Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Sicherungsmutter
DE60103187T2
Germany
- Other languages
English - Inventor
Sture Östling Uno Axelsson - Current Assignee
- SKF Mekan AB
Description
translated from
-
[0001] Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Sicherungsmutter, die eine Hauptgewindebohrung zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts und eine Anzahl von Schrägbohrungen aufweist, in welche jeweils ein Sperrstift eingesetzt ist, dessen vorderes Ende den Gewindeabschnitt angreift, wobei die Schrägbohrung und der zugehörige Sperrstift eine gemeinsame Längsachse haben, die sich in einem im wesentlichen gleichen Winkel zur Achse der Hauptgewindebohrung erstreckt wie eine der Flanken des Gewindes der Hauptgewindebohrung, wobei das vordere Ende der Sicherungsmutter dadurch mindestens eine Flanke aufweist, die zur besagten Längsachse im wesentlichen parallel liegt und die im wesentlichen parallel zu den Abschnitten der Flanke der Hauptgewindebohrung, die an das innere Ende der Schrägbohrung angrenzen, liegen kann. -
[0002] Derartige Sicherungsmuttern sind bereits bekannt, z. B. aus derGB 1561946 A -
[0003] Dabei war jeder Sperrstift wie ein zylindrischer Dübel mit einer glatten Mantelfläche ausgeformt, und der Sperrstift war aus Messing gefertigt. Die Schließflächen der Stifte und des Gewindes der Hauptbohrung werden im selben Fertigungsschritt bearbeitet, d. h. die Stifte werden in ihre jeweils entsprechende Schrägbohrung mit dem vorderen Ende in die Hauptbohrung der Sicherungsmutter, in die noch kein Gewinde geschnitten worden ist, ragend eingesetzt. Daraufhin wird die Sicherungsmutter in eine Klemmvorrichtung gespannt und das Gewinde geschnitten, wobei auch die Vorderenden der Sperrstifte so geschnitten werden, daß sie jeweils mindestens eine Flanke aufweisen. -
[0004] Soll die Sicherungsmutter gegen den Gewindeabschnitt arretiert werden, wird jeder Sperrstift gegen den Gewindeabschnitt mittels einer Madenschraube o. ä. angezogen. Dabei werden die Schließflächen der Stifte gegen die Gewindeflanken des Gewindeabschnitts gepreßt, wodurch sich ein Sicherungseffekt gänzlich durch Reibungskräfte ergibt und auf diese Weise eine Verformung des Sperrstiftes vermieden wird. -
[0005] Dieser Typ von Sicherungsmuttern hat sich darin bewährt, einen verläßlichen und wirksamen Sicherungseffekt zu geben. -
[0006] Um zu gewährleisten, daß die Sperrstifte sicher in ihren entsprechenden Schrägbohrungen sitzen bleiben, sowohl während des Gewindeschneidens als auch später, wenn die Sicherungsmutter auf den Gewindeabschnitt geschraubt wird, ohne zu riskieren, daß die Messingstifte sich axial in den Bohrungen oder im Winkel um ihre Längsachse bewegen, ist es notwendig, daß jeder Stift sehr eng anliegend in seine Bohrung paßt, was bedeutet, daß das Einpassen der Stifte in ihre jeweiligen Schrägbohrungen schwierig ist und sich das Stiftmaterial gegen die innere Mantelfläche der Schrägbohrung festfrißt. -
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbesserung der bekannten Sicherungsmutter in der Weise zu liefern, daß die erwähnten Probleme reduziert oder sogar eliminiert werden, und dieses wird dadurch erreicht, daß die Sicherungsmutter mit den in den anliegenden Patentansprüchen beschriebenen Merkmalen versehen wird. -
[0008] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen: -
[0009] 1 einen Schnitt eines Bereiches einer an einer Welle mit Gewindeabschnitt arretierten Sicherungsmutter, zusammen mit einem vergrößerten Ausschnitt der Sicherungsmittel; -
[0010] 2 eine Seitenansicht des neuen Sperrstiftes, der einen Teil der Sicherungsmutter bildet; -
[0011] 3 eine Stirnansicht des Sperrstiftes in etwas vergrößertem Maßstab. -
[0012] In1 ist eine Welle1 mit einem Gewindeabschnitt2 abgebildet, zusammen mit einem Maschinenteil3 , das mittels einer erfindungsgemäßen Sicherungsmutter4 auf der Welle arretiert ist. -
[0013] Die Sicherungsmutter4 verfügt über eine dem Außengewinde des Gewindeabschnitts2 entsprechende Hauptbohrung mit Innengewinde5 . Entlang des Umfangs der Sicherungsmutter4 ist eine Anzahl von Durchbohrungen6 in gleichmäßigem Abstand zueinander verteilt, die von der Außenseite der Sicherungsmutter in deren Hauptbohrung weisen. Diese Bohrungen6 sind schräg ausgeführt und dabei so geneigt, daß ihre Längsachsen im wesentlichen parallel zu einer Flanke7 des Gewindes im Gewindeab schnitt2 liegen. Jede Schrägbohrung6 weist einen ersten Abschnitt6a auf, der glatt ist und im inneren Teil der Bohrung liegt, sowie einen zweiten, äußeren Abschnitt6b , der mit einem Gewinde versehen ist. -
[0014] In den ersten, inneren Abschnitt6a jeder Schrägbohrung6 wird ein im wesentlichen zylindrischer Sperrstift8 eingeführt. Die Neigung der Bohrung6 führt dazu, daß die Seitenwand des Sperrstiftes8 mit einer Flanke des Gewindes im Gewindeabschnitt2 zusammenfällt. -
[0015] Durch Einführen der Sperrstifte8 in die Schrägbohrungen6 vor dem Schneiden des Innengewindes5 in die Sicherungsmutter4 wird ein Gewinde mit Schließflächen9 in das vordere bzw. innere Ende des Sperrstiftes8 während desselben Bearbeitungsvorgangs wie das Innengewinde der Sicherungsmutter geschnitten, wobei diese Schließflächen mit denen des Gewindeabschnitts2 übereinstimmen. In den zweiten, äußeren Abschnitt6b der Schrägbohrung6 wird eine Madenschraube o. ä. eingeführt, die durch Anziehen im Gewindeabschnitt6b den Sperrstift8 gegen den Gewindeabschnitt2 drängt. Indem die Schließflächen der Gewinde in den Sperrstiften8 in dieser Position gegen die Flanken des Gewindeabschnitts2 gedrückt werden, wird die Sicherungsmutter an dem Gewindeabschnitt2 der Welle1 festgelegt, und dabei wird der Verriegelungseffekt gänzlich durch Reibungskräfte zwischen den Schließflächen9 und dem Gewindeabschnitt2 erzielt. -
[0016] 2 zeigt den Sperrstift8 in Seitenansicht, wohingegen3 denselben Sperrstift8 in Stirnansicht zeigt. Der Sperrstift8 ist hier dargestellt, bevor er während des Schneidens des Innengewindes der Sicherungsmutter4 bearbei tet worden ist, seine Grundform ist im wesentlichen ein Zylinder mit gefasten Endabschnitten11 , seine äußere Mantelfläche ist nicht glatt, sondern verfügt über eine Anzahl von in Längsrichtung verlaufenden, entlang des Umfangs in gleichem Abstand angeordneten Nuten oder Rillen12 . -
[0017] Darüber hinaus ist dieser erfindungsgemäße Sperrstift8 nicht aus Messing oder ähnlichem, sondern aus gesintertem Stahl hergestellt, der vorzugsweise während der Herstellung mit einem Schmiermittel getränkt wurde. Ein derartiger Sperrstift8 läßt sich in seine Schrägbohrung viel leichter einführen als der früher benutzte Messingstift mit seiner glatten äußeren Oberfläche, und zwar aus dem Grund, daß die Reibung wesentlich dadurch reduziert wird, daß der Kontakt zwischen dem Sperrstift8 und seiner Bohrung nicht über die ganze Oberfläche, sondern lediglich über die äußeren Linienelemente der gerillten Oberfläche erfolgt. -
[0018] Die Imprägnierung des gesinterten Sperrstiftes mit Schmiermittel trägt weiter dazu bei, die Reibung zwischen dem Sperrstift8 und seiner Bohrung6a zu reduzieren und dadurch das Einführen des Stiftes in seine Position zu erleichtern. Die Rippen der Rillung12 verhindern weiterhin, daß der Stift in der Bohrung rotiert, und dadurch ist sichergestellt, daß dieser sich während des Gewindeschneidens und danach in der korrekten Position befindet. -
[0019] Schließlich erleichtern die Fasen11 an jeder Seitenfläche des Sperrstiftes8 das korrekte Einsetzen des Sperrstiftes in die Schrägbohrung. -
[0020] Die Sicherungsmutter4 besitzt vorzugsweise drei in gleichem Abstand voneinander liegende Bohrungen mit zugehörigen Sperrstiften8 .
Claims (3)
Hide Dependent
translated from
- Sicherungsmutter (
4 ), die eine Hauptgewindebohrung zur Aufnahme eines Gewindeabschnitts (2 ) und eine Anzahl von Schrägbohrungen (6 ) aufweist, in welche jeweils ein Sperrstift (8 ) eingesetzt ist, dessen vorderes Ende den Gewindeabschnitt (2 ) angreift, wobei die Schrägbohrung (6 ) und der zugehörige Sperrstift (8 ) eine gemeinsame Längsachse haben, die sich in einem im wesentlichen gleichen Winkel zur Achse der Hauptgewindebohrung erstreckt wie eine der Flanken (7 ) des Gewindes der Hauptgewindebohrung, wobei das vordere Ende der Sicherungsmutter dadurch mindestens eine Flanke (9 ) aufweist, die zur besagten Längsachse im wesentlichen parallel liegt und die im wesentlichen parallel zu den Abschnitten der Flanke (7 ) der Hauptgewindebohrung, die an das innere Ende der Schrägbohrung angrenzen, liegen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (8 ) ein im wesentlichen zylindrischer Körper ist, der entlang seiner Mantelfläche eine Mehrzahl von in gleichmäßigem Abstand zueinander liegenden, sich axial erstreckenden Rillen oder Nuten aufweist, die das Einführen des Stiftes (8 ) in die zugehörige Bohrung (6 ) erleichtern. - Sicherungsmutter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrstift (
8 ) aus gesintertem Material, vorzugsweise Stahl gefertigt ist. - Sicherungsmutter nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß das Material des gesinterten Sperrstiftes (
8 ) mit ei nem die Reibung vermindernden Schmiermittel imprägniert ist.