DE19854009A1 - System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols - Google Patents

System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols

Info

Publication number
DE19854009A1
DE19854009A1 DE19854009A DE19854009A DE19854009A1 DE 19854009 A1 DE19854009 A1 DE 19854009A1 DE 19854009 A DE19854009 A DE 19854009A DE 19854009 A DE19854009 A DE 19854009A DE 19854009 A1 DE19854009 A1 DE 19854009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
heating
aerosol
inhalation device
substrate portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19854009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854009C2 (de
Inventor
Wolfgang Wildenau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Original Assignee
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19854009A priority Critical patent/DE19854009C2/de
Application filed by HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority to EP99972075A priority patent/EP1128743A1/de
Priority to EA200100532A priority patent/EA002583B1/ru
Priority to PL99348205A priority patent/PL348205A1/xx
Priority to HU0104222A priority patent/HUP0104222A2/hu
Priority to CZ20011659A priority patent/CZ20011659A3/cs
Priority to KR1020017005981A priority patent/KR20010089445A/ko
Priority to PCT/EP1999/008427 priority patent/WO2000028842A1/de
Priority to SK640-2001A priority patent/SK6402001A3/sk
Priority to JP2000581902A priority patent/JP2002529111A/ja
Priority to CN99815538A priority patent/CN1333657A/zh
Priority to AU11600/00A priority patent/AU1160000A/en
Publication of DE19854009A1 publication Critical patent/DE19854009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854009C2 publication Critical patent/DE19854009C2/de
Priority to HR20010334A priority patent/HRP20010334A2/hr
Priority to BG105505A priority patent/BG105505A/xx
Priority to HK02103684.3A priority patent/HK1053409A1/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/10Devices with chemical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/06Inhaling appliances shaped like cigars, cigarettes or pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/60Constructional details

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Spray-Type Burners (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Ein System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols enthält eine Inhaliervorrichtung (10), die ein stabartiges Gehäuse (12) mit einem hinteren mundseitigen Bereich (16) und einem vorderen Bereich (14) aufweist. Im vorderen Bereich (14) des Gehäuses (12) ist eine von einer Heizeinrichtung (30, 38, 44, 50) beheizbare Substrathalterung (26) angeordnet, die über eine vorzugsweise an der Vorderseite (23) des Gehäuses (12) befindliche Beschickungsöffnung (24) zugänglich ist. Ein Strömungskanal (34) führt von der Substrathalterung (26) bis zum hinteren Ende des Gehäuses (12). Die Heizeinrichtung (30, 38, 44, 50) ist dazu eingerichtet, durch thermische oder katalytische Verbrennung Wärme zu erzeugen. Eine Substratportion (1), die zum Einsetzen in die Substrathalterung (26) durch die Beschickungsöffnung (24) eingerichtet ist, enthält innerhalb einer Umhüllung, die eine Lufteintrittsöffnung und eine Aerosolaustrittsöffnung aufweist, aerosolbildendes Material.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols sowie Komponenten eines derartigen Systems. Dieses System ist insbesondere als Rauchartikel zur Bereitstellung von Rauchaerosol für Raucher geeignet.
Beim Abrauchen konventioneller Cigaretten wird der größte Teil des Tabaks nicht während der Züge, sondern in den Zugpausen verbrannt. Dies führt zur Bildung des sogenannten Nebenstromrau­ ches, der von Nichtrauchern oft als belästigend empfunden wird.
Zur Überwindung dieses Problems sind zahlreiche neue Rauchartikel vorgeschlagen worden. Ein gemeinsames Prinzip solcher Entwick­ lungen ist, daß nicht die Verbrennungswärme des Tabaks, sondern andere Energiequellen zur Freisetzung des Rauchaerosols genutzt werden. Hierdurch wird die Entstehung von Nebenstromrauch weitgehend vermieden. Häufig kommen in den vorgeschlagenen Rauchartikeln zur Aerosolbildung statt Tabak Ersatzmaterialien wie spezielle Folientabake oder mit Aromasubstanzen beaufschlagte Trägermaterialien zur Anwendung.
So werden in den US-Patenten 5 060 666, 5 067 499 und 5 099 861 cigarettenähnliche Rauchartikel beschrieben, bei denen die Wärme­ energie eines glimmenden Kohleelements auf aerosolbildendes Material übertragen wird, das neben Tabak oder Tabakextrakten Aromen und einen Aerosolbildner wie Glycerin enthält. Dabei werden die Verbrennungsgase des Heizelements mit dem Rauchaerosol inhaliert, was zu einer erhöhten Aufnahme von Kohlenmonoxid durch den Raucher führt. Weiterhin muß der gesamte Rauchartikel nach dem Abrauchen entsorgt werden, was einen erhöhten Anfall komplex zusammengesetzter Reststoffe und damit verbundene Entsorgungs­ probleme zur Folge hat.
Es sind auch Vorrichtungen bekannt, bei denen mittels elek­ trischer Energie eine Substratportion erwärmt wird, um Rauchaero­ sol freizusetzen. Eine derartige Vorrichtung, die in der Hand gehalten werden muß und wegen ihrer Größe und ihres Gewichts nicht im Mund tragbar ist, ist in dem US-Patent 4 141 369 beschrieben. Weitere cigarettenähnliche Rauchartikel, in denen spezielle Tabakaromensubstrate mittels Batteriestrom elektrisch beheizt werden und dabei ein inhalierbares Aerosol ergeben, sind in den US-Patenten 5 095 921, 5 179 666 und 5 269 327 offenbart. Eine Cigarette für ein elektrisch beheiztes Rauchsystem zeigt das US-Patent 5 499 636. Alle diese Vorrichtungen sind jedoch relativ schwer und unhandlich.
Aus dem US-Patent 4 474 181 sind Rauchvorrichtungen bekannt, bei denen Nikotin und tabaksimulierende Substanzen indirekt, z. B. über brennbare Celluloseschäume, erwärmt und inhaliert werden.
Die WO 97/48294 zeigt ein weiteres System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols. Dabei befinden sich in einem in der Hand zu haltenden Gehäuse ein Brenner und ein Heizmitteltank, der ein Heizmittel zum Betreiben des Brenners enthält. Die auf­ steigenden, heißen Verbrennungsgase strömen durch einen Wärmetau­ scher, in dem Ventilationskanäle angeordnet sind. Die Ventila­ tionskanäle stehen mit einem Ende mit der Außenluft in Verbindung und münden mit dem anderen Ende in einen vom oberen Bereich des Gehäuses ausgehenden rohrartigen Strömungskanal, der an seinem freien Ende als Mundstück ausgestaltet ist. Der mittlere Abschnitt des Strömungskanals wird von einer Substratportion eingenommen, die durch die von dem Benutzer eingesogene und über den Wärmetauscher erwärmte Luft indirekt beheizt wird, um Aerosol freizusetzen. Auch dieses System ist relativ schwer und unhand­ lich und muß geöffnet werden, um eine neue Substratportion einzusetzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein leichtes, handliches und von einem Benutzer im Mund tragbares System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols zu schaffen, das eine wiederverwendbare Inhaliervorrichtung enthält und insbesondere als Rauchartikel dienen kann, der einen ähnlichen Geschmackseindruck wie herkömm­ liche Cigaretten bietet, bei dessen Gebrauch jedoch zwischen den Zügen kein Nebenstromrauch erzeugt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein System mit den Merkmalen des Anspruch 1, das eine Inhaliervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 26 und eine Substratportion mit den Merkmalen des Anspruchs 28 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße System zur Bereitstellung eines inhalier­ baren Aerosols weist eine Inhaliervorrichtung auf, die ein stabartiges Gehäuse mit einem hinteren mundseitigen Bereich und einem vorderen Bereich hat. Im vorderen Bereich des Gehäuses ist eine von einer Heizeinrichtung beheizbare Substrathalterung angeordnet, die über eine vorzugsweise an der Vorderseite des Gehäuses befindliche Beschickungsöffnung zugänglich ist. Ein Strömungskanal führt von der Substrathalterung bis zum hinteren Ende des Gehäuses. Die Heizeinrichtung ist dazu eingerichtet, durch thermische oder katalytische Verbrennung Wärme zu erzeugen, wobei vorzugsweise ein Heizmitteltank im hinteren Bereich des Gehäuses angeordnet ist. Das System enthält ferner eine Sub­ stratportion, die zum Einsetzen in die Substrathalterung durch die Beschickungsöffnung eingerichtet ist und die innerhalb einer Umhüllung, die eine Lufteintrittsöffnung und eine Aerosolaus­ trittsöffnung aufweist, aerosolbildendes Material enthält.
Da die zum Erhitzen des Aerosols benötigte Energie einem gasförmigen und/oder flüssigen Heizmittel entnommen wird, steht ein kostengünstiger und leicht zu beschaffender Energieträger hoher Energiedichte zur Verfügung. Die Inhaliervorrichtung kann daher selbst dann, wenn sie einen vollen Heizmitteltank enthält, so leicht und handlich konstruiert sein, daß sie von einem Benutzer problemlos im Mund getragen werden kann. Dabei liegt das stabartige Gehäuse gut in der Hand und vermittelt dem Benutzer in etwa das Gefühl, eine Cigarette mit einer Cigarettenspitze oder eine Cigarre zu rauchen. Die Substratportion ist im vorderen Bereich des stabartigen Gehäuses in die beheizbare Substrathalte­ rung eingesetzt, und zwar über eine Beschickungsöffnung, die sich vorzugsweise an der Vorderseite des Gehäuses befindet. Dies verstärkt noch den Eindruck, eine Cigarre oder Cigarette mit Cigarettenspitze zu verwenden. Die Substratportion wird über die beheizbare Substrathalterung erwärmt, um inhalierbares Aerosol freizusetzen, das über den Strömungskanal bis zum hinteren Ende des Gehäuses geführt wird.
Im hinteren Bereich des Gehäuses kann die Inhaliervorrichtung ein Mundstück aufweisen, das mit dem Strömungskanal in Verbindung steht und vorzugsweise schlecht wärmeleitend ist, damit für den Benutzer keine unangenehmen hohen Temperaturen auftreten. Anstelle des Mundstücks ist es denkbar, einen als Filtermundstück gestalteten Filter im hinteren Bereich des Gehäuses in den Strömungskanal einzusetzen. Bei einer Variante ist ein Filter an einer anderen Stelle in den Strömungskanal einsetzbar; eine derartige Ausgestaltung kann auch im Zusammenhang mit einem festen Mundstück benutzt werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Substrathalterung der Inhaliervorrichtung mindestens eine Heizfläche auf, die vorzugsweise hohlzylindrisch oder rinnenartig ist. Die Sub­ strathalterung kann beispielsweise zwei parallel zueinander angeordnete Heizflächen haben, deren gegenseitiger Abstand vorzugsweise einstellbar ist. Dabei ist es denkbar, daß die Einstellung des Abstands in Abhängigkeit von der Temperatur automatisch erfolgt, z. B. mit Hilfe einer Bimetallschiene. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Substrathalterung der Inhaliervorrichtung innerhalb der Heizflächen einen vorzugsweise mit Bohrungen versehenen gut wärmeleitenden Mantel auf, der dazu eingerichtet ist, an einer in die Substrathalterung eingesetzten Substratportion anzuliegen. Diese Ausführungsformen gewährleisten einen guten thermischen Kontakt (entweder direkt über die Heizflächen oder über den wärmeleitenden Mantel) zwischen den Heizflächen und der Zone der Substratportion, die sich im Bereich der Heizflächen befindet. Die Heizflächen oder der Mantel müssen die Substratportion aber nicht direkt berühren; Ausführungs­ formen, bei denen ein Abstand zur Substratportion vorgesehen ist und der Wärmetransport z. B. durch Strahlung erfolgt, sind ebenfalls denkbar.
Vorzugsweise weist die Substrathalterung der Inhaliervorrichtung hinter den Heizflächen einen hinteren Hohlraum auf, in den der hintere Bereich einer eingesetzten Substratportion einschiebbar ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es dem Benutzer, eine Sub­ stratportion abschnittsweise zu erwärmen und das freigesetzte Aerosol zu inhalieren. Dabei schiebt er die Substratportion nach und nach, vorzugsweise nach jedem Zug, ein Stück weiter nach hinten, wobei der verbrauchte Teil der Substratportion von dem hinteren Hohlraum aufgenommen wird, bis die gesamte Substratpor­ tion verbraucht (abgeraucht) ist. Um zu verhindern, daß die Substratportion zu weit in das Gehäuse der Inhaliervorrichtung eingeschoben wird, kann am hinteren Ende des hinteren Hohlraums ein Anschlag für die Substratportion vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Heizflächen der Inhaliervorrichtung dazu eingerichtet, durch katalytische Verbrennung eines gasförmigen und/oder flüssigen Heizmittels beheizt zu werden. Eine katalytische Verbrennung vermeidet Schwierigkeiten bei der Flammenführung der Heizeinrichtung, was einer kompakten Bauweise zugutekommt.
Ein vorzugsweise von außen nachfüllbarer Heizmitteltank kann im hinteren Bereich des Gehäuses der Inhaliervorrichtung angeordnet sein. Alternativ ist eine Ausgestaltung denkbar, bei der eine austauschbare Nachfüllpatrone mit Heizmittel in das Gehäuse eingesetzt wird. Als Heizmittel kommen übliche brennbare Substanzen in Frage, die bei Zimmertemperatur flüssig oder gasförmig sein können, wie in den Ansprüchen im einzelnen angegeben.
Die Inhaliervorrichtung kann eine Schalteinrichtung aufweisen, die mit einer zum Zünden des Heizmittels eingerichteten, vorzugsweise piezoelektrisch arbeitenden Zündeinrichtung und einer zum Freigeben von Heizmittel aus dem Heizmitteltank eingerichteten Ventileinrichtung in Verbindung steht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schalteinrichtung rein mechanisch gestaltet und weist einen axial auf dem vorderen Bereich des Gehäuses der Inhaliervorrichtung verschiebbaren, vorzugsweise schlecht wärmeleitenden Ring auf, der vorzugsweise in zwei Stellungen fixierbar ist. So kann beispielsweise der piezoelektrisch bewirkte Zündvorgang durch Verschieben des Rings ausgelöst werden, wobei sich gleichzeitig die Ventileinrichtung öffnet, um Heizmittel für die katalytische Verbrennung frei­ zugeben; danach wird der Ring zum Arretieren verdreht, wobei die Ventileinrichtung geöffnet bleibt und der Heizvorgang andauert. Wenn genügend Zeit verstrichen ist, z. B. nach Beenden eines Zuges, kann der Benutzer den Ring durch Zurückdrehen entarre­ tieren und in seine Ausgangsposition zurückschieben, was vorzugsweise mit Unterstützung einer Feder erfolgt, so daß sich die Ventileinrichtung wieder schließt und der Heizvorgang beendet ist.
Vorzugsweise weist der vordere Bereich des Gehäuses der Inhalier­ vorrichtung Luftzutrittsöffnungen zum Zuführen von Verbrennungs­ luft zu der Heizeinrichtung auf. Die von der Heizeinrichtung ausgehenden Verbrennungsgase (im wesentlichen Kohlendioxid und Wasser) treten bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zu dem inhalierbaren Aerosol hinzu, wobei durch die Züge des Benutzers eine günstige Luft-, Verbrennungsgas- und Aerosolführung erreichbar ist. Insbesondere bei einer katalyti­ schen Verbrennung enthalten die Verbrennungsgase so geringe Mengen an schädlichen Substanzen wie z. B. Kohlenmonoxid, daß dies unbedenklich ist. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden dagegen die Verbrennungsgase von dem inhalierbaren Aerosol ferngehalten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung hat das Gehäuse der Inhaliervorrichtung vor einer bei Betrieb der Heizeinrichtung leuchtenden Komponente, z. B. einer Heizfläche, ein Fenster. Der Benutzer kann dann auf einfache Weise den Betriebszustand der Inhaliervorrichtung kontrollieren.
Das Gehäuse der Inhaliervorrichtung kann einteilig oder mehr­ teilig ausgestaltet sein. Im letzteren Fall ist es vorzugsweise zweiteilig und weist eine lösbare Verbindung auf, z. B. im mittleren Bereich zwischen dem vorderen Bereich des Gehäuses, in dem die beheizbare Substrathalterung angeordnet ist, und dem hinteren Bereich des Gehäuses, in dem sich der Heizmitteltank befindet. An der lösbaren Verbindung kann das Gehäuse geöffnet werden, z. B. für Reinigungszwecke. Das Material für das Gehäuse der Inhaliervorrichtung sollte wärmebeständig sein. So kommen Duroplaste, mehrkomponentige Kunststoffe, Harthölzer, Edelhölzer, Wurzelholz und/oder Metall in Frage.
Die Substratportion hat vorzugsweise eine zylindrische Form, wobei die Umhüllung als Zylindermantel angeordnet ist und die Stirnseiten des Zylinders als Lufteintrittsöffnung und als Aerosolaustrittsöffnung eingerichtet sind. Dabei ist die Umhüllung vorzugsweise niedrigporös bis luftundurchlässig, um einen Nebenstromrauch zu vermeiden. In ihrem vorderen Bereich kann die Substratportion eine Isolierumhüllung aufweisen, die vorzugsweise über das vordere Ende der Umhüllung vorsteht, damit der Benutzer beim Zurückschieben der Substratportion in das Gehäuse der Inhaliervorrichtung nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt. Das aerosolbildende Material der Substratportion kann ein weitgehend inertes Trägermaterial oder Tabakmaterial und zusätzliche Zuschlagstoffe aufweisen. Vorzugsweise enthält das Material einen höheren Anteil an Polyolen, die als Aerosolbildner dienen. Denkbar ist es auch, daß die Substratportion eine dünne, filterlose an sich handelsübliche Cigarette ist, die Polyole mit einem Anteil von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% aufweist. Einzelheiten über mögliche Ausgestaltungen der Substratportion finden sich in den Ansprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch ein als Rauch­ artikel gestaltetes erfindungsgemäßes System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols, bei dem eine Substratportion in eine Inhaliervorrichtung eingesetzt ist, und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Substratportion.
In Fig. 1 ist dargestellt, wie eine Substratportion 1 in eine als Rauchgerät dienende Inhaliervorrichtung eingesetzt ist. Fig. 2 zeigt die Substratportion 1 genauer. Bei dieser Ausführungsform der Substratportion 1 befindet sich aerosolbildendes Material 2 innerhalb einer zylindrischen Umhüllung 3. Die Umhüllung 3 läßt die Stirnseiten des Zylinders frei, so daß dort eine Luftein­ trittsöffnung 4 und eine Aerosolaustrittsöffnung 5 ausgebildet sind.
Das aerosolbildende Material 2 kann z. B. geschnittenen Blattabak, geschnittene Tabakrippen, rekonstituierten Tahak oder ein mit Aromasubstanzen behandeltes Trägermaterial aufweisen. Der Einsatz von Blatt- und Rippenschnitt kann auch in expandierter Form erfolgen. Als Trägermaterialien für Aromastoffe können sowohl organische Materialien wie z. B. Papier oder Cellulosefasern, als auch anorganische Materialien wie z. B. Silicagel zur Anwendung kommen. Auch beliebige Mischungen der genannten Komponenten sind einsetzbar. In den Ansprüchen sind zahlreiche Komponenten und Bestandteile für das aerosolbildende Material genannt, so daß zahlreiche Varianten denkbar sind.
Um die Aerosolbildung zu verstärken, enthält das aerosolbildende Material 2 vorzugsweise einen hohen Anteil eines Polyols oder mehrerer Polyole, z. B. Glycerin und/oder Propylenglykol, z. B. beim Einsatz von weitgehend inerten Trägermaterialien wie Aluminiumoxid, Silicagel, Aktivkohle, Cellulosefasern, Ligningra­ nulat, Zeolithen, Tonerden oder Meerschaum oder Kombinationen davon im Bereich von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%. Beim Einsatz von Tabakmaterialien beträgt der bevorzugte Anteil der Polyole 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%. Eine andere Möglichkeit, die Aerosolbildung zu verstärken, ist der Einsatz der aerosolbildenden Materialien mit einer Feuchte, die deutlich über der Gleichgewichtsfeuchte liegt; so kann z. B. Tabak, dessen Gleichgewichtsfeuchte ca. 10% bis 12% beträgt, mit einer Feuchte von 20% verwendet werden. In diesem Fall ist durch eine geeignete Verpackung dafür zu sorgen, daß bis zum Gebrauch kein Feuchteverlust auftritt.
Die Umhüllung 3 kann aus Papier, Kunststoffolie oder Metallfolie bestehen. Auch eine mehrlagige Umhüllung aus den genannten Komponenten ist verwendbar. Bevorzugt wird jedoch eine einlagige Umhüllung aus Papier oder metallkaschiertem Papier. Besonders vorteilhaft ist niedrigporöses oder nahezu luftundurchlässiges Cigarettenpapier, das vorzugsweise einen hohen Anteil an mineralischen Zuschlagstoffen hat. Dies gewährleistet, daß beim Erwärmen und Abrauchen der Substratportion praktisch kein Nebenstromrauch auftritt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Substratportion 1 in ihrem vorderen Bereich, d. h. im Bereich der Lufteintrittsöffnung 4, von einer zusätzlichen Isolierumhüllung (in den Fig. 1 und 2 nicht eingezeichnet) umgeben, die vorzugsweise über das vordere Ende der Umhüllung 3 vorsteht. Diese Isolierumhüllung gewähr­ leistet, daß der Benutzer nicht mit unangenehm heißen Flächen in Berührung kommt, wenn er die Substratportion 1 beim Abrauchen tiefer in die Inhaliervorrichtung einschiebt (siehe unten). Es ist auch denkbar, als Substratportion eine dünne, filterlose, an sich handelsübliche Cigarette zu verwenden, die Polyole mit einem Anteil von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% aufweist.
Im folgenden sind zwei weitere Beispiele für Ausgestaltungen der Substratportion 1 beschrieben.
Beispiel 1
Eine American-Blend-Tabakmischung mit einem Gehalt von 30% Burley-Tabak, 40% expandiertem Virginia-Tabak, 20% nicht­ expandiertem Virginia-Tabak und 10% Orient-Tabak wurde kon­ ditioniert und mit 12 Gew.-% eines wäßrigen Casings mit einem Glyceringehalt von 80 Gew.-% besprüht. Anschließend wurde der Tabak mit 0,8 mm Schnittbreite geschnitten und auf eine Feuchte von 12% abgetrocknet. 180 kg dieses Schnittabaks wurden mit 20 kg expandiertem Rippenschnitt vermischt. Aus dieser Mischung wurde auf einer Cigarettenstrangmaschine ein Endlosstrang mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Stopfdichte von 200 mg/ml hergestellt. Als Umhüllungsmaterial kam ein auf der Außenseite aluminiumkaschiertes, luftundurchlässiges Papier zum Einsatz. Der Endlosstrang wurde in Einzelportionen von 40 mm Länge geschnit­ ten.
Beispiel 2
Ein nach bekannten Verfahren hergestellter Papierfolientabak mit einem Gehalt an Propylenglykol von 12 Gew.-% wurde mit einer Schnittbreite von 0,8 mm geschnitten, wie in Beispiel 1 einer Cigarettenstrangmaschine zugeführt und in dieser mit einem Cigarettenpapier umhüllt, wobei das Cigarettenpapier eine Luftdurchlässigkeit von 5 CU aufwies. Durch Ablängen des Endlosstranges (6 mm Durchmesser) erhielt man Substratportionen mit einer jeweiligen Länge von 50 mm; die Stopfdichte betrug 240 mg/ml.
Im Prinzip ist auch die Verwendung einer Substratportion denkbar, die hinter der Aerosolaustrittsöffnung 5 mit einem handels­ üblichen Filter versehen ist. Dabei muß allerdings gewährleistet sein, daß beim Einsetzen einer derartigen Substratportion in die Inhaliervorrichtung nicht der Filter, sondern das aerosolbildende Material 2 vor dem Filter erwärmt wird.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Längsschnitt eine Aus­ führungsform einer Inhaliervorichtung 10. Die Inhaliervorichtung 10 hat ein stabartiges oder cigarrenformartiges Gehäuse 12 mit einem vorderen Bereich 14 und einem hinteren mundseitigen Bereich 16. Das hintere Endstück des hinteren Bereichs 16 ist als Mundstück 18 gestaltet, siehe Fig. 1.
Das Gehäuse 12 besteht vorzugsweise aus einem wämebeständigen Material wie einem Duroplast, einem mehrkomponentigen Kunststoff, einem Hartholz, einem Edelholz, Wurzelholz oder Metall oder aus mehreren derartiger Materialien. Um zu vermeiden, daß der Benutzer mit heißen Flächen in Berührung kommt, sind kritische Stellen mit einer Wärmeisolierung versehen oder bestehen aus wärmeisolierenden Materialien.
Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 12 zweiteilig gestaltet, wobei der vordere Bereich 14 und der hintere Bereich 16 über eine Verbindung 20 zusammengefügt werden können. An der Verbindung 20 können der vordere Bereich 14 und der hintere Bereich 16 des Gehäuses 12 ineinander gesteckt werden, wobei eine in Fig. 1 nicht eingezeichnete Führung, bei der ein Vorsprung in eine Nut eingreift, eine definierte Stellung des hinteren Bereichs 16 in bezug auf den vorderen Bereich 14 gewährleistet und ein Verdrehen verhindert. Zur Sicherung dient eine dünnwandige Überwurfmutter 21, die an einem Außengewinde an dem hinteren Bereich 16 angreift. Ein Isolierring 22 verhindert weitgehend eine Wärme­ übertragung von dem im Betrieb erwärmten vorderen Bereich 14 des Gehäuses 12 auf den hinteren Bereich 16 mit dem Mundstück 18. Wenn das Gehäuse 12 an der Verbindung 20 geöffnet wird, läßt sich die Inhaliervorrichtung 10 reinigen.
An der Vorderseite 23 des Gehäuses 12 befindet sich eine Beschickungsöffnung 24, durch die eine Substratportion 1 in das Innere des Gehäuses 12 eingeschoben werden kann. Zum Halten der Substratportion 1 dient eine Substrathalterung 26, die eine auf den Außendurchmesser der Substratportion 1 abgestimmte Führungs­ hülse 28 aufweist. Hinter der Führungshülse 28 ist eine im Ausführungsbeispiel hohlzylindrisch gestaltete Heizfläche 30 angeordnet. Hinter der Heizfläche 30 hat die Substrathalterung 26 einen hinteren Hohlraum 32, in den der hintere Bereich einer eingesetzten Substratportion 1 einschiebbar ist.
Ein axial angeordneter Strömungskanal 34 erstreckt sich über die volle Länge des hinteren Bereichs 16 des Gehäuses 12 und reicht von dem hinteren Hohlraum 32 bis zum hinteren Ende des Mundstücks 18.
Die Heizfläche 30 ist eine Komponente einer im Ausführungsbei­ spiel als flammenlos operierender Glühkatalysator arbeitenden Heizeinrichtung zum Beheizen der Substrathalterung 26. Dabei kann Verbrennungsluft zum Betrieb der Heizeinrichtung über Luftzu­ trittsöffnungen 36 im vorderen Bereich 14 in das Gehäuse 12 eintreten. Wenn sich die Heizfläche 30 auf hoher Temperatur befindet, erwärmt sie die Zone der Substratportion 1, die sich in ihrem Bereich befindet. Wenn also im Ausführungsbeispiel die Heizfläche 30 als Hohlzylinder gestaltet ist, erwärmt sie den gerade in ihrem Innenraum angeordneten Bereich der Substratpor­ tion 1. Im Ausführungsbeispiel ist der Innendurchmesser der Heizfläche 30 größer als der Außendurchmesser der Substratportion 1. Dabei wird die Wärme von der Heizfläche 30 auf die Sub­ stratportion 1 vorwiegend durch Strahlung transportiert. Die Heizfläche 30 kann auch so angeordnet sein, daß ein Wärmetrans­ port durch Wärmeleitung stattfindet. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Heizfläche 30 die Substratportion 1 nicht unmittelbar berührt, sondern wenn innerhalb der Heizfläche 30 ein vorzugsweise mit Bohrungen versehener Mantel angeordnet ist, der aus einem gut wärmeleitenden Material wie z. B. Aluminium besteht und der in seinen Maßen auf die Substratportion 1 abgestimmt ist, so daß er vorzugsweise direkt an der Substratportion 1 anliegt (in Fig. 1 nicht eingezeichnet). Für die Gestaltung der Heizfläche 30 sind zahlreiche Varianten denkbar. So können auch mehrere Heizflächen vorgesehen sein, z. B. zwei parallel zuein­ ander angeordnete Heizflächen, oder es können andere Formen für die Heizfläche gewählt werden, z. B. eine Form mit rinnenartigem Profil. Wesentlich ist, daß die Heizfläche 30 eine Erwärmung der in ihrem Bereich befindlichen Zone der Substratportion 1 über die Außenseite der Substratportion 1 bewirkt, also eine direkte Erwärmung, im Gegensatz zu einer indirekten Erwärmung, bei der erhitztes Gas (vor allem Luft) durch die Substratportion gezogen wird.
Das zum Betrieb der Heizeinrichtung erforderliche Heizmittel, z. B. Butangas, Pentan oder Isopropanol, befindet sich in einem Heizmitteltank 38, der im hinteren Bereich 16 des Gehäuses 12 angeordnet ist. Der Heizmitteltank 38 kann über einen nach außen geführten Nachfüllstutzen 40, der mit einem Verschluß versehen ist, nachgefüllt werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Heiz­ mitteltank 38 ringartig gestaltet, wobei der Strömungskanal 34 durch seinen axialen Bereich führt. Anstelle eines nachfüllbaren Heizmitteltanks 38 kann auch ein als Nachfüllpatrone gestalteter Heizmitteltank vorgesehen sein, der als Ganzes in den hinteren Bereich 16 des Gehäuses 12 eingesetzt wird. Alternativ ist es denkbar, den gesamten hinteren Bereich 16 des Gehäuses 12 als Einwegartikel auszubilden, der ausgetauscht wird, wenn der Heizmitteltank 38 leer ist.
Um Heizmittel aus dem Heizmitteltank 38 zu der Heizfläche 30 zu führen, muß ein Ventil 42 geöffnet werden, das in eine Heiz­ mittelleitung 44 mündet, die mit der Heizfläche 30 verbunden ist. Da im Ausführungsbeispiel der vordere Bereich 14 von dem hinteren Bereich 16 des Gehäuses 12 getrennt werden kann, muß auch die Heizmittelleitung 44 eine Trennstelle aufweisen, die als abgedichtete Kupplung 46 ausgestaltet ist.
Zum Zünden des Heizmittels und zum Betätigen des Ventils 42 dient eine mechanische Schalteinrichtung, die einen auf dem vorderen Bereich 14 des Gehäuses 12 axial verschiebbaren, schlecht wärmeleitenden Ring 48 aufweist. An seiner Außenseite ist der Ring 48 mit einer Grifffläche versehen. Wenn der Ring 48 nach hinten verschoben wird, also in Richtung der in Fig. 1 einge­ zeichneten Pfeile, wird das Ventil 42 geöffnet, so daß Heizmittel aus dem Heizmitteltank 38 zur Heizfläche 30 strömen kann, und gleichzeitig ein piezoelektrischer Zünder 50 betätigt, was die katalytische Verbrennung des Heizmittels einleitet. In der nach hinten verschobenen Stellung kann der Ring 48 durch Verdrehen arretiert werden. Das Ventil 42 bleibt in dieser Stellung des Rings 48 geöffnet, so daß die katalytische Verbrennung andauert und die Heizfläche 30 Wärme abgibt, auch wenn während dieser Zeitspanne der Zünder 50 nicht aktiv ist. Wenn der Heizvorgang beendet werden soll, wird der Ring 48 durch Drehen in der entgegengesetzten Richtung entarretiert und nach vorne geschoben. Dabei schließt sich das Ventil 42. Vorzugsweise drückt eine in Fig. 1 nicht eingezeichnete Feder den Ring 48 nach vorne. Die mechanischen Komponenten zum Betätigen des Ventils 42 und des Zünders 50 sind der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nicht eingezeichnet.
Wenn ein Benutzer die Inhaliervorrichtung 10 gebrauchen will, schiebt er zunächst eine frische Substratportion 1, z. B. eine spezielle Slim-Cigarette mit einem Durchmesser von 5 mm und einer Länge von 40 mm, durch die Beschickungsöffnung 24, bis die hintere Zone der Substratportion 1 im Bereich der Heizfläche 30 zu liegen kommt. Wenn er den ersten Zug inhalieren will, zieht er den Ring 48 auf das Mundstück 18 zu und arretiert ihn durch Verdrehen. Wie bereits erläutert, strömt dadurch Heizmittel zu der Heizfläche 30 und wird entzündet. Durch die bei der katalyti­ schen Verbrennung abgegebene Wärme wird die Zone der Substratpor­ tion 1 im Bereich der Heizfläche 30 erhitzt, so daß das aerosol­ bildende Material 2 Geschmacksaerosol freisetzt. Wenn der Benutzer am Mundstück 18 zieht, gelangt Luft durch die Luftein­ trittsöffnung 4 in die Substratportion 1 und fördert das Geschmacksaerosol durch die Aerosolaustrittsöffnung 5 der Substratportion 1 über den Strömungskanal 34 zum Benutzer. Vorzugsweise tritt zusätzliche Luft, die zur Verdünnung dient, über die Luftzutrittsöffnungen 36 hinzu. Das inhalierte Aerosol enthält im Ausführungsbeispiel ferner Kohlendioxid und Wasser­ dampf aus der katalytischen Verbrennung des Heizmittels. Falls das Gehäuse 12 ein Fenster (in Fig. 1 nicht eingezeichnet) aufweist, das dem Benutzer einen Blick auf die Heizfläche 30 gestattet, sieht er, daß die Heizfläche 30 beim Zünden rot leuchtet und dann, wenn er am Mundstück 18 zieht, ihre Farbe in hellrot ändert.
Bevor er den nächsten Zug einnimmt, schiebt der Benutzer die Substratportion 1 ein Stück auf das Mundstück 18 zu. Dabei tritt die hintere, abgerauchte Zone der Substratportion 1 in den hinteren Hohlraum 32 ein, während eine frische Zone in den Bereich der Heizfläche 30 gelangt. So strömt beim nächsten Zug frisches Geschmacksaerosol zum Benutzer. Um Heizmittel zu sparen und Nebenstromrauch zu vermeiden, kann der Benutzer den Ring 48 nach jedem Zug durch Gegendrehen entarretieren und nach vorne schieben, so daß sich das Ventil 42 schließt. Der letzte Zug wird entnommen, wenn die Substratportion 1 an dem Isolierring 22 anliegt. Anschließend kann der Benutzer die Substratportion 1 durch die Beschickungsöffnung 24 aus dem Gehäuse 12 herausziehen und entsorgen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform der Inhaliervorrichtung 10 sorgt der Benutzer durch Ziehen am Mundstück 18 für die erforder­ liche Strömung der Umgebungsluft durch die Luftzutrittsöffnungen 36 zu der Heizfläche 30 (katalytische Verbrennung) sowie durch die Lufteintrittsöffnung 4 in die Substratportion 1 hinein und durch die Substratportion 1 hindurch. Die bei der katalytischen Verbrennung entstehenden Verbrennungsgase werden dabei in den Strömungskanal 34 eingesogen und treten, wie bereits erwähnt, zu dem inhalierten Aerosol hinzu. Da die katalytische Verbrennung ziemlich vollständig abläuft, ist der Gehalt an Kohlenmonoxid und anderen aus der Verbrennung stammenden, unerwünschten Substanzen in dem inhalierten Aerosol gering, so daß diese Art der Gas- und Aerosolführung akzeptabel ist.
Es ist jedoch auch möglich, die Verbrennungsgase von dem inhalierten Aerosol fernzuhalten. Dazu kann zum Beispiel innerhalb der Heizfläche 30 eine an beiden Enden offenstehende Hülse aus gut wärmeleitendem Metall vorgesehen sein, die die Führungshülse 28 mit dem hinteren Hohlraum 32 verbindet, so daß die Verbrennungsgase keinen Zutritt zu dem Strömungskanal 34 haben. Vorzugsweise liegt diese Hülse in wärmeleitendem Kontakt an einer eingesetzten Substratportion 1 an. Bei dieser Aus­ führungsform muß die Wandung des Gehäuses 12 mindestens eine Austrittsöffnung für die Verbrennungsgase aufweisen. Die gewünschte Strömung von den Luftzutrittsöffnungen 36 über die Heizfläche 30 zu dieser Austrittsöffnung läßt sich durch einen Temperaturgradienten erreichen (Thermik).

Claims (29)

1. System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols, mit
  • 1. einer Inhaliervorrichtung (10), die ein stabartiges Gehäuse (12) mit einem hinteren mundseitigen Bereich (16) und einem vorderen Bereich (14) aufweist, wobei im vorderen Bereich (14) des Gehäuses (12) eine von einer Heizeinrich­ tung (30, 38, 44, 50) beheizbare Substrathalterung (26) an­ geordnet ist, die über eine vorzugsweise an der Vorderseite (23) des Gehäuses (12) befindliche Beschickungsöffnung (24) zugänglich ist, wobei ein Strömungskanal (34) von der Substrathalterung (26) bis zum hinteren Ende des Gehäuses (12) führt und wobei die Heizeinrichtung (30, 38, 44, 50) dazu eingerichtet ist, durch thermische oder katalytische Verbrennung Wärme zu erzeugen, und
  • 2. einer Substratportion (1), die zum Einsetzen in die Substrathalterung (26) durch die Beschickungsöffnung (24) eingerichtet ist und die innerhalb einer Umhüllung (3), die eine Lufteintrittsöffnung (4) und eine Aerosolaustrittsöff­ nung (5) aufweist, aerosolbildendes Material (2) enthält.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Strömungskanal (34) der Inhaliervorrichtung (10) ein Filter einsetzbar ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im hin­ teren Bereich (16) des Gehäuses (12) der Inhaliervorrichtung (10) ein als Filtermundstück gestalteter Filter in den Strömungskanal (34) einsetzbar ist.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhaliervorrichtung (10) im hinteren Bereich (16) des Gehäuses (12) ein Mundstück (18) aufweist, das mit dem Strömungskanal (34) in Verbindung steht und vorzugsweise schlecht wärmeleitend ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substrathalterung (26) der Inhaliervor­ richtung (10) mindestens eine Heizfläche (30) aufweist, die vorzugsweise hohlzylindrisch oder rinnenartig ist.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substrathalterung (26) der Inhaliervor­ richtung (10) zwei parallel zueinander angeordnete Heiz­ flächen aufweist, deren gegenseitiger Abstand vorzugsweise einstellbar ist.
7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrathalterung (26) der Inhaliervorrichtung (10) innerhalb der Heizflächen (30) einen vorzugsweise mit Bohrungen versehenen gut wärmeleitenden Mantel aufweist, der dazu eingerichtet ist, an einer in die Substrathalterung (26) eingesetzten Substratportion (1) anzuliegen.
8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substrathalterung (26) der Inhaliervor­ richtung (10) hinter den Heizflächen (30) einen hinteren Hohlraum (32) aufweist, in den der hintere Bereich einer eingesetzten Substratportion (1) einschiebbar ist.
9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Heizflächen (30) der Inhaliervorrichtung (10) dazu eingerichtet sind, durch katalytische Verbrennung eines gasförmigen und/oder flüssigen Heizmittels beheizt zu werden.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im hinteren Bereich (16) des Gehäuses (12) der Inhaliervorrichtung (10) ein Heizmitteltank (38) angeordnet ist, der vorzugsweise von außen nachfüllbar ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmittel eine oder mehrere der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Substanzen aufweist: n-Alkane mit eins bis vier Kohlenstoffatomen, n-Alkane mit fünf bis zwanzig Kohlen­ stoffatomen, verzweigte oder ringförmige Alkane mit vier bis zwanzig Kohlenstoffatomen, Alkohole, Ketone, Ester, Aldehy­ de.
12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhaliervorrichtung (10) eine Schalteinrichtung (48) aufweist, die mit einer zum Zünden des Heizmittels einge­ richteten, vorzugsweise piezoelektrisch arbeitenden Zünd­ einrichtung (50) und einer zum Freigeben von Heizmittel aus dem Heizmitteltank (38) eingerichteten Ventileinrichtung (42) in Wirkverbindung steht.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (48) einen axial auf dem vorderen Bereich (14) des Gehäuses (12) der Inhaliervorrichtung (10) ver­ schiebbaren, vorzugsweise schlecht wärmeleitenden Ring (48) aufweist, der vorzugsweise in zwei Stellungen fixierbar ist.
14. System nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der vordere Bereich (14) des Gehäuses (12) der Inhaliervorrichtung (10) Luftzutrittsöffnungen (36) auf­ weist.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (12) der Inhaliervorrichtung (10) vor einer bei Betrieb der Heizeinrichtung (30, 38, 44, 50) leuchtenden Komponente (30) ein Fenster aufweist.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (12) der Inhaliervorrichtung (10) einteilig ausgestaltet ist.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (12) der Inhaliervorrichtung (10) mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig, ausgestaltet ist und eine lösbare Verbindung (20) aufweist.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gehäuse (12) der Inhaliervorrichtung (10) eines oder mehrere der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Materialien aufweist: Duroplaste, mehrkomponentige Kunst­ stoffe, Harthölzer, Edelhölzer, Wurzelholz, Metall.
19. System nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substratportion (1) eine zylindrische Form mit einer Länge von 10 mm bis 100 mm, vorzugsweise von 15 mm bis 60 mm, und einem Durchmesser von 4 mm bis 12 mm, vorzugsweise von 5 mm bis 8 mm, hat, wobei die Umhüllung (3) als Zylindermantel angeordnet ist und die Stirnseiten des Zylinders als Lufteintrittsöffnung (4) und als Aerosolaus­ trittsöffnung (5) eingerichtet sind.
20. System nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umhüllung (3) der Substratportion (1) niedrigporöses oder nahezu luftundurchlässiges Cigaretten­ papier aufweist, das vorzugsweise einen hohen Anteil an mineralischen Zuschlagstoffen hat.
21. System nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Umhüllung (3) der Substratportion (1) eine metallische Folie, vorzugsweise eine Aluminiumfolie, auf­ weist.
22. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substratportion (1) in ihrem vorderen Bereich eine Isolierumhüllung aufweist, die vorzugsweise über das vordere Ende der Umhüllung (3) vorsteht.
23. System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das aerosolbildende Material (2) der Sub­ stratportion (1) ein Trägermaterial, vorzugsweise Aluminium­ oxid, Silicagel, Aktivkohle, Cellulosefasern, Ligningranu­ lat, Zeolithe, Tonerden oder Meerschaum oder Kombinationen davon, sowie ein Polyol oder mehrere Polyole, vorzugsweise Glyzerin und/oder Propylenglycol, aufweist und vorzugsweise zusätzlich Bindemittel, Geliermittel, Zuschlagstoffe, Aromen und/oder Nikotin aufweist, wobei der Anteil der Polyole von 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% beträgt.
24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das aerosolbildende Material (2) der Sub­ stratportion (1) ein Tabakmaterial, vorzugsweise Schnitta­ bak, Folientabakschnitt und/oder Tabakrippenschnitt, sowie ein Polyol oder mehrere Polyole, vorzugsweise Glycerin und/oder Propylenglycol, die vorzugsweise mit Tabakstaub angedickt sind, aufweist und vorzugsweise zusätzlich Bindemittel, Geliermittel, Zuschlagstoffe, Aromen und/oder Nikotin aufweist, wobei der Anteil der Polyole von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% beträgt.
25. System nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Substratportion (1) eine dünne, filterlo­ se, an sich handelsübliche Cigarette ist, die Polyole mit einem Anteil von 5 Gew.-% bis 10 Gew.-% aufweist.
26. Inhaliervorrichtung, die ein stabartiges Gehäuse (12) mit einem hinteren mundseitigen Bereich (16) und einem vorderen Bereich (14) aufweist, wobei im vorderen Bereich (14) des Gehäuses (12) eine von einer Heizeinrichtung (30, 38, 44, 50) beheizbare Substrathalterung (26) angeordnet ist, die über eine vorzugsweise an der Vorderseite (23) des Gehäuses (12) befindliche Beschickungsöffnung (24) zugänglich ist, wobei ein Strömungskanal (34) von der Substrathalterung (26) bis zum hinteren Ende des Gehäuses (12) führt und wobei die Heizeinrichtung (30, 38, 44, 50) dazu eingerichtet ist, durch thermische oder katalytische Verbrennung Wärme zu erzeugen.
27. Inhaliervorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch Merkmale der Inhaliervorrichtung (10) aus einem der An­ sprüche 2 bis 18.
28. Substratportion, die zum Einsetzen in die Substrathalterung (26) einer Inhaliervorrichtung (10) nach Anspruch 26 oder 27 durch die Beschickungsöffnung (24) eingerichtet ist und die innerhalb einer Umhüllung (3), die eine Lufteintrittsöffnung (4) und eine Aerosolaustrittsöffnung (5) aufweist, aerosol­ bildendes Material (2) enthält.
29. Substratportion nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Merk­ male der Substratportion (1) aus einem der Ansprüche 19 bis 25.
DE19854009A 1998-11-12 1998-11-12 System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols Expired - Fee Related DE19854009C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854009A DE19854009C2 (de) 1998-11-12 1998-11-12 System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
CN99815538A CN1333657A (zh) 1998-11-12 1999-11-08 一种可吸入的烟雾的供应系统
PL99348205A PL348205A1 (en) 1998-11-12 1999-11-08 System for supplying an inhalable aerosol
HU0104222A HUP0104222A2 (hu) 1998-11-12 1999-11-08 Rendszer inhaláláshoz való aeroszolellátásra, inhalációs szerkezet, valamint alapanyagadag
CZ20011659A CZ20011659A3 (cs) 1998-11-12 1999-11-08 Systém pro přípravu inhalovatelného aerosolu
KR1020017005981A KR20010089445A (ko) 1998-11-12 1999-11-08 흡입 에어로졸 공급 시스템
PCT/EP1999/008427 WO2000028842A1 (de) 1998-11-12 1999-11-08 System zur bereitstellung eines inhalierbaren aerosols
SK640-2001A SK6402001A3 (en) 1998-11-12 1999-11-08 System for supplying an inhalable aerosol
EP99972075A EP1128743A1 (de) 1998-11-12 1999-11-08 System zur bereitstellung eines inhalierbaren aerosols
EA200100532A EA002583B1 (ru) 1998-11-12 1999-11-08 Система для получения вдыхаемого аэрозоля
AU11600/00A AU1160000A (en) 1998-11-12 1999-11-08 System for supplying an inhalable aerosol
JP2000581902A JP2002529111A (ja) 1998-11-12 1999-11-08 吸入可能エアロゾルを供給するシステム
HR20010334A HRP20010334A2 (en) 1998-11-12 2001-05-10 System for supplying an inhalable aerosol
BG105505A BG105505A (en) 1998-11-12 2001-05-11 System for supplying an inhalable aerosol
HK02103684.3A HK1053409A1 (zh) 1998-11-12 2002-05-15 一種可吸入的煙霧的供應系統

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19854009A DE19854009C2 (de) 1998-11-12 1998-11-12 System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854009A1 true DE19854009A1 (de) 2000-05-18
DE19854009C2 DE19854009C2 (de) 2001-04-26

Family

ID=7888732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19854009A Expired - Fee Related DE19854009C2 (de) 1998-11-12 1998-11-12 System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP1128743A1 (de)
JP (1) JP2002529111A (de)
KR (1) KR20010089445A (de)
CN (1) CN1333657A (de)
AU (1) AU1160000A (de)
BG (1) BG105505A (de)
CZ (1) CZ20011659A3 (de)
DE (1) DE19854009C2 (de)
EA (1) EA002583B1 (de)
HK (1) HK1053409A1 (de)
HR (1) HRP20010334A2 (de)
HU (1) HUP0104222A2 (de)
PL (1) PL348205A1 (de)
SK (1) SK6402001A3 (de)
WO (1) WO2000028842A1 (de)

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094640A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Think Global B.V. Inhalator
BG65400B1 (bg) * 2004-12-01 2008-06-30 Think!Global B.V. Инхалатор
KR100877433B1 (ko) * 2004-11-09 2009-01-07 싱크 글로벌 베.파우 흡입기
EP2052753A1 (de) * 2002-05-13 2009-04-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und vorrichtung zur verdampfung einer verbindung
WO2009156181A2 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Olig Ag Rauchfreie zigarette
EP2327318A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Philip Morris Products S.A. Elektrisch erhitztes Rauchsystem mit interner oder externer Heizvorrichtung
WO2013178766A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Philip Morris Products S.A. Blended rods for use in aerosol-generating articles
EP2682011A1 (de) * 2011-03-02 2014-01-08 Kazuhiko Shimizu Mundstück
WO2014012907A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Nicoventures Holding Limited Electronic smoking device
WO2014045025A2 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 British American Tobacco (Investments) Limited Heating smokeable material
US8733345B2 (en) 2006-10-06 2014-05-27 Friedrich Siller Inhalation device and heating unit therefor
US9456635B2 (en) 2012-01-31 2016-10-04 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US9499332B2 (en) 2009-05-21 2016-11-22 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
WO2016207407A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for heating smokable material
US9848645B2 (en) 2013-07-24 2017-12-26 Sis Resources Ltd. Cartomizer structure for automated assembly
US9877516B2 (en) 2012-02-22 2018-01-30 Altria Client Services, Llc Electronic smoking article and improved heater element
US9961941B2 (en) 2012-02-22 2018-05-08 Altria Client Services Llc Electronic smoking article
US10010110B2 (en) 2012-05-31 2018-07-03 Philip Morris Products S.A. Electrically operated aerosol generating system
US10036574B2 (en) 2013-06-28 2018-07-31 British American Tobacco (Investments) Limited Devices comprising a heat source material and activation chambers for the same
RU184342U1 (ru) * 2017-10-24 2018-10-22 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Изделие для использования в устройстве для нагрева курительного материала
WO2019086860A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosolisable gel
EP3488717A1 (de) * 2005-07-19 2019-05-29 JT International SA Verfahren und system zur verdampfung einer substanz
WO2019129871A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating device and aerosol-generating system comprising a bimetallic element
US10357060B2 (en) 2016-03-11 2019-07-23 Altria Client Services Llc E-vaping device cartridge holder
US10368580B2 (en) 2016-03-08 2019-08-06 Altria Client Services Llc Combined cartridge for electronic vaping device
US10368581B2 (en) 2016-03-11 2019-08-06 Altria Client Services Llc Multiple dispersion generator e-vaping device
US10433580B2 (en) 2016-03-03 2019-10-08 Altria Client Services Llc Methods to add menthol, botanic materials, and/or non-botanic materials to a cartridge, and/or an electronic vaping device including the cartridge
US10455863B2 (en) 2016-03-03 2019-10-29 Altria Client Services Llc Cartridge for electronic vaping device
US10485266B2 (en) 2009-10-27 2019-11-26 Philip Morris Usa Inc. Smoking system having a liquid storage portion
US10542777B2 (en) 2014-06-27 2020-01-28 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for heating or cooling a material contained therein
US10568357B2 (en) 2012-05-31 2020-02-25 Philip Morris Products S.A. Thermally conducting rods for use in aerosol-generating articles
EP3488713A4 (de) * 2016-07-20 2020-03-25 Japan Tobacco, Inc. Geschmacksinhalator mit heizfunktion
RU2743914C2 (ru) * 2016-07-25 2021-03-01 Филип Моррис Продактс С.А. Изготовление проницаемого для текучей среды нагревателя в сборе с крышкой
US10966464B2 (en) 2008-04-30 2021-04-06 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system having a liquid storage portion
US11039642B2 (en) 2011-12-30 2021-06-22 Philip Morris Products S.A. Smoking article with front-plug and aerosol-forming substrate and method
US11039646B2 (en) 2016-05-13 2021-06-22 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
USD924473S1 (en) 2018-10-15 2021-07-06 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
US11064725B2 (en) 2015-08-31 2021-07-20 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
USD925821S1 (en) 2019-07-30 2021-07-20 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD926367S1 (en) 2020-01-30 2021-07-27 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD928393S1 (en) 2018-10-15 2021-08-17 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD930893S1 (en) 2015-09-21 2021-09-14 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
US11140916B2 (en) 2012-02-13 2021-10-12 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article having an aerosol-cooling element
US11141548B2 (en) 2016-07-26 2021-10-12 British American Tobacco (Investments) Limited Method of generating aerosol
US11241042B2 (en) 2012-09-25 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11272731B2 (en) 2011-12-30 2022-03-15 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article for use with an aerosol-generating device
US11278052B2 (en) 2012-06-21 2022-03-22 Philip Morris Products S.A. Smoking article for use with an internal heating element
RU2772449C1 (ru) * 2018-10-26 2022-05-20 Джапан Тобакко Инк. Нагревательный узел и снабженный им ароматический ингалятор
USD953613S1 (en) 2019-03-13 2022-05-31 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
US11452313B2 (en) 2015-10-30 2022-09-27 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11497253B2 (en) 2014-12-29 2022-11-15 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
USD977704S1 (en) 2020-10-30 2023-02-07 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD977706S1 (en) 2020-10-30 2023-02-07 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD977705S1 (en) 2020-10-30 2023-02-07 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
US11571017B2 (en) 2012-05-31 2023-02-07 Philip Morris Products S.A. Flavoured rods for use in aerosol-generating articles
US11582998B2 (en) 2011-12-30 2023-02-21 Philip Morris Products S.A. Smoking article with front-plug and method
USD986483S1 (en) 2020-10-30 2023-05-16 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
US11647783B2 (en) 2005-07-19 2023-05-16 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
USD986482S1 (en) 2020-10-30 2023-05-16 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
US11659863B2 (en) 2015-08-31 2023-05-30 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
USD989384S1 (en) 2021-04-30 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
US11672279B2 (en) 2011-09-06 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
USD990765S1 (en) 2020-10-30 2023-06-27 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
US11825870B2 (en) 2015-10-30 2023-11-28 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11904089B2 (en) 2011-08-16 2024-02-20 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11937629B2 (en) 2016-05-13 2024-03-26 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055838C2 (de) * 2000-11-12 2002-12-12 Ralf Esser Inhalator
US7488171B2 (en) 2002-10-25 2009-02-10 R.J. Reynolds Tobacco Company Gas micro burner
EP1625334B9 (de) 2003-05-21 2012-07-25 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Schlag gezündete unabhängige heizeinheit
CN1321600C (zh) * 2004-02-20 2007-06-20 平宝元 吸烟宝
DE102004033579B4 (de) * 2004-07-05 2006-05-24 Alexander Stirzel Portables Gerät zur Inhalation
US10244793B2 (en) 2005-07-19 2019-04-02 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US20070074734A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Philip Morris Usa Inc. Smokeless cigarette system
US7726320B2 (en) 2006-10-18 2010-06-01 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-containing smoking article
US8991402B2 (en) * 2007-12-18 2015-03-31 Pax Labs, Inc. Aerosol devices and methods for inhaling a substance and uses thereof
DE202010004671U1 (de) 2010-04-01 2010-07-08 JÄNTSCH, André Trägerstoff für aromatisierte und/oder rauchabgebende Fluide zur Verwendung in Wasserpfeifen
AT510837B1 (de) 2011-07-27 2012-07-15 Helmut Dr Buchberger Inhalatorkomponente
RU2014110005A (ru) * 2011-04-12 2015-09-20 СИС Ресорсиз, Лтд. Батарейный коннектор для электронной сигареты с боковым забором воздуха
CN102356929A (zh) * 2011-06-20 2012-02-22 陈文� 一种电子烟双发热丝一次性雾化器
KR101364136B1 (ko) * 2011-07-14 2014-02-17 이영인 가스 열원에 의한 기화 니코틴 용액의 흡입 장치
US9078473B2 (en) * 2011-08-09 2015-07-14 R.J. Reynolds Tobacco Company Smoking articles and use thereof for yielding inhalation materials
DE102011052866B4 (de) 2011-08-19 2014-02-20 nemtra GmbH Aerosolbildendes Material für eine Wasserpfeife
RU2636649C9 (ru) 2011-09-06 2018-04-06 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Устройство и способ нагревания курительного материала
GB201207039D0 (en) 2012-04-23 2012-06-06 British American Tobacco Co Heating smokeable material
GB2504074A (en) * 2012-07-16 2014-01-22 Nicoventures Holdings Ltd Electronic cigarette
US10517530B2 (en) 2012-08-28 2019-12-31 Juul Labs, Inc. Methods and devices for delivering and monitoring of tobacco, nicotine, or other substances
US10653180B2 (en) 2013-06-14 2020-05-19 Juul Labs, Inc. Multiple heating elements with separate vaporizable materials in an electric vaporization device
US10279934B2 (en) 2013-03-15 2019-05-07 Juul Labs, Inc. Fillable vaporizer cartridge and method of filling
US10512282B2 (en) 2014-12-05 2019-12-24 Juul Labs, Inc. Calibrated dose control
GB2512329B (en) * 2013-03-26 2015-08-19 Kind Consumer Ltd A Simulated Cigarette
RU2659887C2 (ru) 2013-05-06 2018-07-04 Джуул Лэбз, Инк. Составы на основе солей никотина для аэрозольных устройств и способы их применения
CN103271447A (zh) * 2013-05-23 2013-09-04 红云红河烟草(集团)有限责任公司 一种新型碳加热电子烟
CN103271449B (zh) * 2013-06-08 2016-03-30 广东中烟工业有限责任公司 一种鼻吸式电子烟
AR098191A1 (es) * 2013-10-29 2016-05-18 British American Tobacco Investments Ltd Aparato para calentar material fumable
AU2014359184B2 (en) 2013-12-05 2019-06-27 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article with low resistance air flow path
IL308151A (en) 2013-12-05 2023-12-01 Juul Labs Inc Liquid preparations of nicotine for spray devices and methods
US9549573B2 (en) 2013-12-23 2017-01-24 Pax Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
US10058129B2 (en) 2013-12-23 2018-08-28 Juul Labs, Inc. Vaporization device systems and methods
USD825102S1 (en) 2016-07-28 2018-08-07 Juul Labs, Inc. Vaporizer device with cartridge
US10159282B2 (en) 2013-12-23 2018-12-25 Juul Labs, Inc. Cartridge for use with a vaporizer device
PT3508080T (pt) 2013-12-23 2021-03-02 Juul Labs Int Inc Sistemas e métodos de dispositivo de vaporização
US20160366947A1 (en) 2013-12-23 2016-12-22 James Monsees Vaporizer apparatus
US10076139B2 (en) 2013-12-23 2018-09-18 Juul Labs, Inc. Vaporizer apparatus
USD842536S1 (en) 2016-07-28 2019-03-05 Juul Labs, Inc. Vaporizer cartridge
CA2937976C (en) 2014-02-10 2023-04-04 Philip Morris Products S.A. An aerosol-generating system having a fluid-permeable heater assembly
US9839238B2 (en) 2014-02-28 2017-12-12 Rai Strategic Holdings, Inc. Control body for an electronic smoking article
CN103859586B (zh) * 2014-04-02 2016-08-17 川渝中烟工业有限责任公司 食品箔卷制卷烟烟支的电加热抽吸装置
CN103960784A (zh) * 2014-05-15 2014-08-06 湖北中烟工业有限责任公司 内含电热丝的凝胶型一次性固液电子烟弹及其制备方法
US11478021B2 (en) 2014-05-16 2022-10-25 Juul Labs, Inc. Systems and methods for aerosolizing a vaporizable material
RS57702B1 (sr) * 2014-06-27 2018-12-31 Philip Morris Products Sa Proizvod za pušenje koji sadrži zapaljivi izvor toplote i držač i postupak za njegovu proizvodnju
DE102014113776A1 (de) * 2014-09-23 2016-03-24 Chemische Fabrik Budenheim Kg Tabakersatz, Verwendung und Verfahren zur Herstellung
GB2533135B (en) 2014-12-11 2020-11-11 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol provision systems
CN104783329B (zh) * 2015-03-03 2018-02-06 云南中烟工业有限责任公司 一种提高卷烟抽吸品质的方法
EP3266321B1 (de) 2015-03-03 2019-11-13 China Tobacco Yunnan Industrial Co., Ltd Zigarettenrauchvorrichtung mit elektronischer zerstäubungsfunktion und verfahren zur verbesserung der zigarettenrauchqualität
GB201511349D0 (en) 2015-06-29 2015-08-12 Nicoventures Holdings Ltd Electronic aerosol provision systems
US10154689B2 (en) * 2015-06-30 2018-12-18 R.J. Reynolds Tobacco Company Heat generation segment for an aerosol-generation system of a smoking article
UA125687C2 (uk) 2016-02-11 2022-05-18 Джуул Лебз, Інк. Заповнювальний картридж випарного пристрою та способи його заповнення
MX2018009703A (es) 2016-02-11 2019-07-08 Juul Labs Inc Cartuchos de fijacion segura para dispositivos vaporizadores.
US10405582B2 (en) 2016-03-10 2019-09-10 Pax Labs, Inc. Vaporization device with lip sensing
MY192211A (en) 2016-04-27 2022-08-08 Nicoventures Trading Ltd Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor
CN105831817A (zh) * 2016-06-06 2016-08-10 深圳市宜友国际科技有限公司 电子烟
USD849996S1 (en) 2016-06-16 2019-05-28 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
USD848057S1 (en) 2016-06-23 2019-05-07 Pax Labs, Inc. Lid for a vaporizer
USD851830S1 (en) 2016-06-23 2019-06-18 Pax Labs, Inc. Combined vaporizer tamp and pick tool
USD836541S1 (en) 2016-06-23 2018-12-25 Pax Labs, Inc. Charging device
JP2019524075A (ja) * 2016-07-14 2019-09-05 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム エアロゾル発生システム用の流体透過性ヒーター組立品及びカトマイザーカートリッジ
US10791760B2 (en) 2016-07-29 2020-10-06 Altria Client Services Llc Aerosol-generating system including a cartridge containing a gel
HUE060625T2 (hu) 2016-07-29 2023-03-28 Philip Morris Products Sa Gélt tartalmazó patront magában foglaló aeroszolfejlesztõ rendszer, valamint eszköz a patron melegítésére
US11660403B2 (en) 2016-09-22 2023-05-30 Juul Labs, Inc. Leak-resistant vaporizer device
CN206491335U (zh) * 2016-10-28 2017-09-15 深圳市余看智能科技有限公司 一种电子吸烟器
GB201700812D0 (en) 2017-01-17 2017-03-01 British American Tobacco Investments Ltd Apparatus for heating smokable material
USD887632S1 (en) 2017-09-14 2020-06-16 Pax Labs, Inc. Vaporizer cartridge
KR102135894B1 (ko) 2018-02-21 2020-07-20 주식회사 케이티앤지 에어로졸 생성 장치
GB201812509D0 (en) * 2018-07-31 2018-09-12 Nicoventures Holdings Ltd Aerosol generation
CN112369726B (zh) * 2019-11-28 2023-09-08 湖北中烟工业有限责任公司 一种用于低温卷烟的加热装置
CN114073334A (zh) * 2020-08-13 2022-02-22 深圳雾芯科技有限公司 电子烟
WO2023166597A1 (ja) * 2022-03-02 2023-09-07 日本たばこ産業株式会社 バインダーを含有するたばこ成形体
WO2023166595A1 (ja) * 2022-03-02 2023-09-07 日本たばこ産業株式会社 バインダーを含有するたばこ成形体

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141369A (en) 1977-01-24 1979-02-27 Burruss Robert P Noncombustion system for the utilization of tobacco and other smoking materials
US4474181A (en) 1982-02-18 1984-10-02 Schenck Robert R Method and apparatus for anastomosing small blood vessels
US5067499A (en) 1984-09-14 1991-11-26 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article
SE8405479D0 (sv) * 1984-11-01 1984-11-01 Nilsson Sven Erik Sett att administrera flyktiga, fysiologiskt, aktiva emnen och anordning for detta
US5060666A (en) 1985-10-28 1991-10-29 R. J. Reynolds Tobacco Company Smoking article with tobacco jacket
US5076296A (en) * 1988-07-22 1991-12-31 Philip Morris Incorporated Carbon heat source
US5269327A (en) 1989-12-01 1993-12-14 Philip Morris Incorporated Electrical smoking article
US5099861A (en) 1990-02-27 1992-03-31 R. J. Reynolds Tobacco Company Aerosol delivery article
US5179666A (en) 1990-06-07 1993-01-12 Unisys Corporation Block oriented peripheral device interface
US5060667A (en) * 1990-08-16 1991-10-29 Brown & Williamson Tobacco Corporation Smoking article
US5095921A (en) 1990-11-19 1992-03-17 Philip Morris Incorporated Flavor generating article
US5141004A (en) * 1991-01-18 1992-08-25 Brown & Williamson Tobacco Corporation Smoking article
ES2072093T3 (es) * 1991-03-11 1995-07-01 Philip Morris Prod Articulo de generacion de aroma.
DE9218005U1 (de) * 1992-03-10 1993-05-19 Mielordt, Sven, 1000 Berlin, De
US5499636A (en) 1992-09-11 1996-03-19 Philip Morris Incorporated Cigarette for electrical smoking system
DE4328243C1 (de) * 1993-08-19 1995-03-09 Sven Mielordt Rauch- oder Inhalationsvorrichtung
EP0857431B1 (de) * 1996-06-17 2003-03-12 Japan Tobacco Inc. Aromaerzeugende artikel und aromaerzeugendes gerät
US6089857A (en) 1996-06-21 2000-07-18 Japan Tobacco, Inc. Heater for generating flavor and flavor generation appliance

Cited By (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003094640A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-20 Think Global B.V. Inhalator
AU2002315680B2 (en) * 2002-05-13 2009-03-05 Inhaleness B.V. Inhaler
EP2052753A1 (de) * 2002-05-13 2009-04-29 Alexza Pharmaceuticals, Inc. Verfahren und vorrichtung zur verdampfung einer verbindung
KR100877433B1 (ko) * 2004-11-09 2009-01-07 싱크 글로벌 베.파우 흡입기
BG65400B1 (bg) * 2004-12-01 2008-06-30 Think!Global B.V. Инхалатор
US11647783B2 (en) 2005-07-19 2023-05-16 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
EP3753421B1 (de) 2005-07-19 2021-12-08 JT International SA Verfahren und system zur verdampfung einer substanz
EP3488717A1 (de) * 2005-07-19 2019-05-29 JT International SA Verfahren und system zur verdampfung einer substanz
US8733345B2 (en) 2006-10-06 2014-05-27 Friedrich Siller Inhalation device and heating unit therefor
US11974599B2 (en) 2008-04-30 2024-05-07 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system having a liquid storage portion
US10966464B2 (en) 2008-04-30 2021-04-06 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system having a liquid storage portion
US9046278B2 (en) 2008-06-27 2015-06-02 Olig Ag Smoke-free cigarette
US10098382B2 (en) 2008-06-27 2018-10-16 Olig Ag Smoke-free cigarette
WO2009156181A3 (de) * 2008-06-27 2010-03-04 Olig Ag Rauchfreie zigarette
EA019900B1 (ru) * 2008-06-27 2014-07-30 Олиг Аг Бездымная сигарета
WO2009156181A2 (de) * 2008-06-27 2009-12-30 Olig Ag Rauchfreie zigarette
US10368584B2 (en) 2009-05-21 2019-08-06 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US10390564B2 (en) 2009-05-21 2019-08-27 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US9775380B2 (en) 2009-05-21 2017-10-03 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US11819063B2 (en) 2009-05-21 2023-11-21 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US11213075B2 (en) 2009-05-21 2022-01-04 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US9499332B2 (en) 2009-05-21 2016-11-22 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system
US11013265B2 (en) 2009-10-27 2021-05-25 Philip Morris Usa Inc. Smoking system having a liquid storage portion
US10485266B2 (en) 2009-10-27 2019-11-26 Philip Morris Usa Inc. Smoking system having a liquid storage portion
US11937640B2 (en) 2009-11-27 2024-03-26 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system with internal or external heater
US11766070B2 (en) 2009-11-27 2023-09-26 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system with internal or external heater
EA023392B1 (ru) * 2009-11-27 2016-05-31 Филип Моррис Продактс С.А. Электронагреваемая курительная система с внутренним или внешним нагревателем
EP3741225A1 (de) * 2009-11-27 2020-11-25 Philip Morris Products S.a.s. Elektrisch erhitztes rauchsystem mit externer heizvorrichtung
US11272738B2 (en) 2009-11-27 2022-03-15 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system with internal or external heater
EP3970532A1 (de) * 2009-11-27 2022-03-23 Philip Morris Products S.A. Elektrisch erhitztes rauchsystem mit interner oder externer heizvorrichtung
EP3266323A1 (de) * 2009-11-27 2018-01-10 Philip Morris Products S.a.s. Elektrisch erhitztes rauchsystem mit externer heizvorrichtung
EP4008199A1 (de) * 2009-11-27 2022-06-08 Philip Morris Products S.A. Elektrisch erhitztes rauchsystem mit interner oder externer heizvorrichtung
US11717030B2 (en) 2009-11-27 2023-08-08 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system with internal or external heater
US9084440B2 (en) 2009-11-27 2015-07-21 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system with internal or external heater
WO2011063970A1 (en) * 2009-11-27 2011-06-03 Philip Morris Products S.A. An electrically heated smoking system with internal or external heater
US11406132B2 (en) 2009-11-27 2022-08-09 Philip Morris Usa Inc. Electrically heated smoking system with internal or external heater
EP2327318A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Philip Morris Products S.A. Elektrisch erhitztes Rauchsystem mit interner oder externer Heizvorrichtung
EP2682011A4 (de) * 2011-03-02 2015-04-22 Kazuhiko Shimizu Mundstück
EP2682011A1 (de) * 2011-03-02 2014-01-08 Kazuhiko Shimizu Mundstück
US11904089B2 (en) 2011-08-16 2024-02-20 Juul Labs, Inc. Devices for vaporization of a substance
US11672279B2 (en) 2011-09-06 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US11582998B2 (en) 2011-12-30 2023-02-21 Philip Morris Products S.A. Smoking article with front-plug and method
US11039642B2 (en) 2011-12-30 2021-06-22 Philip Morris Products S.A. Smoking article with front-plug and aerosol-forming substrate and method
US11272731B2 (en) 2011-12-30 2022-03-15 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article for use with an aerosol-generating device
US11730901B2 (en) 2012-01-31 2023-08-22 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US9668523B2 (en) 2012-01-31 2017-06-06 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US10780236B2 (en) 2012-01-31 2020-09-22 Altria Client Services Llc Electronic cigarette and method
US10881814B2 (en) 2012-01-31 2021-01-05 Altria Client Services Llc Electronic vaping device
US9854839B2 (en) 2012-01-31 2018-01-02 Altria Client Services Llc Electronic vaping device and method
US11478593B2 (en) 2012-01-31 2022-10-25 Altria Client Services Llc Electronic vaping device
US11975143B2 (en) 2012-01-31 2024-05-07 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US9848656B2 (en) 2012-01-31 2017-12-26 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US10716903B2 (en) 2012-01-31 2020-07-21 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US10092037B2 (en) 2012-01-31 2018-10-09 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US10405583B2 (en) 2012-01-31 2019-09-10 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US9474306B2 (en) 2012-01-31 2016-10-25 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US9456635B2 (en) 2012-01-31 2016-10-04 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US10980953B2 (en) 2012-01-31 2021-04-20 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US10123566B2 (en) 2012-01-31 2018-11-13 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US11511058B2 (en) 2012-01-31 2022-11-29 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US10098386B2 (en) 2012-01-31 2018-10-16 Altria Client Services Llc Electronic cigarette
US11140916B2 (en) 2012-02-13 2021-10-12 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating article having an aerosol-cooling element
US10299516B2 (en) 2012-02-22 2019-05-28 Altria Client Services Llc Electronic article
US10383371B2 (en) 2012-02-22 2019-08-20 Altria Client Services Llc Electronic smoking article and improved heater element
US9877516B2 (en) 2012-02-22 2018-01-30 Altria Client Services, Llc Electronic smoking article and improved heater element
US9961941B2 (en) 2012-02-22 2018-05-08 Altria Client Services Llc Electronic smoking article
US10010110B2 (en) 2012-05-31 2018-07-03 Philip Morris Products S.A. Electrically operated aerosol generating system
US10568357B2 (en) 2012-05-31 2020-02-25 Philip Morris Products S.A. Thermally conducting rods for use in aerosol-generating articles
WO2013178766A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Philip Morris Products S.A. Blended rods for use in aerosol-generating articles
US11571017B2 (en) 2012-05-31 2023-02-07 Philip Morris Products S.A. Flavoured rods for use in aerosol-generating articles
US11278052B2 (en) 2012-06-21 2022-03-22 Philip Morris Products S.A. Smoking article for use with an internal heating element
US10278421B2 (en) 2012-07-16 2019-05-07 Nicoventures Holdings Limited Electronic vapor provision device
US11918737B2 (en) 2012-07-16 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Electronic vapor provision device
WO2014012907A1 (en) * 2012-07-16 2014-01-23 Nicoventures Holding Limited Electronic smoking device
AU2013292107B2 (en) * 2012-07-16 2016-07-28 Nicoventures Trading Limited Electronic smoking device
WO2014045025A2 (en) * 2012-09-18 2014-03-27 British American Tobacco (Investments) Limited Heating smokeable material
WO2014045025A3 (en) * 2012-09-18 2014-08-21 British American Tobacco (Investments) Limited Heating smokeable material
RU2643968C2 (ru) * 2012-09-18 2018-02-06 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Нагревание курительного материала
US11241042B2 (en) 2012-09-25 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Heating smokeable material
US10036574B2 (en) 2013-06-28 2018-07-31 British American Tobacco (Investments) Limited Devices comprising a heat source material and activation chambers for the same
US9848645B2 (en) 2013-07-24 2017-12-26 Sis Resources Ltd. Cartomizer structure for automated assembly
US10653177B2 (en) 2013-07-24 2020-05-19 Nu Mark Innovations Ltd Cartomizer structure for automated assembly
US10542777B2 (en) 2014-06-27 2020-01-28 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for heating or cooling a material contained therein
US11497253B2 (en) 2014-12-29 2022-11-15 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
AU2016282378B2 (en) * 2015-06-26 2018-10-04 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
AU2018260859B2 (en) * 2015-06-26 2019-10-24 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11700883B2 (en) 2015-06-26 2023-07-18 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material with a hollow tube located in a chamber at an end distal insertion opening
EP3954238A3 (de) * 2015-06-26 2022-05-11 Nicoventures Trading Limited Vorrichtung zur erwärmung von rauchbarem material
US11134717B2 (en) 2015-06-26 2021-10-05 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
RU2671615C1 (ru) * 2015-06-26 2018-11-02 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Устройство для нагрева курительного материала
WO2016207407A1 (en) * 2015-06-26 2016-12-29 British American Tobacco (Investments) Limited Apparatus for heating smokable material
US11659863B2 (en) 2015-08-31 2023-05-30 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US11064725B2 (en) 2015-08-31 2021-07-20 British American Tobacco (Investments) Limited Material for use with apparatus for heating smokable material
US11924930B2 (en) 2015-08-31 2024-03-05 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
USD930893S1 (en) 2015-09-21 2021-09-14 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
US11452313B2 (en) 2015-10-30 2022-09-27 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11825870B2 (en) 2015-10-30 2023-11-28 Nicoventures Trading Limited Article for use with apparatus for heating smokable material
US10455863B2 (en) 2016-03-03 2019-10-29 Altria Client Services Llc Cartridge for electronic vaping device
US10433580B2 (en) 2016-03-03 2019-10-08 Altria Client Services Llc Methods to add menthol, botanic materials, and/or non-botanic materials to a cartridge, and/or an electronic vaping device including the cartridge
US10368580B2 (en) 2016-03-08 2019-08-06 Altria Client Services Llc Combined cartridge for electronic vaping device
US10368581B2 (en) 2016-03-11 2019-08-06 Altria Client Services Llc Multiple dispersion generator e-vaping device
US10357060B2 (en) 2016-03-11 2019-07-23 Altria Client Services Llc E-vaping device cartridge holder
US11937629B2 (en) 2016-05-13 2024-03-26 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
US11039646B2 (en) 2016-05-13 2021-06-22 Nicoventures Trading Limited Apparatus for heating smokable material
EP3488713A4 (de) * 2016-07-20 2020-03-25 Japan Tobacco, Inc. Geschmacksinhalator mit heizfunktion
RU2743914C2 (ru) * 2016-07-25 2021-03-01 Филип Моррис Продактс С.А. Изготовление проницаемого для текучей среды нагревателя в сборе с крышкой
US11980228B2 (en) 2016-07-25 2024-05-14 Altria Client Services Llc Manufacturing a fluid permeable heater assembly with cap
US11141548B2 (en) 2016-07-26 2021-10-12 British American Tobacco (Investments) Limited Method of generating aerosol
RU184342U1 (ru) * 2017-10-24 2018-10-22 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Изделие для использования в устройстве для нагрева курительного материала
US11612565B2 (en) 2017-11-01 2023-03-28 Nicoventures Trading Limited Aerosolizable gel
WO2019086860A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosolisable gel
EP4245337A3 (de) * 2017-11-01 2023-12-27 Nicoventures Trading Limited Aerosolierbares gel
WO2019129871A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-04 Philip Morris Products S.A. Aerosol-generating device and aerosol-generating system comprising a bimetallic element
CN111526742A (zh) * 2017-12-29 2020-08-11 菲利普莫里斯生产公司 包括双金属元件的气溶胶生成装置和气溶胶生成系统
CN111526742B (zh) * 2017-12-29 2023-10-20 菲利普莫里斯生产公司 包括双金属元件的气溶胶生成装置和气溶胶生成系统
USD928393S1 (en) 2018-10-15 2021-08-17 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD924472S1 (en) 2018-10-15 2021-07-06 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD924473S1 (en) 2018-10-15 2021-07-06 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD945695S1 (en) 2018-10-15 2022-03-08 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
RU2772449C1 (ru) * 2018-10-26 2022-05-20 Джапан Тобакко Инк. Нагревательный узел и снабженный им ароматический ингалятор
USD963239S1 (en) 2019-03-13 2022-09-06 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD953613S1 (en) 2019-03-13 2022-05-31 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD972202S1 (en) 2019-07-30 2022-12-06 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD943167S1 (en) 2019-07-30 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD1002922S1 (en) 2019-07-30 2023-10-24 Nicoventures Trading Limited Circular interface for aerosol generator
USD1005572S1 (en) 2019-07-30 2023-11-21 Nicoventures Trading Limited Circular interface for aerosol generator
USD929650S1 (en) 2019-07-30 2021-08-31 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD943166S1 (en) 2019-07-30 2022-02-08 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD925821S1 (en) 2019-07-30 2021-07-20 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD926367S1 (en) 2020-01-30 2021-07-27 Nicoventures Trading Limited Accessory for aerosol generator
USD977704S1 (en) 2020-10-30 2023-02-07 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD990765S1 (en) 2020-10-30 2023-06-27 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD986482S1 (en) 2020-10-30 2023-05-16 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD986483S1 (en) 2020-10-30 2023-05-16 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD977705S1 (en) 2020-10-30 2023-02-07 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD977706S1 (en) 2020-10-30 2023-02-07 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator
USD989384S1 (en) 2021-04-30 2023-06-13 Nicoventures Trading Limited Aerosol generator

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0104222A2 (hu) 2002-03-28
EA200100532A1 (ru) 2001-10-22
HK1053409A1 (zh) 2003-10-24
EP1128743A1 (de) 2001-09-05
WO2000028842A1 (de) 2000-05-25
EA002583B1 (ru) 2002-06-27
SK6402001A3 (en) 2001-11-06
PL348205A1 (en) 2002-05-06
KR20010089445A (ko) 2001-10-06
DE19854009C2 (de) 2001-04-26
CZ20011659A3 (cs) 2002-06-12
JP2002529111A (ja) 2002-09-10
AU1160000A (en) 2000-06-05
CN1333657A (zh) 2002-01-30
HRP20010334A2 (en) 2002-06-30
BG105505A (en) 2001-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19854009C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854008C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854012C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE19854007C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE60216492T2 (de) Simulierter rauchartikel und dafür vorgesehenes brennelement
KR102301265B1 (ko) 절연 가연성 열원을 포함하는 흡연 물품
DE19854005C2 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
CN105124761B (zh) 分段式抽吸制品
DE3910899C2 (de)
US4924886A (en) Smoking article
DE69918065T2 (de) Rauchartikel
TWI428094B (zh) 香煙物品
CN104105419B (zh) 包括隔离的可燃热源的发烟制品
DE4200639C2 (de) Rauchartikel
DE102007026979A1 (de) Inhalationsvorrichtung
SI9111424A (en) Cigarette With Tobacco/Glass Fuel Wrapper
DE602004004919T2 (de) Rauchbare stange für eine zigarette
HU214239B (hu) Tüzelőanyag-cella dohányipari termékhez, különösen cigarettához, valamint cigaretta, továbbá eljárás cigaretta tüzelőanyag-cellájának előállítására
JPS63283566A (ja) 喫煙物品
JPH0339077A (ja) 押出シガレット
DD295080A5 (de) Einrichtung zum erzeugen von tabakaehnlichen aerosolen
HU204686B (en) Smoking device
HUE032854T2 (en) Smoking article with dual heat conductor and improved airflow
DE19645563A1 (de) Halter für einen Rauchartikelstab
DE3938634A1 (de) Rauchartikel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: REEMTSMA CIGARETTENFABRIKEN GMBH, 22605 HAMBURG, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee