DE19855725C2 - Electrical contact - Google Patents

Electrical contact

Info

Publication number
DE19855725C2
DE19855725C2 DE1998155725 DE19855725A DE19855725C2 DE 19855725 C2 DE19855725 C2 DE 19855725C2 DE 1998155725 DE1998155725 DE 1998155725 DE 19855725 A DE19855725 A DE 19855725A DE 19855725 C2 DE19855725 C2 DE 19855725C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
foot
elements
foot part
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998155725
Other languages
German (de)
Other versions
DE19855725A1 (en
Inventor
Wolfgang Neumann
Hans-Dieter Storzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Original Assignee
Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH filed Critical Felten and Guilleaume Kabelwerke GmbH
Priority to DE1998155725 priority Critical patent/DE19855725C2/en
Publication of DE19855725A1 publication Critical patent/DE19855725A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19855725C2 publication Critical patent/DE19855725C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/57Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals surface mounting terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/42Knife-and-clip contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Aufnahmekontakt mit zwei sich gegenüberstehend angeordneten Kontaktkörpern 8 - insbesondere in U- oder in Lyra-Form - für die Aufnahme eines Gegenkontakts, eines Anschlusses oder eines Klemmkörpers, wobei an den Kontaktkörpern 8 mindestens ein Fußteil 10.1 ausgebildet ist, welches Mittel 22 zur Befestigung auf einer Unterlage umfaßt. Es wird vorgeschlagen, daß jedem Kontaktkörper 8 ein Fußteil 10.1 zugeordnet ist, an dem Elemente 11, 12 zur Verbindung der Fußteile miteinander ausgebildet sind, so daß die Position der Fußteile 10.1 zueinander festgelegt ist.The invention relates to an electrical receiving contact with two oppositely arranged contact bodies 8 - in particular in a U or in Lyra shape - for receiving a mating contact, a connection or a clamping body, at least one foot part 10.1 being formed on the contact bodies 8, which means 22 includes for attachment to a base. It is proposed that each contact body 8 is assigned a foot part 10.1 on which elements 11, 12 for connecting the foot parts to one another are formed, so that the position of the foot parts 10.1 with respect to one another is fixed.

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Aufnahmekontakt insbesondere für die Aufnahme von messerartigen Gegenkontakten oder anderen elektrischen Anschlüssen nach dem Oberbegriff des 1. Anspruchs.The invention relates to an electrical recording contact, in particular for recording of knife-like mating contacts or other electrical connections after General term of the 1st claim.

Elektrische Aufnahmekontakte in U-Form - insbesondere für Messerkontakte - finden sich in der DE PS 675 994, in der DE-PS 17 65 302 und in der DE PS 10 33 309. Typische Auf­ nahmekontakte in der Art der Lyra-Kontakte sind beispielsweise in den Schriften DE-PS 19 05 086, DE 27 56 450 C2 oder DE 39 18 816 C2 dargestellt. Elektrischer Aufnahmekontakt für elektrische Anschlüsse mit Klemmkörper stellen eine weitere Gruppe von U-förmigen Kontakten dar. Stellvertretend hierzu werden DE 88 09 666 U1 und EP 0 222 039 A1 ge­ nannt.Electrical U-shaped receptacle contacts - especially for knife contacts - can be found in DE PS 675 994, in DE-PS 17 65 302 and in DE PS 10 33 309. Typical on Acceptance contacts in the manner of Lyra contacts are, for example, in the documents DE-PS 19 05 086, DE 27 56 450 C2 or DE 39 18 816 C2 shown. Electrical contact make another group of U-shaped ones for electrical connections with sprags Contacts represent. DE 88 09 666 U1 and EP 0 222 039 A1 are representative of this called.

Das Typische dieser Kontakte sind zwei sich gegenüberstehende Kontaktkörper. An den Kontaktkörpern können je nach Ausführungsform Kontaktfedern, Kontaktbacken oder Hal­ testege für Klemmkörper ausgebildet sein. Im folgenden wird daher im Sinne einer Verall­ gemeinerung von Kontaktkörpern gesprochen, ohne im Einzelnen auf die Ausgestaltung von Kontaktfedern, Kontaktbacken oder Haltestegen abzuheben. Bei Aufnahmekontakten dieser Art haben die Kontaktkörper jeweils ein zugeordnetes Fußteil. Das Fußteil läßt sich auf einer - nicht notwendigerweise isolierenden - Unterlage befestigen.The typical of these contacts are two opposing contact bodies. To the Depending on the embodiment, contact bodies can have contact springs, contact jaws or hal test ridges for sprags be formed. The following is therefore in the sense of a Verall spoken of the generalization of contact bodies, without in detail on the design from contact springs, contact jaws or holding bars. With recording contacts In this way, the contact bodies each have an associated foot part. The foot section can be fasten on a - not necessarily insulating - base.

Aufnahmekontakte der vorbeschriebenen Art unterliegen in der Regel einer sehr großen Zahl von Schaftspielen. Klemmkontakte werden häufig mechanisch geöffnet und geschlos­ sen. Die Kontaktflächen müssen daher gegen vorzeitigen Verschleiß und zur Sicherstellung guter Kontaktgabe besonders sorgfältig bearbeitet werden, bzw. galvanisch vergütet sein. Insbesondere bei galvanischen Beschichtungen an gebogenen Formteilen besteht das Problem, daß die galvanisch abgeschiedenen Schichtdicken in Hohlkehlen und Vertiefun­ gen schwer zu kontrollieren sind (Abschattungseffekt). In Bezug auf die betrachteten Auf­ nahmekontakte kann dies bedeuten, daß zur Erzielung einer vorbestimmten Schichtdicke auf den Kontaktflächen eine übermäßig dicke und daher verschwenderische Ablagerung an anderen Stellen in Kauf genommen werden muß. Da Silber das meist verwendete Galvanik- Material ist, wird unmittelbar deutlich, daß ein Kostennachteil vorhanden ist.Contact contacts of the type described above are usually subject to a very large Number of matches. Terminal contacts are often opened and closed mechanically sen. The contact surfaces must therefore protect against premature wear and tear good contact must be processed with particular care, or be electroplated. This is particularly the case with galvanic coatings on curved molded parts Problem that the galvanically deposited layer thicknesses in fillets and depressions conditions are difficult to control (shadowing effect). With regard to the considered Acceptance contacts, this can mean that to achieve a predetermined layer thickness an excessively thick and therefore wasteful deposit on the contact surfaces other places must be accepted. Since silver is the most commonly used electroplating Material, it becomes immediately clear that there is a cost disadvantage.

Zur Vermeidung dieser Nachteile können Kontakte verwendet werden, die in zwei Häften geteilt sind, so daß die Kontakthäften einzeln galvanisierbar sind und eine Abschattung der einen Hälfte auf die andere Hälfte nicht auftritt. Eine mögliche Gestaltung geteilter Kontakte liefert die US 1 551 568, die zwei sich gegenüberstehende flache Kontaktkörper aufweist, die an den jeweiligen Fußteilen so ausgebildet sind, daß die räumliche Zuordnung zueinan­ der festgelegt ist.To avoid these disadvantages, contacts can be used in two halves are divided so that the contact forces can be galvanized individually and shadowing the one half to the other half does not occur. A possible design of shared contacts provides US 1,551,568, which has two flat contact bodies facing one another,  which are designed on the respective foot parts so that the spatial assignment to each other which is fixed.

Die Ausbildung eines geteilten Kontakts - insbesondere wie in der US 1 551 568 - hat den Nachteil, daß nunmehr zwei Kontakthälften positionsgenau auf der Unterlage zu befestigen sind. Dabei entsteht das Problem, daß die Kontakthälften gegeneinander verdrehsicher be­ festigt werden müssen. Um Verdrehsicherheit zu erreichen, kann man die Fläche des Fuß­ teils erhöhen, um mehr Platz für Befestigungsschrauben zu erhalten, was nicht zur Mate­ rialeinsparung beiträgt; oder man muß zu komplizierten Formen der Fußteile greifen, die auch bei Einsatz einer geringen Zahl von Befestigungsschrauben die sichere Befestigung erlaubt.The formation of a shared contact - in particular as in US 1,551,568 - has the Disadvantage that two contact halves now have to be fixed in position on the base are. The problem arises that the contact halves against each other against rotation need to be consolidated. In order to achieve security against rotation, you can use the area of the foot partly increase to get more space for fastening screws, which is not a mate saves rial; or one has to resort to complicated forms of the foot parts that Secure fastening even when using a small number of fastening screws allowed.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Aufnahmekontakt aus zwei Kontaktkörpern vorzuschla­ gen, der möglichst ohne Vergrößerung der jeweiligen Fußteile auskommt und dennoch eine positionsgenaue Befestigung auf der Unterlage ermöglicht. It is an object of the invention to provide a receiving contact from two contact bodies gene that works without enlarging the respective foot parts and still one enables precise positioning on the base.  

Die Lösung wird in den Merkmalen des Hauptanspruchs wiedergegeben. Weitergehende Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu finden.The solution is given in the features of the main claim. More extensive Refinements can be found in the subclaims.

Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß der Aufnahmekontakt etwa in einer Symmetrieebene zwischen beiden Kontaktkörpern in zwei Teile geteilt ist und daß an min­ destens einem Fußteil Elemente vorgesehen sind, mit denen die Fußteile miteinander ver­ bunden sind und die Position der Fußteile zueinander festgelegt ist.The essence of the invention is that the receiving contact approximately in one Plane of symmetry between the two contact bodies is divided into two parts and that at min at least a foot part elements are provided with which the foot parts ver together are bound and the position of the foot parts is fixed to each other.

Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung von Aufnahmekontakten können die Kontaktflä­ chen besonders gleichmäßig galvanisiert werden und unnötiger Materialverbrauch einge­ spart werden. Durch die 'Halbierung' des Aufnahmekontakts - insbesondere in zwei identi­ sche Teile - können durch die Verdopplung der Stückzahl Maschinenlaufzeiten besser aus­ genutzt werden. Mit der 'Halbierung' des Aufnahmekontakts vereinfacht sich die Kontur. Bei der Herstellung als Biegeteil werden dadurch Arbeitsvorgänge vereinfacht und/oder einge­ spart. Weiterhin wird der Motagevorgang automatisierungsfreundlicher, insbesondere wenn die Verbindung der Teile formschlüssig ist.In the inventive formation of receiving contacts, the contact surface Chen be galvanized particularly evenly and unnecessary material consumption be saved. By 'halving' the contact - in particular in two identi Mechanical parts - can better machine times by doubling the number of pieces be used. The contour is simplified by 'halving' the contact. At the production as a bent part, work processes are simplified and / or one saves. Furthermore, the Motage process is automation-friendly, especially if the connection of the parts is positive.

Merkmale besonderer Ausgestaltungen finden sich im Folgenden:Features of special configurations can be found below:

Nur an einem Fußteil sind Elemente zur Befestigung auf der Unterlage vorgesehen. Als einfachste Ausführung kann die Befestigung mit einer Schraube ausgeführt werden, die eine entsprechende Bohrung durchsetzt.Elements are only attached to the base on one foot section. As simplest execution, the attachment can be carried out with a screw a corresponding hole penetrates.

Als besondere Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Verbindungselemente zur Her­ stellung einer formschlüssigen Verbindung der Fußteile geeignet sind. Dies hat den Vorteil, daß neben der erfindungsgemäßen Verbindung keine weiteren Elemente - wie etwa Gewinde oder Klemmen - zwischen den Fußteilen ausgebildet werden müssen, um der Verbindung einen festen Halt zu geben. Das genannte Ziel läßt sich besonders dadurch erreichen, wenn die Verbindungselemente so ausgebildet werden, daß mit ihnen eine Preßpassung zwischen den Fußteilen herstellbar ist. As a special embodiment, it is proposed that the connecting elements to Her position of a positive connection of the foot parts are suitable. This has the advantage that in addition to the compound of the invention no other elements - such as Threads or clamps - must be formed between the foot parts in order to Connection to give a firm hold. The stated goal can be achieved in particular achieve if the connecting elements are designed so that with them a Press fit between the foot parts can be produced.  

Als besondere Ausgestaltung wird noch vorgeschlagen, daß die Verbindungselemente an jedem Fußteil identisch ausgebildet sind.As a special embodiment, it is also proposed that the connecting elements each foot section are identical.

Auch wird die Erfindung dadurch weitergebildet, daß an mindestens einem Fußteil Ele­ mente angebracht sind, die im Zusammenwirken mit den Verbindungselementen einen Verdrehschutz des Fußteils auf seiner Unterlage darstellen.The invention is further developed in that Ele elements are attached, which in cooperation with the connecting elements Represent the anti-twist protection of the foot section on its base.

Die Fußteile mit ihren Verbindungselementen können so geformt sein, daß sich nur die Verbindungselemente berühren oder daß sich die Fußteil noch zusätzlich an einer Kante berühren. Letzteres hat sich als zweckmäßig herausgestellt, so daß im Zusammenwirken mit der Berührungskante eine gute Verhakung der Fußteile ermöglicht wird. Die Berüh­ rungskante zwischen den Fußteilen verläuft im wesentlichen parallel zur Symmetrieebene der Kontaktkörper. Der Verlauf der Berührungskante kann gerade oder auch gestuft und/oder geschwungen sein.The foot parts with their connecting elements can be shaped so that only the Touch fasteners or that the foot part is additionally on an edge touch. The latter has proven to be useful, so that in cooperation good contact of the foot parts is made possible with the contact edge. The famous The edge between the foot parts runs essentially parallel to the plane of symmetry the contact body. The course of the contact edge can be straight or stepped and / or be curved.

Wesentlich ist, wenn die Fußteile mit einer einfachen Bewegung zusammengefügt werden. Daher werden die Verbindungselemente als Steckelemente ausgebildet. Hierbei ergeben sich zwei Alternative der Steckrichtung, nämlich in der Ebene senkrecht zur Ebene der fla­ chen Körper als auch parallel zur Ebene der flachen Körper.It is essential if the foot parts are put together with a simple movement. Therefore, the connecting elements are designed as plug elements. Here result there are two alternatives to the direction of insertion, namely in the plane perpendicular to the plane of the fla Chen body as well as parallel to the plane of the flat body.

Die Arten von Steckverbindungen können in einfachen Ausbildungen - etwa als Schwal­ benschwanzverbindung oder in besonders gestalteten Formen - wie in Form von Puzzletei­ len ausgeführt sein.The types of connectors can be in simple training - for example as a Schwal t tail connection or in specially designed shapes - such as in the form of a puzzle len be executed.

Es ist schon erwähnt worden, daß es von besonderem Vorteil ist, wenn die Kontaktkörper eines Aufnahmekontakts identisch ausgebildet sind.It has already been mentioned that it is particularly advantageous if the contact bodies a receiving contact are identical.

Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in den Figuren dargestellt. Sie zeigen im Einzelnen:Several embodiments of the invention are shown in the figures. they show in detail:

Fig. 1 einen Aufnahmekontakt mit geschlitzt ausgeführtem Kontaktkörper, Fig. 1 shows a receptacle contact having been executed slotted contact body,

Fig. 2 eine Ansicht von hinten auf den Kontaktkörper der Fig. 1, Fig. 2 is a rear view of the contact body of Fig. 1,

Fig. 3 ein Fußteil mit Steckstift und Steckloch, Fig. 3 is a foot part with plug-in pin and insertion hole,

Fig. 4 ein Fußteil mit Verbindungselementen in Art einer Steckverbindung und Fig. 4 is a foot part with connecting elements in the manner of a plug connection and

Fig. 5 die Ausbildung von Fußteilen als Puzzleteile. Fig. 5, the formation of foot pieces as puzzle pieces.

Fig. 1 zeigt perspektivisch einen Aufnahmekontakt und Fig. 2 zeigt eine Ansicht desselben (von hinten) mit geschlitzt ausgeführtem Kontaktkörper 8. Zwei identische Kontaktkörper 8 nach Fig. 1 ergänzen sich zu einem vollständigen Aufnahmekontakt als Kontaktbacken für ein Kontaktmesser auf einer NH-Sicherungsleiste. Durch die Schlitzung des Kontaktkörpers erhalten die beiden Körperteile (Kontaktfedern 8') eine geeignete elastische Federwirkung gegen das Kontaktmesser. Fig. 1 shows a perspective view of a receptacle contact, and Fig. 2 shows a view of the same (from the rear) with slotted contact element 8 has been executed. Two identical contact bodies 8 according to FIG. 1 complement each other to form a complete receiving contact as contact jaws for a contact knife on an NH fuse block. The slitting of the contact body gives the two body parts (contact springs 8 ') a suitable elastic spring action against the contact knife.

An der Innenseite und an der oberen Kante tragen die beiden Kontaktfedern 8' jeweils Kon­ taktflächen 9 zur Anlage an das Kontaktmesser. Die Kontaktflächen 9 sind in das Innere des Aufnahmekontakts gerichtet. Die abgewinkelte Form macht es schwierig, die Aufnah­ mekontakte materialsparend zu versilbern, wenn der Aufnahmekontakt einstückig ausgebil­ det ist. Die Trennung des Aufnahmekontakts in zwei Hälften hilft hier weiter.On the inside and on the upper edge, the two contact springs 8 'each bear contact surfaces 9 for contact with the contact knife. The contact surfaces 9 are directed into the interior of the receiving contact. The angled shape makes it difficult to silver-save the material contacts when the receiving contact is integrally formed. The separation of the contact into two halves helps here.

Die Vorderkante 14 des Fußteils 10.1 stellt eine Berührungskante dar, an der die beiden Fußteile einander anliegen. An der Berührungskante 14 sind zur Verriegelung der beiden Fußteile eine Fügenase 11 und eine Öffnung 12 vorhanden. Fügenase und Öffnung sind drehsymmetrisch ausgebildet, so daß die Fügenase des Fußteils des ersten Kontaktkörpers in die komplementäre Öffnung des Fußteils des zweiten Kontaktkörpers eingreift.The front edge 14 of the foot part 10.1 represents a contact edge on which the two foot parts lie against one another. A joining lug 11 and an opening 12 are provided on the contact edge 14 for locking the two foot parts. Joining lug and opening are rotationally symmetrical, so that the joining lug of the foot part of the first contact body engages in the complementary opening of the foot part of the second contact body.

Das Fußteil 10.1 ist zum Kontaktkörper 8 rechtwinklig abgewinkelt und dient der Auflage auf einer Unterlage. Zur Befestigung auf einer Unterlage ist mit Bezugszeichen 22 eine Boh­ rung angedeutet, durch die hindurch eine Schraubbefestigung mit der Unterlage vorgenom­ men werden kann. In Fig. 1 ist die Bohrung 22 (gestrichelt dargestellt) an die Vorderkante 14 des Fußteils 10.1 gefegt und als 'Halbbohrung' ausgeführt. Wenn zwei Kontaktkörper gemäß Fig. 1 zusammen auf einer Unterlagen befestigt werden, reicht es aus, wenn eine dabei verwendete Schraube je zur Hälfte ein Fußteil klemmt. Nach der Grundidee der Erfin­ dung, daß an den Fußteilen Verbindungselemente vorhanden sind, mit denen ihre gegen­ seitige Position zueinander festgelegt wird, kann auf größeren Aufwand bezüglich der Befestigung auf der Unterlage verzichtet werden. Allerdings sollte hierin keine Einschrän­ kung der Auswahl von Befestigungsarten oder Verbindungselemente für bestimmte Ausfüh­ rungsformen der Erfindung gesehen werden.The foot part 10.1 is angled at a right angle to the contact body 8 and serves to rest on a base. For attachment to a base is indicated by reference numeral 22 , a drilling through which a screw fastening can be made with the base. In Fig. 1, the bore 22 (shown in dashed lines) is swept to the front edge 14 of the foot part 10.1 and designed as a 'half-bore'. If two contact bodies according to FIG. 1 are fastened together on a base, it is sufficient if one screw used in each case clamps half of a foot part. According to the basic idea of the inven tion, that connection elements are present on the foot parts, with which their mutual position is fixed to each other, can be dispensed with greater effort in terms of attachment to the base. However, this should not be seen as limiting the choice of attachment types or fasteners for certain embodiments of the invention.

Vorteilhafterweise sollte die Unterlage mit einer dem Umriß der beiden komplementär zu­ sammengehörenden Fußteile entsprechenden Vertiefung - etwa rechteckig - ausgebildet sein, in die die beiden Fußteile hineinzustellen sind. Die Vertiefung würde auch zusätzlich einen Verdrehschutz darstellen, so daß eine automatisierte Montage erleichtert werden würde.The underlay should advantageously be complementary to the outline of the two Corresponding recess corresponding foot parts - approximately rectangular - formed into which the two foot parts are to be inserted. The deepening would also be additional  represent an anti-rotation device, so that automated assembly can be facilitated would.

In Fig. 2 ist unter dem Fußteil ein kurzer, runder oder auch quadratischer Zapfen 24 gezeigt. Einer oder mehrere solcher Zapfen können neben der vorgenannten Maßnahme oder auch allein zum Zwecke des Verdrehschutzes vorgesehen werden. Die Zapfen greifen in entsprechende Vertiefungen der Unterlage. Mit Bezugszeichen 25 sind zwei kreisförmige Einprägungen auf der Rückseite des Kontaktsstegs dargestellt. In die Einprägungen 25 können Federringe in der Art, wie sie in der DE 39 18 816 C2 - ebenfalls mit Bezugszeichen 25 - beschrieben sind, eingehängt werden. Die Federringe erhöhen die elastische Rück­ stellkraft der Kontaktfedern 8', insbesondere wenn diese aus Kupfer und damit aus relativ duktilem Material hergestellt werden.In Fig. 2, a short, round or square pin 24 is shown under the foot part. One or more such pins can be provided in addition to the aforementioned measure or even solely for the purpose of preventing rotation. The pins engage in corresponding recesses in the base. Reference number 25 shows two circular impressions on the back of the contact web. Spring washers in the manner as described in DE 39 18 816 C2 - likewise with reference number 25 - can be hung in the impressions 25 . The spring washers increase the elastic return force of the contact springs 8 ', especially if they are made of copper and thus of a relatively ductile material.

Fig. 3 zeigt eine anders Ausführungsform der Verbindungstechnik. Hier sind auf dem Fußteil 10.3 ein Steckstift 11.3 und ein zugehöriges (wieder komplemen­ täres) Steckloch 12.3 ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform befinden sich die Verriege­ lungselemente nicht an oder in der Berührungskante 14, wie es nach Fig. 1 der Fall ist. Die Verbindungselemente sind also so an jedem Fußteil ausgeformt, daß die beiden Fußteile keine Berührungskante miteinander haben. Zwischen den Fußteilen befindet sich ein Spalt. Fig. 3 shows a different embodiment of the connection technology. Here, a pin 11.3 and an associated (again complemen tary) plug hole 12.3 are formed on the foot part 10.3 . In this embodiment, the locking elements are not on or in the contact edge 14 , as is the case in FIG. 1. The connecting elements are so formed on each foot part that the two foot parts have no contact edge with each other. There is a gap between the foot parts.

Fig. 4 zeigt das Fußteil 10.4 einer Aufnahmekontakthälfte mit Verbindungselementen 11.4, 12.4 an der Berührungskante 14 in Art einer Steckverbindung. Die Verbindungselemente haben die Form von eckiger Fügenase und Fuge. Die Elemente können auch rund - nach dem Beispiel des Lego-Steins - ausgebildet sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der gegenseitige Abstand der Fußteile noch nicht bestimmt; die seitliche Verschiebung zweier gesteckter Fußteile ist jedoch nicht mehr möglich. Falls erforderlich, könnte man den gegenseitigen Abstand der Fußteile in diesem Fall durch das Einbringen der Fußteile in eine entsprechende Vertiefung auf der Unterlage vornehmen. Fig. 4 shows the foot part 10.4 of a receiving contact half with connecting elements 11.4 , 12.4 on the contact edge 14 in the manner of a plug connection. The connecting elements have the shape of a square joint nose and joint. The elements can also be round - based on the example of the Lego brick. In the embodiment according to FIG. 4, the mutual distance between the foot parts has not yet been determined; the lateral displacement of two inserted foot parts is no longer possible. If necessary, the foot parts could be spaced from one another in this case by inserting the foot parts into a corresponding recess on the base.

Die Ausbildung der Steckelemente ist - wie alle der in den Figuren gezeigten Ausführungs­ formen - nach Lage und/oder Form symmetrisch, bzw. komplementär. Dies hat den schon erwähnten Vorteil, daß ein Aufnahmekontakt aus zwei identischen Kontaktkörpern gebildet werden kann. Neben der symmetrischen sind jedoch auch unsymmetrische Ausbildungen der Verbindungselemente und damit der Fußteile denkbar. The design of the plug elements is - like all the execution shown in the figures shape - symmetrical or complementary according to position and / or shape. This already has mentioned advantage that a receiving contact is formed from two identical contact bodies can be. In addition to the symmetrical, there are also asymmetrical designs the connecting elements and thus the foot parts conceivable.  

Am Fügezahn 11.4 ist eine knopfartige Verdickung 13 sichtbar, die eine enge Passung zwi­ schen den Fußteilen erzeugt und dazu beiträgt, daß nach dem Zusammenstecken zwei Fußteile 10.4 zusammenklemmen und sich nicht voneinander lösen. Die Verdickung 13 kann auch anders, als Wulst oder in jeder Art einer Preßpassung ausgebildet sein.On the joining tooth 11.4 a button-like thickening 13 is visible, which creates a tight fit between the foot parts and contributes to the fact that after plugging together two foot parts 10.4 clamp together and do not come apart. The thickening 13 can also be designed differently as a bead or in any type of press fit.

Die Fig. 5 stellt Fußteile 10.5 dar, bei denen die Verriegelungselemente 11.5 und 12.5 an der Berührungskante 14 äußerst speziell ausgebildet sind. In diesem Fall wie zwei Puzzle­ teile. Der besondere Effekt dieser Ausführung liegt darin, daß die Berührungskante 14 nicht gerade (wie in den anderen Figuren) sondern gestuft und/oder gebogen ausgebildet ist. Mit einer solchen Ausbildung erhält man einen hohen Grad der Spezialisierung und Individuali­ sierung der Fußteile. Schon am äußeren Bild der Verriegelungselemente 11.5 und 12.5 wird deutlich, daß Verwechslungen verschiedener Fußteile beim Zusammenbau ausgeschlossen werden können. Fig. 5 illustrates foot portions 10.5 at which the locking elements are designed specifically 11.5 and 12.5 at the contact edge 14 extremely. In this case like two puzzle pieces. The special effect of this embodiment is that the contact edge 14 is not straight (as in the other figures) but is stepped and / or curved. With such training you get a high degree of specialization and customization of the foot parts. Already on the outer picture of the locking elements 11.5 and 12.5 it is clear that confusion between different foot parts during assembly can be excluded.

Claims (6)

1. Elektrischer Aufnahmekontakt mit zwei sich gegenüberstehenden im wesentlichen fla­ chen Kontaktkörpern (8), an denen einerends mindestens eine Kontaktfläche (9) und andernends ein Fußteil (10.1; 10.3; 10.4; 10.5) ausgebildet ist,
mit an den Fußteilen (10.1) befindlichen Mitteln (22) zur Befestigung auf einer Unterlage, wobei die Kontaktkörper (8) und das Fußteil (10.1; 10.3; 10.4; 10.5) im wesentlichen recht­ winklig zueinander angeordnet sind und
an jedem Fußteil (10.1; 10.3; 10.4; 10.5) Elemente (11, 12) zur Verbindung mit weiteren Elementen eines weiteren Fußteils ausgebildet sind, mit denen die Position zueinander festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Fußteile (10.1; 10.3; 10.4; 10.5) an einer Berührungskante (14) aneinander stoßen,
daß an jeder Berührungskante (14) jeden Fußteils (10.1; 10.3; 10.4; 10.5) die Elemente (11, 12) zur Verbindung aus einer Fügenase (11; 11.4; 11.5) und einer Öffnung (12; 12.4; 12.5) bestehen, und
daß Fügenase (11; 11.4; 11.5) und Öffnung (12; 12.4; 12.5) an jeder Berührungskante (14) lage- und formidentisch ausgebildet sind.
1. Electrical receiving contact with two opposing, substantially flat contact bodies ( 8 ), on one end of which at least one contact surface ( 9 ) and on the other a base part ( 10.1 ; 10.3 ; 10.4 ; 10.5 ) is formed,
with means ( 22 ) located on the foot parts ( 10.1 ) for fastening to a base, the contact bodies ( 8 ) and the foot part ( 10.1 ; 10.3 ; 10.4 ; 10.5 ) being arranged essentially at right angles to one another and
on each foot part ( 10.1 ; 10.3 ; 10.4 ; 10.5 ) elements ( 11 , 12 ) are formed for connection to further elements of a further foot part, with which the position relative to one another is fixed,
characterized by
that the foot parts ( 10.1 ; 10.3 ; 10.4 ; 10.5 ) abut on a contact edge ( 14 ),
that at each contact edge ( 14 ) of each foot part ( 10.1 ; 10.3 ; 10.4 ; 10.5 ) the elements ( 11 , 12 ) for connection consist of a joining lug ( 11 ; 11.4 ; 11.5 ) and an opening ( 12 ; 12.4 ; 12.5 ), and
that the nose ( 11 ; 11.4 ; 11.5 ) and the opening ( 12 ; 12.4 ; 12.5 ) on each contact edge ( 14 ) are identical in position and shape.
2. Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (11, 12) zur Herstellung einer Preßpassung (13) zwischen den Fußteilen (10.1; 10.3; 10.4; 10.5) ausgebildet sind.2. Receiving contact according to claim 1, characterized in that the connecting elements ( 11 , 12 ) for producing a press fit ( 13 ) between the foot parts ( 10.1 ; 10.3 ; 10.4 ; 10.5 ) are formed. 3. Aufnahmekontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verbindungselemente (11.4, 12.4) als Steckelemente ausgebildet sind, die eine Fügebewegung parallel zur Ebene des Fußteils (10.1; 10.3; 10.4; 10.5) verlangen.3. Receiving contact according to one of the preceding claims, characterized in that the connecting elements ( 11.4 , 12.4 ) are designed as plug-in elements which require a joining movement parallel to the plane of the foot part ( 10.1 ; 10.3 ; 10.4 ; 10.5 ). 4. Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ elemente (11, 12) als Schwalbenschwanzverbindung ausgebildet sind.4. Receiving contact according to claim 1, characterized in that the connecting elements ( 11 , 12 ) are designed as dovetail connections. 5. Aufnahmekontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungs­ elemente (11.5, 12.5) in Form von Puzzleteilen ausgebildet sind.5. Receiving contact according to claim 1, characterized in that the connecting elements ( 11.5 , 12.5 ) are designed in the form of puzzle pieces. 6. Aufnahmekontakt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kontaktkörper (8) eines Aufnahmekontakts identisch ausgebildet sind.6. receiving contact according to any one of the preceding claims, characterized in that the contact body ( 8 ) of a receiving contact are identical.
DE1998155725 1998-12-03 1998-12-03 Electrical contact Expired - Fee Related DE19855725C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155725 DE19855725C2 (en) 1998-12-03 1998-12-03 Electrical contact

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998155725 DE19855725C2 (en) 1998-12-03 1998-12-03 Electrical contact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855725A1 DE19855725A1 (en) 2000-07-13
DE19855725C2 true DE19855725C2 (en) 2001-05-10

Family

ID=7889802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998155725 Expired - Fee Related DE19855725C2 (en) 1998-12-03 1998-12-03 Electrical contact

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855725C2 (en)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551568A (en) * 1925-09-01 Electrical contact jaws
DE675994C (en) * 1935-09-13 1939-05-23 Emil Weckmar Elektrotechnische Contact for knife switch
DE1765302C (en) * 1968-04-27 1973-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Contact device having contact jaws for importing devices provided with contact blades
DE2756450C2 (en) * 1977-12-17 1982-09-02 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Lyra receiving contact for knife-like mating contacts
DE3304301C2 (en) * 1982-02-18 1985-05-15 ASEA AB, Västerås Electrical recording contact
EP0222039A1 (en) * 1985-11-13 1987-05-20 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Connection of conductors
DE8809666U1 (en) * 1988-07-29 1988-10-06 Alfred Woehner Gmbh, 8633 Roedental, De
DE69400655T2 (en) * 1993-02-23 1997-02-13 Molex Inc Holding system for PCB-mounted electrical connectors
DE69212050T2 (en) * 1991-04-15 1997-02-20 Kenneth M Grisley Template for milled locking connection
DE3918816C2 (en) * 1989-06-09 1997-04-24 Efen Elektrotech Fab Cover for NH fuse strips or lower parts
DE19618497A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Amp Holland Electrical connector assembly
EP0846350B1 (en) * 1995-08-25 1999-05-06 The Whitaker Corporation Method for making surface mountable connectors

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921205U (en) * 1969-05-17 1970-01-08 Webstuhlbau Karl Marx Stadt WEAVING MACHINE WITH REMOVAL OF WEFT FEEDS FROM FIXED SPOOLS FOR WEAVING TWO FABRIC PATHS, IN PARTICULAR PROTECTED DOUBLE CARPET WEAVING MACHINE
DE6940065U (en) * 1969-10-03 1970-01-22 Continental Elektro Ind Ag TRANSPORT DEVICE FOR ELECTRIC HIGH PERFORMANCE SWITCHES

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551568A (en) * 1925-09-01 Electrical contact jaws
DE675994C (en) * 1935-09-13 1939-05-23 Emil Weckmar Elektrotechnische Contact for knife switch
DE1765302C (en) * 1968-04-27 1973-05-30 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Contact device having contact jaws for importing devices provided with contact blades
DE2756450C2 (en) * 1977-12-17 1982-09-02 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Lyra receiving contact for knife-like mating contacts
DE3304301C2 (en) * 1982-02-18 1985-05-15 ASEA AB, Västerås Electrical recording contact
EP0222039A1 (en) * 1985-11-13 1987-05-20 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Connection of conductors
DE8809666U1 (en) * 1988-07-29 1988-10-06 Alfred Woehner Gmbh, 8633 Roedental, De
DE3918816C2 (en) * 1989-06-09 1997-04-24 Efen Elektrotech Fab Cover for NH fuse strips or lower parts
DE69212050T2 (en) * 1991-04-15 1997-02-20 Kenneth M Grisley Template for milled locking connection
DE69400655T2 (en) * 1993-02-23 1997-02-13 Molex Inc Holding system for PCB-mounted electrical connectors
EP0846350B1 (en) * 1995-08-25 1999-05-06 The Whitaker Corporation Method for making surface mountable connectors
DE19618497A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Amp Holland Electrical connector assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855725A1 (en) 2000-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009058616B4 (en) Printed circuit board connector with locking device
EP3067993A1 (en) Supporting frame for holding modular contact inserts
EP3488499B1 (en) Multi-part retaining frame and method for equipping
EP1655813A1 (en) Attachment for electrical connector
EP2385541A1 (en) Device for holding a fuse and switching device
DE202005021532U1 (en) Electrical switching device
EP3843221A1 (en) Supporting frame for a connector
EP0237768B1 (en) Device for spatially connecting components
DE19526248C2 (en) Connectors
DE102005053566A1 (en) Stamped and bent contact pin for power plug connection, has connection head and pin extension formed from metallic flat material, and flexible tongue arranged in connection head and producing clamping connection with terminal lead
DE19724581A1 (en) Socket for printed circuit boards
DE3014706A1 (en) CONNECTOR
DE19855725C2 (en) Electrical contact
EP1783868B1 (en) Stamped and bent contact pin
DE10212511B4 (en) Cross connector for terminal blocks
EP0424806B1 (en) Device for fixing a mechanical and/or electrical connection element, especially a contact spring
DE202006019402U1 (en) Connector system for wall mounting
DE3037642C2 (en)
DE69928878T2 (en) Safety connection device, in particular for modular electrical devices
DE10236114A1 (en) Terminal block for telecommunications
DE3824741A1 (en) Connector for electrical cables
DE102006019577A1 (en) Connecting element for connecting parallel installation devices
DE102018133135A1 (en) Holding frame for a connector
DE19923705B4 (en) Electrical plug connection
DE102016112759B4 (en) CONTACTING DEVICE FOR CONNECTING AT LEAST TWO COMPONENTS AND CONNECTING ARRANGEMENT

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee