DE19854354A1 - Spindellagerung - Google Patents

Spindellagerung

Info

Publication number
DE19854354A1
DE19854354A1 DE19854354A DE19854354A DE19854354A1 DE 19854354 A1 DE19854354 A1 DE 19854354A1 DE 19854354 A DE19854354 A DE 19854354A DE 19854354 A DE19854354 A DE 19854354A DE 19854354 A1 DE19854354 A1 DE 19854354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
housing
pin
base
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19854354A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854354B4 (de
Inventor
Martin Sailer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH filed Critical SKF Textilmaschinen Komponenten GmbH
Priority to DE19854354A priority Critical patent/DE19854354B4/de
Priority to CH02006/99A priority patent/CH693614A5/de
Priority to JP11327672A priority patent/JP2000160438A/ja
Priority to IT1999TO001007A priority patent/IT1311452B1/it
Priority to CZ0416099A priority patent/CZ297128B6/cs
Priority to KR1019990052057A priority patent/KR100639453B1/ko
Priority to CNB991248961A priority patent/CN1270009C/zh
Publication of DE19854354A1 publication Critical patent/DE19854354A1/de
Priority to HK00107591A priority patent/HK1028428A1/xx
Priority to JP2001000358U priority patent/JP3079279U/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19854354B4 publication Critical patent/DE19854354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/08Mounting arrangements
    • D01H7/12Bolsters; Bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Spindellagerung (10), insbesondere für Ringspinn- und Zwirnmaschinen, mit einem Halslager (11) und einem Fußlager (12) in einem Lagerinnengehäuse (13), das von einem Lageraußengehäuse (14) umgeben ist, wobei das Lagerinnengehäuse (13) an seinem unteren Ende einen Zapfen (15) und das Lageraußengehäuse (14) an seinem Boden (16) einen verjüngten Fortsatz (17) oder eine Öffnung aufweist, wobei der Zapfen (15) des Lagerinnengehäuses (13) im Fortsatz (17, 23) oder in der Bodenöffnung des Lageraußengehäuses (14) gelenkig mit definierter Momentensteifigkeit verankert ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spindellagerung, insbesondere für Ringspinn- und Zwirnmaschinen, mit einem Halslager und einem Fußlager in einem Lagerinnengehäuse, das von einem Lageraußen­ gehäuse umgeben ist.
Bei Spindellagerungen, insbesondere für Ringspinn- und Zwirn­ maschinen müssen wegen den bei hohen Drehzahlen stets auftre­ tenden und radial wirkenden Schwingungen entsprechende Dämpfungsvorrichtungen vorgesehen werden. Aus diesem Grund weisen Spindellagerungen bisher im oberen Bereich in der Regel radial wirkende Federn auf. Bei einer bekannten Lösung, die diese Federn vermeidet, sind das Lagerinnengehäuse und das Lageraußengehäuse über einen Stopfen mit einer federelasti­ schen Verjüngungszone, wie beispielsweise in der DE 40 36 353 A1 dargestellt, verbunden. Diese Lösung führt jedoch zu einer sehr lang zu bauenden Lagerung.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, eine Spindellage­ rung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Federelastizität der Spindel in radialer Richtung durch einen geringeren konstruktiven Aufwand als bisher und mit geringerem Platzbedarf gelöst werden kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Spindel­ lagerung der eingangs genannten Art, wobei das Lagerinnenge­ häuse an seinem unteren Ende einen Zapfen und das Lageraußen­ gehäuse an seinem Boden einen verjüngten Fortsatz oder eine Öffnung aufweist, wobei der Zapfen des Lagerinnengehäuses im Fortsatz oder in der Bodenöffnung des Lageraußengehäuses ver­ ankert ist, so dass das Lagerinnengehäuse im Lageraußengehäuse gelenkig mit einer definierten Momentensteifigkeit befestigt ist. Somit kann die Baulänge der Spindellagerung verkürzt wer­ den. Durch den Wegfall des in der DE 40 36 353 A1 vorbekannten federelastischen Stopfens reduziert sich die Baulänge der Spindel. Die Verankerungsstelle von Lagerinnengehäuse und Lageraußengehäuse wirkt wie ein Gelenk, um das das Lagerinnen­ gehäuse innerhalb des Lageraußengehäuses schwenkbar ist.
Das Lagerinnengehäuse und vorzugsweise auch das Lageraußenge­ häuse können einen relativ dünnwandigen Boden aufweisen. Somit wirken die dünnwandigen Böden wie Membranscheiben. Über die Dicke und Form der Böden lässt sich die gewünschte radiale Federsteifigkeit des Halslagers einstellen. Auf diese Weise können die relativ dünnwandigen Böden so ausgelegt werden, dass sie zusammen mit der Biegesteifigkeit des Zapfens des Lagerinnengehäuses die gewünschte Halslagersteifigkeit errei­ chen.
Zur kostengünstigen Fertigung kann der Zapfen des Lagerinnen­ gehäuses in den Fortsatz des Lageraußengehäuses eingepresst oder eingeschraubt sein.
Aus Gründen einer leichten Montage und Demontage, kann der Zapfen des Lagerinnengehäuses, der durch die Bodenöffnung des Lageraußengehäuses führbar und auf den eine Mutter aufschraub­ bar ist, ein Außengewinde aufweisen.
Zur einfachen Zentrierung des Lagerinnengehäuses im Lagerau­ ßengehäuse kann der Fortsatz des Lageraußengehäuses eine Ein­ schnürung aufweisen, auf die eine ringförmige Verdickung mit einem Außengewinde zur Fixierung einer Zentriereinrichtung für das Lagerinnengehäuse folgt.
Aus demselben Grund kann auf die ringförmige Verdickung mit dem Außengewinde eine Mutter mit einer punktförmigen Erhöhung aufgeschraubt sein, oder eine Mutter aufgeschraubt sein, zwi­ schen der und dem Lageraußengehäuse ein Ring mit einer punktförmigen Erhöhung anordenbar ist. Die punktförmige Erhö­ hung wird beim Anziehen der Mutter gegen den Boden des Lager­ außengehäuses gedrückt, wodurch der Fortsatz des Lageraußen­ gehäuses zur Seite gedrückt wird und sich das Lagerinnenge­ häuse neigt.
Zur weiteren Schwingungsdämpfung kann sich zwischen dem Lager­ innengehäuse und dem Lageraußengehäuse ein Dämpfungsmedium befinden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Spindellagerung anhand der beiliegenden Zeich­ nung näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine Spindella­ gerung;
Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine zweite Aus­ führungsform einer Verbindungsstelle zwischen Lagerinnen- und Lageraußengehäu­ se;
Fig. 3 eine Schnittansicht durch eine dritte Aus­ führungsform einer Verbindungsstelle zwischen Lagerinnen- und Lageraußengehäu­ se;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch eine vierte Aus­ führungsform einer Verbindungsstelle zwischen Lagerinnen- und Lageraußengehäu­ se.
Fig. 1 zeigt eine Spindellagerung 10 mit einem Halslager 11 und einem Fußlager 12. Die Spindellagerung 10 weist ein Lager­ innengehäuse 13 auf, das von einem Lageraußengehäuse 14 umge­ ben ist. Das Lagerinnengehäuse 13 besitzt an seinem unteren Ende einen Zapfen 15. Das Lageraußengehäuse 14 weist an seinem Boden 16 einen verjüngten Fortsatz 17 auf, in dem der Zapfen 15 eingepresst ist. Dies ist fertigungstechnisch sehr einfach. Der Boden 16 des Lageraußengehäuses 14 und ein Bo­ den 18 des Lagerinnengehäuses 13 sind als relativ dünnwandige Böden ausgestaltet. Dabei wirken die relativ dünnwandigen Bö­ den 16 und 18 als Membranscheiben oder als kardanische Gelen­ ke. Durch die relativ dünnwandigen Böden 16 und 18 und die Biegesteifigkeit des Zapfens 15 kann das Lagerinnengehäuse 18 mit Halslager 11 und Fußlager 12 in radialer Richtung federn. Über die Dicke und Form der Böden lässt sich die gewünschte radiale Federsteifigkeit festlegen. Zwischen dem Lageraußen­ gehäuse 16 und dem Lagerinnengehäuse 18 befindet sich ein Dämpfungsmedium 19, das die Aufgabe hat, zusätzlich radiale Schwingungen zu dämpfen.
Fig. 2 zeigt eine zweite Alternative der Verbindung zwischen einem Lageraußengehäuse 20 und einem Lagerinnengehäuse 21. Das Lagerinnengehäuse 21 weist an seinem unteren Ende einen mit einem Außengewinde versehenen Zapfen 22 auf. Das Lageraußenge­ häuse 20 weist an seinem unteren Ende einen verjüngten Fort­ satz 23 mit einem Innengewinde auf. Mittels der Gewinde kann nun das Lagerinnengehäuse 21 in das Lageraußengehäuse 20 ein­ geschraubt werden.
Fig. 3 zeigt ein Lagerinnengehäuse 30, das an seinem unteren Ende einen mit einem Außengewinde versehenen Zapfen 31 auf­ weist. Das Lageraußengehäuse 32 weist an seinem unteren Ende eine Öffnung 33 auf. Mittels des Zapfen 31, der durch die Öffnung 33 geführt ist, und einer Mutter 34, die von außen auf den Zapfen 31 aufgeschraubt wird, können das Lagerinnengehäu­ se 30 und das Lageraußengehäuse 32 miteinander verbunden wer­ den.
Fig. 4 zeigt ein Lageraußengehäuse 40 mit einer ringförmigen Verdickung 41 in seinem verjüngten Fortsatz. Auf der Verdickung 41 ist eine Mutter 42 aufgeschraubt. Zwischen der Mutter 42 und einem Boden 43 des Lageraußengehäuses 40 ist ein Ring 44 angeordnet, der eine punktförmige Erhöhung 45 auf­ weist. Wenn man die Mutter 42 anzieht, wird der Ring 44 mit seiner punktförmigen Erhöhung 45 gegen den Boden 43 gedrückt, wodurch der Fortsatz 41 zur Seite gedrückt wird und sich somit das Lagerinnengehäuse 46 in die gewünschte Richtung neigt. Auf diese Weise ergibt sich eine einfach zu realisierende Zentrie­ rung der Gehäuse 40 und 46.

Claims (7)

1. Spindellagerung (10), insbesondere für Ringspinn- und Zwirnmaschinen, mit einem Halslager (11) und einem Fußla­ ger (12) in einem Lagerinnengehäuse (13), das von einem Lageraußengehäuse (14) umgeben ist, dadurch gekennzeich­ net, dass das Lagerinnengehäuse (13) an seinem unteren Ende (18) einen Zapfen (15) und das Lageraußengehäuse (14) an seinem Boden (16) einen verjüngten Fortsatz (17) oder eine Öffnung (33) aufweist, wobei der Zapfen (15) des Lagerinnengehäuses (13) im Fortsatz (17, 23) oder in der Bodenöffnung (33) des Lageraußengehäuses (14) verankert ist, so dass das Lagerinnengehäuse (13) im Lageraußengehäu­ se (14) gelenkig mit einer definierten Momentensteifigkeit befestigt ist.
2. Spindellagerung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass das Lagerinnengehäuse (13, 21, 30, 46) und vor­ zugsweise das Lageraußengehäuse (14, 20, 32, 40) einen relativ dünnwandigen Boden (16, 18, 21, 43) aufweisen.
3. Spindellagerung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Zapfen (15, 22) des Lagerinnenge­ häuses (14, 21) in den Fortsatz (17, 23) des Lageraußenge­ häuses (14, 20) eingepresst oder eingeschraubt ist.
4. Spindellagerung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, dass der Zapfen (31) des Lagerinnen­ gehäuses (30), der durch die Bodenöffnung (33) des Lager­ außengehäuses (32) führbar und auf den eine Mutter (34) aufschraubbar ist, ein Außengewinde aufweist.
5. Spindellagerung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, dass der Fortsatz des Lageraußenge­ häuses (40) eine Einschnürung aufweist, auf die eine ring­ förmige Verdickung (41) mit einem Außengewinde zur Fixie­ rung einer Zentriereinrichtung für das Lagerinnengehäu­ se (46) folgt.
6. Spindellagerung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, dass auf die ringförmige Verdickung (41) mit dem Außengewinde eine Mutter mit einer punktförmigen Erhöhung aufschraubbar ist, oder eine Mutter (42) aufschraubbar ist, zwischen der und dem Lageraußengehäuse (40) ein Ring (44) mit einer punktförmigen Erhöhung (45) anordenbar ist.
7. Spindellagerung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Lagerinnenge­ häuse (13, 21, 30, 46) und dem Lageraußengehäuse (14, 20, 32, 40) ein Dämpfungsmedium (19) befindet.
DE19854354A 1998-11-25 1998-11-25 Spindellagerung Expired - Lifetime DE19854354B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854354A DE19854354B4 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Spindellagerung
CH02006/99A CH693614A5 (de) 1998-11-25 1999-11-02 Spindellagerung.
JP11327672A JP2000160438A (ja) 1998-11-25 1999-11-18 スピンドル軸受装置
IT1999TO001007A IT1311452B1 (it) 1998-11-25 1999-11-19 Supporto di fuso.
CZ0416099A CZ297128B6 (cs) 1998-11-25 1999-11-22 Ulození vretene
KR1019990052057A KR100639453B1 (ko) 1998-11-25 1999-11-23 스핀들 베어링 장치
CNB991248961A CN1270009C (zh) 1998-11-25 1999-11-25 锭子轴承装置
HK00107591A HK1028428A1 (en) 1998-11-25 2000-11-27 Spindle bearing arrangement
JP2001000358U JP3079279U (ja) 1998-11-25 2001-01-30 スピンドル軸受装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854354A DE19854354B4 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Spindellagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854354A1 true DE19854354A1 (de) 2000-05-31
DE19854354B4 DE19854354B4 (de) 2004-05-27

Family

ID=7888958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854354A Expired - Lifetime DE19854354B4 (de) 1998-11-25 1998-11-25 Spindellagerung

Country Status (8)

Country Link
JP (2) JP2000160438A (de)
KR (1) KR100639453B1 (de)
CN (1) CN1270009C (de)
CH (1) CH693614A5 (de)
CZ (1) CZ297128B6 (de)
DE (1) DE19854354B4 (de)
HK (1) HK1028428A1 (de)
IT (1) IT1311452B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042589B4 (de) * 2005-09-07 2010-01-14 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spannbandbefestigung von Spindellagergehäuse an Ringspinnmaschinen
CN101956260B (zh) * 2010-09-16 2013-03-27 常熟长城轴承有限公司 纺纱锭子
CN102494893B (zh) * 2011-12-01 2014-04-02 东华大学 一种用于纺织机锭子轴承测试的夹持装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443631A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Skf Textilmasch Komponenten Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn-, Zwirn- oder Umwindespindel
DE19534339A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Novibra Gmbh Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE19536874A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-10 Novibra Gmbh Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036353C2 (de) * 1989-12-23 2000-11-02 Stahlecker Fritz Spinn- oder Zwirnspindel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443631A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Skf Textilmasch Komponenten Vorrichtung zur Lagerung einer Spinn-, Zwirn- oder Umwindespindel
DE19534339A1 (de) * 1995-09-15 1997-03-20 Novibra Gmbh Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE19536874A1 (de) * 1995-10-03 1997-04-10 Novibra Gmbh Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO991007A0 (it) 1999-11-19
CH693614A5 (de) 2003-11-14
KR100639453B1 (ko) 2006-10-26
JP2000160438A (ja) 2000-06-13
JP3079279U (ja) 2001-08-10
IT1311452B1 (it) 2002-03-12
CN1260413A (zh) 2000-07-19
DE19854354B4 (de) 2004-05-27
CN1270009C (zh) 2006-08-16
ITTO991007A1 (it) 2001-05-19
CZ416099A3 (cs) 2000-06-14
CZ297128B6 (cs) 2006-09-13
HK1028428A1 (en) 2001-02-16
KR20000035621A (ko) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036515B2 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Dentalimplantat und einem Abutment
DE19645726A1 (de) Fahrzeuglenkung
DE3517003C2 (de)
DE102009006356A1 (de) Querlenker eines Kraftfahrzeuges
DE2451084A1 (de) Kugelgelenk
DE10202350C1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungsdämpfer
EP0393324B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Suprastrukturen
DE906061C (de) Lagerung fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE10031594A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Lenkanordnung
DE19854354A1 (de) Spindellagerung
DE102016118046B4 (de) Hygienischer Pendellastfuß
DE102005031939B4 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlagfeder
DE102010064102B4 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
DE19954542C2 (de) Achsschenkel mit minimaler Wandstärkendifferenz
DE19713678A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE2736140C2 (de)
DE10002757A1 (de) Kugelgelenk
DE19826380B4 (de) Osteosynthetisches Befestigungssystem
DE19645132A1 (de) Stabilisator
DE2742843C2 (de) Feldabstandhalter für Bündelleiter
DE19504919C2 (de) Gewindespindel
EP0636718A1 (de) Textilspindel
WO2023021180A1 (de) Ausgangslageranordnung für einen gelenkantrieb, insbesondere einen robotergelenkantrieb
DE102004029581A1 (de) Zentralgelenk für einen Dreieckslenker von Kraftfahrzeugen
DE19612121A1 (de) Spindel für Spinn- oder Zwirnmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SKF TEXTILMASCHINEN-KOMPONENTEN GMBH, 70376 STUTTGART, DE

Effective date: 20131014

Owner name: SAURER COMPONENTS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SKF TEXTILMASCHINEN-KOMPONENTEN GMBH, 70376 STUTTGART, DE

Effective date: 20131014

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAURER SPINNING SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAURER COMPONENTS GMBH, 70736 FELLBACH, DE

R071 Expiry of right