DE19856512A1 - Schraube, insbesondere Betonschraube - Google Patents

Schraube, insbesondere Betonschraube

Info

Publication number
DE19856512A1
DE19856512A1 DE19856512A DE19856512A DE19856512A1 DE 19856512 A1 DE19856512 A1 DE 19856512A1 DE 19856512 A DE19856512 A DE 19856512A DE 19856512 A DE19856512 A DE 19856512A DE 19856512 A1 DE19856512 A1 DE 19856512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
thread
cutting
core
normal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856512A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge Duebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Toge Duebel A Gerhard KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toge Duebel A Gerhard KG filed Critical Toge Duebel A Gerhard KG
Priority to DE19856512A priority Critical patent/DE19856512A1/de
Priority to US09/857,702 priority patent/US6514026B1/en
Priority to DE59904404T priority patent/DE59904404D1/de
Priority to EP99959319A priority patent/EP1135620B1/de
Priority to AT99959319T priority patent/ATE233376T1/de
Priority to AU16541/00A priority patent/AU751730B2/en
Priority to PCT/EP1999/009070 priority patent/WO2000034671A1/de
Publication of DE19856512A1 publication Critical patent/DE19856512A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0093Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for screws; for bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour

Abstract

Eine Schraube (1), insbesondere Betonschraube, zum Einschrauben in ein Bohrloch (20) mit einer Bohrloch-Wand (25) mit einem Kern (2) mit einem Einführ-Ende (3), einer Einschraub-Längsrichtung (5) und einer Mittel-Längs-Achse (4) und mit einem einstückig mit dem Kern (2) ausgebildeten Gewinde (7), welches aufweist ein sich vom Einführ-Ende (3) entgegen der Einschraub-Längsrichtung (5) erstreckendes Schneid-Gewinde (9) mit im wesentlichen zueinander parallel verlaufenden Schneid-Gewinde-Flanken (12, 13) und radial nach außen hin offenen Schneid-Kerben (17) und ein sich an das Schneid-Gewinde (9) anschließendes Normal-Gewinde (11), wobei das Normal-Gewinde (11) im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schraube, insbesondere eine Betonschraube, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der WO 98/04842 ist eine gewindeschneidende Betonschraube be­ kannt, die einen zylindrischen Kern und ein einstückig mit dem Kern aus­ gebildetes Gewinde aufweist. Im Bereich des Außenumfangs sind Schneid- Kerben vorgesehen, die durch zum Außenumfang des Gewindes hin offene Dreiecke gebildet sind. Die Flanken des Gewindes verlaufen radial zur Mittel-Längs-Achse im wesentlichen parallel zueinander. Die Schneid- Kerben sind lediglich entlang eines sich vom Einführ-Ende der Schraube entgegen der Einschraub-Längsrichtung erstreckenden Abschnitts vorgese­ hen. Daran schließt sich ein Gewinde-Abschnitt ohne Schneid-Kerben je­ doch mit parallelen Flanken und demselben Gewindedurchmesser an. Die Betonschraube erfordert hohe Eindrehmomente, vor allem zum vollständi­ gen Eindrehen der Betonschraube.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betonschraube der gat­ tungsgemäßen Art dahin weiterzubilden, daß diese ohne Verlust der Be­ lastbarkeit auf Zug einfacher eingeschraubt werden kann.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, ein Schneid-Gewinde vorzu­ sehen, das ein Innengewinde in ein Bohrloch schneidet. An das Schneid- Gewinde schließt sich ein radial zum Außenumfang des Gewindes hin spitz zulaufendes Normal-Gewinde an.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäß Anspruch 7 besteht darin, daß der Durchmesser des Normal-Gewindes DN kleiner ist als der Durchmesser des Schneidgewindes DS, so daß beim Eindrehen der Schraube die Reibung des Normalgewindes gegenüber dem Mauerwerk geringer ist als die Reibung des Schneid-Gewindes gegenüber dem Mauerwerk.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schraube mit einem Schneid-Gewinde und einem Normal-Gewinde,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine überlagerte, vergrößerte Darstellung eines Schneid-Gewindes und eines Normal-Gewindes in der Ansicht gemäß Fig. 3.
Eine Schraube 1, insbesondere eine Betonschraube, weist einen im wesent­ lichen zylindrischen Kern 2 mit einem Einführ-Ende 3, einer Mittel-Längs- Achse 4 und einer Einschraub-Längsrichtung 5 auf. An dem dem Einführ- Ende 3 abgewandten Ende des Kerns 2 ist ein beliebig auszubildender Schraubenkopf 6 vorgesehen. Im Bereich des Einführ-Endes 3 kann der Kern 2 abgefast sein. Es ist auch möglich, den Kern 2 nicht zylindrisch, sondern z. B. konisch zulaufend auszubilden.
Einstückig mit dem Kern 2 ist ein Gewinde 7 ausgebildet, welches vom Einführ-Ende 3 her entgegen der Einschraub-Längsrichtung 5 entlang eines Schneiden-Abschnitts 8 ein Schneid-Gewinde 9 und entlang eines Gewin­ de-Abschnitts 10 ein sich daran anschließendes Normal-Gewinde 11 auf­ weist. Die axiale Länge des Schneiden-Abschnitts 8 wird mit LS und die axiale Länge des Gewinde-Abschnitts 10 mit LN bezeichnet.
Das Schneid-Gewinde 9 weist im wesentlichen parallel zueinander verlau­ fende Schneid-Gewinde-Flanken 12, 13 auf, die jeweils mittels einer Fase 14 bzw. 15 in den Kern 2 übergehen. Das Schneid-Gewinde 9 hat im Be­ reich seines Außenumfangs einen angenähert reckteckigen Querschnitt. Dies schließt ein, daß die Flanken 12, 13 einen Winkel von 1° bis maximal 2° einschließen, um ein Herauslösen des Gewindes 9 bei der Herstellung aus dem Herstellungswerkzeug zu ermöglichen. Ein solcher winziger Flan­ kenwinkel hat ausschließlich herstellungstechnische Gründe. Die Höhe des Schneid-Gewindes 9 gegenüber dem Außenumfang des Kerns 2 wird im folgenden mit S bezeichnet. Die von den Fasen 14, 15 mit der Mittel- Längs-Achse 4 eingeschlossenen Winkel werden mit g bezeichnet. Für den Winkel g gilt: 25° ≦ g ≦ 75° und insbesondere 40° ≦ g ≦ 60°. Das Schneid-Gewinde 9 weist entlang seines Außenumfangs eine Außenfläche 16 auf, die einer Schraubenfläche auf einem Zylinder mit der Mittel-Längs- Achse 4 entspricht. Das Schneid-Gewinde 9 weist entlang seines Außen­ umfangs radial nach außen hin offene Schneid-Kerben 10 auf, die jeweils die Form eines zum Außenumfang hin offenen Dreiecks haben. Die in Richtung der Einschraub-Drehrichtung 18 voreilenden Kanten 19 zwischen den Außenflächen 16 und den Schneid-Kerben 17 sind Schneid-Kanten 19 und werden im folgenden als solche bezeichnet. Der genaue Aufbau sowie die relative Dimensionierung der Schneid-Kerben 17 zu den übrigen Grö­ ßenverhältnissen der Schraube 1 sowie zu einem Bohrloch 20, in das die Schraube 1 eingeschraubt wird, ist aus der WO 98/04842 und insbesondere der dort enthaltenen Tabelle bekannt, worauf hiermit verwiesen wird. Die Schneid-Kerben 17 weisen eine radiale Höhe H auf. Für das Verhältnis der Höhen H und S gilt: 0,3 ≦ H/S ≦ 0,7 und insbesondere 0,4 ≦ H/S ≦ 0,5. Das Schneid-Gewinde 9 weist einen Durchmesser DS auf, der um 1,0 bis 2,5 mm größer ist als der Nenndurchmesser des Bohrlochs 20. Der Kern 2 weist einen Durchmesser K auf, der um 0,2 bis 0,8 mm kleiner ist als der Nenndurchmesser des Bohrlochs 20.
Das Normal-Gewinde 11 weist Normal-Gewinde-Flanken 21, 22 auf, die einen Winkel a einschließen, für den gilt: 40° ≦ a ≦ 100° und insbesonde­ re 50° ≦ a ≦ 80°. Ganz besonders bevorzugt ist ein Winkel von a = 60°. Das Normal-Gewinde 11 weist bei einem Mittel-Längsschnitt einen dreiec­ kigen Querschnitt auf und läuft somit zum Außenumfang des Normal- Gewindes 11 hin spitz zu. Schneid-Kerben 17 sind nicht vorgesehen. Das Normal-Gewinde 11 besitzt gegenüber dem Außenumfang des Kerns 2 eine Höhe N. Der Durchmesser des Normal-Gewindes 11 wird mit DN bezeich­ net.
In Fig. 4 ist eine Überlagerung des Schneid-Gewindes 9 und des Normal- Gewindes 11 in der Ansicht gemäß Fig. 3 dargestellt. Die Normal-Gewin­ de-Flanken 21, 22 sind derart ausgebildet, daß sie mit den Fasen 14 bzw. 15 im Mittel-Längs-Querschnitt zur Deckung bringbar sind. Der von den Normal-Gewinde-Flanken 21, 22 bezüglich der Mittel-Längs-Achse 4 ein­ geschlossene Winkel b ist somit identisch zu dem Winkel g. Für die Diffe­ renz der Höhen S und N gilt: 0,5 mm 5 ≦ N ≦ 1 mm und insbesondere 0,2 mm ≦ S - N ≦ 0,5 mm. In den Darstellungen gemäß Fig. 3 und 4 schließen die Schneid-Gewinde-Flanken 12 und 13 jeweils denselben Winkel mit der Mittel-Längs-Achse 4 ein. Dasselbe gilt für die Normal-Gewinde-Flanken 21 und 22. Es ist jedoch auch möglich, eine Anordnung vorzusehen, bei der die eingeschlossenen Winkel verschieden sind. Für das Verhältnis der Län­ gen LN und LS gilt: 1 ≦ LN/LS ≦ 15 und insbesondere 2,5 ≦ LN/LS ≦ 3,5. Die Länge LS ist derart gewählt, daß sich der Schneiden-Abschnitt 8 über unge­ fähr zwei Gewinde-Gänge 23 erstreckt. Für die Differenz der Durchmesser DS und DN gilt: 0,1 mm < DS - DN ≦ 2 mm und insbesondere 0,4 mm < DS - DN ≦ 1 mm. Entlang ungefähr eines Gewindegangs 23 nimmt der Durchmesser des Schneid-Gewindes 9 kontinuierlich zu, bis er den Durchmesser DS erreicht, wobei die Höhe des Schneid-Gewindes 9 am Ein­ führ-Ende 3' gegen Null geht.
Es ist möglich, das Normal-Gewinde 11 als sich entgegen der Einschraub- Längsrichtung 5 verjüngend auszubilden. Die Verjüngung findet dann ge­ genüber einem maximalen Durchmesser DN des Normal-Gewindes 11 auf 90% bis 99,9%, insbesondere 98% bis 99,5%, von DN statt.
Beim Eindrehen der Schraube 1 in eine das Bohrloch 20 aufweisende Wand 24 kommen zunächst die Schneid-Kanten 19 des Schneid-Gewindes 9 in Eingriff mit der Bohrlochwand 25. Durch das Schneiden und Reiben des Schneid-Gewindes 9 sowie des bereits gelösten Wandmaterials entsteht ein Innengewinde 26 in der Wand 24. Die Fasen 14 und 15 stellen sicher, daß das Schneid-Gewinde 9 aufgrund der Krafteinwirkung beim Eindrehen vom Kern 2 nicht abgerissen wird. Das Innengewinde 26 folgt nicht präzise der Kontur der Fasen 14, 15 und Flanken 12, 13, sondern es entsteht durch Ausbrechen von Wandmaterial ein kontinuierlicher Übergang im Bereich zwischen Fasen 14, 15 und Flanken 12 bzw. 13, wie dies in Fig. 4 ange­ deutet ist. Wird die Schraube 1 weiter eingedreht, so kommt das Normal- Gewinde 11 in Kontakt mit dem Innengewinde 26. Der in Fig. 4 strich­ punktiert dargestellte Teil des Normal-Gewindes 11 liegt jedoch frei, so daß dieser nicht gegenüber der Bohrloch-Wand 25 reibt. Hierdurch wird zum einen das erforderliche Eindrehmoment reduziert. Zum anderen wird die Reibungskraft gegenüber der Bohrlochwand 25 im Bereich des Sockels 27 des Normal-Gewindes 11 übertragen, so daß die Gefahr eines Abreißens des Normal-Gewindes 11 vom Kern 2 nicht besteht. Dasselbe gilt für die Aufnahme und Weiterleitung von Kräften, wenn die Schraube 1 auf Zug entgegen der Einschraub-Längsrichtung 5 belastet wird. Der Bereich des Sockels 27 wird durch die Schneid-Kerben 17 entlang des ersten Gewinde­ gangs 23 vom Einführ-Ende 3 her freigeschnitten, entlang dessen der Durchmesser des Schneid-Gewindes 9 kontinuierlich zunimmt.

Claims (12)

1. Schraube (1), insbesondere Betonschraube, zum Einschrauben in eine Bohrloch-Wand (25) eines Bohrlochs (20)
  • a) mit einem Kern (2) mit einem Einführ-Ende (3), einer Ein­ schraub-Längsrichtung (5) und einer Mittel-Längs-Achse (4) und
  • b) mit einem einstückig mit dem Kern (2) ausgebildeten Gewinde (7), welches aufweist
  • c) ein sich vom Einführ-Ende (3) entgegen der Einschraub- Längsrichtung (5) erstreckendes Schneid-Gewinde (9) mit im wesentlichen zueinander parallel verlaufenden Schneid- Gewinde-Flanken (12, 13) und radial nach außen hin offe­ nen Schneid-Kerben (17) und
  • d) ein sich an das Schneid-Gewinde (9) anschließendes Nor­ mal-Gewinde (11), dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) das Normal-Gewinde (11) im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
2. Schraube (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Normal-Gewinde (11) Normal-Gewinde-Flanken (21, 22) aufweist, die miteinander einen Winkel a einschließen für den gilt: 40° ≦ a ≦ 100°, vor­ zugsweise 50° ≦ a ≦ 80° und ganz besonders bevorzugt etwa 60°.
3. Schraube (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneid-Gewinde-Flanke (12, 13) mittels einer Fase (14, 15) in den Kern (2) übergeht.
4. Schraube (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für den zwischen der Mittel-Längs-Achse (4) und der Fase (14, 15) eingeschlosse­ nen Winkel g gilt: 25° ≦ g ≦ 75° und insbesondere 40° ≦ g ≦ 60°.
5. Schraube (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kern (2) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und das Schneid-Gewinde (9) gegenüber dem Außenumfang des Kerns (2) eine Höhe S und das Normal-Gewinde (11) gegenüber dem Außenumfang des Kerns (2) eine Höhe N aufweisen, wobei gilt: S < N.
6. Schraube (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Differenz der Höhen S und N gilt: 0,05 mm ≦ S - N ≦ 1 mm und insbeson­ dere 0,2 mm ≦ S - N ≦ 0,5 mm.
7. Schraube (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schneid-Gewinde (9) einen Außendurchmesser DS und das Normal-Gewinde (11) einen Außendurchmesser DN aufweisen, für die gilt: DS < DN und insbesondere 0,1 mm ≦ DS - DN ≦ 2 mm.
8. Schraube (1) gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schneid-Kerben (17) eine radiale Höhe H aufweisen, wobei für das Verhältnis der Höhen H und S gilt: 0,3 ≦ H/S ≦ 0,7 und ins­ besondere 0,4 ≦ H/S ≦ 0,5.
9. Schraube (1) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Außendurchmesser DS um 1,0 bis 2,5 mm größer ist als der Nenndurchmesser des Bohrlochs (20).
10. Schraube (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (2) einen Durchmesser K aufweist, der um 0,2 bis 0,8 mm kleiner ist als der Nenndurchmesser des Bohrlochs (20).
11. Schraube (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Normal-Gewinde (11) einen maximalen Durch­ messer DN aufweist, wobei sich der Durchmesser des Normal-Gewindes (11) entgegen der Einschraub-Längsrichtung (5) auf 90% bis 99, 9%, ins­ besondere 98% bis 99, 5%, von DN verjüngt.
12. Schraube (1) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Fasen (14, 15) teilweise zur Deckung bringbar ist mit dem Querschnitt der Normal-Gewinde-Flanken (21, 22).
DE19856512A 1998-12-08 1998-12-08 Schraube, insbesondere Betonschraube Withdrawn DE19856512A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856512A DE19856512A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Schraube, insbesondere Betonschraube
US09/857,702 US6514026B1 (en) 1998-12-08 1999-11-24 Screw
DE59904404T DE59904404D1 (de) 1998-12-08 1999-11-24 Schraube, insbesondere betonschraube
EP99959319A EP1135620B1 (de) 1998-12-08 1999-11-24 Schraube, insbesondere betonschraube
AT99959319T ATE233376T1 (de) 1998-12-08 1999-11-24 Schraube, insbesondere betonschraube
AU16541/00A AU751730B2 (en) 1998-12-08 1999-11-24 Screw, especially a concrete screw
PCT/EP1999/009070 WO2000034671A1 (de) 1998-12-08 1999-11-24 Schraube, insbesondere betonschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856512A DE19856512A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Schraube, insbesondere Betonschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856512A1 true DE19856512A1 (de) 2000-06-15

Family

ID=7890329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856512A Withdrawn DE19856512A1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Schraube, insbesondere Betonschraube
DE59904404T Expired - Lifetime DE59904404D1 (de) 1998-12-08 1999-11-24 Schraube, insbesondere betonschraube

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59904404T Expired - Lifetime DE59904404D1 (de) 1998-12-08 1999-11-24 Schraube, insbesondere betonschraube

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6514026B1 (de)
EP (1) EP1135620B1 (de)
AT (1) ATE233376T1 (de)
AU (1) AU751730B2 (de)
DE (2) DE19856512A1 (de)
WO (1) WO2000034671A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045274A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Toge Duebel A Gerhard Kg Gewindeformende Schraube, insbesondere Betonschraube
EP1219840A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Selbstfurchende Schraube
EP1233194A2 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 HILTI Aktiengesellschaft Betonschraube
DE10113946A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Toge Duebel A Gerhard Kg Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube, aus Stahl
DE10130462A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Toge Duebel A Gerhard Kg Schraube, insbesondere Betonschraube, und deren Verwendung
EP1690992A1 (de) 2005-02-10 2006-08-16 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
DE102006037006A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Selbstschneidende Schraube, insbesondere Beton-Schraube
JP2009109015A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Hilti Ag ねじ
EP2157323A3 (de) * 2008-08-22 2011-05-18 HILTI Aktiengesellschaft Schraube

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386405A (en) * 2002-03-15 2003-09-17 Charles Bickford Threaded fixing device and method
US7338243B2 (en) * 2003-02-18 2008-03-04 Toge-Dübel A. Gerhard KG Thread-cutting screw
US20060106384A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Reber Erik W Intramedullary nail assembly
DE102009027582A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Hilti Aktiengesellschaft Gewindefurchende Schraube
US9802300B2 (en) 2010-01-13 2017-10-31 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9144896B2 (en) 2010-01-13 2015-09-29 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US8480343B2 (en) 2010-01-13 2013-07-09 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US8955210B2 (en) 2010-01-13 2015-02-17 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
US9120214B2 (en) 2010-01-13 2015-09-01 National Nail Corp. Fastener, installation tool and related method of use
TWI401368B (zh) * 2010-09-14 2013-07-11 Sheh Fung Screws Co Ltd 螺絲
USD704018S1 (en) 2012-01-04 2014-05-06 National Nail Corp. Fastener installation tool
US9482258B2 (en) 2012-05-10 2016-11-01 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastener with multiple threaded regions
US9651079B2 (en) 2013-03-21 2017-05-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastener with prolate cross-section
US9523383B2 (en) 2013-03-26 2016-12-20 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Variable thread fastener
US11181138B2 (en) 2013-03-26 2021-11-23 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Variable thread knurl fastener
AU2015321710B2 (en) * 2014-09-22 2019-09-12 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Variable thread fastener
WO2017070141A1 (en) * 2015-10-19 2017-04-27 Alphatec Spine, Inc. Pedicle screw with raised root
USD924044S1 (en) 2019-11-20 2021-07-06 National Nail Corp. Fastener positioning device
US11149445B2 (en) 2017-08-15 2021-10-19 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11898357B2 (en) 2017-08-15 2024-02-13 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11261893B2 (en) 2017-08-15 2022-03-01 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD1019365S1 (en) 2023-05-31 2024-03-26 National Nail Corp. Fastener positioning device
USD945870S1 (en) 2020-11-17 2022-03-15 National Nail Corp. Fastener positioning device
US20210277668A1 (en) 2017-08-15 2021-09-09 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
US11111679B2 (en) 2017-08-15 2021-09-07 National Nail Corp. Hidden fastener unit and related method of use
USD842086S1 (en) 2018-02-26 2019-03-05 National Nail Corp. Screw
TWI720899B (zh) * 2020-05-29 2021-03-01 吉瞬興業股份有限公司 快速排屑擴孔螺絲
US11731252B2 (en) 2021-01-29 2023-08-22 National Nail Corp. Screw guide and related method of use
US11938596B1 (en) 2023-01-26 2024-03-26 National Nail Corp. Fastener installation tool and related method of use
USD1022684S1 (en) 2023-02-23 2024-04-16 National Nail Corp. Fastener positioning device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902399A (en) * 1970-02-03 1975-09-02 Vincent Yotti Concrete screw
DE3301414A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. Betonschraubenanker
US5282708A (en) * 1992-07-13 1994-02-01 Giannuzzi Louis Self-tapping screw-type masonry anchor
EP0623759A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 LUDWIG HETTICH SCHRAUBENFABRIK GmbH &amp; Co. Gewindeformende Schraube
WO1998004842A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Selbstschneidende schraube, insbesondere betonschraube

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802560A (en) * 1923-04-04 1931-04-28 Arthur C Kerwin Masonry bolt
US2200227A (en) * 1938-03-12 1940-05-07 Illinois Tool Works Method and means for fastening
US3479675A (en) * 1967-05-31 1969-11-25 Anthony S Ricca Self-locking screw-threaded element and method of making it
US3858942A (en) * 1973-01-05 1975-01-07 Wald Manufacturing Company Inc Hub and axle assembly
DE19532874A1 (de) * 1995-09-06 1997-03-13 Az Ausruest Zubehoer Gmbh Gewindeformendes Verbindungselement
US6056491A (en) * 1999-04-23 2000-05-02 Hsu; Kuo-Tai Screw having cutting teeth formed on threads thereof

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3902399A (en) * 1970-02-03 1975-09-02 Vincent Yotti Concrete screw
DE3301414A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Illinois Tool Works Inc., 60631 Chicago, Ill. Betonschraubenanker
US5282708A (en) * 1992-07-13 1994-02-01 Giannuzzi Louis Self-tapping screw-type masonry anchor
EP0623759A1 (de) * 1993-05-04 1994-11-09 LUDWIG HETTICH SCHRAUBENFABRIK GmbH &amp; Co. Gewindeformende Schraube
WO1998004842A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-05 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Selbstschneidende schraube, insbesondere betonschraube

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045274A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Toge Duebel A Gerhard Kg Gewindeformende Schraube, insbesondere Betonschraube
EP1219840A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-03 HILTI Aktiengesellschaft Selbstfurchende Schraube
EP1233194A2 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 HILTI Aktiengesellschaft Betonschraube
EP1233194A3 (de) * 2001-02-19 2002-11-06 HILTI Aktiengesellschaft Betonschraube
DE10113946A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Toge Duebel A Gerhard Kg Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube, aus Stahl
DE10130462A1 (de) * 2001-06-23 2003-01-02 Toge Duebel A Gerhard Kg Schraube, insbesondere Betonschraube, und deren Verwendung
EP1690992A1 (de) 2005-02-10 2006-08-16 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
DE102005020795A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-24 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Befestigungs-Anker sowie Verwendung desselben
DE102006037006A1 (de) * 2006-08-08 2008-02-14 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Selbstschneidende Schraube, insbesondere Beton-Schraube
DE102006037006B4 (de) * 2006-08-08 2014-08-07 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Beton-Schraube
JP2009109015A (ja) * 2007-10-31 2009-05-21 Hilti Ag ねじ
EP2157323A3 (de) * 2008-08-22 2011-05-18 HILTI Aktiengesellschaft Schraube

Also Published As

Publication number Publication date
EP1135620A1 (de) 2001-09-26
US6514026B1 (en) 2003-02-04
AU751730B2 (en) 2002-08-29
AU1654100A (en) 2000-06-26
EP1135620B1 (de) 2003-02-26
WO2000034671A1 (de) 2000-06-15
ATE233376T1 (de) 2003-03-15
DE59904404D1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856512A1 (de) Schraube, insbesondere Betonschraube
EP0173267B1 (de) Bohrlehre zum Bohren von schiefwinkelig zur Knochenlängsachse verlaufenden Platten-Schrauben-Löchern in zu stabilisierenden Knochenteilen
DE3936703C2 (de)
DE102009000891B4 (de) Verfahren und Gewindewerkzeug, jeweils zur Ausformung eines lnnengewindes an einem Grundkörper
DE3426725A1 (de) Gestaengeverbindung
EP2806174B1 (de) Schraubelement
DE2047482A1 (de) Gewindebildende Schraube
CH655845A5 (de) Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes.
EP0623759A1 (de) Gewindeformende Schraube
EP0573643B1 (de) Befestigungselement mit gewinde, insbesondere schraube, und schraubwerkzeug
EP0939235B1 (de) Schraube
EP3482092B9 (de) Dübelschraube
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
DE60103187T2 (de) Sicherungsmutter
DE4439535A1 (de) Selbstschneidende Schraube
WO2000020720A1 (de) Bohrgestänge zum drehschlagbohren, insbesondere zum überlagerungsbohren
DE2741498C2 (de)
DE4108771A1 (de) Spanplattenschraube
DE2917934A1 (de) Gewindeeinsatz
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
EP3404273B1 (de) Schraubelement
DE6606708U (de) Einstueckige drehmomentsicherungsschraube
DE3418220A1 (de) Positionssicherbare schraube
DE916915C (de) Sicherung fuer Gewindeverbindungen
EP0930437A1 (de) Gewindeschneidende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee