DE19853460A1 - Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine und Partikelfilter - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine und Partikelfilter

Info

Publication number
DE19853460A1
DE19853460A1 DE1998153460 DE19853460A DE19853460A1 DE 19853460 A1 DE19853460 A1 DE 19853460A1 DE 1998153460 DE1998153460 DE 1998153460 DE 19853460 A DE19853460 A DE 19853460A DE 19853460 A1 DE19853460 A1 DE 19853460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
particulate filter
filter according
wound
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998153460
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Sen Mangold
Matthias Mangold
Christian Mangold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberland Mangold GmbH
Original Assignee
Oberland Mangold GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberland Mangold GmbH filed Critical Oberland Mangold GmbH
Priority to DE1998153460 priority Critical patent/DE19853460A1/de
Publication of DE19853460A1 publication Critical patent/DE19853460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0212Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with one or more perforated tubes surrounded by filtering material, e.g. filter candles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0224Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being granular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0226Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters mit einem an einem Trägerkörper angeordneten Filtermedium zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine, bei dem zumindest eine aus Garnen bestehende, als Flechtstrickwerk gebildete Kordel an einem Trägerkörper zumindest einlagig angeordnet wird. Die Erfindung betrifft des weiteren Partikelfilter mit einem an einem Trägerkörper angeordneten Filtermedium zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine, bei dem das Filtermedium als ein Flechtstrickwerk und insbesondere aus zumindest einer Kordel gebildet ist, das bzw. die in Richtung der Abgasdurchströmung in einer zumindest einlagigen Filterschicht angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brenn­ kraftmaschine und einen solchen Partikelfilter.
Es sind Partikelfilter bekannt, bei denen einzelne Fasern oder Garne in vielfachen, sich überkreuzenden Wicklungen und vielen Lagen auf einen zylindrischen Trägerkörper gewickelt werden. Die einzelnen Fasern liegen dabei quer zur Abgasströ­ mung und ermöglichen durch diese Ausrichtung kein optimales Filterergebnis.
Aus der DE 3602 I54 A1 ist ein Partikelfilter für Abgase be­ kannt geworden, bei dem ein Wickelkörper durch eine Kombina­ tion von feinen Filtergrundfasern mit stabilisierenden Me­ tallfasern hergestellt wird.
Der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, ein Verfah­ ren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 anzugeben, das eine einfache Herstellung bei verbessertem Filterergebnis gestat­ tet, sowie einen Partikelfilter gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 6 anzugeben, der in seinem Aufbau unter Wahrung eines guten Filterergebnisses vereinfacht ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei dem gattungsgemäßen Verfahren zumindest eine aus Garnen bestehende, als Flecht­ strickwerk gebildete Kordel an einem Trägerkörper zumindest einlagig angeordnet wird. Die Kordel besteht aus einzelnen Garnen, die eine Primärstruktur des Filtermediums bilden. Die einzelnen Garne, die aus Endlosfasern hergestellt werden kön­ nen, bilden die Kordel als Sekundärstruktur des Filtermedi­ ums. Die aus den Kordeln gebildete Filterschicht oder Filter­ wicklung bildet die Tertiärstruktur. Durch diese Strukturie­ rung und Stabilisierung ist die Verwendung eines Fasergarnes als Tiefenfilter möglich. Dies wird im wesentlichen durch das Verhindern einer Streckung des Garnes erreicht, was zur Folge hat, daß auch innere Teile des Fadens oder des Garnes zur Filterwirkung beitragen können und eine relativ homogene räumliche Verteilung der Endlosfasern erreicht wird. Durch die Sekundär- und die Tertiärstruktur bleibt die Filterwir­ kung über lange Zeiträume erhalten.
Durch das Herstellen des Partikelfilters durch Aufbringen oder Wickeln der zumindest einen Kordel auf den Trägerkörper kann eine variable Gestaltung des Filtermediums in radialer und/oder in axialer Richtung hergestellt werden. Dadurch ist auch eine homogene Verteilung des Filtermaterials möglich.
Zweckmäßigerweise wird die Kordel auf den Trägerkörper, der insbesondere ein Lochrohr ist, gewickelt, jedoch können die Kordeln auch auf andere Weise an beliebige Trägerkörper ange­ ordnet werden wie z. B. durch Einlegen in eine Filterkassette oder dergleichen.
In einer vorteilhaften Verfahrensweise wird zum Aufwickeln der Kordel der Trägerkörper bzw. das Lochrohr gedreht und die Kordel wird von einer Zuführeinrichtung zugeführt. Die erfor­ derlichen Relativbewegungen können jedoch auch in anderer Weise ausgeführt werden.
Dadurch, daß die Kordel von der Zuführeinrichtung mit einer wählbaren Zugspannung zugeführt und aufgewickelt werden kann, läßt sich die Dichte der aufgewickelten Kordel variieren. Da­ mit wird auch die Filterfähigkeit und der erzeugte Abgasge­ gendruck bestimmt.
Wenn die Kordel von der Zuführeinrichtung mit einer wählbaren axialen Andruckkraft gegen die vorherige Wicklung zugeführt und aufgewickelt werden kann, so läßt sich auch auf diese Weise die Dichte der von der Kordel gebildeten Filterschicht und somit die erzielbare Abscheiderate einstellen.
Die Aufgabe wird des weiteren dadurch gelöst, daß bei dem gattungsgemäßen Partikelfilter das Filtermedium als ein Flechtstrickwerk und insbesondere aus zumindest einer Kordel gebildet ist, das bzw. die in Richtung der Abgasdurchströmung in einer zumindest einlagigen Filterschicht angeordnet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Partikelfilters sind in den Unteransprüchen angegeben.
So ist es zweckmäßig, daß das Flechtstrickwerk bzw. die Kor­ del aus einzelnen Garnen hergestellt ist, wobei das einzelne Garn aus Chemiefasern und insbesondere als ein Endlosgarn hergestellt sein kann, Dabei hat sich die Verwendung eines Glasfasergarns als vorteilhaft erwiesen.
Zum Reinigen des Partikelfilters, z. B. von ausgefilterten Rußpartikeln, muß dieser auf eine Selbstreinigungstemperatur erhitzt werden. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, daß zu­ mindest eine Kordel elektrisch leitende und durch Stromzufüh­ rung erhitzbare Faserelemente oder Garne enthält, und daß diese elektrisch leitende Kordel an eine Kordel ohne leitende Faserelemente bzw. Garne angrenzt. Damit ist eine Isolierung der leitenden Kordel gewährleistet. Jedoch sind auch andere Anordnungen von elektrisch leitenden Kordeln in einer oder mehreren Lagen möglich.
Der Trägerkörper kann unterschiedliche Strukturen und Formen aufweisen, jedoch enthält er zweckmäßigerweise ein Lochblech, durch das der zu reinigende Abgasstrom hindurchströmen kann. Wenn das Lochblech metallisch und somit leitend ist, ist ge­ mäß einer zweckmäßigen Gestaltung auf dem Trägerkörper eine Isolationsschicht und auf dieser eine Öffnungen aufweisende Heizleiterfolie angebracht, und auf der Heizleiterfolie ist das Flechtstrickwerk bzw. die Kordel angeordnet.
Das Lochblech kann eben oder gekrümmt sein und insbesondere ist der Trägerkörper ein Lochrohr, das sich zur einfachen Herstellung von Filterkerzen besonders eignet.
Der Partikelfilter kann derart gestaltet sein, daß die zumin­ dest eine Kordel zum Bilden der Filterschicht zumindest ein­ lagig auf das Lochrohr gewickelt ist. Durch die für die Fil­ terzwecke günstige Struktur der Kordel läßt sich schon mit einer Lage ein gutes Filterergebnis erzielen. Bei der Her­ stellung kann eine Lage der Filterschicht aus zwei aneinander liegenden und in einem Arbeitsgang aufgewickelten Kordeln ge­ bildet sein, wodurch sich die Fertigungszeit verkürzen läßt.
In einer einfachen Ausführung ist die Isolationsschicht ein Rundgestrick, das über das Lochrohr gezogen ist und auf das die Kordel aufgewickelt ist. Die Heizleiterfolie kann bei­ spielsweise wendelförmig um das Lochrohr gewickelt sein.
Ein Vorteil des mit Kordeln gewickelten Partikelfilters liegt darin, daß sich die zumindest zwei Kordeln in ihrem spezifi­ schen Aufbau unterscheiden können. Dadurch können Partikel­ filter mit unterschiedlichen, spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebieten hergestellt werden. So kann sich der spezifi­ sche Aufbau in der Dichte (betrifft die Gasdurchlässigkeit), in der Texturierung (Strukturoberfläche und Abscheidegrad), in dem Durchmesser der Kordel, in der Dicke der einzelnen Fa­ sern des Garnes (z. B. 5-10 µm), in einer katalytischen Be­ schichtung oder in dem Fasermaterial (wie z. B. Glasfaser oder Keramikfaser) unterscheiden.
Des weiteren kann die Filterschicht aus Kordeln nicht nur in Lagen geschichtet, sondern auch graduell zunehmend aufgebaut sein und sie kann in radialer und/oder axialer Richtung ge­ schichtet und/oder aneinandergereiht sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len von erfindungsgemäßen Partikelfiltern sowie der Herstel­ lungsverfahren unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigt:
Fig. 1: in einer perspektivischen Ansicht in schematischer Darstellung die Herstellung eines erfindungsgemäßen Partikelfilters, wobei auf einen als Lochrohr ge­ bildeten Trägerkörper eine Faserkordel aufgewickelt wird;
Fig. 2: in einer perspektivischen Ansicht das Lochrohr ent­ sprechend Fig. 1, wobei auf die Faserkordel beim Wickeln axialer Druck ausgeübt wird;
Fig. 3: in einer perspektivischen Ansicht das Lochrohr ent­ sprechend Fig. 1, wobei zwei Faserkordeln axial ne­ beneinanderliegend auf das Lochrohr aufgewickelt werden;
Fig. 4: in einer seitlichen Ansicht das Lochrohr mit einer teilweise dargestellten Lage der Faserkordel;
Fig. 5: in einer Ansicht gemäß Fig. 4 das Lochrohr mit drei Lagen von unterschiedlichen Faserkordeln;
Fig. 6: in einer Ansicht gemäß Fig. 5 das Lochrohr mit drei Lagen von unterschiedlichen Faserkordeln und einer Zwischenschicht zwischen jeweils zwei benachbarten Lagen;
Fig. 7: in einer Ansicht gemäß Fig. 4 das Lochrohr mit zwei Lagen von Faserkordeln;
Fig. 8: in einer Ansicht gemäß Fig. 7 das Lochrohr mit zwei Lagen von Faserkordeln, die auf eine Zwischen­ schicht gewickelt sind;
Fig. 9: in einer Ansicht gemäß Fig. 4 das Lochrohr, auf dem eine Zwischenschicht und darauf ein Heizleiter- Lochblech angebracht sind, und mit einer darauf einlagig gewickelten Faserkordel;
Fig. 10: in einer perspektivischen, teilweise aufgeschnitte­ nen Ansicht die Herstellung eines erfindungsgemäßen Partikelfilters mit einem zwei ebene, beabstandete Lochbleche aufweisenden Trägerkörper, wobei die Fa­ serkordel zwischen die Lochbleche eingebracht wird;
Fig. 11: in einer perspektivischen, teilweise aufgeschnitte­ nen Ansicht die Herstellung eines erfindungsgemäßen Partikelfilters mit einem zwei ebene, beabstandete Lochbleche aufweisenden, scheibenförmigen Träger­ körper, wobei die Faserkordel spiralförmig zwischen die Lochbleche eingebracht wird; und
Fig. 12: in einer Querschnittsansicht einen erfindungsgemä­ ßen Partikelfilters mit einem Trägerkörper aus ei­ nem inneren Lochrohr und einem dazu koaxialen äuße­ ren Lochrohr, wobei die Faserkordel zwischen die beiden Lochrohre eingebracht ist.
Ein nachfolgend beschriebenes Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Partikelfilters enthält (siehe Fig. 1) einen Trägerkörper 1, der als zylindrisches Lochrohr 2 mit über den Umfang verteilten Löchern 3 in der Rohrwand zum Durchströmen des zu reinigenden Abgases gebildet ist. Zur Herstellung ei­ ner Filterschicht 4 oder Filterwicklung auf der Oberfläche des Lochrohres 2 wird eine aus einzelnen Garnen hergestellte Kordel 5 an einem Ende des Lochrohres 2 an diesem festgelegt. Das Lochrohr 2 wird dann um seine Längsachse 6 gedreht, wäh­ rend die Kordel 5 durch eine Zuführeinrichtung 7 in etwa tan­ gential zu dem Lochrohr 2 gehalten und zugeführt wird. Die Zuführeinrichtung 7 enthält z. B. zwei drehbar gelagerte Füh­ rungswalzen 8 und 9, deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist, so daß sie an die zwischen ihnen verlaufende Kordel 5 z. B. durch Federvorspannung angedrückt sind. Durch eine ein­ stellbare Bremseinrichtung (nicht dargestellt) kann eine zum Verdrehen der Führungswalzen 8 und 9 erforderliche Kraft ein­ gestellt werden. Das sich drehende Lochrohr 2 zieht die sich beispielsweise von einer Spule abwickelnde Kordel 5 durch die beiden Führungswalzen 8 und 9, deren Oberflächen 10 eine aus­ reichende Rauhheit oder eine Reibungsbeschichtung aufweisen, so daß die Kordel 5 mit einer einstellbaren definierten Zug­ kraft auf das Lochrohr 2 aufgewickelt wird. Dabei wird durch die Größe der Zugspannung die Dichte der gewickelten Lage in radialer Richtung bestimmt. Die Dichte der gewickelten Lage in axialer Richtung wird durch die relative axiale Bewegung zwischen dem Lochrohr 2 und der Zuführeinrichtung 7 sowie die dazu abgestimmte Drehbewegung des Lochrohres 2 zum Erzeugen der wendelförmig gewickelten Filterlage bestimmt.
Die Kordel 5 besteht aus einzelnen Garnen, die eine Primär­ struktur des Filtermediums bilden. Die einzelnen Garne wie­ derum bilden die Kordel als Sekundärstruktur des Filtermedi­ ums. Die aus den Kordeln 5 gebildete Filterschicht oder Fil­ terwicklung bildet die Tertiärstruktur.
Zum Einstellen der Dichte der Filterwicklung in axialer Rich­ tung kann gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel (siehe Fig. 2) die Zuführeinrichtung 7 eine Andrückwalze 11 aufwei­ sen, die auf der Kordel 5 in etwa an ihrem tangentialen Be­ rührungspunkt mit dem Lochrohr 2 abrollt, während sie diese mit einstellbarer Andrückkraft oder Schubkraft axial gegen die zuletzt aufgewickelte Wicklung anpreßt.
In einer weiteren Abwandlung (siehe Fig. 3) besteht der Par­ tikelfilter aus einer einlagigen Wicklung aus zwei als Dop­ pelwendel nebeneinander liegenden Kordeln 5 und 5' auf dem Lochrohr 2. Für die Herstellung dieser Filterwicklung werden zwei beispielsweise um 180° bezüglich der Längsachse 6 des Lochrohres 2 gegeneinander versetzt angeordnete Zuführein­ richtungen 7 und 7' für die beiden Kordeln 5 bzw. 5' verwen­ det, die z. B. in einem gemeinsamen Rahmen gehalten und mit diesem relativ zur Längsachse 6 des Lochrohres 2 bewegt wer­ den können. Auch hier kann eine axiale Andrückrolle (nicht dargestellt) für jede Kordel 5 bzw. 5' vorgesehen sein.
In Fig. 4 ist ein Abschnitt einer Wicklung der Kordel 5 auf einem Lochrohr 2 während dem Aufwickeln dargestellt, wobei die Kordel 5 mit axialer Andruckkraft aufgewickelt wird, so daß sich der in axialer Richtung gestauchte Querschnitt er­ gibt.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele eines Partikelfilters in Form einer Filterkerze können auch mehrla­ gig mit einer oder mehreren weiteren Lagen hergestellt wer­ den. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer dreilagi­ gen Wicklung, wobei jede Wicklung oder Lage 12, 12' und 12" aus einer unterschiedlichen Kordel 5 gewickelt sein kann, wo­ bei beispielsweise die erste, innere Wicklung 12 eine Kordel 5 mit einer groben Struktur oder Dichte, die nächstfolgende, darüberliegende zweite Wicklung 12' eine Kordel 5' mit einer mittelfeinen Struktur oder Dichte und schließlich die oberste Wicklung 12" eine Kordel 5" mit einer feinen Struktur oder Dichte aufweisen kann, wodurch sich ein besonders gutes Fil­ terergebnis für Partikel erzielen läßt. Die Kordeln 5, 5' und 5" sind mit vergleichsweise hoher Zugkraft und geringer axialer Andrückkraft auf das Lochrohr 2 gewickelt worden, so daß sich der dargestellte flache Querschnitt der einzelnen Wicklungen ergibt. Durch unterschiedliche Zugkraft kann beim Aufwickeln ebenfalls die Dichte der Wicklung eingestellt wer­ den.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einer mehrlagigen Wicklung (siehe Fig. 6), die sowohl aus gleichen wie auch aus unterschiedlichen Kordeln 5, 5' und 5" aufgebaut sein kann, ist eine Lage aus einem Drahtgestrick 13 zwischen jeweils zwei benachbarte Lagen aufgebracht. Jede Drahtgestricklage 13 kann fakultativ eine nichtleitende Beschichtung aufweisen.
Ein in Fig. 7 dargestelltes Ausführungsbeispiel enthält zwei Lagen von Kordeln 5, wobei die obere, zweite Lage aus zwei benachbart gewickelten Kordeln 5 und 5' besteht, von denen die eine Kordel 5' elektrisch leitend ist. Die elektrische Leitfähigkeit der Kordel 5' kann durch einzelne leitfähige Fäden wie Kohlefasern oder Drähte in der Kordel 5' erzielt werden.
Das Lochrohr 2 kann auch mit einer abgasdurchlässigen, nicht leitenden Schicht 13 wie z. B. mit einem elektrisch nicht leitenden Faser-Rundgestrick 14 überzogen sein (siehe Fig. 8). Dann kann in der ersten Lage 12 eine elektrisch nicht leitende Kordel 5 abwechselnd mit einer elektrisch leitenden Kordel 5' aufgewickelt werden, die gegenüber dem metallischen Lochrohr 2 über das Faser-Rundgestrick 14 isoliert ist.
Zum Beheizen des Partikelfilters ist bei einem weiteren Aus­ führungsbeispiel (siehe Fig. 9) vorgesehen, daß auf einem Lochrohr 2 eine abgasdurchlässige, isolierende Schicht 13, wie z. B. ein aufgezogenes Faser-Rundgestrick 14, angebracht ist. Auf dieser isolierenden Schicht 13 bzw. dem Faser- Rundgestrick 14 umgibt ein Heizleiter-Lochblech 15 oder eine Heizfolie das Lochrohr 2. Darüber ist zumindest eine Lage ei­ ner Kordel 5 gewickelt.
Fig. 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Partikelfilters mit einer ebenflächigen Anordnung des Filtermediums zur Ver­ wendung als Filterkassette. Ein Rahmen 16 hält zwei ebene Lochbleche 17, 17' zueinander beabstandet. In den Zwischen­ raum zwischen den Lochblechen 17, 17' wird eine Kordel 5 in 5- oder ziehharmonikaförmigen, aneinanderliegenden Windungen eingelegt (in Richtung des Pfeiles 18), so daß in der Durch­ strömrichtung des Abgases (d. h. senkrecht zu den Lochlechen 17, 17') das Filtermedium zumindest einlagig ist. Durch An­ drücken der Kordel 5 (in Richtung des Pfeiles 18) beim Ein­ bringen in den Zwischenraum kann die Filterdichte und somit die Filterfähigkeit und auch der sich ergebende Abgasgegen­ druck beeinflußt werden.
Das in Fig. 11 dargestellte Ausführungsbeispiel einer schei­ benförmigen Filterkassette enthält einen scheibenförmigen Trägerkörper mit ebenen, beabstandeten Lochblechen 17 (das untere Lochblech ist nicht dargestellt), zwischen denen eine spiralförmig gewickelte Kordel 5 eingebracht ist.
Fig. 12 zeigt einen Querschnitt durch einen Partikelfilter mit einem inneren und einem äußeren Lochrohr 2 bzw. 19 und einem ringförmigen Zwischenraum zwischen den beiden Lochroh­ ren 2 und 19, in dem eine Filterstruktur angeordnet ist. Die Faserstruktur der die Filterstruktur bildenden Kordel 5 ent­ hält im wesentlichen radial ausgerichtete Fasern oder Garne, die damit im wesentlichen in Richtung des Abgasstromes lie­ gen, der radial durch die Löcher in den Lochrohren 2 und 19 strömt.

Claims (31)

1. Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters mit einem an einem Trägerkörper angeordneten Filtermedium zum Rei­ nigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine aus Garnen bestehende, als Flecht­ strickwerk gebildete Kordel (5) an einem Trägerkörper (1) zumindest einlagig angeordnet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel (5) auf den Trägerkörper (1), insbesonde­ re ein Lochrohr (2), gewickelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwickeln der Kordel (5) der Trägerkörper (1) bzw. das Lochrohr (2) gedreht wird und die Kordel (5) von einer Zuführeinrichtung (7) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel (5) von der Zuführeinrichtung (7) mit ei­ ner wählbaren Zugspannung zugeführt und aufgewickelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kordel (5) von der Zuführeinrichtung (7) mit ei­ ner wählbaren axialen Andruckkraft gegen die vorherige Wicklung zugeführt und aufgewickelt wird.
6. Partikelfilter mit einem an einem Trägerkörper angeord­ neten Filtermedium zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium (4) als ein Flechtstrickwerk und insbesondere aus zumindest einer Kordel (5) gebildet ist, das bzw. die in Richtung der Abgasdurchströmung in einer zumindest einlagigen Filterschicht (12) angeordnet ist.
7. Partikelfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Flechtstrickwerk bzw. die Kordel (5) aus einzel­ nen Garnen hergestellt ist.
8. Partikelfilter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Garn aus Chemiefasern, insbesondere als Endlosgarn, hergestellt ist.
9. Partikelfilter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn aus Glasfasern hergestellt ist.
10. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß zumindest eine Kordel (5') elektrisch leitende und erhitzbare Faserelemente oder Garne enthält, und daß diese elektrisch leitende Kordel (5') an eine Kordel (5) ohne leitende Faserelemente bzw. Garne angrenzt.
11. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) ein Lochblech (17) aufweist.
12. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Trägerkörper (1) eine Isolationsschicht (13; 14) und auf dieser eine Öffnungen aufweisende Heizlei­ terfolie (15) angebracht ist, und daß auf der Heizlei­ terfolle (15) das Flechtstrickwerk bzw. die Kordel (5) angeordnet ist.
13. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) ein Lochrohr (2) ist.
14. Partikelfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die zumindest eine Kordel (5, 5') zum Bilden der Filterschicht zumindest einlagig auf das Lochrohr (2) gewickelt ist.
15. Partikelfilter nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lage der Filterschicht aus zwei aneinander lie­ genden Kordeln (5) gebildet ist.
16. Partikelfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolationsschicht ein Rundgestrick (14) ist, das über das Lochrohr (2) gezogen ist, und daß darauf die Kordel (5) aufgewickelt ist.
17. Partikelfilter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleiterfolie (15) wendelförmig um das Loch­ rohr (2) gewickelt ist.
18. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zumindest zwei Kordeln (5, 5') in ihrem spezifischen Aufbau unterscheiden.
19. Partikelfilter nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich der spezifische Aufbau in der Dichte, in der Texturierung, in dem Durchmesser der Kordel (5), in der Dicke der einzelnen Fasern des Garnes (5-10 µm), in ei­ ner katalytischen Beschichtung oder in dem Fasermaterial unterscheiden.
20. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht aus Kordeln (5) graduell oder ge­ schichtet aufgebaut ist.
21. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht aus Kordeln (5) in radialer und/oder axialer Richtung geschichtet und/oder aneinan­ dergereiht ist.
22. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufwickeln der Kordel (5) durch Variation der Zug- und/oder Schubbelastung unterschiedliche Dichten der Filterschicht in radialer und/oder axialer Richtung herstellbar sind.
23. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Kordellagen Drahtgestrickla­ gen (13) angebracht sind.
24. Partikelfilter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtgestricklagen (13) beschichtet und/oder un­ beschichtet sind.
25. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer Kordel (5) ein Stabilisierungs­ draht eingearbeitet ist.
26. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußeres Lochrohr (19) die gewickelte Filter­ schicht eng umschließt.
27. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) bzw. das Lochrohr (2) mit einem elektrisch isolierenden Rundgestrick (14) überzogen ist, auf das die Kordeln (5) gewickelt sind.
28. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) bzw. das Lochrohr (2) eine elektrisch isolierende Beschichtung aus Al2O3 aufweist.
29. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper (1) zwei von einem Rahmen (16) ge­ haltene, beabstandete Lochbleche (17, 17') aufweist und daß zwischen die Lochbleche (17, 17') eine Kordel (5) S- oder ziehharmonikaförmig eingelegt ist.
30. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet daß die Kordel (5) zwischen einem inneren und einem äu­ ßeren Lochrohr (2 bzw. 19) wendelförmig eingelegt ist.
31. Partikelfilter nach einem der Ansprüche 6 bis 29, dadurch gekennzeichnet daß die Kordel (5) zwischen zwei scheibenförmigen Loch­ blechen (17, 17') spiralförmig eingelegt ist.
DE1998153460 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine und Partikelfilter Withdrawn DE19853460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153460 DE19853460A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine und Partikelfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998153460 DE19853460A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine und Partikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19853460A1 true DE19853460A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7888386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998153460 Withdrawn DE19853460A1 (de) 1998-11-19 1998-11-19 Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine und Partikelfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853460A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010499A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Nv Bekaert Sa Filter elements
WO2010006638A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Nv Bekaert Sa Filter elements
WO2010149692A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-29 Nv Bekaert Sa Multicartridge diesel soot particulate filter
US8784539B2 (en) 2009-06-25 2014-07-22 Nv Bekaert Sa Diesel soot particulate filter cartridge
CN109853278A (zh) * 2019-04-16 2019-06-07 青岛海丽雅集团有限公司 一种防生物附着绳缆

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009010499A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-22 Nv Bekaert Sa Filter elements
CN101755108B (zh) * 2007-07-13 2012-08-01 N.V.贝卡特股份有限公司 过滤元件
WO2010006638A2 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Nv Bekaert Sa Filter elements
WO2010006638A3 (en) * 2008-07-14 2010-07-08 Nv Bekaert Sa Filter elements
WO2010149692A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-29 Nv Bekaert Sa Multicartridge diesel soot particulate filter
US8784539B2 (en) 2009-06-25 2014-07-22 Nv Bekaert Sa Diesel soot particulate filter cartridge
CN109853278A (zh) * 2019-04-16 2019-06-07 青岛海丽雅集团有限公司 一种防生物附着绳缆
CN109853278B (zh) * 2019-04-16 2024-01-30 中国科学院海洋研究所 一种防生物附着绳缆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304198T2 (de) Dieselpartikelfilter mit perforierten rohren mit parallelem offset-kreuzwickel aus anorganischem faden
DE69503492T2 (de) Elektrisch regenerierbare dieselpartikelfilterpatrone und filter
DE69407065T2 (de) Elektrisch regenierbare Dieselpartikelfilterpatrone und Filter
EP0505832B1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE69624890T2 (de) Filter zur Abscheidung von Russpartikeln aus Abgas und Vorrichtung zur Verwendung desselben
DE69516105T3 (de) Geformte Filamentstrukturen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0892887B1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
DE3914758C2 (de)
DE3500368C2 (de)
EP2838316B1 (de) Induktionsheizeinheit
DE3731766A1 (de) Russfilter
DE2920604A1 (de) Hitzefester puffer
DE69620251T2 (de) Filterpatrone für heisse abgase
DE2501241A1 (de) Fluidbehandlungsstruktur
DE3528445C2 (de)
DE4303850C1 (de) Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von strömenden Gasen, insbesondere von Abgasen von Verbrennungsmotoren
DE3823205C2 (de)
DE19853460A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters zum Reinigen des Abgasstromes einer Brennkraftmaschine und Partikelfilter
DE19943878A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten Wabenkörpers
DE3806131A1 (de) Verfahren zur herstellung eines russpartikelfilters
DE102010016980B4 (de) Gestrickkörper, Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69117910T2 (de) Verfahren zum schrittweisen Aufwickeln von Mehrfachgarnen und daraus resultierendes Produkt
DE9301950U1 (de) Filter
EP0577117A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Katalysators
DE2826843A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von fluiden, insbesondere zur katalytischen behandlung von fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee