DE19856302B4 - Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung - Google Patents

Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung Download PDF

Info

Publication number
DE19856302B4
DE19856302B4 DE19856302A DE19856302A DE19856302B4 DE 19856302 B4 DE19856302 B4 DE 19856302B4 DE 19856302 A DE19856302 A DE 19856302A DE 19856302 A DE19856302 A DE 19856302A DE 19856302 B4 DE19856302 B4 DE 19856302B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
hydraulic
brake
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19856302A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856302A1 (de
Inventor
Peter Dr. Volz
Erhard Beck
Andreas Dr. Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE19856302A priority Critical patent/DE19856302B4/de
Publication of DE19856302A1 publication Critical patent/DE19856302A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856302B4 publication Critical patent/DE19856302B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung, bestehend aus einem servounterstützten Bremsdruckgeber, an dem Radbremsen einer Vorderachse und Hinterachse eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sind, mit einer Hilfsdruckquelle, die aus einer Pumpe und einem Speicher besteht, mit wenigstens einem in einer Gehäuseanordnung des Bremsdruckgebers dichtend geführten Verstärkerkolben, der mit einer Stirnfläche einen hydraulischen Druckraum begrenzt, wobei ein Bremsdrucksteuerventil im Bremsdruckgeber den Hilfsdruck im Druckraum in Abhängigkeit von einer Pedalbetätigung einstellt, mit einem ersten Anschluß am Bremsdruckgeber, der mit der Hilfsdruckquelle verbunden ist, mit einem zweiten Anschluß am Bremsdruckgeber, der zu einem drucklosen Vorratsbehälter führt und mit einem dritten Anschluß am Bremsdruckgeber, der zur Erfassung des im Druckraum eingestellten Drucks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung (7) vorgesehen ist, die unabhängig von der Betätigung des Bremsdrucksteuerventils (13) die Hilfsdruckquelle mit dem Druckraum (4, 4') verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus DE 42 04 416 A1 ist bereits eine hydraulische Bremsanlage der genannten Gattung bekannt geworden, die einen in einem Bremsdruckgebergehäuse angeordneten ersten und zweiten Verstärkerkolben aufweist, die beide über ein im Bremsdruckgebergehäuse angeordnetes pedalbetätigtes Bremsdrucksteuerventil vom Druck einer Hilfsdruckquelle während einer Bremspedalbetätigung beaufschlagt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bremsanlage der angegebenen Art mit einfachen Mitteln derart zu gestalten, daß auch ein von der Pedalbetätigung unabhängiger, automatischer Bremseneingriff möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Patentanspruch 1 gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgezeigten Maßnahmen sind zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung angegeben, die im Zusammenhang mit den Vorteilen der Erfindung nachfolgend anhand mehrerer Zeichnungen näher dargestellt und erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 den hydraulischen Schaltplan zu einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsanlage,
  • 2 unter Bezugnahme auf den prinzipiellen Bremsanlagenaufbau nach 1 eine alternative Ventilanordnung zur autarken Druckversorgung des Bremsdruckgebers,
  • 3 eine Erweiterung der aus den 1 und 2 bekannten Ventilanordnungen um ein Druckregelventil,
  • 4 eine Schaltungsvariante zur in 3 vorgestellten Ventilanordnung,
  • 5 eine weitere Schaltungsvariante der aus 4 bekannten Ventilanordnung, die unabhängig vom Verstärkerdruckraum eine Druckbeaufschlagung im Bereich des Pedalstangenkolbens vorsieht,
  • 6 eine schaltungstechnische Erweiterung des Gegenstandes nach 4.
  • Anhand der 1 soll zunächst der grundsätzlich für alle Figuren geltende Gesamtaufbau der Bremsanlage erläutert werden, so daß in den nachfolgenden Ausführungsformen nach 2 bis 5 ausschließlich auf die Unterschiede gegenüber der Darstellung nach 1 Bezug genommen wird.
  • Die 1 zeigt schematisch einen Bremsdruckgeber 10 zur Betätigung der an der Hinterachse HA und Vorderachse VA angeordneten Radbremsen in der Bremslösestellung. Der Bremsdruckgeber 10 besteht aus einem Tandem-Hauptzylinder 11, dem ein hydraulischer Kraftverstärker 5 vorgeschaltet ist. Der hydraulische Kraftverstärker 5 weist einen ersten, am Druckstangenkolben wirksamen Verstärkerkolben 12 auf, der in der gezeigten Bremslösestellung über ein Bremsdrucksteuerventil 13 mit einem Vorratsbehälter 14 und bei Bremsbetätigung mit einer Hilfsdruckquelle 22 hydraulisch in Verbindung steht. Ein zweiter Verstärkerkolben 12' befindet sich wirkungsmäßig parallel zum ersten Verstärkerkolben 12 geschaltet. Dieser wirkt über einen zugehörigen Druckraum 4' auf den an der Hinterachsbremse angeschlossenen Schwimmkolben des Tandem-Hauptzylinders 11. Die Hilfsdruckquelle 22 ist mit einer Pumpe 16 und einem Speicher 17 versehen, wobei zur Einhaltung des zulässigen Pumpendrucks in einem Leitungsabzweig zwischen Pumpe 16 und Speicher 17 ein Druckbegrenzungsventil 34 eingesetzt ist, das beim Überschreiten des maximalen Drucks in Richtung der die Pumpe 16 mit dem Vorratsbehälter 14 verbindenden Saugleitung 19 Druckmittel in Richtung des Vorratsbehälters 14 abläßt. Ferner ist ein in Richtung der Pumpendruckseite sperrend wirkendes Rückschlagventil 20 eingesetzt, um ein Rückströmen des Druckmittels aus dem Speicher 17 zur Pumpe 16 zu verhindern. Zur Überwachung und Steuerung des Speicherladedrucks befindet sich am Leitungsanschluß des Speichers 17 ein Druckschalter 21. Der Tandem-Hauptzylinder 11 ist über Druckmittelverbindungenmit dem Vorratsbehälter 14 verbunden. Weggesteuerte Zentralventile, hier dargestellt als 2/2-Wegeventile 24, 24', halten die Arbeitskammern des Tandem-Hauptzylinders 11 in der Bremslösestellung in Richtung des Vorratsbehälters 14 geöffnet. Ferner weist die Bremsanlage für den Betrieb im Blockierschutzmodus ein Schutzventil 39 auf. Das Schutzventil 39 ist als 4/3-Wegeventil zwischen dem Speicher 17 und dem Druckminderventil 1 in die Hilfsdruckleitung 23 eingesetzt. Ein am Schutzventil 39 angeordneter Servokolben 6 steht mit den Druckräumen 4, 4' des Kraftverstärkers und mit einer Arbeitskammer des Tandemhauptzylinders 11 in Verbindung. Dies hat den Vorteil, daß jeweils in Abhängigkeit vom Druck in den Druckräumen 4, 4' und in Abhängigkeit vom Druck in der Arbeitskammer des Hauptzylinders 11 eine präzise Steuerung des Servokolbens 6 und damit des Schutzventils 39 gewährleistet ist. Die Bremsanlage nach 1 weist abweichend von den 2 bis 5 eine Ventilanordnung 7 auf, die zum Zweck eines automatischen Bremseneingriffs und damit unabhängig von der Betätigung des Bremsdrucksteuerventils 13 die Hilfsdruckquelle 22 mit den Druckräumen 4, 4' verbindet und den Druckmittelanschluß der Druckräume 4, 4' an den Vorratsbehälter 14 sperrt. Die Ventilanordnung 7 besteht aus einem ersten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung stromlos geöffneten Ventil 8 und einem zweiten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung stromlos geschlossenen Ventil 9, wobei das erste Ventil 8 in einen Druckmittelpfad eingesetzt ist, der den druckmittelführenden zweiten Anschluß 25 des Bremsdruckgebers 10 mit dem Vorratsbehälter 14 verbindet, während das zweite Ventil 9 in einem Druckmittelpfad eingesetzt ist, der den dritten Anschluß 18 am Bremsdruckgeber 10 mit der Hilfsdruckquelle 22 verbindet. Der dritte Anschluß 18 steht unmittelbar mit beiden Druckräumen 4, 4' des Bremsdruckgebers 10 in Verbindung, während der zweite Anschluß 25 in der Grundstellung des Bremsdrucksteuerventils 13 mit den Druckräumen 4, 4' verbunden ist. Es befindet sich ferner an der Pedalbetätigung des Bremsdruckgebers 10 ein Wegsensor 33, der ausschließlich bei einer durch das Pedal 26 ausgelösten Umschaltstellung des Bremsdrucksteuerventils 13 anspricht, in der die Hochdruckquelle 22 mit den Druckräumen 4 bzw. 4' verbunden ist. Dieses durch den Wegsensor 33 erfaßte manuelle Betätigungssignal führt in einer Ventilsteuerelektronik zur Umschaltung beider Ventile 8, 9 aus der für einen automatischen Bremseneingriff dargestellten elektromagnetisch erregten Ventilschaltstellung in die Umkehrstellung, in der das zweite Ventil 9 durch Federkraft in Sperrstellung und das erste Ventil 8 ebenfalls durch Federkraft in Offenstellung schaltet. Anstelle eines Wegsensors 33 kann auch ein an sich gebräuchlicher Bremslichtschalter verwendet werden, der jedoch nicht wie bisher karosserieseitig, vorzugsweise am Pedalbock fixiert ist, sondern im auto matischen Bremsenbetrieb mit dem Pedal 26 in gewissen Grenzen mitbewegt werden kann, ohne daß der Bremslichtschalterkontakt vorzeitig schließt und damit die Ventilsteuerelektronik zur Umschaltung der Ventilanordnung 7 in ihre Grundstellung veranlaßt. Der Bremslichtschalter bzw. der Wegsensor 33 ist folglich derart angeordnet und ausgelegt, daß erst bei einer durch den Fahrerfuß ausgelösten Betätigung des Pedals 26 ein die Ventilanordnung 7 in Grundstellung schaltendes Signal ausgelöst wird. Eine derartige Ausgestaltung des Bremslichtschalters bzw. des Wegsensors 33 ist in jedem Fall dann notwendig, wenn die Pedalstange am Verstärkerkolben 12 befestigt ist, die sich während des automatischen Bremseneingriffs mit dem Verstärkerkolben 12 synchron mitbewegt. Durch das am Verstärkerkolben 12 gefesselte Pedal 26 ergibt sich zwangsläufig ein gutes Übernahmeverhalten durch den Fahrer bei Überlagerung des automatischen Bremseneingriffs bei Betätigung des Pedals 26, da durch die Fesselung des Pedals 26 am Verstärkerkolben 12 kein Pedalleerweg ergibt.
  • Gemäß der Abbildung handelt es sich bei den verwendeten Ventilen 8, 9 um einfache, als 2/2-Wegeventile ausgeführte Sitzventile, wobei zweckmäßigerweise zur feinfühligen Regelung das erste Ventil 8 als Schieberventil ausgeführt werden kann und die Pumpe 16 vorzugsweise über eine Motordrehzahlregelung die Einspeisung von Druckmittel über das zweite Ventil 9 zu den Druckräume 4, 4' bedarfsgerecht und komfortabel vornimmt.
  • In der Bremslösestellung befinden sich bis auf Ausnahme der Ventilanordnung 7 alle übrigen Funktionselemente in der abbildungsgemäßen Grundstellung, so daß das im Speicher 17 befindliche Druckmittel ungehindert über das offene Schutzventil 39 und das Druckminderventil 1 bis zum ersten Ringraum des Verstärkerkolbens 12 und damit zum ersten Anschluss 15 gelangen kann. Das symbolisch in den Verstärkerkolben eingezeichnete Bremsdrucksteuerventil 13 befindet sich in Sperrstellung. Damit verharren die Verstärkerkolben 12, 12' und die Hauptzylinderkolben in der abbildungsgemäßen Bremslösestellung. Die Druckräume 4, 4' sind hingegen über das Bremsdrucksteuerventil 13 und das in Grundstellung offene, erste Ventil 8 mit dem Vorratsbehälter 14 drucklos verbunden. Das zweite Ventil 9 sperrt hingegen in seiner Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen der Hilfsdruckquelle 22 und den Druckmittelräumen 4, 4'.
  • Bei Aktivierung der Bremse durch Niedertreten des Pedals 26 wird die Pumpe 16 aktiviert, so daß Druckmittel vom Speicher 17 über das Schutzventil 39 zum Druckminderventil 1 gelangt, das sowohl dem Druck im Druckraum 4 des Kraftverstärkers 5 wie auch dem Druck in der Hilfsdruckleitung 23 ausgesetzt ist, um den Speicherdruck geregelt dem Bremsdruckgeber 10 zuzuführen. Der über das geöffnete Bremsdrucksteuerventil 13 in den Druckräumen 4, 4' eingeregelte Druck beaufschlagt gleichzeitig das Druckminderventil 1 und den Servokolben 6, wobei zunächst das Druckminderventil 1 und das Schutzventil 39 in ihrer Grundstellung verbleiben, solange in der Ar beitskammer des Hauptzylinders 11 und in den Druckräumen 4,4' des Kraftverstärkers der jeweils zulässige Betriebsdruck nichterreicht ist. Hierbei wird mit steigendem Hilfsdruck in den Druckräumen 4, 4' der Steuerpunkt im Druckminderventil 1 erhöht. Kommt es zu einem sogenannten Übertreten des Hauptzylinders 11, beispielsweise durch Ausfall des Vorderachsbremskreises VA, wodurch infolge zu hoher ansteuerbarer Pedalkräfte der Hinterachsbremsdruck HA ansteigen würde, so schiebt der vom Hinterachsbremsdruck beaufschlagte Servokolben 6 das Schutzventil 39 in Sperrstellung. In dieser Stellung sind sodann die Hilfsdruckleitung 23 und der Anschluß der Druckräume 4, 4' am drucklosen Vorratsbehälter 14 gesperrt.
  • Wird aufgrund allzu hoher Bremsschlupfwerte eine in der Zeichnung nicht näher spezifizierte Bremsdruckregelung aktiviert, so erfolgt mittels in den Hinterachs- und Vorderachsbremskreis HA, VA eingefügte Ventile eine Bremsdruckmodulation. Hierbei wird der in den Druckräumen 4, 4' des Kraftverstärkers eingeregelte Druck vom Schutzventil 39 durch Sperren der Hilfsdruckleitung 23 und durch Ablassen in den drucklosen Vorratsbehälter 14 begrenzt, sobald im Falle eines im Hinterradbremskreis anstehenden überhöhten Bremsdrucks die auf den Servokolben 6 einwirkende Stellkraft den geregelten Druck im Kraftverstärker übersteigt. Es lassen sich somit während der ABS-Regelung unzulässig hohe Pumpendrücke im Hauptzylinder und im Kraftverstärker sicher vermeiden.
  • Zum Zwecke eines automatischen, vom Fahrer unabhängigen Bremseneingriffs, der sowohl zur Fahrstabilitätsregelung als auch zur Abstandsregelung des Fahrzeugs gegenüber einem vorausfahrenden Fahrzeug zur Anwendung gelangen kann, schalten die Ventile 8, 9 in die abbildungsgemäße Stellung, so daß im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Pumpe 16 über das elektromagnetisch offengeschaltete Ventil 9 unmittelbar in die Druckräume 4, 4' fördern kann, ohne daß über das in Grundstellung befindliche Bremsdrucksteuerventil 13 eine Druckmittelverbindung zum Vorratsbehälter 14 besteht. Die Betätigung der Ventile 8, 9 zum automatischen Bremseneingriff in die abbildungsgemäße Schaltstellung wird mit einem geeigneten Wegsensor 33 oder mittels eines an den Druckräumen 4, 4' angebrachten Drucksensors 32 überwacht.
  • Basierend auf der Erläuterung zu 1 werden im nachfolgenden die Unterschiede der einzelnen Ausführungsvarianten nach den 2 bis 5 aufgezeigt.
  • Die 2 zeigt wie 1 eine Ventilanordnung 7, bestehend aus einem ersten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung stromlos offenen Ventil 8 und einem zweiten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung stromlos geschlossenen Ventil 9. Das erste Ventil 8 ist in einem Druckmittelpfad eingesetzt, der den zweiten Anschluß 25 mit dem Vorratsbehälter 14 verbindet, während das zweite Ventil 9 in einem Druckmittelpfad angeordnet ist, der den zweiten Anschluß 25 mit dem ersten Anschluß 15 am Bremsdruckgeber 10 verbindet. Zwecks eines automatischen Bremseneingriffs schaltet das zweite Ventil 9 in die Umkehrstellung und überbrückt abbildungsgemäß die am ersten Anschluß 15 einmündende Hilfsdruckleitung 23 mit der am zweiten Anschluß 25 einmündenden Rücklaufleitung 29 des Bremsdruckgebers 10 in Richtung des zum Vorratsbehälters 14. Auch im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Ventile 8, 9 als 2/2-Wegeventile ausgeführt. Anstelle von Sitzventilen können die vorgeschlagenen 2/2-Wegeventile auch als Schieberventile ausgeführt sein, um ein möglichst feinfühliges Regeln des Druckmittelstroms zu erreichen.
  • Die Funktionsweisen der Bremsanlage nach 2 unterscheiden sich demnach gegenüber der Ausführungsform nach 1 durch die gewählte Hydraulikschaltung der Ventile 8, 9, die in Verbindung mit der Energieversorgung über das Druckminderventil 1 dazu führt, daß während des automatischen Bremseneingriffs der Einspeisedruck am zweiten Anschluß 25 auf einem minimalen, gerade erforderlichen Druckniveau eingestellt werden. Die Betätigung der Ventile 8, 9 zum automatischen Bremseneingriff in die abbildungsgemäße Schaltstellung, in der das erste Ventil 8 den Rückfluß zum Vorratsbehälter 14 trennt und das zweite Ventil 9 eine Verbindung zwischen der Hilfsdruckleitung 23 und dem zweiten Anschluß 25 herstellt, wird mit einem geeigneten Wegsensor 33 oder mittels eines an den Druckräumen 4, 4' angebrachten Drucksensors 32 überwacht. Ein besonders reaktionsschnelles Ansprechen der Bremse im automatischen Bremsenbetrieb kommt bei unmittelbarem Anschluß der Hilfsdruckleitung 23 an der Pumpe 16 oder dem Speicher 17 zustande, wozu das Druckminderventil 1 als auch das Schutzventil 39 umgangen werden. Da sich bei einer solchen Anschlußweise der Energieversorgung ein komfortgemindertes Ansprechverhalten nicht ausschließen läßt, sollen im nachfolgenden anhand der 3 bis 5 sinnvolle Maßnahmen zur Komfortverbesserung der Bremsanlage im Fremdbremsbetrieb, das heißt im automatischen Bremsenbetrieb vorgestellt werden.
  • Hierzu wird gemäß 3 vorgeschlagen, das erste, elektromagnetisch betätigbare, in Grundstellung geöffnete Ventil 8 zwischen der Druckmittelverbindung beider Druckräume 4, 4' anzuordnen, wobei zwischen dem ersten Ventil 8 und dem Druckraum 4' ein zu einem Druckregelventil 27 führender Hydraulikpfad 28 einmündet, der über das zweite, elektromagnetisch betätigbare, in Grundstellung geschlossene Ventil 9 entweder direkt zur Pumpe 16 oder zum Speicher 17 führt oder abbildungsgemäß zwecks Feinregelung über das Druckminderventil 1 und das Schutzventil 39 an der Hilfsdruckquelle 22 angeschlossen ist. Das Druckregelventil 27 ist als 3/3-wegeventil ausgeführt, das in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung den Hydraulikpfad 28 auf Durchlaß schaltet, in einer elektromagnetisch erregten Zwischen- sowie in einer weiteren Umschaltstellung jedoch den Hydraulipfad 28 in Richtung der Hilfsdruckquelle 22 sperrt. In der Umschaltstellung des Druckregelventils 27, ist der Hydraulikpfad 28 über das Druckregelventil 27 an einer Druckmit telrücklaufleitung 29 angeschlossen, die zum Vorratsbehälter 14 führt. Diese Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß mittels des zwischen den beiden Druckräumen 4, 4' befindlichen ersten Ventils 8 bei Bedarf nur der untere Verstärkerkolben 12' mit dem Druck der Hilfsdruckquelle 22 beaufschlagt wird, so daß zweckmäßigerweise der mit dem Pedal 26 zusammenwirkende Verstärkerkolben 12 in der Sperrstellung des Ventils 8 unverändert positioniert bleibt, so daß der volle Arbeitshub des Verstärkerkolbens 12 beim Betätigen des Pedals 26 gewährleistet bleibt. Diese Schaltungsanordnung wird vorzugsweise im automatischen Abstandsregelbetrieb verwendet. Die Bremsanlage ist folglich derart konzipiert, daß ein automatischer Bremsenbetrieb (Fremdansteuerung der Bremse mittels der Ventilanordnung 7) unabhängig von der Pedalbetätigung des Fahrers erfolgen kann, wobei sich der automatische Bremsenbetrieb durch die Pedalbetätigung überlagern läßt, wenn die für die automatische Abstandsregelung notwendigen Elemente (Druckraum 4', Drucksensor 32) in der Sperrstellung des ersten Ventils 3 vom pedalstangenseitigen Druckraum 4 getrennt sind. Die Bremsdruckverteilung auf die einzelnen Bremskreise erfolgt über den am Verstärkerkolben 12 anliegenden Hebel 35, der auf die Arbeitskolben des Hauptzylinders 11 wirkt.
  • In der Abbildung nach 4 wird eine Ventilanordnung 7 vorgeschlagen, bestehend aus einem ersten, in der Grundstellung auf Durchlaß geschalteten Ventil 8, das zwischen dem Vorratsbehälter 14 und dem zweiten Anschluß 25 in die Druck mittelverbindung eingesetzt ist, mit einem zweiten, in der Grundstellung geschlossenen Ventil 9, das in einem die Hilfsdruckquelle 22 mit dem dritten Anschluß 18 verbindenden Hydraulikpfad 28 eingesetzt ist, sowie mit einem Druckregelventil 27, das stromabwärts des zweiten Ventils 9 in den zum dritten Anschluß 18 führenden Hydraulikpfad 28 eingesetzt ist. Das Druckregelventil 27 ist als 3/3-Wegeventil ausgeführt, das in der elektromagnetisch stromlosen Grundstellung den Hydraulikpfad 28 freigibt, in einer Zwischen- sowie in einer weiteren Umschaltstellung in Richtung der Hilfsdruckquelle 22 die Druckmittelverbindung zum dritten Anschluß 18 sperrt und den Hydraulikpfad 28 mit der Rücklaufleitung 29 verbindet, so daß Druckmittel aus dem Druckraum 4, 4' ausschließlich in Richtung des Vorratsbehälters 14 gelangt, wenn das unterhalb der Abzweigung der Rücklaufleitung 29 befindliche erste Ventil 8 den zweiten Anschluß 25 von der Rücklaufleitung 29 abtrennt. Die elektrische Ansteuerung der Ventilanordnung 7 richtet sich hierbei wieder im wesentlichen nach dem Signal des Wegsensors 32, das in einer Ventilsteuerelektronik ausgewertet wird.
  • In der 5 wird hingegen eine Ventilanordnung 7 vorgeschlagen, die aus einem ersten, in der Grundstellung geöffneten Ventil 8 besteht, das in die Druckmittelrücklaufleitung 29 zwischen dem Vorratsbehälter 14 und einer Servokammer 30 geschaltet ist, die durch einen dichtend im Bremsdruckgeber 10 geführten Pedalstangenkolben 31 vom Druckraum 4 getrennt ist. An die Servokammer 30 schließt sich über den Hydraulikpfad 28 ein mit der Hilfsdruckquelle 22 verbindbares Druckregelventil 27 an, das unter Umgehung des ersten Ventils 8 in der weiteren Umschaltstellung eine hydraulische Verbindung zwischen der Servokammer 30 und dem Vorratsbehälter 14 herstellt, jedoch in der Grund- und Zwischenstellung die Verbindung zum Vorratsbehälter 14 trennt. Zwischen dem Druckregelventil 27 und der Hilfsdruckquelle 22 ist ein zweites, in der Grundstellung geschlossenes Ventil 9 angeordnet, das gemäß den vorangegangenen Ausführungsbeispielen ausschließlich im automatischen Bremsenbetrieb gemeinsam mit dem Druckregelventil 27 auf Durchlaß geschaltet ist, während das erste Ventil 8 in Sperrstellung verharrt.
  • Zusammenfassend ist zu den vorangegangenen Beispielen der Erfindung auszuführen, daß der Verwendung eines Drucksensors 32 im Bereich der Druckräume 4, 4' oder alternativ dazu auch an den Radbremsanschlüssen des Bremsdruckgebers 10 besondere Bedeutung zukommt, da der Drucksensor 32 ein wesentliches Bestandteil für einen Druckregelkreis bildet, um über die elektrische Betätigung des Druckregelventils 27 in geeigneter Weise den Druck in den Druckräumen 4, 4' an die Bedürfnisse im automatischen Bremsenbetrieb im Sinne einer Bremsassistentenfunktion oder zur Fahrzeugabstandsregelung gegenüber einem vorausfahrenden Fahrzeug anzupassen. Die Ventilanordnung 7 ist hierbei Bestandteil eines hydraulischen Fremdansteuerungskreises für eine vom Bremspedal 26 unabhängige Betätigung des Bremsdruckgebers 10. Sobald im automati schen Bremsenbetrieb das Bremspedal 26 durch den Fahrer niedergetreten wird, läßt sich mittels des Drucksensors 32 die Druckerhöhung in den Druckräumen 4, 4' erkennen und es kann der gewünschte Druck in den Druckräumen 4, 4' mittels einer geeigneten Ventilsteuerelektronik für das Druckregelventil 27 nachregelt werden, indem die Drucküberlagerung des Fahrers als Regelabweichung erkannt und mittels einer Nachregelung des Druckregelventils 27 ausgeglichen wird, wozu im konkreten Fall Druckmittel der Druckräume 4, 4' bis zum Erreichen des Solldrucks in den Druckräumen 4, 4' in Richtung des Voratsbehälters 14 abgelassen wird. Die in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen prinzipiell beschriebenen Schaltstellungsfunktionen des Druckregelventils 27 sind somit vielmehr durch feindosierte Druckregelstellungen gekennzeichnet, die auf einfachste Weise mittels einer Schieberventilbauart realisiert werden können.
  • In der 6 wird ergänzend zur Ausführungsform nach 4 eine am Druckregelventil 27 und dem Tandem-Hauptzylinder 11 angeschlossene Druckmittelleitung 36 vorgeschlagen, um in einem automatischen Bremseneingriff über das Druckregelventil 27 und das stromaufwärts dazu befindliche zweite Ventil 9 das Druckmittel der Energieversorgung 22 direkt auf die Rückseite des koaxial zum Pedalstangenkolben 31 im Tandem-Hauptzylinder 11 angeordneten Arbeitskolbens wirken zu lassen. Dieser Arbeitskolben verdrängt folglich durch den geregelten Druck der Energieversorgung 22 das in den Arbeitskammern des Tandem-Hauptzylinders 11 befindliche Druckmittel in Richtung der Vorderachsbremsen VA. Der als mechanische Verbindung zwischen dem Arbeitskolben und dem Verstärkerkolben 12 wirksame Hebel 35 sorgt zwangsläufig für die translatorische Übertragung der Forwärtsbewegung des Arbeitskolbens auf den Verstärkerkoben 12. Da auch der Verstärkerkolben 12 mit dem Pedalstangenkolben 31 gekoppelt ist, bewegt sich während eines automatischen Bremseneingriffs auch das Bremspedal 26 entsprechend mit. Dies hat den Vorteil, daß das Bremspedal 26 jeweils in der für den augenblicklichen Bremsvorgang charakteristischen Position vorzufinden ist. Durch den vorgeschlagenen Aufbau ist auch die Voraussetzung für eine geeignete Sensierung des Pedalhubs (mittels des Wegsensors 33) und der Sensierung des Drucks in den Druckräumen 4, 4' (mittels des Drucksensors 32) geschaffen, um den für einen automatischen Bremseneingriff geeigneten hydraulischen Druck im Bremsdruckgeber 10 einstellen und regeln zu können. Damit eignet sich der in 6 dargestellte Aufbau der Bremsanlage genauso wie die vorangegangenen Ausführungsbeispiele für eine Fremdbremsung des Fahrzeugs, beispielsweise für eine Bremsassistentenfunktion, unabhängig davon, ob es sich um eine Panikbremsung oder um eine Fahrstabilitätsregelung handelt, als auch zur Fahrzeugabstandsregelung gegenüber vorausfahrenden Fahrzeugen.
  • 1
    Druckminderventil
    2
    Stellglied
    3
    Hydraulische Verbindung
    4, 4'
    Druckraum
    5
    Kraftverstärker
    6
    Servokolben
    7
    Ventilanordnung
    8
    Erstes Ventil
    9
    Zweites Ventil
    10
    Bremsdruckgeber
    11
    Tandem-Hauptzylinder
    12, 12'
    Verstärkerkolben
    13
    Bremsdrucksteuerventil
    14
    Vorratsbehälter
    15
    Erster Anschluß
    16
    Pumpe
    17
    Speicher
    18
    Dritter Anschluß
    19
    Hauptleitung
    20
    Rückschlagventil
    21
    Druckschalter
    22
    Hilfsdruckquelle
    23
    Hilfsdruckleitung
    24, 24'
    2/2-Wegeventil
    25
    Zweiter Anschluß
    26
    Pedal
    27
    Druckregelventil
    28
    Hydraulikpfad
    29
    Druckmittelrücklaufleitung
    30
    Servokammer
    31
    Pedalstangenkolben
    32
    Drucksensor
    33
    Wegsensor
    34
    Druckbegrenzungsventil
    35
    Hebel
    36
    Druckmittelleitung
    HA
    Hinterachsbremse
    VA
    Vorderachsbremse

Claims (17)

  1. Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung, bestehend aus einem servounterstützten Bremsdruckgeber, an dem Radbremsen einer Vorderachse und Hinterachse eines Kraftfahrzeugs angeschlossen sind, mit einer Hilfsdruckquelle, die aus einer Pumpe und einem Speicher besteht, mit wenigstens einem in einer Gehäuseanordnung des Bremsdruckgebers dichtend geführten Verstärkerkolben, der mit einer Stirnfläche einen hydraulischen Druckraum begrenzt, wobei ein Bremsdrucksteuerventil im Bremsdruckgeber den Hilfsdruck im Druckraum in Abhängigkeit von einer Pedalbetätigung einstellt, mit einem ersten Anschluß am Bremsdruckgeber, der mit der Hilfsdruckquelle verbunden ist, mit einem zweiten Anschluß am Bremsdruckgeber, der zu einem drucklosen Vorratsbehälter führt und mit einem dritten Anschluß am Bremsdruckgeber, der zur Erfassung des im Druckraum eingestellten Drucks vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung (7) vorgesehen ist, die unabhängig von der Betätigung des Bremsdrucksteuerventils (13) die Hilfsdruckquelle mit dem Druckraum (4, 4') verbindet.
  2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (7) aus einem ersten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung geöffneten Ventil (8) und einem zweiten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung geschlossenen Ventil (9) besteht, wobei das erste Ventil (8) in einem Druckmittelpfad eingesetzt ist, der den zweiten Anschluß (25) mit dem Vorratsbehälter (14) in Grundstellung verbindet und wobei das zweite Ventil (9) in einen Druckmittelpfad eingesetzt ist, der den dritten Anschluß (8) von der Hilfsdruckquelle (22) in Grundstellung trennt.
  3. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (7) aus einem ersten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung offenen Ventil (8) und einem zweiten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung geschlossenen Ventil (9) besteht, daß das erste Ventil (8) in einen Druckmittelpfad eingesetzt ist, der den zweiten Anschluß (25) in der Grundstellung mit dem Vorratsbehälter (14) verbindet und daß das zweite Ventil (9) in einen Druckmittelpfad eingesetzt ist, der in einen zwischen dem ersten Ventil (8) und dem zweiten Anschluß (25) befindlichen Leitungsabschnitt einmündet, welcher über das zweite Ventil (9) an eine Hilfsdruckleitung (23) angeschlossen ist, die von der Hilfsdruckquelle (22) zum ersten Anschluß (15) führt.
  4. Hydraulische Bremsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (8, 9) als 2/2-Wegeventile ausgeführt sind.
  5. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerkolben (12) mit dem Pedal (26) starr gekoppelt ist.
  6. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß ein die Pedalbetätigung erfassender Wegsensor (32) vorgesehen ist, der in einer Betätigungsstellung des Bremsdrucksteuerventils (13), in der die Hilfsdruckquelle (22) mit dem Druckraum (4, 4') verbunden ist, ein für die Druckregelung in dem Druckraum (4, 4') repräsentatives Sensorsignal erzeugt.
  7. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (7) aus einem ersten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung geöffneten Ventil (8), aus einem zweiten, elektromagnetisch betätigbaren, in Grundstellung geschlossenen Ventil (9) und aus einem in einem Hydraulikpfad (28) zwischen beiden Ventilen (8, 9) eingesetzten dritten, elektromagnetisch betätigbaren Druckregelventil (27) besteht.
  8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (27) als 3/3-Wegeventil ausgeführt ist, das in der elektromagnetisch stromlosen Grundstellung den Hydraulikpfad (28) zwischen beiden Ventilen (8, 9) freigibt, in einer elektromagnetisch erregten Zwischenstellung sowie in einer weiteren Umschaltstellung die Hydraulikverbindung in Richtung der Hilfsdruckquelle (22) sperrt.
  9. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der offenen Grundstellung des ersten Ventils (8) zwei wirkungsmäßig parallel angeordnete Druckräume (4, 4') des Bremsdruckgebers (10) gemeinsam am Hydraulikpfad (28) angeschlossen sind, in der Sperr stellung des ersten Ventils (8) voneinander getrennt sind, wobei derjenige Druckraum (4') mit dem Hydraulikpfad (28) in Verbindung steht, welcher unmittelbar am Hydraulikpfad (28) angeschlossen ist und einen Drucksensor (32) aufweist.
  10. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikpfad (28) stromaufwärts des zweiten Ventils (9) an die Hilfsdruckquelle (22) angeschlossen ist.
  11. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (7) aus einem ersten, in der Druckmittelverbindung zwischen dem Vorratsbehälter (14) und dem zweiten Anschluß (25) eingesetzten, in Grundstellung geöffneten Ventil (8) besteht, und daß ein zweites, in Grundstellung geschlossenes Ventil (9) in einem die Hydraulikquelle (22) mit dem dritten Anschluß (18) verbindenden Hydraulikpfad (28) vorgesehen ist, und daß stromabwärts des zweiten Ventils (9) in den zum dritten Anschluß (18) führenden Hydraulikpfad (28) ein Druckregelventil (27) eingesetzt ist.
  12. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckregelventil (27) eine zum Vorratsbehälter (14) führende Druckmittelrücklaufleitung (29) angeschlossen ist, die in der Grund- und Zwischenstellung des Druckregelventils (27) vom Hydraulikpfad (28) getrennt ist, in der weiteren elektromagnetisch erregten Umschaltstellung mit dem stromabwärts des Druckregelventils (27) gelegenen Hydraulikpfad (28) verbunden ist.
  13. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (27) als 3/3-Wegeventil ausgeführt ist, das in der elektromagnetisch stromlosen Grundstellung den Hydraulikpfad (28) freigibt, in einer Zwischen- sowie weiteren Umschaltstellung in Richtung der Hilfsdruckquelle (22) den Hydraulikpfad (28) sperrt, wobei in der weiteren Umschaltstellung der Druckraum (4, 4') mit der Rücklaufleitung (29) verbunden ist.
  14. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung (7) ein erstes, in der Grundstellung geöffnetes Ventil (8) aufweist, das in die Druckmittelverbindung zwischen dem Vorratsbehälter (14) und einem dem Druckraum (4) vorgeordneten Servokammer (30) geschaltet ist, und daß an die Servokammer (30) ein mit der Hilfsdruckquelle (22) verbindbares Druckregelventil (27) angeschlossen ist, das unter Umgehung des ersten Ventils (8) eine hydraulische Verbindung zwischen der Servokammer (30) und dem Vorratsbehälter (14) ermöglicht.
  15. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, in Grundstellung geschlossenes Ventil (9) zwischen dem Druckregelventil (27) und der Hilfsdruckquelle (22) angeordnet ist.
  16. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Servokammer (30) durch einen flüs sigkeitsdicht in dem Bremsdruckgeber (10) geführten Pedalstangenkolben (31) vom Druckraum (4) getrennt ist.
  17. Hydraulische Bremsanlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drucksensor (32) den hydraulischen Druck im Druckraum (4, 4') zum Zwecke der Drucküberwachung und Druckregelung des von der Hochdruckquelle (22) kommenden Druckmittels erfaßt.
DE19856302A 1998-07-09 1998-12-07 Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung Expired - Lifetime DE19856302B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856302A DE19856302B4 (de) 1998-07-09 1998-12-07 Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830750 1998-07-09
DE19830750.0 1998-07-09
DE19831840.5 1998-07-16
DE19831840 1998-07-16
DE19831839 1998-07-16
DE19831839.1 1998-07-16
DE19856302A DE19856302B4 (de) 1998-07-09 1998-12-07 Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856302A1 DE19856302A1 (de) 2000-01-20
DE19856302B4 true DE19856302B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=27218497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856302A Expired - Lifetime DE19856302B4 (de) 1998-07-09 1998-12-07 Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856302B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4089062B2 (ja) * 1999-01-28 2008-05-21 アイシン精機株式会社 ブレーキ装置
CN109572645B (zh) * 2019-01-25 2024-02-09 常熟理工学院 一种三档位踏板行程模拟系统及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3738589A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4002730A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4204416A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere zur blockierschutzregelung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3738589A1 (de) * 1987-11-13 1989-05-24 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE4002730A1 (de) * 1990-01-31 1991-08-01 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber, insbesondere fuer schlupfgeregelte bremsanlagen
DE4204416A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage, insbesondere zur blockierschutzregelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19856302A1 (de) 2000-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802503B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19543583C1 (de) Bremsdruck-Steuerungseinrichtung für ein Straßenfahrzeug mit elektrohydraulischer Mehrkreis-Bremsanlage
DE3444828C2 (de)
DE19653264B4 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
EP1078833B1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
DE4102496A1 (de) Bremsdruck-steuereinrichtung
DE102005002699B4 (de) Bremsventilanordung
DE4440986C2 (de) Druckverstärkungsvorrichtung
WO2006087338A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19620344A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE3040548A1 (de) Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3542419A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE2440320A1 (de) Antiblockiersystem
DE102015225057A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102022201758A1 (de) Simulatorventil
DE60010862T2 (de) Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP0442089A2 (de) Bremsanlage
EP0983178B1 (de) Bremsdruckgeberanordnung für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage und damit ausgestattete bremsanlage
DE60003270T2 (de) Bremskraftverstärker
EP2464549A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
WO1999005012A1 (de) Vollhydraulische bremskraftverstärker/hauptzylinder-einheit
DE10154852B4 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19856302B4 (de) Hydraulische Bremsanlage zur Blockierschutzregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer