DE19504919C2 - Gewindespindel - Google Patents

Gewindespindel

Info

Publication number
DE19504919C2
DE19504919C2 DE1995104919 DE19504919A DE19504919C2 DE 19504919 C2 DE19504919 C2 DE 19504919C2 DE 1995104919 DE1995104919 DE 1995104919 DE 19504919 A DE19504919 A DE 19504919A DE 19504919 C2 DE19504919 C2 DE 19504919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded spindle
rod
steel
threaded
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995104919
Other languages
English (en)
Other versions
DE19504919A1 (de
Inventor
Joachim Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Steinmeyer GmbH and Co KG
Original Assignee
August Steinmeyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Steinmeyer GmbH and Co KG filed Critical August Steinmeyer GmbH and Co KG
Priority to DE1995104919 priority Critical patent/DE19504919C2/de
Publication of DE19504919A1 publication Critical patent/DE19504919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504919C2 publication Critical patent/DE19504919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gewindespindel, insbesondere Vorschubspindel zur Verwendung in einem Gewindetrieb, Kugelgewindetrieb oder Planetenrollentrieb, mit Mitteln, um durch Reckung temperaturverursachte Längenänderungen zu kompensieren.
Im allgemeinen ist davon auszugehen, daß die Änderung der Temperatur im Betrieb ca. 5-10° beträgt also z. B. von 20° auf 25-30°. Bei einer Längenänderung bei Stahl von ca. 12 µ/°/m und einer Spindellänge von 2 m bedeutet das eine Längenänderung von ca. 0,12-0,24 mm.
Bei bekannten Gewindespindeln werden die Mittel zur Kompensation temperaturverursachter Längenänderungen durch Reckung dadurch gebildet, daß die Axiallager, in denen die Spindel aufgenommen ist, unter Zugspannung stehen (DE 41 35 167 A1). Die dadurch erreichte Längenänderung der Spindel bleibt dann bei unterschiedlichen Temperaturen näherungsweise erhalten; die Temperaturschwankungen bewirken lediglich eine Änderung der Zugspannung, nicht jedoch der Länge. Der Nachteil einer solchen Kompensation der bei Temperaturänderungen eintretenden Längenänderungen besteht darin, daß die zum Recken der Spindel erforderlichen Zugkräfte über die Spindellager und das Maschinenbett geleitet werden müssen. Dies erfordert eine entsprechend starke Dimensionierung. Außerdem erzeugen die wesentlich stärker belasteten Axiallager wiederum mehr Wärme, die zu weiteren Problemen infolge unerwünschter Wärmedehnung innerhalb der Maschine führen kann. Es sind ferner vorgespannte Gewindespindeln bekannt, die aus einer Hohlwelle aus Stahl bestehen, in der ein Stab angeordnet wird, der durch eine Zugkraft gespannt wird (DE 10 16 510 C, DE 44 34 706 A1 und GB 526 277). Diese Konstruktionsvorschläge betreffen aber nicht die Kompensation von wärmebedingten Längenänderungen, sondern die Erhöhung der Belastbarkeit der Spindeln durch an diesen angreifenden Zugkräfte (DE 10 16 510 C), die Sicherung der Spindel gegen Bruch (DE 44 34 706 A1) bzw. vereinfachte Herstellungsvorgänge (GB 526 277).
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben erwähnten temperaturverursachten Längenänderungen zu verhindern, ohne die genannten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Erfindungsgemäß erfolgt dies dadurch, daß die Gewindespindel eine Hohlwelle aus Stahl ist, in der ein Stab aus einem Material, dessen Wäremdehnungskoeffizient geringer als der des Stahls ist, angeordnet ist, und daß die Gewindespindel durch Spanneinrichtungen gereckt wird, die sich auf den Stab abstützen.
Die zum Recken der Gewindespindel erforderlichen Zugkräfte werden also nicht am Maschinenbett oder den Lagern der Spindel abgestützt, sondern an einem dafür geeigneten Stab innerhalb der Gewindespindel selbst, die, um ihn aufnehmen zu können, als Hohlwelle ausgebildet ist. Dadurch muß die Kraft nicht über die Lagerung der Gewindespindel oder das Maschinenbett abgeleitet werden. Die Kraftableitung erfolgt vielmehr in der Gewindespindel selbst. Voraussetzung ist allerdings dafür, daß der Wärmedehnungskoeffizient des Stabes geringer ist als der Wärmedehnungskoeffizient des Stahls, aus dem die Hohlwelle ist. Infrage kommt als Werkstoff für den Stab etwa Glaskeramik oder ein anderer keramischer Werkstoff. Außerdem sollte der Elastizitätsmodul des Stabes möglichst hoch sein.
Weitere Vorteile der Erfindung sind die Verringerung des polaren Massenträgheitsmoments, die Erhöhung der axialen Steifigkeit der Spindel gegenüber nicht gereckten, hohl gebohrten Spindeln und die Möglichkeit, die Masse des inneren Stabes zur Darstellung einer Schwingungsdämpfung zu verwenden.
Die Erfindung betrifft ferner vorteilhafte Weiterbildungen. Sie sind in den Unteransprüchen definiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte einzige Zeichnung beschrieben.
Die Zeichnung zeigt die Gewindespindel 1 auf, die als Hohlwelle ausgebildet ist. Sie ist aus Stahl gefertigt und weist in der üblichen Weise ein Außengewinde 8 auf, um bei Drehung einen Vorschub eines Maschinenteils zu bewirken, das mit der Mutter 20 verbunden ist. Die Hohlwelle 1 weist eine Bohrung 9 auf, in der ein zylindrischer Stab 2 aus keramischem Werkstoff, z. B. Glaskeramik, angeordnet ist. Wichtig ist, daß sein Wärmedehnungskoeffizient erheblich geringer als der von Stahl ist, möglicherweise sogar gegen Null tendiert. Außerdem soll sein Elastizitätsmodul möglichst hoch sein. Die Enden der Gewindespindel 1 sind mit Gewindeabschnitten 4, 4' versehen, deren Steigung unterschiedlich von der Steigung des Außengewindes 8 sein kann. Am linken Ende der Gewindespindel 1 ist im Gewindeabschnitt 4' ein mit einem Sechskant 3 versehener Druckbolzen 7 und am rechten Ende der Gewindespindel 1 im Gewindeabschnitt 4 ein Verschlußstopfen 13 eingeschraubt. Durch Drehen des Sechskants 3 wird die Gewindespindel 1 gereckt, d. h. im elastischen Bereich, in dem eine Längenrückänderung stattfindet, in der Länge auseinandergezogen. Die entsprechende Kraftabstützung des Druckbolzens 7 und des Verschlußstopfens 13 gegenüber der Gewindespindel 1 erfolgt durch die Abstützung am Stab 2.
Auf den Druckbolzen 7 wirken entlang des Umfangs verteilte und in im linken Ende der Gewindespindel 1 abgestützte Stiftschrauben 6 ein. Damit kann die axiale Lage des Druckbolzens 7 und damit des Stabes 2 justiert bzw. zentriert werden.
Um zu gewährleisten, daß - bei Reckung - der Gewindespindel 1 und der sich dabei ergebenden Druckbelastung des Stabes 2 dieser nicht einknicken kann, sind in geeigneten Abständen und über bestimmte Längenbereiche in dem Raum zwischen der Bohrung 9 und dem Stab 2 manschettenartige Führungsbuchsen 5 angeordnet.
Entweder ein oder beide Enden der Gewindespindel 1 können wie üblich zur Aufnahme von Lagerung und Antrieb mittels Riemenscheibe, Kupplung o. ä. ausgebildet sein. Ein Beispiel zeigt die Figur.
Das linke Ende der Gewindespindel 1 hat einen Bereich 12 mit vergrößertem Radius. Er hat einen Absatz 14, der eine Anlagefläche bildet. An diesem Absatz 14 liegen die Innenringe 15, 15' des 2-reihigen Schrägkugellagers 16 an. Er wird von der Mutter 17 gegen den Absatz 14 gedrückt und erhält dadurch seine Vorspannung. Der Außenring 18 wird dann in üblicher Weise an einem Maschinenteil aufgenommen. Auf dem linken Ende 19 der Gewindespindel 1, dessen Radius wieder - im Anschluß an den Bereich 12 - reduziert ist, ist außen ein Antriebsrad 21 fest aufgebracht, und zwar mittels einer Nut/Feder-Verbindung oder ähnlichem. Das Antriebsrad 21 kann eine Riemenscheibe, ein Ritzel oder ähnliches sein.
Bezugszeichenliste
1
Gewindespindel
2
Stab
2
' Stirnfläche von
2
3
Sechskant
4
,
4
' Innengewinde an den Enden der Gewindespindel
1
5
Führungsbuchsen
6
Stiftschrauben
7
Druckbolzen
8
Außengewinde an
1
9
Bohrung
12
Bereich von
1
mit vergrößertem Radius
13
Verschlußstopfen
14
Absatz
15
Innenring von
16
16
Lager
17
Mutter
18
Außenring von
16
19
linkes Ende von
1
20
Mutter
21
Antriebsrad

Claims (6)

1. Gewindespindel, insbesondere Vorschubspindel zur Verwendung in einem Gewindetrieb, Kugelgewindetrieb oder Planetenrollentrieb, mit Mitteln, um durch Reckung temperaturverursachte Längenänderungen zu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (1) eine Hohlwelle aus Stahl ist, in der ein Stab (2) aus einem Material, dessen Wärmedehnungskoeffizient geringer als der des Stahls ist, angeordnet ist, und daß ferner die Gewindespindel (1) durch Spanneinrichtungen (7, 13) gereckt wird, die sich auf dem Stab (2) abstützen.
2. Gewindespindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckung der Gewindespindel (1) bis zu einem Ausmaß erfolgt, das unterhalb der Streckgrenze des Stahls liegt.
3. Gewindespindel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtungen durch mit der Gewindespindel (1) verschraubten Druckbolzen (7) und/oder Stopfen (13) gebildet werden.
4. Gewindespindel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Stab (2) und der Bohrung (9) in der Gewindespindel (1) ein Lager (5) für den Stab (2) vorgesehen sind.
5. Gewindespindel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spanneinrichtungen (7, 13) Einrichtungen (6) zur Achsjustierung und -zentrierung des Stabes (2) vorgesehen sind.
6. Gewindespindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Justierung und Zentrierung durch Stiftschrauben (6) gebildet werden.
DE1995104919 1995-02-15 1995-02-15 Gewindespindel Expired - Fee Related DE19504919C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104919 DE19504919C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Gewindespindel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104919 DE19504919C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Gewindespindel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19504919A1 DE19504919A1 (de) 1996-08-22
DE19504919C2 true DE19504919C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=7753940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104919 Expired - Fee Related DE19504919C2 (de) 1995-02-15 1995-02-15 Gewindespindel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19504919C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061613A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Ehinger Giesserei Und Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE202014003603U1 (de) 2014-04-25 2014-06-02 Festo Ag & Co. Kg Lagerbaugruppe, damit ausgestattete Antriebseinheit und zugehörige Wälzlagereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119564A1 (de) 2020-07-24 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindellager

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526277A (en) * 1938-03-11 1940-09-13 Reishauer Werkzeuge Ag Improvements in or relating to threaded guide spindles, lead screws and the like
DE4135167A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-21 Thk Co Ltd Kugelumlaufspindel-fuehrungseinheit und foerdertisch mit verwendung desselben
DE4434706A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Siemens Ag Spindel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526277A (en) * 1938-03-11 1940-09-13 Reishauer Werkzeuge Ag Improvements in or relating to threaded guide spindles, lead screws and the like
DE4135167A1 (de) * 1990-10-25 1992-05-21 Thk Co Ltd Kugelumlaufspindel-fuehrungseinheit und foerdertisch mit verwendung desselben
DE4434706A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Siemens Ag Spindel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061613A1 (de) * 2005-12-21 2007-07-05 Ehinger Giesserei Und Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE102005061613B4 (de) * 2005-12-21 2007-10-04 Ehinger Giesserei Und Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Verzahnungen
DE202014003603U1 (de) 2014-04-25 2014-06-02 Festo Ag & Co. Kg Lagerbaugruppe, damit ausgestattete Antriebseinheit und zugehörige Wälzlagereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504919A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0543046B1 (de) Schraubeinheit
DE3740805C2 (de) Aus mindestens zwei radial übereinander angeordneten Wälzlagern bestehendes Mehrringlager
DE869892C (de) Spannvorrichtung
DE4310825C1 (de) Stab mit einer rohrförmigen Wandung aus Kohlefaserverbundwerkstoff und beidseitig angeordnetem Anschlußelement
DE2929335C2 (de) Vorrichtung zum axialen Einstellen eines Walzenzapfens einer Walzwerks-Walze
DE102010040748A1 (de) Planetengetriebe
EP3105107A1 (de) Anordnung zur verbindung von fahrwerksbauteilen und radträger für kraftfahrzeuge
DE19527514A1 (de) Schnittstelle für die Schwingungsreduktion in strukturdynamischen Systemen
DE19504919C2 (de) Gewindespindel
EP1530507B1 (de) Ringhalterung für walzring
DE19712292B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE102010064102B4 (de) Lageranordnung und Walzeinheit für eine Walzwerkswalze
DE1525010B1 (de) Spindelmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4028314A1 (de) Schraubverbindung zwischen staeben und knotenstuecken eines raumfachwerkes oder dergleichen
DE19713678A1 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE3722572C2 (de)
WO2020025828A1 (de) Motorspindel für eine maschine, insbesondere für eine werkzeugmaschine, mit vorgespannter lageranordnung und verfahren zum montieren einer derartigen motorspindel
EP0149979A2 (de) Zug/Druck-Strebe aus faserverstärktem Kunststoff
DE10309792A1 (de) Maschinenelement
DE961973C (de) Verbindung von Walzenzapfen und Gelenkkopf
EP0616137B1 (de) Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag
DE1920867U (de) Walze aus einem gegen zugspannung empfindlichen werkstoff.
DE3320054A1 (de) Lagerung eines hohlzylinders
DE2514510C2 (de) Spannsatz in Doppelausführung mit konischen Elementen zur Nabenbefestigung
DE102022200534A1 (de) Belastungsoptimierte Großwälzlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee