten, die eine Molmasse größer 20000 g/mol aufweisen (wie weiter oben bereits ausgeführt sind diese Molmassen mittels GPC gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard gemessen). Derartige geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natriumsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 20000 bis 120000 g/mol. Geeignete copolymere Polycarboxylate sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol (gemessen gegen Polyacrylsäure-Standard). In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind diese Polymere jedoch nur in geringen Mengen (etwa 1 Gew.-%) oder gar nicht enthalten. In addition to the essential polymeric polycarboxylates for processing with M = 500 10,000 g / mol, the agents can also contain such polymeric polycarboxylate that a Have a molecular weight greater than 20,000 g / mol (as already explained above) Molar masses measured by means of GPC against an external polyacrylic acid standard). Such suitable polymeric polycarboxylates are, for example, the sodium salts of Polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative Molecular mass from 20,000 to 120,000 g / mol. Suitable copolymeric polycarboxylates are in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and acrylic acid or Methacrylic acid with maleic acid. Copolymers of Acrylic acid with maleic acid, 50 to 90 wt .-% acrylic acid and 50 to 10 % By weight of maleic acid. Their relative molecular mass, based on free acids, is generally 2,000 to 70,000 g / mol, preferably 20,000 to 50,000 g / mol and in particular 30,000 to 40,000 g / mol (measured against the polyacrylic acid standard). In preferred embodiments of the invention, however, these polymers are only minor Amounts (about 1 wt .-%) or not at all.  

Als zusätzliche anorganische Builder können feinkristalliner, synthetischer und gebundenes Wasser enthaltender Zeolith, vorzugsweise Zeolith A, X, Y und/oder P, sowie kristalline Schichtsilicate eingesetzt werden, die bevorzugt ebenfalls nur in geringen Mengen vorliegen. Geeignete Zeolithe sind auch Mischungen aus A, X, Y und/oder P. Als Zeolith P wird beispielsweise Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders bevorzugt. Von besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilicat aus Zeolith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augusta S.p.A.) im Handel erhältlich ist. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylenoxidgruppen, C12-C14-Fettal­ koholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotridecanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm (Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 10 bis 22 Gew.-%, insbesondere 15 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.As an additional inorganic builder, finely crystalline, synthetic and bound water-containing zeolite, preferably zeolite A, X, Y and / or P, and crystalline layered silicates can be used, which are likewise preferably only present in small amounts. Suitable zeolites are also mixtures of A, X, Y and / or P. As zeolite P, for example, zeolite MAP® (commercial product from Crosfield) is particularly preferred. Of particular interest is also a cocrystallized sodium / potassium aluminum silicate from zeolite A and zeolite X, which is commercially available as VEGOBOND AX® (commercial product from Condea Augusta SpA). The zeolite can be used as a spray-dried powder or as an undried stabilized suspension that is still moist from its manufacture. In the event that the zeolite is used as a suspension, it may contain minor additions of nonionic surfactants as stabilizers, for example 1 to 3% by weight, based on zeolite, of ethoxylated C 12 -C 18 fatty alcohols with 2 to 5 ethylene oxide groups , C 12 -C 14 fatty alcohols with 4 to 5 ethylene oxide groups or ethoxylated isotridecanols. Suitable zeolites have an average particle size of less than 10 μm (volume distribution; measurement method: Coulter Counter) and preferably contain 10 to 22% by weight, in particular 15 to 22% by weight, of bound water.

Neben den Zeolithen können auch kristalline, schichtförmige Natriumsilicate entsprechend der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für × 2, 3 oder 4 sind, in den Mitteln enthalten sein. Derartige kristalline Schichtsilicate werden beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Be­ vorzugte kristalline Schichtsilicate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ- Natriumdisilicate Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.In addition to the zeolites, crystalline, layered sodium silicates corresponding to the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20, and preferred values for × 2, 3 or 4 are included in the means. Such crystalline layered silicates are described, for example, in European patent application EP-A-0 164 514. Preferred crystalline phyllosilicates of the formula given are those in which M is sodium and x is 2 or 3. In particular, both β- and δ-sodium disilicate Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O are preferred.

Sowohl Zeolithe als auch kristalline Schichtsilicate sind in den erfindungsgemäßen Mitteln jedoch nur von untergeordneter Bedeutung. In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind von diesen Substanzen insgesamt weniger als 5 Gew.-% enthalten. Dabei kann es sogar bevorzugt sein, wenn sie ganz fehlen, wobei insbesondere Zeolithe häufig auch als Abpuderungsmittel auf zugemischten Granulaten verwendet werden, und so in den Mitteln zu einem geringen Anteil enthalten sein können, obwohl ihr Einsatz als Builder nicht beabsichtigt wurde.Both zeolites and crystalline layered silicates are in the agents according to the invention but only of minor importance. In preferred embodiments of the Invention of these substances contain less than 5% by weight in total. Here it can even be preferred if they are completely absent, especially zeolites often can also be used as a powdering agent on admixed granules, and so in  The funds may be included in a small proportion, although their use as a builder was not intended.

Weiterhin enthalten die erfindungsgemäßen Mittel in bevorzugten Ausführungsformen auch Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat. Dabei ist es für die Ausführung der Erfindung vorteilhaft, wenn das Gewichtsverhältnis von Alkalicarbonat zu amorphem Natriumsilicat im Bereich 1 : 100 bis 10 : 1, bevorzugt 1 : 50 bis 5 : 1, liegt. In erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann es dabei besonders vorteilhaft sein, wenn das Gewichtsverhältnis von Alkalicarbonat zu amorphem Natriumsilicat kleiner 1 ist.Furthermore, the agents according to the invention contain in preferred embodiments also alkali carbonates, especially sodium carbonate. It is for the execution of the Invention advantageous if the weight ratio of alkali carbonate to amorphous Sodium silicate is in the range 1: 100 to 10: 1, preferably 1:50 to 5: 1. In Embodiments according to the invention can be particularly advantageous if the weight ratio of alkali carbonate to amorphous sodium silicate is less than 1.

Neben den polymeren Polycarboxylaten können in den erfindungsgemäßen Mitteln weitere organische Buildersubstanzen enthalten sein. Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mischungen aus diesen. Auch die Säuren an sich können eingesetzt werden. Die Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen. Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dialdehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP- A-0 280 223 beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbonsäuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten. Weitere geeignete organische Buildersubstanzen sind Dextrine, beispielsweise Oligomere bzw. Polymere von Kohlenhydraten, die durch partielle Hydrolyse von Stärken erhalten werden können. Die Hydrolyse kann nach üblichen, beispielsweise säure- oder enzymkatalysierten Verfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise handelt es sich um Hydrolyseprodukte mit mittleren Molmassen im Bereich von 400 bis 500000 g/mol. Dabei ist ein Polysaccharid mit einem Dextrose-Äquivalent (DE) im Bereich von 0,5 bis 40, insbesondere von 2 bis 30 bevorzugt, wobei DE ein gebräuchliches Maß für die reduzierende Wirkung eines Poly­ saccharids im Vergleich zu Dextrose, welche ein DE von 100 besitzt, ist. Brauchbar sind sowohl Maltodextrine mit einem DE zwischen 3 und 20 und Trockenglucosesirupe mit einem DE zwischen 20 und 37 als auch sogenannte Gelbdextrine und Weißdextrine mit höheren Molmassen im Bereich von 2000 bis 30000 g/mol. Ein bevorzugtes Dextrin ist in der britischen Patentanmeldung 94 19 091 beschrieben. Bei den oxidierten Derivaten derartiger Dextrine handelt es sich um deren Umsetzungsprodukte mit Oxidationsmitteln, welche in der Lage sind, mindestens eine Alkoholfunktion des Saccharidrings zur Carbonsäurefunktion zu oxidieren. Derartige oxidierte Dextrine und Verfahren ihrer Herstellung sind beispielsweise aus den europäischen Patentanmeldungen EP-A- 0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 und EP-A-0 542 496 sowie den internationalen Patentanmeldungen WO 92/18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 und WO 95/20608 bekannt. Ebenfalls geeignet ist ein oxidiertes Oligosaccharid gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A- 196 00 018. Ein an C6 des Saccharidrings oxidiertes Produkt kann besonders vorteilhaft sein. Auch Oxydisuccinate und andere Derivate von Disuccinaten, vorzugsweise Ethylendiamindisuccinat, sind weitere geeignete Cobuilder. Dabei wird Ethylendiamin- N,N'-disuccinat (EDDS), dessen Synthese beispielsweise in US 3 158 615 beschrieben wird, bevorzugt in Form seiner Natrium- oder Magnesiumsalze verwendet. Weiterhin bevorzugt sind in diesem Zusammenhang auch Glycerindisuccinate und Glycerintrisuccinate, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften US 4 524 009, US 4 639 325, in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 150 930 und der japanischen Patentanmeldung JP 93/339896 beschrieben werden. Geeignete Einsatzmengen liegen in zeolithhaltigen und/oder silicathaltigen Formulierungen bei 3 bis 15 Gew.-%. Weitere brauchbare organische Cobuilder sind beispielsweise acetylierte Hydroxycarbonsäuren bzw. deren Salze, welche gegebenenfalls auch in Lactonform vorliegen können und welche mindestens 4 Kohlenstoffatome und mindestens eine Hydroxygruppe sowie maximal zwei Säuregruppen enthalten. Derartige Cobuilder werden beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 95/20029 beschrieben. Eine weitere Substanzklasse mit Cobuildereigenschaften stellen die Phosphonate dar. Dabei handelt es sich insbesondere um Hydroxyalkan- bzw. Aminoalkanphosphonate. Unter den Hydroxyalkanphosphonaten ist das 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat (HEDP) von besonderer Bedeutung als Cobuilder. Es wird vorzugsweise als Natriumsalz eingesetzt, wobei das Dinatriumsalz neutral und das Tetranatriumsalz alkalisch (pH 9) reagiert. Als Aminoalkanphosphonate kommen vorzugsweise Ethylendiamintetramethylenphosphonat (EDTMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonat (DTPMP) sowie deren höhere Homologe in Frage. Sie werden vorzugsweise in Form der neutral reagierenden Natriumsalze, z. B. als Hexanatriumsalz der EDTMP bzw. als Hepta- und Octa-Natriumsalz der DTPMP, eingesetzt. Als Builder wird dabei aus der Klasse der Phosphonate bevorzugt HEDP verwendet. Die Aminoalkanphosphonate besitzen zudem ein ausgeprägtes Schwermetallbindevermögen. Dementsprechend kann es, insbesondere wenn die Mittel auch Bleiche enthalten, bevorzugt sein, Aminoalkanphosphonate, insbesondere DTPMP, einzusetzen, oder Mischungen aus den genannten Phosphonaten zu verwenden. Darüber hinaus können alle Verbindungen, die in der Lage sind, Komplexe mit Erdalkaliionen auszubilden, als Cobuilder eingesetzt werden. Derartige organische Cobuilder können in den erfindungsgemäßen Mitteln insgesamt mit einem Anteil von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt jedoch zu maximal 5 Gew.-%, enthalten sein.In addition to the polymeric polycarboxylates, further organic builder substances can be contained in the agents according to the invention. Usable organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function. For example, these are citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), as long as such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these. Preferred salts are the salts of polycarboxylic acids such as citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, tartaric acid, sugar acids and mixtures of these. The acids themselves can also be used. In addition to their builder action, the acids typically also have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH value of detergents or cleaning agents. Citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any mixtures thereof can be mentioned in particular. Further suitable builder substances are polyacetals, which can be obtained by reacting dialdehydes with polyolcarboxylic acids which have 5 to 7 carbon atoms and at least 3 hydroxyl groups, for example as described in European patent application EP-A-0 280 223. Preferred polyacetals are obtained from dialdehydes such as glyoxal, glutaraldehyde, terephthalaldehyde and mixtures thereof and from polyol carboxylic acids such as gluconic acid and / or glucoheptonic acid. Other suitable organic builder substances are dextrins, for example oligomers or polymers of carbohydrates, which can be obtained by partial hydrolysis of starches. The hydrolysis can be carried out by customary processes, for example acid-catalyzed or enzyme-catalyzed. They are preferably hydrolysis products with average molar masses in the range from 400 to 500,000 g / mol. A polysaccharide with a dextrose equivalent (DE) in the range from 0.5 to 40, in particular from 2 to 30, is preferred, DE being a customary measure of the reducing action of a polysaccharide compared to dextrose, which has a DE of 100 owns, is. Both maltodextrins with a DE between 3 and 20 and dry glucose syrups with a DE between 20 and 37 as well as so-called yellow dextrins and white dextrins with higher molar masses in the range from 2000 to 30000 g / mol can be used. A preferred dextrin is described in British patent application 94 19 091. The oxidized derivatives of such dextrins are their reaction products with oxidizing agents which are capable of oxidizing at least one alcohol function of the saccharide ring to the carboxylic acid function. Such oxidized dextrins and processes for their preparation are known, for example, from European patent applications EP-A-0 232 202, EP-A-0 427 349, EP-A-0 472 042 and EP-A-0 542 496 and international patent applications WO 92 / 18542, WO 93/08251, WO 93/16110, WO 94/28030, WO 95/07303, WO 95/12619 and WO 95/20608. An oxidized oligosaccharide according to German patent application DE-A-196 00 018 is also suitable. A product oxidized at C 6 of the saccharide ring can be particularly advantageous. Oxydisuccinates and other derivatives of disuccinates, preferably ethylenediamine disuccinate, are further suitable cobuilders. Ethylene diamine N, N'-disuccinate (EDDS), the synthesis of which is described, for example, in US Pat. No. 3,158,615, is preferably used in the form of its sodium or magnesium salts. Also preferred in this connection are glycerol disuccinates and glycerol trisuccinates, as described, for example, in US Pat. Nos. 4,524,009, 4,639,325, European Patent Application EP-A-0 150 930 and Japanese Patent Application JP 93/339896 become. Suitable amounts for use in formulations containing zeolite and / or silicate are 3 to 15% by weight. Further usable organic cobuilders are, for example, acetylated hydroxycarboxylic acids or their salts, which may optionally also be in lactone form and which contain at least 4 carbon atoms and at least one hydroxyl group and at most two acid groups. Such cobuilders are described, for example, in international patent application WO 95/20029. Another class of substances with cobuilder properties are the phosphonates. These are, in particular, hydroxyalkane or aminoalkane phosphonates. Among the hydroxyalkane phosphonates, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonate (HEDP) is of particular importance as a cobuilder. It is preferably used as the sodium salt, the disodium salt reacting neutrally and the tetrasodium salt in an alkaline manner (pH 9). Preferred aminoalkane phosphonates are ethylenediaminetetramethylenephosphonate (EDTMP), diethylenetriaminepentamethylenephosphonate (DTPMP) and their higher homologs. They are preferably in the form of neutral sodium salts, e.g. B. as the hexasodium salt of EDTMP or as the hepta and octa sodium salt of DTPMP. HEDP is preferably used as the builder from the class of the phosphonates. The aminoalkanephosphonates also have a pronounced heavy metal binding capacity. Accordingly, it may be preferred, particularly if the agents also contain bleach, to use aminoalkanephosphonates, in particular DTPMP, or to use mixtures of the phosphonates mentioned. In addition, all compounds that are able to form complexes with alkaline earth metal ions can be used as cobuilders. Such organic cobuilders can be contained in the agents according to the invention in total in a proportion of up to 10% by weight, but preferably not more than 5% by weight.

Die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel können außer den genannten Buildersubstanzen im Prinzip alle bekannten und in derartigen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe enthalten. Insbesondere enthalten die Mittel 10-50 Gew.-%, bevorzugt 15-­ 35 Gew.-%, Tenside, wobei diese Tenside aus den folgenden Gruppen ausgewählt sind:The detergents and cleaning agents according to the invention can, in addition to those mentioned In principle, builder substances are all known and customary in such compositions Contain ingredients. In particular, the agents contain 10-50% by weight, preferably 15- 35% by weight, surfactants, these surfactants being selected from the following groups:

Eine erste Gruppe stellen die Aniontenside dar, die wenigstens in Mengen von 0,5 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Mitteln bzw. erfindungsgemäß hergestellten Mitteln enthalten sein sollten. Hierzu zählen insbesondere Sulfonate und Sulfate, aber auch Seifen.A first group is the anionic surfactants, which contain at least 0.5% by weight. in the agents according to the invention or agents produced according to the invention should be included. These include, in particular, sulfonates and sulfates Soap.

Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen vorzugsweise C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, Olefin­ sulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbin­ dung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.Preferred surfactants of the sulfonate type are C 9 -C 13 alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained from C 12 -C 18 monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.

Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfo­ chlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden.Also suitable are alkanesulfonates obtained from C 12 -C 18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.

Geeignet sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z. B. die α- sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, die durch α-Sulfonierung der Methylester von Fettsäuren pflanzlichen und/oder tierischen Ursprungs mit 8 bis 20 C-Atomen im Fettsäuremolekül und nachfolgende Neutralisation zu wasserlöslichen Mono-Salzen hergestellt werden, in Betracht. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um die α-sulfonierten Ester der hydrierten Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, wobei auch Sulfonierungsprodukte von ungesättigten Fettsäuren, beispielsweise Ölsäure, in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen nicht oberhalb etwa 2 bis 3 Gew.-%, vorhanden sein können. Insbesondere sind α-Sulfofettsäurealkylester bevorzugt, die eine Alkylkette mit nicht mehr als 4 C-Atomen in der Estergruppe aufweisen, beispielsweise Methylester, Ethylester, Propylester und Butylester. Mit besonderem Vorteil werden die Methylester der α-Sulfofettsäuren (MES), aber auch deren verseifte Disalze eingesetzt.Also suitable are the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), e.g. B. the α- sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids α-sulfonation of the methyl esters of fatty acids of plant and / or animal origin with 8 to 20 carbon atoms in the fatty acid molecule and subsequent neutralization water-soluble mono-salts are considered. It is preferably are the α-sulfonated esters of hydrogenated coconut, palm, palm kernel or Tallow fatty acids, including sulfonation products of unsaturated fatty acids, for example oleic acid, in small amounts, preferably in amounts not above about 2 to 3 wt .-%, may be present. In particular, α-sulfofatty acid alkyl esters preferred which have an alkyl chain with no more than 4 carbon atoms in the ester group, for example methyl ester, ethyl ester, propyl ester and butyl ester. With a special advantage are the methyl esters of α-sulfofatty acids (MES), but also their saponified disalts used.

Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester, welche Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische darstellen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung durch ein Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden.Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters which are mono-, di- and triesters and their mixtures as they are produced by Esterification by a monoglycerin with 1 to 3 moles of fatty acid or during the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol can be obtained.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate insbesondere bevorzugt. Auch 2,3- Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.As alk (en) yl sulfates, the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half-esters of the C 12 -C 18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred. Also preferred are alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials. C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are particularly preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates, which are produced, for example, according to US Pat. Nos. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from the Shell Oil Company under the name DAN®, are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradketti­ gen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methylverzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind ge­ eignet. Sie werden in Waschmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.The sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C 7 -C 21 alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl branched C 9 -C 11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 -C 18 fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in detergents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.

Bevorzugte Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8- bis C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfo­ succinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.Preferred anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and which represent monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols. Preferred sulfosuccinates contain C 8 to C 18 fatty alcohol residues or mixtures thereof. Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below). Again, sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution are particularly preferred. It is also possible to use alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.

Als weitere anionische Tenside kommen Fettsäure-Derivate von Aminosäuren, beispiels­ weise von N-Methyltaurin (Tauride) und/oder von N-Methylglycin (Sarkoside) in Betracht. Insbesondere bevorzugt sind dabei die Sarkoside bzw. die Sarkosinate und hier vor allem Sarkosinate von höheren und gegebenenfalls einfach oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Oleylsarkosinat. Other anionic surfactants include fatty acid derivatives of amino acids, for example example of N-methyl taurine (tauride) and / or of N-methyl glycine (sarcoside). The sarcosides or sarcosinates are particularly preferred, and above all Sarcosinates of higher and optionally mono- or polyunsaturated Fatty acids such as oleyl sarcosinate.  

Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen, vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, in Betracht. Geeignet sind insbesondere gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, hydrierten Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische. Zusammen mit diesen Seifen oder als Ersatzmittel für Seifen können auch die bekannten Alkenylbernsteinsäuresalze eingesetzt werden.Other anionic surfactants include, in particular, soaps, preferably in quantities from 0.2 to 5% by weight. Saturated fatty acid soaps are particularly suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, hydrogenated Erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. B. coconut, Palm kernel or tallow fatty acids, derived soap mixtures. Along with these soaps or the known alkenylsuccinic acid salts can also be used as a substitute for soaps be used.

Die anionischen Tenside (und Seifen) können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammo­ niumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanol­ amin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.The anionic surfactants (and soaps) can be in the form of their sodium, potassium or ammo nium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanol amine. The anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or Potassium salts, especially in the form of the sodium salts.

Die anionischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln bzw. werden in dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere in Mengen von 5 bis 25 Gew.-% enthalten bzw. eingesetzt.The anionic surfactants are in the agents according to the invention or are invented in the Process according to the invention preferably in amounts of 1 to 30 wt .-% and contain or used in particular in amounts of 5 to 25 wt .-%.

Neben den anionischen Tensiden und den kationischen, zwitterionischen und amphoteren Tensiden sind vor allem nichtionische Tenside bevorzugt.In addition to the anionic surfactants and the cationic, zwitterionic and amphoteric Nonionic surfactants are preferred.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können - wie oben beschrieben - auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-) Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linearly or preferably 2-branched methyl or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear residues from alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for. B. from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12 -C 14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C 9 -C 11 alcohols with 7 EO, C 13 -C 15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12 -C 18 alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures thereof, such as mixtures of C 12 -C 14 alcohol with 3 EO and C 12 -C 18 alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used, as described above. Examples of these are (tallow) fatty alcohols with 14 EO, 16 EO, 20 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.

Zu den nichtionischen Tensiden zählen auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2- Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C- Atomen bedeutet und G für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl - die als analytisch zu bestimmende Größe auch gebrochene Werte annehmen kann - zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.The nonionic surfactants also include alkyl glycosides of the general formula RO (G) x , in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 C atoms and G is for one Glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose. The degree of oligomerization x, which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is an arbitrary number - which, as an analytically determinable variable, can also take fractional values - between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.

Ebenfalls geeignet sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I), in der R1CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht:
Also suitable are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I) in which R 1 CO for an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 2 for hydrogen is an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms and [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups:

Vorzugsweise leiten sich die Polyhydroxyfettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
The polyhydroxy fatty acid amides are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose. The group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II)

in der R3 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlen­ stoffatomen, R4 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylenrest oder einen Arylenrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R5 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Koh­ lenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind, und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes steht. [Z] wird auch hier vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers wie Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose erhalten. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielsweise nach der Lehre der internationalen Patentanmeldung WO 95107331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.in which R 3 for a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 4 for a linear, branched or cyclic alkylene radical or an arylene radical with 2 to 8 carbon atoms and R 5 for a linear, branched or cyclic alkyl radical or is an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1 -C 4 alkyl or phenyl radicals being preferred, and [Z] for a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives of this radical. [Z] is also preferably obtained here by reductive amination of a sugar such as glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose. The N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example according to the teaching of international patent application WO 95107331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.

Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden, insbesondere zusammen mit alkoxylierten Fettalkoholen und/oder Alkylglykosiden, eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldung JP 58/217598 beschrieben sind oder die vorzugsweise nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A-90113533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Als Niotenside sind C12-C18-Fettsäuremethylester mit durchschnittlich 3 bis 15 EO, insbesondere mit durchschnittlich 5 bis 12 EO bevorzugt, während als Bindemittel - wie oben beschrieben - vor allem höher ethoxylierte Fettsäuremethylester vorteilhaft sind. Insbesondere C12-C18-Fettsäuremethylester mit 10 bis 12 EO können sowohl als Tenside als auch als Bindemittel eingesetzt werden.Another class of preferably used nonionic surfactants, which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, in particular together with alkoxylated fatty alcohols and / or alkyl glycosides, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as are described, for example, in Japanese patent application JP 58/217598 or which are preferably prepared by the process described in international patent application WO-A-90113533. C 12 -C 18 fatty acid methyl esters with an average of 3 to 15 EO, in particular with an average of 5 to 12 EO, are preferred as nonionic surfactants, while, as described above, especially higher ethoxylated fatty acid methyl esters are advantageous as binders. In particular C 12 -C 18 fatty acid methyl esters with 10 to 12 EO can be used both as surfactants and as binders.

Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-di­ methylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanol­ amide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugs­ weise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.Also nonionic surfactants of the amine oxide type, for example N-cocoalkyl-N, N-di methylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanol amides can be suitable. The amount of these nonionic surfactants is preferred  not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, especially not more than that Half of it.

Als weitere Tenside kommen sogenannte Gemini-Tenside in Betracht. Hierunter werden im allgemeinen solche Verbindungen verstanden, die zwei hydrophile Gruppen und zwei hy­ drophobe Gruppen pro Molekül besitzen. Diese Gruppen sind in der Regel durch einen so­ genannten "Spacer" voneinander getrennt. Dieser Spacer ist in der Regel eine Kohlen­ stoffkette, die lang genug sein sollte, daß die hydrophilen Gruppen einen ausreichenden Abstand haben, damit sie unabhängig voneinander agieren können. Derartige Tenside zeichnen sich im allgemeinen durch eine ungewöhnlich geringe kritische Micellkonzentration und die Fähigkeit, die Oberflächenspannung des Wassers stark zu reduzieren, aus. In Ausnahmefällen werden jedoch unter dem Ausdruck Gemini-Tenside nicht nur dimere, sondern auch trimere Tenside verstanden.So-called gemini surfactants can be considered as further surfactants. Below are in generally understood such compounds that two hydrophilic groups and two hy have drophobic groups per molecule. These groups are usually characterized by one called "spacer" separated from each other. This spacer is usually a coal material chain that should be long enough that the hydrophilic groups have a sufficient Have a distance so that they can act independently of each other. Such surfactants are generally characterized by an unusually low critical Micell concentration and the ability to greatly increase the surface tension of water reduce, out. In exceptional cases, however, the term gemini surfactants understood not only dimeric but also trimeric surfactants.

Geeignete Gemini-Tenside sind beispielsweise sulfatierte Hydroxymischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-43 21 022 oder Dimeralkohol-bis- und Trimeralkohol­ tris-sulfate und -ethersulfate gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 03 061. Endgruppenverschlossene dimere und trimere Mischether gemäß der deutschen Patentanmeldung DE-A-195 13 391 zeichnen sich insbesondere durch ihre Bi- und Multifunktionalität aus. So besitzen die genannten endgruppenverschlossenen Tenside gute Netzeigenschaften und sind dabei schaumarm, so daß sie sich insbesondere für den Einsatz in maschinellen Wasch- oder Reinigungsverfahren eignen.Suitable gemini surfactants are, for example, sulfated hydroxy mixed ethers according to the German patent application DE-A-43 21 022 or dimer alcohol bis and trimer alcohol tris sulfates and ether sulfates according to German patent application DE-A-195 03 061. End group capped dimeric and trimeric mixed ethers according to the German Patent application DE-A-195 13 391 are particularly characterized by their bi- and Multifunctionality. So the end-capped surfactants mentioned good network properties and are low-foaming, so that they are particularly suitable for Suitable for use in machine washing or cleaning processes.

Eingesetzt werden können aber auch Gemini-Polyhydroxyfettsäureamide oder Poly-Po­ lyhydroxyfettsäureamide, wie sie in den internationalen Patentanmeldungen WO-A- 95/19953, WO-A-95119954 und WO95-A-119955 beschrieben werden.Gemini polyhydroxy fatty acid amides or Poly-Po can also be used lyhydroxy fatty acid amides, as described in international patent applications WO-A- 95/19953, WO-A-95119954 and WO95-A-119955.

Neben Tensiden und Buildern können in den erfindungsgemäßen Mitteln alle in Wasch- oder Reinigungsmitteln üblichen Inhaltsstoffe vorkommen.In addition to surfactants and builders, all of the detergents according to the invention can be or cleaning agents common ingredients.

Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben Natriumperboratmonohydrat bzw. -tetrahydrat und Natriumpercarbonat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure. Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt 0 bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat, -tetrahydrat oder Percarbonat eingesetzt wird.Among the compounds which serve as bleaching agents and supply H 2 O 2 in water, sodium perborate monohydrate or tetrahydrate and sodium percarbonate are of particular importance. Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperic acid or diperdodecanedioic acid. The bleaching agent content of the agents is 0 to 30% by weight and in particular 5 to 25% by weight, advantageously using perborate monohydrate, tetrahydrate or percarbonate.

Um beim Waschen bei Temperaturen von 60°C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O- Acyl-Verbindungen, vorzugsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine wie N,N'- tetraacylierte Diamine, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine, Hydrazide, Triazole, Triazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, außerdem Carbonsäureester wie p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonate, insbesondere Natriumisononanoyloxybenzolsulfonat, und der p- (Alkenoyloxy)benzolsulfonate, ferner Caprolactam-Derivate, Carbonsäureanhydride wie Phthalsäureanhydrid und Ester von Polyolen wie Glucosepentaacetat. Weitere bekannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol und Mannitol, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239 beschrieben werden, und acetyliertes Pentaerythrit. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.- und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5- triazin (DADHT) und acetylierte Sorbitol-Mannitol-Mischungen (SORMAN). Der Bleichaktivator kann in bekannter Weise mit Hüllsubstanzen überzogen oder, gegebenenfalls unter Einsatz von Hilfsmitteln, insbesondere Methylcellulosen und/oder Carboxymethylcellulosen, granuliert oder extrudiertlpelletiert worden sein und gewünschtenfalls weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Farbstoff, enthalten. Vorzugsweise enthält ein derartiges Granulat über 70 Gew.-%, insbesondere von 90 bis 99 Gew.-% Bleichaktivator. Vorzugsweise wird ein Bleichaktivator eingesetzt, der unter Waschbedingungen Peressigsäure bildet. In order to achieve an improved bleaching effect when washing at temperatures of 60 ° C and below, bleach activators can be incorporated into the preparations. Examples of these are N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H 2 O 2 , preferably multiply acylated alkylenediamines such as N, N'-tetraacylated diamines, acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril, N-acylated hydantoins, hydrazides, triazoles , Triazines, urazoles, diketopiperazines, sulfurylamides and cyanurates, also carboxylic acid esters such as p- (alkanoyloxy) benzenesulfonate, in particular sodium isisononanoyloxybenzenesulfonate, and the p- (alkenoyloxy) benzenesulfonate, also caprolactam derivatives, carboxylic acid anhydrides such as glucosalphene anhydrides such as phthalates and phthalates. Other known bleach activators are acetylated mixtures of sorbitol and mannitol, as described for example in European patent application EP-A-0 525 239, and acetylated pentaerythritol. The bleach activators contain bleach activators in the usual range, preferably between 1 and 10% by weight and in particular between 3 and 8% by weight. Particularly preferred bleach activators are N, N, N ', N'-tetraacetylethylene diamine (TAED), 1,5-diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazine (DADHT) and acetylated sorbitol-mannitol mixtures (SORMAN). The bleach activator can be coated with coating substances in a known manner or, if appropriate with the aid of auxiliaries, in particular methyl celluloses and / or carboxymethyl celluloses, granulated or extruded or pelletized and, if desired, contain further additives, for example dye. Such granules preferably contain more than 70% by weight, in particular 90 to 99% by weight, of bleach activator. A bleach activator is preferably used which forms peracetic acid under washing conditions.

Zusätzlich zu den oben aufgeführten konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch die aus den europäischen Patentschriften EP 0 446 982 und EP 0 453 003 bekannten Sulfonimine und/oder bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe als sogenannte Bleichkatalysatoren enthalten sein. Zu den in Frage kommenden Übergangsmetallverbindungen gehören insbesondere die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 29 905 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Salenkomplexe und deren aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 267 bekannte N-Analogverbindungen, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 195 36 082 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium- oder Molybdän-Carbonylkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 196 05 688 beschriebenen Mangan-, Eisen-, Cobalt-, Ruthenium-, Molybdän-, Titan-, Vanadium- und Kupfer-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden, die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 20 411 bekannten Cobalt-, Eisen-, Kupfer- und Ruthenium- Amminkomplexe, die in der deutschen Patentanmeldung DE 44 16 438 beschriebenen Mangan-, Kupfer- und Cobalt-Komplexe, die in der europäischen Patentanmeldung EP 0 272 030 beschriebenen Cobalt-Komplexe, die aus der europäischen Patentan­ meldung EP 0 693 550 bekannten Mangan-Komplexe, die aus der europäischen Patentschrift EP 0 392 592 bekannten Mangan-, Eisen-, Cobalt- und Kupfer-Komplexe und/oder die in der europäischen Patentschrift EP 0 443 651 oder den europäischen Patentanmeldungen EP 0 458 397, EP 0 458 398, EP 0 549 271, EP 0 549 272, EP 0 544 490 und EP 0 544 519 beschriebenen Mangan-Komplexe. Kombinationen aus Bleichaktivatoren und Übergangsmetall-Bleichkatalysatoren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 13 103 und der internationalen Patentanmeldung WO 95/27775 bekannt. Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 1 Gew.-%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 0,25 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Mittel, eingesetzt.In addition to the conventional bleach activators listed above or other The place from the European patents EP 0 446 982 and EP 0 453 003 known sulfonimines and / or bleach-enhancing transition metal salts or contain transition metal complexes as so-called bleaching catalysts his. The transition metal compounds in question include in particular known from the German patent application DE 195 29 905 manganese, iron, Cobalt, ruthenium or molybdenum salt complexes and those from the German Patent application DE 196 20 267 known N-analog compounds, which from the German Patent application DE 195 36 082 known manganese, iron, cobalt, ruthenium or Molybdenum-carbonyl complexes, which are described in German patent application DE 196 05 688 manganese, iron, cobalt, ruthenium, molybdenum, titanium, vanadium and Copper complexes with nitrogenous tripod ligands derived from the German Patent application DE 196 20 411 known cobalt, iron, copper and ruthenium Ammine complexes described in German patent application DE 44 16 438 Manganese, copper and cobalt complexes described in the European patent application EP 0 272 030 described cobalt complexes, which from the European Patentan Message EP 0 693 550 known manganese complexes, which from the European Patent EP 0 392 592 known manganese, iron, cobalt and copper complexes and / or those in European Patent EP 0 443 651 or European Patent applications EP 0 458 397, EP 0 458 398, EP 0 549 271, EP 0 549 272, Manganese complexes described in EP 0 544 490 and EP 0 544 519. Combinations of Bleach activators and transition metal bleach catalysts are for example from the German patent application DE 196 13 103 and the international patent application WO 95/27775 known. Bleach-enhancing transition metal complexes, especially with the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru are used in usual amounts, preferably in an amount up to 1% by weight, in particular from 0.0025% by weight to 0.25% by weight and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.1% by weight, in each case based on all means.

Zu den in erfindungsgemäßen Mitteln gegebenenfalls enthaltenen Enzymen gehören Proteasen, Amylasen, Pullulanasen, Cellulasen, Cutinasen und/oder Lipasen, beispiels­ weise Proteasen wie BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxapem®, Durazym®, Purafect® OxP, Esperase® und/oder Savinase®, Amylasen wie Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl®, Purafect® OxAm, Cellulasen wie Celluzyme®, Carezyme®, KAC® und/oder die den internationalen Patentanmeldungen WO 96/34108 und WO 96/34092 bekannten Cellulasen und/oder Lipasen wie Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® und/oder Lipozym®. Die verwendeten Enzyme können, wie zum Beispiel in den internationalen Patentanmeldungen WO 92/11347 oder WO 94/23005 beschrieben, an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzei­ tige inaktivierung zu schützen. Sie sind in erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmit­ teln vorzugsweise in Mengen bis zu 10 Gew.-%, insbesondere von 0,05 Gew.-% bis 5 Gew.-%, enthalten, wobei besonders bevorzugt gegen oxidativen Abbau stabilisierte Enzyme, wie sie zum Beispiel aus den internationalen Patentanmeldungen WO 94/02597, WO 94/02618, WO 94/18314, WO 94/23053 oder WO 95/07350 bekannt sind, eingesetzt werden.Enzymes which may be present in agents according to the invention include Proteases, amylases, pullulanases, cellulases, cutinases and / or lipases, for example wise proteases such as BLAP®, Optimase®, Opticlean®, Maxacal®, Maxapem®, Durazym®,  Purafect® OxP, Esperase® and / or Savinase®, amylases such as Termamyl®, Amylase-LT®, Maxamyl®, Duramyl®, Purafect® OxAm, cellulases such as Celluzyme®, Carezyme®, KAC® and / or the international patent applications WO 96/34108 and WO 96/34092 known cellulases and / or lipases such as Lipolase®, Lipomax®, Lumafast® and / or Lipozym®. The enzymes used can, as for example in the international patent applications WO 92/11347 or WO 94/23005 Carriers can be adsorbed and / or embedded in enveloping substances to prevent them to protect against inactivation. They are in washing and cleaning agents according to the invention teln preferably in amounts up to 10 wt .-%, in particular from 0.05 wt .-% to 5 wt .-%, contain, particularly preferably stabilized against oxidative degradation Enzymes, such as those from international patent applications WO 94/02597, WO 94/02618, WO 94/18314, WO 94/23053 or WO 95/07350 are used become.

Zusätzlich können die Mittel auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fett- Auswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem erfindungsgemäßen Waschmittel, das diese Öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten Öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxy­ propylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Besonders bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und der Terephthalsäure- Polymere.In addition, the agents can also contain components which contain the oil and fat Positive influence on washability from textiles. This effect is particularly evident if a textile is soiled that has already been washed several times with one detergent according to the invention, which contains this oil and fat-dissolving component, was washed. The preferred oil and fat dissolving components include for example nonionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxy propyl cellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30 wt .-% and Hydroxypropoxyl groups from 1 to 15 wt .-%, each based on the nonionic Cellulose ether, as well as the polymers known from the prior art Phthalic acid and / or terephthalic acid or their derivatives, in particular Polymers from ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives of these. Particularly preferred of these are the sulfonated derivatives of phthalic and terephthalic acid Polymers.

Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen natürlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen. Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kiesel­ säure oder Bistearylethylendiamid. Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschie­ denen Schauminhibitoren verwendet, z. B. solche aus Siliconen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren, insbesondere Silicon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.When used in machine washing processes, it can be advantageous to add conventional foam inhibitors to the agents. Suitable foam inhibitors are, for example, soaps of natural or synthetic origin, which have a high proportion of C 18 -C 24 fatty acids. Suitable non-surfactant-like foam inhibitors are, for example, organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, and paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica or bistearylethylenediamide. Mixtures of various foam inhibitors are also used, e.g. B. from silicone, paraffins or waxes. The foam inhibitors, in particular silicone and / or paraffin-containing foam inhibitors, are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance. Mixtures of paraffins and bistearylethylenediamides are particularly preferred.

Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw.. Bevorzugt ist in den erfindungsgemäßen Mitteln der Einsatz von Polyvinylpyrrolidon, insbesondere in Form von PVP-Granulaten. Weiterhin bevorzugt werden Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische. Vergrauungsinhibitoren, wie PVP, werden üblicherweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.Graying inhibitors have the task of removing the dirt detached from the fiber in the Keep the liquor suspended and thus prevent the dirt from re-opening. Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this purpose, for example the water soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of Ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch. Also water-soluble, acidic Group-containing polyamides are suitable for this purpose. Furthermore, use soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above, e.g. B. degraded starch, aldehyde starches, etc. Is preferred in the invention Means the use of polyvinylpyrrolidone, especially in the form of PVP granules. Cellulose ethers, such as carboxymethyl cellulose (Na salt), are also preferred. Methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers, such as methyl hydroxyethyl cellulose, Methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof. Graying inhibitors, such as PVP, are usually used in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the funds used.

Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4- morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)- diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.As optical brighteners, the agents can be derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or whose alkali metal salts contain. Are suitable for. B. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4- morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulfonic acid or the like Compounds which instead of the morpholino group a diethanolamino group, a Carry a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group. Brighteners of the substituted diphenylstyryl type may also be present,  e.g. B. the alkali salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) - diphenyls, or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl) diphenyls. Mixtures of the aforementioned brighteners can be used.

Außer den genannten Inhaltsstoffen können die Mittel auch andere bekannte, in Wasch-, Spül- oder Reinigungsmitteln üblicherweise eingesetzte Zusatzstoffe, beispielsweise geringe Mengen an neutralen Füllsalzen sowie Farb- und Duftstoffe, Trübungsmittel oder Perglanzmittel enthalten.In addition to the ingredients mentioned, the agents can also use other known detergents, Detergents or cleaning agents commonly used additives, for example small amounts of neutral filling salts as well as colors and fragrances, opacifiers or Pearlescent agents included.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Buildersystem, wie es in den erfindungsgemäßen Mittel enthalten ist.Another object of the invention is a builder system, as in the agent according to the invention is included.

Ein derartiges Buildersystem zum Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmittel­ kompaktaten mit einem Schüttgewicht oberhalb 700 g/l, ist dadurch gekennzeichnet, daß es 20-90 Gew.-% amorphes Natriumsilicat mit einem Modul Na2OSiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3 und 5-30 Gew.-% eines polymeren Polycarboxylats mit M = 500-10.000 g/mol, sowie 0-20 Gew.-% Aluminosilicat und/oder kristallines Schichtsilicat und gegebenenfalls weitere Bestandteile, wie Phosphorrate, Citrate bzw. Citronensäure und weitere Polymere, enthält und das Buildersystem in den Wasch- und Reinigungsmittelkompaktaten in Mengen von 10 bis 90 Gew.-% enthalten ist.Such a builder system for use in washing and / or cleaning agent compactates with a bulk density above 700 g / l is characterized in that it contains 20-90% by weight of amorphous sodium silicate with a module Na 2 OSiO 2 of 1: 2 to 1 : 3.3 and 5-30% by weight of a polymeric polycarboxylate with M = 500-10,000 g / mol, and 0-20% by weight of aluminosilicate and / or crystalline layered silicate and optionally further constituents, such as phosphorus rates, citrates or Contains citric acid and other polymers, and the builder system is contained in the washing and cleaning agent compactates in amounts of 10 to 90% by weight.

All diese Inhaltstoffe wurden bereits weiter oben beschrieben, wobei in dem Buildersystem bevorzugt die gleichen Substanzen eingesetzt werden, wie sie bevorzugt als Builder in dem beschriebenen Wasch- und Reinigungsmittelkompaktaten vorliegen. All of these ingredients have already been described above, being in the builder system preferably the same substances are used as they are preferred as builders in the detergent and cleaning agent compact described.  

BeispieleExamples

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel E1-E5 sowie der Vergleichsbeispiele V1-V3 (Tabelle 1) wurde ein Basiswaschmittel durch Sprühtrocknung hergestellt und aus diesem Basiswaschmittel, C12-C18Fettalkylsulfat, Citrat, Natriumperboratmonohydrat und Po­ lyethylenglykol als Binder mit einer relativen Molekülmasse von 4000 ein homogenes Vorgemisch erzeugt. In den Pulverstrom wurde C12-C18-Fettalkohol mit durchschnittlich 7 EO eingesprüht. Das Vorgemisch wurde anschließend extrudiert. Nach der Extrusion wurde noch 7 Gew.-% TAED-Granulat zugemischt. Die resultierenden Waschmittel wiesen Schüttgewichte zwischen 770 und 850 g/l auf.For the preparation of the inventive agents E1-E5 and the comparative examples V1-V3 (Table 1), a basic detergent was produced by spray drying and from this basic detergent, C 12 -C 18 fatty alkyl sulfate, citrate, sodium perborate monohydrate and polyethylene glycol as a binder with a relative molecular weight of 4000 creates a homogeneous premix. C 12 -C 18 fatty alcohol with an average of 7 EO was sprayed into the powder stream. The premix was then extruded. After the extrusion, 7% by weight of TAED granules were added. The resulting detergents had bulk densities between 770 and 850 g / l.

Die resultierenden Waschmittel enthielten neben den in Tabelle 1 angegebenen Bestandteilen Enzymgranulate und sonstige Waschhilfsstoffe sowie Wasser und Salze. The resulting detergents contained, in addition to those listed in Table 1 Ingredients enzyme granules and other washing aids as well as water and salts.  

Tabelle 1 Table 1

Zusammensetzung der Waschmittel (in Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel und wasserfreie Substanz) Composition of the detergent (in% by weight based on the total detergent and anhydrous substance)

Silicat: amorphes Natriumsilicat mit Na2 : SiO2 = 2,4
Polycarboxylat (M = 30000-100000 g/mol):
Sokalan CP5®; Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer; Mw ≈ 35000 g/mol; Handelsprodukt der Firma BASF
Polycarboxylat (M = 1000-10000 g/mol):
Norasol LMW 45N®; Polyacrylsäure, Natrium-Salz; Mw ≈ 4500 g/mol; Handelsprodukt der Firma Rohm+Haas
Citrat: wurde je nach einzustellendem pH-Wert als Citrat oder Citronensäure zugegeben.
Silicate: amorphous sodium silicate with Na 2 : SiO 2 = 2.4
Polycarboxylate (M = 30000-100000 g / mol):
Sokalan CP5®; Acrylic acid-maleic acid copolymer; M w ≈ 35000 g / mol; Commercial product from BASF
Polycarboxylate (M = 1000-10000 g / mol):
Norasol LMW 45N®; Polyacrylic acid, sodium salt; M w ≈ 4500 g / mol; Commercial product from Rohm + Haas
Citrate: was added as citrate or citric acid depending on the pH to be set.

Die Prüfung der Waschmittel erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in Haushaltswaschmaschinen. Hierzu wurden die Maschinen mit 3,0 kg sauberer Füllwäsche und 0,5 kg Testgewebe beschickt, wobei das Testgewebe zum Teil mit üblichen Testanschmutzungen imprägniert war und zur Prüfung des Sekundärwaschvermögens zum Teil aus weißem Gewebe bestand. Als weiße Testgewebe wurden Streifen aus standardisiertem Baumwollgewebe (Wäschereiforschungsanstalt Krefeld; WFK), Nessel (BN), Wirkware (Baumwolltrikot; B) und Frottiergewebe (FT) verwendet. Waschbedingun­ gen: Leitungswasser von 23°d (äquivalent 230 mg CaO/l), eingesetzte Waschmittelmenge pro Mittel und Maschine: 76 g, 90°C-Waschprogramm (inklusive Aufheizphase), Flottenverhältnis (kg Wäsche: Liter Waschlauge im Hauptwaschgang) 1 : 5,7, dreimaliges Nachspülen mit Leitungswasser, Abschleudern und Trocknen.The detergents were tested under practical conditions in Household washing machines. For this purpose, the machines were filled with 3.0 kg of clean laundry and 0.5 kg of test fabric, the test fabric partly with conventional Test soiling was impregnated and for testing the secondary washing ability consisted partly of white fabric. Strips were made as white test fabric standardized cotton fabric (Krefeld laundry research institute; WFK), nettle (BN), knitwear (cotton jersey; B) and terry cloth (FT) are used. Washing conditions gen: tap water of 23 ° d (equivalent to 230 mg CaO / l), amount of detergent used per medium and machine: 76 g, 90 ° C wash program (including heating phase), Fleet ratio (kg of laundry: liters of wash water in the main wash cycle) 1: 5.7, three times Rinse with tap water, spin off and dry.

Im Primärwaschverhalten zeigten sich bei den endungsgemäßen Beispielen keine signifikanten Unterschiede zu den Vergleichsversuchen.The primary washing behavior was not found in the examples according to the invention significant differences from the comparison tests.

Nach 25 Waschzyklen wurde der Aschegehalt der Textilproben sowie die Vergrauung (ausgedrückt im Remissionsgrad im Vergleich zum ursprünglichen Remissionsgrad V des unbehandelten Gewebes) in Doppelbestimmungen quantitativ bestimmt (Tabelle 2 und 3).After 25 washing cycles, the ash content of the textile samples as well as the graying (expressed in reflectance compared to the original reflectance V of the untreated tissue) quantified in duplicate determinations (Tables 2 and 3).

Tabelle 2 Table 2

Aschebildung (Rückstand in g) Ash formation (residue in g)

Tabelle 3 Table 3

Vergrauungsinhibierung (Remission in %) Graying inhibition (remission in%)

Die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mittel gegenüber den Vergleichsbeispielen zeigte sich sowohl im Rückstandsverhalten als auch in der vergrauungsinhibierenden Wirkung.The superiority of the agents according to the invention over the comparative examples was shown both in the residue behavior and in the graying-inhibiting Effect.

Bei der Bestimmung der Aschen wird durch die Verbrennung organischer Bestandteile üblicherweise ein niedrigerer Wert erhalten als der eigentlichen Inkrustation entspricht. Zur Kontrolle wurde daher bei E3-5 sowie V3 auch die Gesamtinkrustation bestimmt (1. Wägung des unbehandelten Gewebes, 2. Wägung des Gewebes nach 25 Waschzyklen, 3. Wägung des Gewebes nach Extraktion mit EDTA, 4. Bestimmung der sogenannten "löslichen Asche" aus der Differenz der Wägungen 2. und 3., 5. Veraschung des extrahierten Gewebes zur Bestimmung der Restasche, 6. Bestimmung der Gesamtinkrustation (Summe aus löslicher Asche und Restasche)).When determining the ashes by burning organic components usually get a lower value than the actual incrustation. For Control was therefore also determined for E3-5 and V3 the total incrustation (1st Weighing of the untreated tissue, 2.Weighing the tissue after 25 washing cycles, 3. Weighing of the tissue after extraction with EDTA, 4. Determination of the so-called "soluble ash" from the difference between the weighings 2nd and 3rd, 5th ashing of the extracted tissue to determine the residual ash, 6. determination of the Total incrustation (sum of soluble ash and residual ash)).

Tabelle 4 Table 4

Restasche und Gesamtinkrustation Residual ash and total incrustation

Auch bei diesen Beispielen zeigt sich die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Mittel, die durchweg niedrigere Rückstandswerte auf der Wäsche ergeben als das Vergleichs­ beispiel.These examples also show the superiority of the agents according to the invention consistently lower residue values on the laundry than the comparison example.

Das Auflöseverhalten der Extrudate wurde für die erfindungsgemäßen Beispiele E3-5 und das Vergleichsbeispiel V3 anhand verschiedener Tests untersucht: The dissolution behavior of the extrudates was determined for Examples E3-5 and Comparative example V3 was examined using various tests:  

L-Test: Zur Bestimmung des Rückstandsverhaltens bzw. des Löslichkeitsverhaltens wur­ den in einem 2-l-Becherglas 8 g des zu testenden Mittels unter Rühren (800 U/min mit La­ borrührer/Propeller-Rührkopf 1,5 cm vom Becherglasboden entfernt zentriert) eingestreut und 1,5 Minuten bei 30°C gerührt. Der Versuch wurde mit Wasser einer Härte von 16°d durchgeführt. Anschließend wurde die Waschlauge durch ein Sieb (80 µm) abgegossen. Das Becherglas wurde mit sehr wenig kaltem Wasser über dem Sieb ausgespült. Es er­ folgte eine 2fach-Bestimmung. Die Siebe wurden im Trockenschrank bei 40°C ± 2°C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und der Waschmittelrückstand ausgewogen. Der Rück­ stand wird als Mittelwert aus den beiden Einzelbestimmungen in Prozent angegeben. Bei Abweichungen der Einzelergebnisse um mehr als 20% voneinander werden üblicherweise weitere Versuche durchgeführt; dies war bei den vorliegenden Untersuchungen aber nicht erforderlich. Alle untersuchten Beispiele zeigten im Rahmen der Fehler mit dem Vergleichsbeispiel übereinstimmende Ergebnisse.L-test: To determine the residue behavior or the solubility behavior in a 2 liter beaker 8 g of the agent to be tested while stirring (800 rpm with La borrührer / propeller stirring head 1.5 cm from the beaker bottom centered) and stirred at 30 ° C for 1.5 minutes. The test was carried out with water with a hardness of 16 ° d carried out. The wash liquor was then poured off through a sieve (80 μm). The beaker was rinsed over the sieve with very little cold water. It he a double determination followed. The screens were in the drying cabinet at 40 ° C ± 2 ° C to dried to constant weight and the detergent residue weighed out. The back is given as the average of the two individual determinations in percent. At Deviations of the individual results by more than 20% from each other are common further tests carried out; however, this was not the case in the present investigations required. All examined examples showed within the scope of the errors with the Comparative example matching results.

Schüssel-Test: In einer Waschschüssel aus dunklem Kunststoff (dunkelrot) wurden in 5 l Leitungswasser (30°C) 25 g des Testmittels eingestreut. Nach 15 Sekunden wurde das Mittel mit der Hand in der Schüssel verteilt. Nach weiteren 15 Sekunden wurde 1 blaues Frottierhandtuch in die Waschflotte gegeben und wie in einer typischen Handwäsche bewegt. Nach 30 Sekunden wurde mit dem Handtuch die Wand der Schüssel abgewischt. Schließlich wurde das Handtuch nach weiteren 30 Sekunden ausgewrungen und visuell benotet. Die Waschlauge wurde abdekantiert und der Rückstand nach Behandlung mit 5 bis 10 ml Wasser ebenfalls visuell benotet. Die in Tabelle 5 angegebenen Gesamtnoten bedeuten:
Bowl test: 25 g of the test agent were sprinkled into 5 l of tap water (30 ° C.) in a wash bowl made of dark plastic (dark red). After 15 seconds, the agent was distributed in the bowl by hand. After a further 15 seconds, 1 blue terry towel was added to the wash liquor and moved as in a typical hand wash. After 30 seconds the wall of the bowl was wiped with the towel. Finally, after another 30 seconds, the towel was wrung out and visually graded. The wash liquor was decanted off and the residue was also visually graded after treatment with 5 to 10 ml of water. The overall grades given in Table 5 mean:

Note 1: einwandfrei, keine erkennbaren Rückstände
Note 2: tolerierbare, vereinzelte, noch nicht störende Rückstände
Note 3: erkennbare, bei kritischer Beurteilung bereits störende Rückstände
Note 4: deutlich erkennbare und störende Rückstände in steigender Anzahl und Menge; bei Zugabe von Wasser gelierend
Grade 1: perfect, no discernible residues
Grade 2: tolerable, isolated, not yet disturbing residues
Grade 3: recognizable residues that are already annoying when critically assessed
Grade 4: clearly recognizable and disturbing residues in increasing number and quantity; gelling when water is added

R-Test: In eine Bottichwaschmaschine (TYP Arcelik) wurden zunächst 30 l Wasser eingelassen, 76 g des Mittels hinzugegeben und durch Rühren gelöst. Anschließend wurde die Wäsche, bestehend aus verschiedenen dunkelbunten pflegeleichten Feinwäscheteilen aus Wolle, Baumwolle, Polyamid und Polyacrylnitril eingelegt und die Maschine auf eine Temperatur von 30°C aufgeheizt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurde die Wäsche 10 Minuten durch Betätigen des Bewegers gewaschen, im Anschluß daran die Waschflotte abgelassen, dreimal mit je 30 l Wasser gespült und die Wäsche 15 Sekunden geschleudert. Die Wäsche wurde mit einem Infrarotstrahler getrocknet und von 5 geschulten Personen nach folgendem Schema benotet (Mittelwertbildung):
R-Test: 30 l of water were first introduced into a tub washing machine (TYPE Arcelik), 76 g of the agent were added and dissolved by stirring. The laundry, consisting of various dark-colored, easy-care delicate items made of wool, cotton, polyamide and polyacrylonitrile, was then inserted and the machine heated to a temperature of 30 ° C. After this temperature had been reached, the laundry was washed for 10 minutes by actuating the agitator, then the washing liquor was drained off, rinsed three times with 30 l of water each time and the laundry was spun for 15 seconds. The laundry was dried with an infrared heater and graded by 5 trained people according to the following scheme (averaging):

Note 1: einwandfrei, keine erkennbaren Rückstände
Note 2: tolerierbare, vereinzelte, noch nicht störende Rückstände
Note 3: erkennbare, bei kritischer Beurteilung bereits störende Rückstände
Note 4: deutlich erkennbare und störende Rückstände in steigender Anzahl und Menge
Grade 1: perfect, no discernible residues
Grade 2: tolerable, isolated, not yet disturbing residues
Grade 3: recognizable residues that are already annoying when critically assessed
Grade 4: clearly recognizable and annoying residues in increasing number and quantity

E-Test: Zur Bestimmung des Einspülverhaltens der Extrudate wurden die Extrudate in Haushalts-trommelwaschmaschinen mit Einspülschublade bei einem Wasserdruck von 0,5 bar getestet. Testmaschinen waren Miele W918 und Quelle Privileg 1100. Es wurden in jeder Maschine 5 Bestimmungen durchgeführt. Aus den 10 Resultaten wurde dann der unten angegebene Mittelwert gebildet. Dazu wurden 80 g der Extrudate pro Waschvorgang in die Einspülkammer gegeben. Das Leitungswasser, mit dem die Extrudate in die jeweilige Maschine, welche mit 3,5 kg Trockenwäsche belegt war, eingespült wurde, besaß eine Wasserhärte von 16°d. Nach beendeter Einspülung wurden die Waschmittelrückstände aus der Einspülschublade und der Einspülkammer getrennt mit einem Gummiwischer auf ein Uhrglas gegeben und ausgewogen. Von diesen feuchten Rückständen wurden 30% Feuchtigkeit subtrahiert. Die "Trockenrückstande" aus Schublade und Kammer wurden addiert und aus der Summe der Mittelwert gebildet, der in der Tabelle 5 angegeben ist.E-test: To determine the flushing behavior of the extrudates, the extrudates in Household drum washing machines with induction drawer at a water pressure of 0.5 bar tested. Test machines were Miele W918 and Quelle Privileg 1100. There were in 5 determinations carried out on each machine. The 10 results then became the mean given below. For this, 80 g of the extrudates per Put the washing process in the dispenser. The tap water with which the Extrudates into the respective machine, which was loaded with 3.5 kg of dry laundry, was flushed in, had a water hardness of 16 ° d. After the flushing was finished the detergent residues from the induction drawer and the induction chamber separately placed on a watch glass with a rubber wiper and balanced. Of these damp Residues were subtracted 30% moisture. The "dry residue" from The drawer and chamber were added and the mean was calculated from the sum of the Table 5 is given.

Tabelle 5 Table 5

Ergebnisse der Tests zum Auflöseverhalten Results of tests on dissolution behavior

Die erfindungsgemäßen Beispiele schnitten bei allen in Tabelle 5 aufgeführten Tests vergleichbar zu dem nicht erfindungsgemäßen Mittel ab, insbesondere beim R-Test zeigten sie sogar deutliche Vorteile.The examples according to the invention cut in all the tests listed in Table 5 comparable to the agent not according to the invention, especially in the R test they even showed clear advantages.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktats mit einer Schüttdichte oberhalb 700 g/l, dadurch gekennzeichnet, daß wäßrige Zubereitungen eines amorphen Natriumsilicats mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3, 3 und eines polymeren Polycarboxylats mit M = 500-10.000 g/mol gemeinsam mit anderen Wasch- und/oder Reinigungsmittelinhaltsstoffen in einer Trockeneinrichtung versprüht werden, wobei gleichzeitig mit der Trocknung eine Granulation stattfinden kann, und das resultierende Basiswaschmittel anschließend, gegebenenfalls nach Zumischung weiterer Inhaltsstoffe, kompaktiert wird.1. A method for producing a detergent and / or cleaning agent compactate with a bulk density above 700 g / l, characterized in that aqueous preparations of an amorphous sodium silicate with a module Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3, 3 and of a polymeric polycarboxylate with M = 500-10,000 g / mol are sprayed together with other washing and / or cleaning agent ingredients in a drying device, granulation being able to take place simultaneously with the drying, and the resulting basic washing agent is then compacted, optionally after admixing further ingredients becomes. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kompaktierung als Preßagglomeration durchgeführt wird.2. The method according to claim 1, characterized in that the compacting as Press agglomeration is carried out. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßagglomeration in einem Walzenkompaktor durchgeführt wird.3. The method according to claim 2, characterized in that the press agglomeration in a roller compactor is carried out. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßagglomeration als Extrusion durchgeführt wird.4. The method according to claim 2, characterized in that the press agglomeration as Extrusion is carried out. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung als Sprühtrocknung in einem Trockenturm durchgeführt wird.5. The method according to any one of claims 1 to 4, characterized in that the Drying is carried out as spray drying in a drying tower. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung gleichzeitig mit einer Granulation in einer Wirbelschichtgranulationsanlage durchgeführt wird.6. The method according to any one of claims 1 to 5, characterized in that the Drying at the same time as granulation in a fluidized bed granulation system is carried out. 7. Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktate mit einer Schüttdichte oberhalb 700 g/l enthaltend 10-50 Gew.-% Tenside, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5-40 Gew.- amorphes Natriumsilicat mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3 und 0,05-10 Gew.-% eines polymeren Polycarboxylats mit M = 500-10.000 g/mol, sowie 0-10 Gew.-% Aluminosilicat und/oder kristallines Schichtsilicat und 0-5 Gew.-% polymeres Polycarboxylat mit M < 20000 glmol enthält, wobei das amorphe Natriumsilicat und das polymere Polycarboxylat gemeinsam mit anderen Wasch- und/oder Reinigungsmittel­ inhaltsstoffen verarbeitet wird.7. washing and / or cleaning agent compactates with a bulk density above 700 g / l containing 10-50% by weight surfactants, characterized in that they contain 5-40% by weight amorphous sodium silicate with a module Na 2 O: SiO 2 of 1 : 2 to 1: 3.3 and 0.05-10% by weight of a polymeric polycarboxylate with M = 500-10,000 g / mol, and 0-10% by weight of aluminosilicate and / or crystalline layered silicate and 0-5% by weight .-% contains polymeric polycarboxylate with M <20,000 glmol, the amorphous sodium silicate and the polymeric polycarboxylate being processed together with other detergents and / or cleaning agents. 8. Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktate nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein polymeres Polycarboxylat, bevorzugt um ein Homo- oder Copolymer der Acrylsäure, mit M = 2000-6000 g/mol enthält.8. washing and / or cleaning agent compact according to claim 6, characterized characterized in that it is a polymeric polycarboxylate, preferably a homo- or Copolymer of acrylic acid, with M = 2000-6000 g / mol contains. 9. Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktate nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es ein amorphes Natriumsilicat mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 2,8 enthält.9. washing and / or cleaning agent compactate according to one of claims 6 or 7, characterized in that it contains an amorphous sodium silicate with a module Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8. 10. Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktate nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alkalicarbonat, bevorzugt Natriumcarbonat, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkalicarbonat zu amorphem Natriumsilicat im Bereich 1 : 100 bis 10 : 1 liegt.10. washing and / or cleaning agent compactates according to one of claims 6 to 8, characterized in that it is an alkali carbonate, preferably sodium carbonate, contains, the weight ratio of alkali carbonate to amorphous sodium silicate is in the range 1: 100 to 10: 1. 11. Buildersystem zum Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmittelkompaktaten mit einem Schüttgewicht oberhalb 700 g/l, dadurch gekennzeichnet, daß es 20-90 Gew.- amorphes Natriumsilicat mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 3,3 und 5-30 Gew.-% eines polymeren Polycarboxylats mit M = 500-10.000 g/mol, sowie 0-20 Gew.-% Aluminosilicat und/oder kristallines Schichtsilicat und gegebenenfalls weitere Bestandteile, wie Phosphonate, Citrate bzw. Citronensäure und weitere Polymere, enthält und das Buildersystem in den Wasch- und Reinigungsmittelkompaktaten in Mengen von 10 bis 90 Gew.-% enthalten ist.11. Builder system for use in washing and / or cleaning agent compactates with a bulk density above 700 g / l, characterized in that it contains 20-90% by weight amorphous sodium silicate with a module Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 3.3 and 5-30% by weight of a polymeric polycarboxylate with M = 500-10,000 g / mol, and 0-20% by weight of aluminosilicate and / or crystalline layered silicate and, if appropriate, further constituents, such as phosphonates, citrates or citric acid and further polymers, and the builder system is contained in the washing and cleaning agent compactates in amounts of 10 to 90% by weight. 12. Buildersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es ein polymeres Polycarboxylat, bevorzugt um ein Homo- oder Copolymer der Acrylsäure, mit M = 2000-6000 g/mol enthält.12. Builder system according to claim 10, characterized in that it is a polymer Polycarboxylate, preferably around a homo- or copolymer of acrylic acid M = 2000-6000 g / mol contains. 13. Buildersystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß es ein amorphes Natriumsilicat mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1 : 2 bis 1 : 2,8, bevorzugt bis 1 : 2,6, enthält. 13. Builder system according to one of claims 10 or 11, characterized in that it contains an amorphous sodium silicate with a module Na 2 O: SiO 2 of 1: 2 to 1: 2.8, preferably up to 1: 2.6. 14. Buildersystem nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Alkalicarbonat, bevorzugt Natriumcarbonat, enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von Alkalicarbonat zu amorphem Natriumsilicat im Bereich 1 : 100 bis 10 : 1 liegt.14. Builder system according to one of claims 10 to 12, characterized in that it contains an alkali carbonate, preferably sodium carbonate, the weight ratio from alkali carbonate to amorphous sodium silicate is in the range 1: 100 to 10: 1.
DE1998158887 1998-12-19 1998-12-19 High density compacted washing and cleaning agent compositions based on codried mixture of amorphous sodium silicate and polymeric polycarboxylate Withdrawn DE19858887A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158887 DE19858887A1 (en) 1998-12-19 1998-12-19 High density compacted washing and cleaning agent compositions based on codried mixture of amorphous sodium silicate and polymeric polycarboxylate
PCT/EP1999/009736 WO2000037595A1 (en) 1998-12-19 1999-12-10 Compactate with a silicate builder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158887 DE19858887A1 (en) 1998-12-19 1998-12-19 High density compacted washing and cleaning agent compositions based on codried mixture of amorphous sodium silicate and polymeric polycarboxylate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19858887A1 true DE19858887A1 (en) 2000-06-21

Family

ID=7891857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158887 Withdrawn DE19858887A1 (en) 1998-12-19 1998-12-19 High density compacted washing and cleaning agent compositions based on codried mixture of amorphous sodium silicate and polymeric polycarboxylate

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19858887A1 (en)
WO (1) WO2000037595A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528474B1 (en) 1999-08-04 2003-03-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of manufacturing a detergent with soluble builder
DE10242222A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Henkel Kgaa Mechanically compacted washing or detergent agents containing neutralizable organic polycarboxylic acids are given improved odor values by having specific non-water-soluble builder content and pH
WO2008142606A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 The Procter & Gamble Company Detergent additive extrudates containing alkyl benzene sulphonate
US8431519B2 (en) * 2006-04-27 2013-04-30 Oci Chemical Corp. Co-granulates of bleach activator-peroxide compounds

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561656A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-22 Rhone-Poulenc Chimie Builder based on silicate and a mineral product
WO1997034977A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of producing granular silicates with a high bulk density
EP0814149A2 (en) * 1996-06-19 1997-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Process for making solid detergent compositions
WO1998012299A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing a particulate washing or cleaning agent

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1275019A (en) * 1985-10-09 1990-10-09 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions having improved solubility
DE4320358A1 (en) * 1993-06-21 1994-12-22 Henkel Kgaa Process for the production of extrudates that are active in washing or cleaning
EP0726932A1 (en) * 1993-11-01 1996-08-21 The Procter & Gamble Company Spray drying process for making a low or nil phosphate automatic dishwashing detergent composition
DE4400024A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-06 Henkel Kgaa Silicate builders and their use in detergents and cleaning agents as well as multi-component mixtures for use in this field

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561656A1 (en) * 1992-03-20 1993-09-22 Rhone-Poulenc Chimie Builder based on silicate and a mineral product
WO1997034977A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of producing granular silicates with a high bulk density
DE19611012A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Henkel Kgaa Process for the production of granular silicates with high bulk density
EP0814149A2 (en) * 1996-06-19 1997-12-29 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Process for making solid detergent compositions
WO1998012299A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing a particulate washing or cleaning agent
DE19638599A1 (en) * 1996-09-20 1998-03-26 Henkel Kgaa Process for producing a particulate detergent or cleaning agent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6528474B1 (en) 1999-08-04 2003-03-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of manufacturing a detergent with soluble builder
DE10242222A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-25 Henkel Kgaa Mechanically compacted washing or detergent agents containing neutralizable organic polycarboxylic acids are given improved odor values by having specific non-water-soluble builder content and pH
US8431519B2 (en) * 2006-04-27 2013-04-30 Oci Chemical Corp. Co-granulates of bleach activator-peroxide compounds
WO2008142606A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-27 The Procter & Gamble Company Detergent additive extrudates containing alkyl benzene sulphonate

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000037595A1 (en) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995018766A2 (en) Silicate builders and their use in washing or cleaning agents
WO1995022592A1 (en) Washing agent with amorphous silicate builder substances
EP1807498B1 (en) Process for the preparation of granulates / agglomerates for detergent compositions
EP0986629B1 (en) Granular detergent
EP0839178B1 (en) Amorphous alkali silicate compound
DE19858887A1 (en) High density compacted washing and cleaning agent compositions based on codried mixture of amorphous sodium silicate and polymeric polycarboxylate
EP1124628B1 (en) Polymer granules produced by fluidized bed granulation
WO1996017045A1 (en) Washing or cleaning agents containing water-soluble builders
DE19622443A1 (en) Particulate washing agents for use as granular textile detergents
EP0877789B1 (en) Washing agents containing amorphous alkali silicates and peroxide bleaching agents
DE19912679A1 (en) Low dose, soluble builder
DE19624415A1 (en) Process for the production of solid washing or cleaning agents
DE19611012A1 (en) Process for the production of granular silicates with high bulk density
WO2000039261A1 (en) Low-dose, soluble builder
DE19851454A1 (en) Surfactant granules through fluidized bed granulation
DE19936612A1 (en) Low dose, soluble builder
EP0888450B2 (en) Additive for a washing or cleaning agent and method for producing said additive
DE19911570A1 (en) Anionic surfactant granules
DE19847569A1 (en) Granules for use in detergents, especially detergents containing peroxide bleaches, comprise a phosphonate and a surfactant
DE19722767A1 (en) Detergents or cleaning agents with increased cleaning performance
DE19854083A1 (en) Detergent containing citric acid
DE102004020010A1 (en) Preparation of polymer-granulates (by spraying non-ionic surfactant), useful to produce particle form of wash or cleaning agent, comprises alkylation and hydroxyalkylation of cellulose and subsequent granulation with binding agent
DE102004053385A1 (en) Method for forming granulates, useful in e.g. detergent, in e.g. mixer/granulator, comprises granulating particle shaped materials under the addition of granulating additives and further particle forming material for about one minute
EP0976817A1 (en) Alkylpolyglycosides as co-builders
EP0915962A2 (en) Additive for a washing or cleaning agent and method for producing said additive

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee